IT- und Programmierkenntnisse bereits in der Schule – das Konzept der Hacker School erklärt

Frederick Matern, Teamlead von Yourschool der Hacker School gGmbH, beantwortet einige Fragen zur Mission und dem Arbeiten der gemeinnützigen Organisation: Die Hacker School hat ein Angebot, mit dem sie online direkt in Schulklassen kommt. Wie kann der frühe Kontakt mit Programmieren und der IT-Welt die beruflichen Perspektiven von Schüler*innen verbessern? Der frühe Kontakt mit […]
Unsere Gesellschaft und das Denken über Schule

In diesen Tagen fängt die Schule wieder an. Ich fahre durch unseren Stadtteil und sehe auf einer großen digitalen Werbewand eine Reklame des öffentlichen Nahverkehrs. Dort ist zu lesen: „Das Schönste an der Schule ist die Fahrt nach Hause“. Dazu ein Kind, das fröhlich in den Bus steigt… Das macht mich mal wieder sehr nachdenklich, […]
Ein friedliches Interview mit Christoph Maria Michalski

Warum tun wir uns mit Konflikten so schwer? Konflikte sind wie Kaugummi im Haar – lästig und schwer zu entfernen! Als LehrerIn jonglieren Sie ständig mit Aufgaben und haben oft einfach keine Energie mehr für Streitigkeiten. Stellen Sie sich vor, Sie managen eine Klasse von 30 Wirbelwinden, da wird ein Konflikt mit einem Kollegen schnell […]
KI-Tools im Kollegium etablieren: Gemeinsamer Start, Handlungssicherheit & Mikrofortbildungen

Der Auftakt zur KI-Integration im Unterricht: Ein gemeinsamer pädagogischer Tag und regelmäßige Mikrofortbildungen sind der Schlüssel, um KI-Tools erfolgreich in den Schulalltag zu integrieren. Dominik Scheider, Koordinator für digitale Unterrichtsentwicklung an der Deutschen Schule Gran Canaria, teilt seine Erfahrungen und zeigt, wie er diesen Prozess gestaltet hat. Frage 1: Seit dem Launch von ChatGPT hat […]
Setzt die Schulleitungen frei – Schule dänisch denken

„Ich stehe mit einem Bein im Knast“ – das ist ein gängiger Spruch unter Schulleitungen und Lehrkräften, den ich als Schulleiter in Berlin oft selbst gesagt habe. Tatsächlich bestätigen zwei Drittel aller befragten Personen, laut einer repräsentativen Schulleitungs-Umfrage der Deutsche Telekom Stiftung, dass sie im Alltag häufig in einer „Grauzone“ handeln. Der Grund dafür seien […]