“Sie müssen nicht alles schaffen”

Wer mit schwierigen Schülerinnen und Schülern zurechtkommen will, braucht Konsequenzen, Regeln und Grenzen, sagt DSLK-Referent und Konfliktpädagoge Raphael Kirsch. Steigen wir mit dem folgenden Szenario ein: Eine Schulleitung kommt zu Ihnen und sagt: Wir müssen unsere innovativen neuen Methoden wieder abbrechen. Die Schülerschaft ist zu schwierig. Was antworten Sie darauf als Experte für pädagogische Konflikte? […]
KI an Schulen: Fördern statt verbieten!

Interview mit Dr. Diana Knodel, Gründerin von fobizz und Referentin beim DSLK 2025 Frau Dr. Knodel, Sie sprechen auf dem Deutschen Schulleitungskongress über „drei Jahre Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer“. Wie hat sich Schule in dieser Zeit verändert? Seit dem Erscheinen von ChatGPT Ende 2022 hat sich viel bewegt. Viele Schulen nutzen KI bereits aktiv, etwa […]
Einfach einsetzen, spürbar entlasten: KI als Chance für Schulen

Künstliche Intelligenz muss nicht kompliziert sein. Entscheidend ist, dass sie Lehrkräfte konkret entlastet und Raum für pädagogische Qualität schafft. Dieser Beitrag zeigt, wie Schulen KI sinnvoll und alltagstauglich nutzen können, damit Lehrkräfte gewinnen und Lernende noch besser gefördert werden. Künstliche Intelligenz begleitet uns nun schon seit knapp drei Jahren. Dennoch denken viele dabei zuerst an […]
Digitale Kompetenzen: “40 Prozent der Schüler*innen können nur wischen und klicken”

Prof. Dr. Birgit Eickelmann war überrascht von den rückgängigen Kompetenzergebnissen der deutschen Schüler*innen bei der letzten ICILS-Studie. Was Schulleitungen tun können, um ihre Schulen zukunftsfähig aufzustellen, erklärt sie im Interview. Die mittleren computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Achtklässlerinnen und Achtklässler sind in den letzten Jahren signifikant zurückgegangen (ICILS-Studie 2023). Hat Sie das überrascht? Ja, um […]
Lehrkräfte werden nicht mehr lehren

Schulleiter und KI-Experte Pavle Madzirov sagt, dass zukünftig alle Lehrkräfte ihre Routinetätigkeiten an die KI auslagern und sich als Lernbegleiter verstehen werden. Ein Gespräch über die Zukunft des Lernens und Lehrens. Herr Madzirov, was hat Sie dazu motiviert, sich auf Künstliche Intelligenz im Unterricht zu konzentrieren? Anfangs wollte ich mich selbst nur entlasten. Mittlerweile ist […]
Aus der Schule einen Safe-Space machen

„Die Schule sollte ein Safe Space für alle Kinder und Jugendlichen sein“, sagt unsere DSLK-Referentin Florence Brokowski-Shekete im Interview. Sie ist die erste Schwarze Schulamtsdirektorin Deutschlands und kennt die Erfahrung, sich nicht zugehörig zu fühlen. Sie weiß aber auch, was Schulen dagegen tun können. Im niedersächsischen Oldenburg wurde Ostern 2025 ein junger Schwarzer Mann von […]
Trotz Stress den richtigen Ton treffen

Claudia Duschner ist heute ein Coach, wie sie ihn selbst gerne gehabt hätte. Die Pädagogin und Opernsängerin trainiert Schulleitungen und andere Führungskräfte zu Ihrem Auftreten und der Wirkung Ihrer Stimme. Frau Duschner, Sie sind ausgebildete Lehrerin und Sopranistin und heute Coach für das Sprechen und Auftreten. Gab es einen Moment, der Sie dazu gebracht hat, […]