Forum Zeitgemäße Lernorte

27. November 2025 im Congress Center Düsseldorf

Das Forum zeitgemäße Lernorte ist im Rahmen des DSLK eine innovative Plattform, die sich im Bewusstsein, dass der Raum, der dritte Pädagoge ist, der Gestaltung moderner und zukunftsorientierter Lernumgebungen widmet. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der Schüler:innen sowie die Anforderungen, die an Schulen im 21. Jahrhundert gestellt werden. Dieses Forum bringt Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bildung, Verwaltung und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam Ideen, Konzepte und Lösungen für die Schularchitektur der Zukunft zu entwickeln.

Ziele des Forums:

  • Impulse setzen, in dem Best-Practice-Beispiele vorgestellt und visionäre Konzepte präsentiert werden.
  • Vernetzung fördern: Fachübergreifender Austausch zwischen Architekt:innen, Lehrer:innen, Schulträgern und weiteren Interessensgruppen ermöglichen.
  • Innovation vorantreiben: Kreative und praktische Ansätze vorstellen, um Lernräume flexibel, inklusiv und nachhaltig zu gestalten

Das Forum richtet sich an Schulträger, Architekt*innen und Schulleitungen, die mit dem Neu- oder Umbau von Schulen befasst sind.

27. November 2025
12:00–12:30 Uhr

Check-in und Besuch der Ausstellung

12:30–14:00 Uhr | Raum 8 / 1. OG

Lernräume der Zukunft

Best Practice Alemannenschule Wutöschingen
Intensiv-Seminar
Stefan Ruppaner
© Bernd Hanselmann

Stefan Ruppaner

Vorstandsvorsitzender Materialnetzwerk eG
Entdecken Sie das innovative Bildungskonzept der Alemannenschule! Hier wird Bildung neu gedacht, indem traditionelle Strukturen wie Unterricht, Klassenzimmer und festgelegte Lehrpläne aufgelöst werden. Unsere „Schmetterlingspädagogik“ setzt auf die Kraft des Raumes als dritten Pädagogen. Lassen Sie sich inspirieren von einzigartigen Lernumgebungen: Lernateliers, Marktplätze und digitale Räume bieten sowohl individuellen als auch gemeinschaftlichen Lernprozessen den perfekten Raum zur Entfaltung. Erfahren Sie, wie optimale Lernbedingungen geschaffen werden, um das Potenzial jedes einzelnen Schülers zu fördern. Gestalten auch Sie die Zukunft der Bildung – innovativ, flexibel und individuell!
14:00–14:45 Uhr

Pause I Ausstellung

14:45–15:30 Uhr | Raum 8 / 1. OG

Raum für gute Bildung

Arbeitshilfe zur Raumbedarfsermittlung und -bewertung von Grundschulen
Partner-Session
Andreas Schmalz

Andreas Schmalz

Manager PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Christian Schubert

Christian Schubert

Senior Manager PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
15:30–16:00 Uhr

Pause I Ausstellung & Masterclasses

16:00–17:30 Uhr | Raum 8 / 1. OG

Indikatoren schulischer Transformationsprozesse zur Entwicklung zukünftiger Lernorte

Best Practice Ernst Reuter Schule Karlsruhe
Intensiv-Seminar
Micha Pallesche

Micha Pallesche

Rektor Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule
Entdecken Sie für Ihre Schule die Schlüssel zur schulischen Transformation! Erfahren Sie von sechs zentralen Indikatoren, die im Rahmen einer umfassenden Studie an Best-Practice-Schulen ermittelt wurden. Am inspirierenden Beispiel der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe zeigen wir Ihnen praxisnahe Umsetzungen auf und entwerfen gemeinsam eine Vision für die Schule der Zukunft. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie aktiv den Wandel in Ihrer Bildungseinrichtung!
17:30–18:00 Uhr

Pause I Ausstellung

18:00–18:45 Uhr | Raum 2 / 1.OG

Transformation von Kindheit und Jugend – und die ungelösten Herausforderungen in Bildungssystem und Bildungsforschung

Keynote
Aladin El-Mafaalani
© Jennifer Fey

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie
Der Vortrag zeigt zunächst, dass Kindheit und Jugend am stärksten von gesellschaftlichen Veränderungen und Konfliktfeldern betroffen sind – paradoxerweise aufgrund der alternden Gesellschaft. Soziale Ungleichheitsverhältnisse, migrationsbedingte Diversität, Digitalisierung der Lebenswelten und die Pluralisierung von Familie werden als zentrale Dimensionen dieser Transformation skizziert, die zugleich unmittelbar bildungsrelevant erscheinen. Daraus lässt sich eine weitreichende Verschiebung der Funktionen von Sozialstaat und Bildungssystem ableiten. Vor diesem Hintergrund lassen sich abschließend die aktuellen Diskussionen in Bildungspolitik und Bildungsforschung kritisch reflektieren und Leerstellen bestimmen.
18:45–20:30 Uhr

Bildung verbindet – Get-together für Schulleitungen, Schulaufsichten und Schulträger bei Drinks & Snacks

Get-together