Unsere Speaker des DSLK 2024
Freuen Sie sich auf Top-Speaker aus der Wirtschaft, der Politik und dem Bildungsbereich. Erleben Sie Prominente und hochkarätige Fachgrößen. Seien Sie dabei und profitieren Sie von den sofort anwendbaren Lösungen für Ihren Arbeitsalltag, die Ihnen die spannenden Vorträge dieser renommierten Speaker bieten!
Björn Adam ist Mitgründer und Geschäftsführer von beWirken. Als Sozialunternehmer, Speaker und Coach und mit seiner tiefen Erfahrung in systemischer Organisationsentwicklung begleitet er nicht nur seit vielen Jahren Schulleitungen und Steuergruppen in Veränderungsprojekten, sondern als Senior Partner einer C-Level Beratung auch große und mittelständische Organisationen in der nachhaltigen Transformation.
Dr. Ingmar Ahl ist seit 2007 Vorstand Zweckerfüllung der Karg-Stiftung, die sich als große deutsche Bildungsstiftung für ein allseits gerechtes Bildungssystem einsetzt, das auch hochbegabte Kinder und Jugendliche mit ihren Bildungsbedürfnissen berücksichtigt.
Im Bundesverband Deutscher Stiftungen ist Dr. Ahl Mitglied des Beirats, stv. Vorsitzender der Konferenz der Arbeitskreisleitungen sowie seit 2020 Leiter des Arbeitskreises Bildung.
Der Bildungshistoriker war nach Stationen in Universität, Wissenschaft, Verlag und Politik bis 2007 als Bereichsleiter Förderung und Programmleiter Wissenschaft für die ZEIT-Stiftung tätig.
Volker Arntz, wohnhaft in Baden-Württemberg, ist seit 13 Jahren Schulleiter der Hardtschule in Durmersheim. An der 2020 mit dem Dt. Schulpreis ausgezeichneten Gemeinschaftsschule lernen Kinder unterschiedlichster Begabungen in eigener Geschwindigkeit und auf eigenem Niveau miteinander und voneinander. Als gefragter Berater für Schulentwicklung und Schulbau beschäftigt Volker Arntz sich seit vielen Jahren gemeinsam mit Experten aus der Wirtschaft mit dem Thema Organisationsentwicklung an Schulen. Arntz ist überzeugt: "Das Einzelkämpfertum hat ausgedient. Die Schulen der Zukunft brauchen ein neues "Betriebssystem", um der schulischen Wirklichkeit von heute und morgen gerecht zu werden."
Leitender Oberschulrat/ Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (bis 2016) - seitdem freiberuflich und ehrenamtlich Bildungsexperte, Beratung und Coaching
- Lehrer seit 1976
- Schulleiter Werner-Stephan-Schule (Hauptschule) 1994-2004,
u.a. Verbund Selbstwirksamer Schulen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie 2004 -2016
- Leitung mehrer Reformvorhaben:
Modellvorhaben „Eigenverantwortliche Schule“ 2004 – 2006, Gemeinschaftsschule, Schulstrukturreform Sek I, Kooperation Schule-Jugendhilfe
- Leitung der Abteilung I, u.a. Schulaufsicht
Leitgedanke meiner Arbeit war und ist die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit aller, die an der Bildung von Kindern und Jugendlichen beteiligt sind -
vor allem die Entwicklung einer von Demokratie und Partizipation geprägten Kultur sowie die Verwirklichung erfolgreichen Lernens mit höchstmöglichen Leistungen, auch für soziale benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Jannis Baalmann hat während seines betriebswirtschaftlichen Studiums, das Projekt GEGEMO® gegründet, um Schülerinnen und Schüler vor Mobbing zu schützen. Über ein Stipendium der Leuphana Universität und des Europäischen Sozialfonds konnte er mit dem Projekt bereits vielen Schulen bei der Umsetzung von Gewaltpräventionsmaßnahmen unterstützen. Außerdem ist er Referent für verschiedene universitäre Kompetenzzentren und private Fortbildungsanbieter, wie zum Beispiel die RAABE-Akademie oder die SchiLf-Akademie. Er hat zuletzt einen Artikel über den RAABE-Verlag veröffentlicht mit dem Namen „So verankern Sie Prävention und Intervention systemisch an Ihrer Schule“.
Mit dem Bildungs-Start-up edusiia will Georg als Co-Gründer erreichen, dass sich möglichst viele Bildungsakteur:innen kennen- und verstehen lernen. Georg begleitet seit Jahren nationale und internationale Organisationen und Unternehmen in ihrer strategischen Kommunikation. So unterstützte er u. a. für verschiedene Kommunikationsagenturen als stellvertretender Stabschef und Senior Consultant Start-ups, Mittelständler und Konzerne. Er lehrt Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Dipl.-Ing. (FH), IÖkn. Thomas Bassetti, FRICS studierte Immobilienökonomie an der IREBS sowie Facility Management an der Fachhochschule Kufstein. Seine berufliche Laufbahn begann er 2006 im Real Estate Advisory bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO AG in Berlin. In 2011 wechselte er nach Frankfurt am Main, wo er bei GE CAPITAL REAL ESTATE für das Risk Management des Deutschlandportfolios zuständig war. Mitte 2013 kehrte er zurück nach Österreich zur ARE AUSTRIAN REAL ESTATE wo er mehrere Jahre operativ das Transaction Management für die ARE und BIG Bundesimmobiliengesellschaft steuerte und seit 2021 für die Internationalisierung verantwortlich ist.
Jahrgang 1952. Udo Beckmann studierte von 1972 bis 1975 an der Pädagogischen Hochschule Dortmund das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in den Fächern Physik, Mathematik und Biologie.
Nach dem Referendariat an einer Hauptschule in Köln ist er seit 1977 im Schuldienst, zunächst als Lehrer in Frechen und Menden/Sauerland. Von 1990 bis 1996 Konrektor an einer Ganztagshauptschule in Hemer. Von 1996 bis 2005 leitete er eine Hauptschule in einem sozialen Brennpunkt in Dortmund.
Dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) gehört Udo Beckmann seit 1979 als ordentliches Mitglied an. Von 1980 bis 1984 war er Bezirkssprecher und von 1984 bis 1988 Landessprecher der AdJ (Arbeitsgemeinschaft der Junglehrer/innen) im VBE.
1988 übernahm er den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im VBE NRW und wurde dadurch Mitglied im geschäftsführenden Vorstand im VBE NRW.
Von 1996 bis 2017 war Udo Beckmann Landesvorsitzender des VBE NRW. Seit 1998 bis 2009 war er stellvertretender Bundesvorsitzender und von 2009 bis 2022 Bundesvorsitzender des VBE. Udo Beckmann ist Ehrenvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE).
Seit Januar 2023 ist Udo Beckmann bei FLEET Education als Leitung Programmbeirat und Leitung Kommunikation.
Stefan Behlau ist seit 2005 in Schulleitung tätig; er war bis 2018 Rektor der Gemeinschaftshauptschule Hennef, davor war er u.a. als Schulleiter in Bad Honnef tätig. 2017 wurde er Landesvorsitzender des VBE NRW, seit 2022 in einer Doppelspitze. Als Schatzmeister ist er Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des VBE Bundesverbandes. Dem Hauptpersonalrat für Hauptschulen im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf gehört er als Mitglied seit 2012 an, 2018 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Gremiums.
Alexander Böhle ist Moderator zum Thema „Potenzialentfaltung durch Stärkenorientierung“ für die Bezirksregierung Arnsberg und zugleich Lehrer an einer Dortmunder Berufsschule. 2018 gründete er zusammen mit (ehemaligen) Schüler:innen die Initiative „stärken.net“, die „AG Menschlichkeit“ an seiner Schule und wurde Mitglied der „Zukunftsmacher“. Der Kern seiner Arbeit besteht darin, die besten Schulen, Lehrkräfte aber auch Unternehmen Deutschlands unter die Lupe zu nehmen, um daraus praxisrelevante Tools und Methoden für die Schulentwicklung – beginnend von der Grundschule hin bis zum Berufskolleg – abzuleiten. „Was können wir von den Besten lernen?“, lautet die Frage. Und die Antworten sind unglaublich spannend: Tools zur gegenseitigen Wertschätzung, die Arbeit an der eigenen Haltung sowie das Lernen durch „Wollen“ statt „Sollen“ sind hier nur einige der Stichworte.
In der Folge setzt er seit Jahren die entsprechenden Erkenntnisse im Schulalltag um. Und dies vor allem mit herausfordernden Realprojekten über die deutschlandweit TV und Zeitungen berichteten, dem neuartigen Stärken- und Persönlichkeitsentwicklungszeugnis sowie weiteren praxisrelevanten Tipps und Tricks.
Dr. Thomas Böhm hat Rechtswissenschaft, Anglistik und Pädagogik in Bonn und Bochum studiert und das zweite Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe II mit Schwerpunkt in berufsbildenden Schulen abgelegt. Er war langjährig als Dozent für Schulrecht und Rechtskunde am Institut für Lehrerfortbildung (NRW) tätig. Er ist Herausgeber der Zeitschrift „SchulRecht“ sowie Bearbeiter und Autor zahlreicher schulrechtlicher Publikationen, zu denen auch der Spiegel Bestseller „Nein, Du gehst jetzt nicht aufs Klo“ und „Diese Note akzeptieren wir nicht“, gehören. Er ist Präsident der deutschen Gesellschaft für Schulrecht. Sein besonderes Engagement gilt zur Zeit dem Schulrecht in der Lehramtsausbildung.
Seit 2017 vertrete ich Sie als Mitglied des Deutschen Bundestages für die Region Rhein-Neckar in Berlin. Über ein persönliches Kennenlernen freue ich mich sehr! In der Nordeifel bin ich 1986 geboren und mit zwei Brüdern im gastronomischen Familienbetrieb meiner Eltern aufgewachsen. Seit 2006 lebe ich mit meinem Lebenspartner in der Kurpfalz. Wir sind in Walldorf zuhause. An der Universität Mannheim habe ich Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert und promoviert. Vor dem Bundestagsmandat habe ich drei Jahre für eine weltweit tätige Unternehmensberatung gearbeitet. In meiner Freizeit lese, reise und wandere ich gern.
Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung darf ich in dieser Legislaturperiode die Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Umsetzung der bildungspolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrages unterstützen. Auch für alle anderen Themen habe ich als regional verwurzelter Abgeordneter natürlich ein offenes Ohr. Kommen Sie gerne auf mich zu!
Frau Dr. Brauer begleitet seit vielen Jahren Schulen in ihrer Weiterentwicklung - Schwerpunkte dabei sind u.a. Ganztag und Schulbau. Als ehemalige Lehrkraft für Naturwissenschaften und zertifizierte Schulentwicklungsberaterin schaut sie dabei sowohl mit dem Blick von innen als auch von außen auf die Prozesse und unterstützt inhaltlich und moderativ. Schulbauberatung ist aus ihrer Sicht dann erfolgreich, wenn Schulgemeinschaften und Schulträger Schulgebäude sowohl im Bestand als auch im Neubau so planen können, dass sie Raum für zeitgemäße Pädagogik bieten.
Steffen Brill bildet Lehrkräfte zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz weiter. Als ausgebildeter Gymnasiallehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Schulentwicklungsprojekt ist ihm besonders wichtig, KI-Tools aus einer unterrichtspraktischen Perspektive zu betrachten. Die zentrale Frage ist für Steffen, wie neue Technologien zur Entlastung der Lehrkräfte und zur Verbesserung des Unterrichts eingesetzt werden können.
Tobias Burgholz studierte Maschinenbau mit der Vertiefung Energietechnik an der RWTH Aachen. Während seines Studiums arbeitete er am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik im Team Nutzerverhalten und Komfort. Seit Juni 2018 ist Tobias Burgholz als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH in Aachen beschäftigt. Dabei handelt es sich um eine kleine gemeinnützige Einrichtung, die sich ihm Rahmen verschiedener Forschungsprojekte und mit wechselnden Schwerpunkten mit dem Wohlbefinden des Menschen in Innenräumen beschäftigt.
Tobias Burgholz beschäftigt sich mit Strategien zur Erfassung und zur Verbesserung der Innenraumergonomie in Räumen. Dabei werden neben der Luftqualität und thermischem Komfort auch raumakustische Aspekte sowie Beleuchtung genauer betrachtet. Im Vordergrund seiner Tätigkeit steht die Verbesserung des Raum- und Lernklimas in Schulgebäuden.
Professor für Allgemeine Pädagogik an Universität Kassel (bis 2017), Gestalttrainer, Kreativitäts- und Zukunftsforscher. Direktor des IF- Institute for Future Design (www.if-future-design)
Autor zahlreicher Bücher zur Positiven Pädagogik, zur Kreativitätsförderung, zum Team-Flow, zur Wertschätzenden Führung, zur Digitalisierung sowie zur Schul- und Organisationsentwicklung.
Dozent der Deutschen Akademie für Pädagogische Führung, Mitherausgeber der Zeitschrift für „Pädagogische Führung“ und der „Grundschule“ .
Berät Bildungseinrichtungen und Unternehmen in allen Fragen der partizipativen Zukunftsgestaltung.
Jacob Chammon ist seit 1. August 2023 Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung. Er war Schulleiter der Deutsch Skandinavischen Gemeinschaftsschule in Berlin und hat dort den Entwicklungsprozess einer digitalen Schule erfolgreich gestaltet. Dabei konnte er auf seine Erfahrungen aus Dänemark zurückgreifen, wo er als Berater und Coach für Schulleitungen und Schulverwaltungen tätig war. Als ausgebildeter Lehrer hat er zudem zahlreiche didaktische Bücher und Unterrichtsmaterialien veröffentlicht.
Annalena Danner ist Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin und forschte im Rahmen ihrer Promotionsar-beit an der Universität Siegen zu Ganztagsbildung im besonderen Verhältnis von Kinder- und Jugendhilfe und Schule. Im DFG-Projekt LAKTAT forschte sie an der TU Dortmund zu pädagogischen Lai*innen als Akteur*innen an Ganztagsschulen. Darüber hinaus war sie beteiligte Wissenschaftlerin in der Erstellung des Berichts der Bundesregierung zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder nach §24 SGB VIII. Seit Januar 2024 ist sie Projektleitung im Handlungsfeld Inklu-sive ganztägige Bildung bei der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft der Projekte „Transforma-tion“ und „Ganztag und Raum“.
Jana Debelan ist engagierte Bildungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf digitaler Bildung und innovativen Lernmethoden. Das Lehramtsstudium in Englisch und Französisch an der Universität
Potsdam diente als Einstieg in die Bildungswelt und bildet das Fundament der beruflichen Laufbahn. Derzeit ist Jana Debelan als Referentin für digitale Bildung bei der Raufeld Medien GmbH / Funke
Mediengruppe im Projektteam diggies.de tätig, das digitale Unterrichtseinheiten entwickelt, um Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung zu entlasten. Sie ist zuständig für die Durchführung von
Webinaren, Messevorträgen und die Kundenbetreuung. Zusätzliche Erfahrung in der Bildungsbranche sammelte sie durch die Tätigkeit bei der Cornelsen Gruppe, wo sie interaktive Übungen, Videoskripte und digitale Lernmaterialien für Englisch und Französisch erstellte. Praktische Erfahrung erzielte sie auch als Praktikantin bei Kanzi, einem Startup, das Rap-Workshops als Lernmethode nutzt und einen spielerischen Zugang zu Sprachen fördert.
Mit diesem akademischen Hintergrund und den praktischen Erfahrungen ist Jana Debelan eine wertvolle Expertise im Bereich der digitalen Bildung.
Patrick Decavele, Gründer von "Wir bewegen Schule," setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Kinder und Jugendliche zu stärken. Sein Ansatz verbindet Kommunikation, Beziehung und Tanz als Bildungsinstrumente. Er pflegt den täglichen Kontakt zu Schulen, um durch bewegtes Sozialtraining, das weit über einfache Tanzveranstaltungen hinausgeht, den Bildungsauftrag der Schulen zu unterstützen.
In den letzten zwei Jahren hat sein Netzwerk über 500 Schulen erreicht. Die Schultanzwoche bietet Schülerinnen und Schülern nicht nur eine Bühne, sondern auch die Möglichkeit, Selbstvertrauen zu entwickeln und Ängste zu überwinden. Durch Tanz baut Decavele Barrieren ab, fördert Empathie und schafft ein Umfeld der Akzeptanz. Sein Ziel ist es, Schulen zu Orten des Wohlfühlens zu machen, indem er Gemeinschaft stärkt und eine kooperative Lernumgebung schafft, in der Respekt und Unterstützung zentral sind.
Anne Deimel, Vorsitzende VBE NRW
Jahrgang 1966, hat die Fächer Deutsch, Mathematik und Katholische Religionslehre für das Lehramt für die Primarstufe in Paderborn studiert. Sie war seit 1993 an Grundschulen in Hallenberg und Arnsberg als Lehrerin, Konrektorin und Rektorin tätig. Bis 2020 war sie Schulleiterin an einer Grundschule in Arnsberg.
Seit 1994 ist sie Mitglied im VBE NRW, in dem sie verschiedene Positionen innehatte. Von 2012 bis 2017 war Anne Deimel Beisitzerin im Landesvorstand für die Schulform Grundschule, von 2017 bis 2022 war sie als stellvertretende Landesvorsitzende für den Bereich der Schul- und Bildungspolitik tätig, seit 2022 ist sie Vorsitzende des VBE NRW im Rahmen einer Doppelspitze.
Stephan Dorgerloh ist Theologe, Politiker und Bildungsexperte. Er gründete 2018 das Nationale Bildungsforum. Von 2000-2008 leitete er die Evangelische Akademie in Wittenberg, war Mitglied der Kirchenleitung und Moderator des Bildungskonvents in Sachsen-Anhalt. Für das Reformationsjubiläum „Luther 2017“ war er als Prälat und Beauftragter der EKD sowie Geschäftsführer der Evangelischen Wittenbergstiftung tätig. Als Kultusminister 2011-2016 in Sachsen-Anhalt etablierte er u.a. Gemeinschaftsschulen und war 2013 KMK-Präsident. Heute arbeitet er als Geschäftsführer von Wider Sense, einer Strategieberatung für Stiftungen, Firmen, die öffentliche Hand und NGOs. Stephan Dorgerloh ist Initiator und Mitglied der Steuerungsrunde BildungsgeRECHTigkeit.
Prof. Dr. Marcus Eckert war Lehrer für Grund-, Haupt- und Realschule und ist Psychologe. Heute ist er Professor für Schul- und Entwicklungspsychologie und leitet den Fachbereich Psychologie an der APOLLON Hochschule. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Emotionsregulation, Stressbewältigung, Selbstregulation, Prokrastination und Motivation. Er hat das bekannte Training „Stark im Stress“ entwickelt. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist das Classroom Management, insbesondere der Umgang mit psychischen Störungsbildern (z.B. AD(H)S, Depression etc.) im Unterricht und schulischem Setting.
Dr. Katharina Eckstein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Vertretungsprofessorin für Lehr-Lernpsychologie an der Universität Duisburg-Essen. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich intensiv mit der Entwicklung politischer Einstellungen und Verhaltensweisen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei die Rolle von Schule als Lern- und Entwicklungskontext sowie der Umgang mit Diversität im schulischen Kontext. Sie hat 2011 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert und ihre Habilitationsschrift im November 2023 abgeschlossen.
Petra Eisenbichler absolvierte ein Diplom-Studium der Sportwissenschaften an der TU München mit der Studienrichtung Prävention und Rehabilitation. Seit 2014 ist sie Spezialistin für Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München mit den Schwerpunkten: Strategische Beratung, Konzept- und Angebotsentwicklung sowie Projektleitung. Seit 2012 ist sie als Referentin und Dozentin im Gesundheitswesen u.a. für den BLLV, VBM, VBE Schleswig-Holstein, die Westermann Gruppe sowie verschiedene mittelständische Unternehmen tätig. Fortbildungen, Schulungen und Seminare zu den Themenbereichen Lehrergesundheit, Resilienz und Stressmanagement sind ihre Spezialgebiete.
Sonja Fahr studierte Architektur und Stadtplanung an der RWTH Aachen. Sie arbeitete in Hamburg, Wien und Köln als Projektleiterin im Bereich öffentliche und private Vergabe- und Wettbewerbsverfahren, Phase Null-Prozesse und Partizipationsformate sowie allen hochbaulichen Leistungsphasen mit den Schwerpunkten Bauen im Bestand, ökologisches Bauen und Bildungseinrichtungen. Seit 2023 ist sie als Projektleitung bei der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft im Handlungsfeld Pädagogische Architektur in den Projekten „Schulbau Open Source“ und „Ganztag und Raum“ tätig.
09/2024 – jetzt CEO @FoxEducation, VP Sales DACH @Sdui Gruppe
07/2023 – 08/2024 Co-CEO @FoxEducation
09/2022 – 07/2023 CCO @FoxEducation
09/2021 – 08/2022 Chief of Staff (for FoxEducation) @GoStudent
07/2020 – 03/2021 Head of Business Transformation & Steering @Schoellerbank (UniCredit Group)
09/2018 – 06/2020 Strategy Consultant @Schoellerbank & UniCredit S.p.A
03/2014 – 08/2018 Private Banker @Schoellerbank (UniCredit Group)
Inga Feuser ist seit 2010 Lehrerin für Deutsch, Geschichte und Ev. Religion an einem Gymnasium im Kölner Raum. Von Beginn an war „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Schwerpunkt ihrer schulischen Arbeit. Seit 2018 engagiert sie sich verstärkt auch außerschulisch für Klimaschutz und transformatives Lernen. Sie ist Gründungsmitglied und 2.Bundesvorsitzende der Teachers for Future Germany e.V.. Der Verein setzt sich für die Einhaltung des Pariser Abkommens und die nachhaltige Transformation des Schulsystems ein. 2023 organisierte Inga Feuser federführend für den der Verein die Tagung „Lehrerin sein in der Klimakrise – wie existentielle Krisen unseren Beruf verändern“. Derzeit arbeitet sie mit ihrer Co-Vorsitzenden Nora Oehmichen an der Herausgabe des Tagungsbandes. Im Rahmen der Kampagne „Diensteid verpflichtet – Aufstehen für die Demokratie“ produzierten Feuser und Oehmichen zuletzt einen Kurzfilm, der LehrerInnen über ihre politischen Rechte und Pflichten aufklärt und zu verstärkter Demokratiebildung in Schulen ermutigt.
Simone Fleischmann hat in München Hauptschullehramt und Schulpsychologie studiert. Nachdem sie ihr Referendariat abgeschlossen hatte, arbeitete sie an einer Schule in Feldkirchen bei München. Dort wurde sie außerdem Betreuungs- und Praktikumslehrerin. Neben der Arbeit in der Schule war sie außerdem Referentin für regionale und zentrale Fortbildung der Lehrkräfte und Schulleitungen in Bayern sowie Zweitprüferin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ferner publizierte sie Literatur, u.a. „Das Methodenhandbuch Grundschule“ oder „Was tue ich, wenn … Umgang mit schwierigen Situationen im Grundschulalltag“. Sie leitete fast 10 Jahre lang in Poing bei München die größte Grund- und Mittelschule Bayerns. 2015 wurde sie als 1. Frau in der Geschichte des BLLV seit seiner Gründung 1861 Präsidentin. Außerdem ist sie stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen Beamtenbundes und Tarifunion (dbb) sowie des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) und u.a. Mitglied in der Jury des Deutschen Schulpreises.
Als studierte Sozialpädagogin schlägt ihr Herz für Bildungsgerechtigkeit. Seit 2019 ist Katharina Frenzel bei UNICEF für die Zielgruppe Schulen in Deutschland zuständig und entwickelt Angebote und Aktionen für Schülerinnen und Schüler jeder Schulform. Neben den kostenlosen UNICEF-Unterrichtsmaterialien sind bei ihr besonders die Mitmachaktionen im Fokus – dieses Jahr zum Thema „Demokratie und Kinderrechte“. Denn Kinderrechte gehen uns alle an.
Nach ihrem berufsbegleitenden Studium an der FernUni Hagen und der anschließenden Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg, übernahm Dr. Julia Freudenberg nach langjähriger Tätigkeit in der Wirtschaft mit Schwerpunkt Vertrieb 2017 die Leitung der Hacker School. Vision der gemeinnützigen und mehrfach ausgezeichneten Organisation ist es, die Jugend für das Programmieren zu begeistern, im Schwerpunkt direkt in ganzen Schulklassen (virtuell). Als damaliges Mitglied im “Beirat Junge Digitale Wirtschaft” beriet sie das Wirtschaftsministerium, ist selbst ehrenamtlich aktiv und glückliche Mutter zweier Kinder.
Michael Fritz, viele Jahre Lehrer und Rektor an Grund- und Hauptschulen, war ab 2004 Geschäftsführer des ZNL TransferZentrums für Neurowissenschaften und Lernen an der Uni Ulm. 2013 bis 2024 leitete er die bundesweit tätige Stiftung Kinder forschen. 2024 gründete er die Initiative Zukunftsbildung und leitet diese gemeinsam mit Nadine Stark als Geschäftsführer. Die Initiative Zukunftsbildung, finanziert durch die Dieter Schwarz Stiftung, ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Bildung in Kita und Grundschule zukunftsorientiert aufzustellen.
Mandy Frömmel-Barhdadi ist Schulleiterin der Schule am Palmengarten in Leipzig. Das durch ein innovatives Schulkonzept geprägte und neben anderen Zertifizierungen auch mit dem Sächsischen Schulpreis ausgezeichnete Gymnasium ist geprägt als Arbeits-, Lern- und Lebensort mit ganzheitlicher Ausrichtung aus. Mandy Frömmel-Barhdadi versteht sich in ihrem Engagement, Schule der Zukunft zu gestalten, als Impulsgeberin im Kontext von Schulentwicklung. Sie ist neben ihrer langjährigen Tätigkeit als Fachlehrerin für Deutsch und Kunst mittlerweile an ihrer Schule als Achtsamkeitslehrerin engagiert und entwickelt die Schule am Palmengarten zur Achtsamen Schule mit einem von ganzheitlichen Elementen geprägten Schulprogramm, das auf den Säulen Gesundheit, Verantwortung und Nachhaltigkeit basiert. Mandy Frömmel-Barhdadi ist ausgebildete Yoga- und Meditationslehrerin sowie Trainerin für Kinderentspannung und Stressprävention. Sie ist als Fortbildnerin in Sachsen und deutschlandweit sowie in der Schweiz unterwegs. Mandy Frömmel-Barhdadi lebt mit ihrer Familie und drei Katzen in Leipzig.
Ursula Fuchs, M.A., studierte an der Universität Trier Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie ist Journalistin für betriebliche Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation. Sie arbeitete für verschieden PR-Agenturen und eine Stiftung, ehe sie 2004 zum Bundesamt wechselte. Seither arbeitet sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und leitet dort das Kompetenzzentrum für Selbstschutz und Fachinformation.
Andreas Gebhardt hat 20 Jahre als Profi-Jongleur gearbeitet, mehr als 5000 Shows in über 20 Ländern gespielt. Er gewann internationale Preise, setzte neue Maßstäbe, dennoch ruhte er sich nie auf seinen Lorbeeren aus. So hat er auch Wirtschaft und Tourismus studiert und sich intensiv mit Projekt- und Changemanagement auseinandergesetzt. Inzwischen gibt er seine Erfahrungen, Ideen und Philosophien in kurzweiligen Vorträgen weiter.
Den Jongleur begleiten Fehler ständig. Zu wenige davon bedeuten, dass man nichts lernt und sich nicht weiterentwickelt, zu viele beenden die Profi-Karriere ganz schnell. Es geht also um die richtigen Fehler zur richtigen Zeit und vor allem den entsprechenden Umgang damit.
Heute gilt Andreas Gebhardt als einer der besten Keynote Speaker. Er sticht klar hervor, weil er nicht nur redet sondern auch macht, denn er visualisiert seine Inhalte mit Jonglierbällen. Er begeistert mit Offenheit, Authentizität und spielerischer Leichtigkeit.
Sabine Katharina Geicht, M.A., hat Deutsche Sprache und Literatur sowie Philosophie in Köln und Istanbul studiert. Nach Stationen als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung ist sie inzwischen hauptamtlich als Referentin im Kompetenzzentrum Selbstschutz und Fachinformation des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) tätig. Ehrenamtlich engagiert sie sich seit dem Jahr 2000 im Technischen Hilfswerk (THW) OV Stolberg und ist dort Teil der Fachgruppe Sprengen.
Gesa Gräfin von Schwerin, geboren 1968 in Düsseldorf, ist seit 1996 als Rechtsanwältin in Rostock tätig. Nach einer Banklehre studierte sie Rechtswissenschaften in Trier. Seit 2007 beschäftigt sie sich mit dem Thema Cybermobbing. Seitdem hält sie präventiv Vorträge persönlich an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und seit 2013 live Webinare bundesweit für Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Von 2014 bis 2023 erreichte sie so 250.000 Teilnehmer. 2011 wurde sie mit dem Landespräventionspreis Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Sie ist Patin im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, Kooperationspartnerin der Techniker Krankenkasse. 2018 wurde sie mit dem EMOTION Award „Soziale Werte“ ausgezeichnet.
Mehrsprachige Kinderbuchautorin und Sprachregisseurin für Hörbücher. Auszeichnung 2019 mit dem Preis „Wildcard“ der Leipziger Buchmesse für ihr Konzept „Erlebnis Mehrsprachigkeit“. Teilnahme an der lit.cologne, Stipendiatin von „Werkproben“ des Kulturministeriums NRW. Mehrere ihrer Kinderbücher werden von Stiftung Lesen empfohlen. Mehrsprachige, interaktive Lesungen seit über zehn Jahren an Kitas, Grundschulen, Bibliotheken und Institutionen. Studium an der Mount Holyoke College in den USA mit Stipendium. Angehende Frühförderin an der Universität zu Köln mit Fokus auf Sprachförderung. Leitung Workshop zum Thema „Sprachprestige“ für das 23. Wissenschaftliche Symposium des Deutschen Bundesverbands für akademische Sprachtherapie und Logopädie (2023).
Michelle Hamel ist Lehrerin und pädagogische Koordinatorin an einer Berliner Gesamtschule. Sie hat 2021 ihr zweites Staatsexamen für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Mathematik und Englisch absolviert.
Als Teil der Geschäftsführung der eduhu GmbH berät sie Lehrkräfte und Schulen zu Themen des zeitgemäßen Lernens. Den pädagogisch-didaktisch sinnvollen Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie die gemeinsame Reflektion zu Chancen und Grenzen von KI im Klassenraum sieht Michelle als zentrale Themen.
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum ist seit dem Jahr 2018 Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig- Maximilians-Universität in München. Vor ihrer universitären Laufbahn war sie nach dem 2. Staatsexamen an der Universität Augsburg 8 Jahre Grund- und Mittelschullehrerin in München.
Sie forscht und lehrt zu schulischen Transformationsprozessen in der Kultur der Digitalität. Zudem befasst sie sich seit vielen Jahren mit Aspekten der Lese- und Schreibförderung in der digitalen Welt. Derzeit baut sie im Rahmen der BMBF-geförderten MINT- Cluster mit MINTI - Female Empowerment Grundschule ein Netzwerk zur Unterstützung bildungsbenachteiligter Mädchen im Ganztag auf. Sie leitet außerdem die BMBF- geförderten Projekte BesserLesen, DiäS - Poetische Bildung digital und Digitale Chancengerechtigkeit (DCG). Um eine konsequente Wissenschafts-Praxiskommunikation zu ermöglichen, begleitet sie im Rahmen des Projekts CoTransform Freising 22 Grundschulen, die sich gemeinsam mit Schulträger und Schulaufsicht als Schulfamilien weiter entwickeln. Im Unilernhaus, einer innovativen Lernhausschule in München, ermöglicht sie Studierenden bereits während des Studiums, veränderte Lehr-, Lern- und Prüfungssettings zu gestalten und umzusetzen. Sie ist wissenschaftliche Beirätin im Kompetenzverbund lernen:digital und bei Schultransform.
Herr Heyen ist Sachgebietsleitung für Hochbau und Gebäudemanagement bei der Stadt Schortens und gelernter Architekt. Zuvor sammelte er vielseitige Berufserfahrungen bei unterschiedlichen Architekturbüros.
Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit engagiert sich Herr Heyen auch in weiteren unterschiedlichen Projekten im Bereich der Architektur.
Dr. Christian Hilz ist Geschäftsführer der trend INTERIOR GmbH. Davor war er in mehreren Managementpositionen im Mittelstand und in der Großindustrie tätig.
Über fast 10 Jahre hinweg hatte er eine nebenberufliche Professur inne. Dabei untersuchte er im Unternehmenskontext, inwieweit spezifische Lernumgebungen (= Räume) Einfluss auf den Lernerfolg bzw. auf die Qualität von Entscheidungen haben. In einer Welt im permanenten Krisenmodus sind neben neuen, innovativen Lernkonzepten (z.B. Effectuation, Presencing, Serendipity Mindset, Design Thinking) vor allem der Raum und seine wirksame Gestaltung zentral für den individuellen und kollektiven Lernerfolg. Räume, in denen Menschen sich wohlfühlen und die richtigen Anreize („Nudges“) bieten, fördern die Transformation vom Fixed ins Growth Mindset. Bestehendes bewusst infrage zu stellen, neu zu lernen, aber auch zu verlernen und die richtigen Schlüsse aus Fehlschlägen zu ziehen, sind in einer chaotischen Welt DIE entscheidenden Kompetenzen.
Judith Holle ist Geschäftsführerin und Akademieleitung von beWirken. Als ausgebildete transaktionsanalytische Beraterin und studierte Pädagogin begleitet sie seit mehreren Jahren Schulen in Veränderungsprozessen. Sie ist Co-Autorin des „Methodenbuch für digitalen Unterricht“ und entwickelt für beWirken Angebote für den Lernkulturwandel.
Schon als technikbegeisterter Junge in den 1960 er Jahren interessierte sich Matthias Horx für die Geheimnisse der Zukunft. Nach einer Laufbahn als Journalist und Publizist entwickelte er sich zum einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raums. Er veröffentlichte mehr als 20 Bücher und gründete mehrere Zukunftsforschungs-Unternehmen, jüngst das „Future Project“, ein Netzwerk für Vordenker. Als überzeugter Europäer pendelt er zwischen Irland, Frankfurt und Wien, wo er mit seiner Familie das „Future Evolution House“ bewohnt. Mit seiner Frau Oona und den Kindern Tristan und Julian entwickelt er die Zukunftsforschung der nächsten Generation.
Matthias Horx steht für eine konstruktive Futurologie, die nicht jeder Angst oder jedem Technologie-Hype hinterherrennt. Er ist Vertreter eines humanistischen Futurismus, der den Menschen – seine Würde, Bedürfnisse, Irrtümer und Träume – in die Prognostik einbezieht. Das Morgen entsteht zunächst im Bewusstseinswandel, bevor es sich in der Welt entfaltet.
„Zukunft entsteht in jedem Moment, in dem wir die Welt aus der Perspektive des Morgen betrachten – und unser Geist die Verbindungen zwischen Gegenwart und Zukunft verspürt!“
Stephan Gerhard Huber ist Universitätsprofessor der JKU Linz und Leiter des Lehrstuhls Leadership, Quality Management and Innovation (Chair of Excellence) an der School of Education/Abteilung für Empirische Bildungsforschung, Dozent an weiteren Hochschulen und Mitglied diverser Beiräte, u.a. für die deutschen Auslandsschulen. Er ist Experte von Innosuisse, der Bundesagentur für Innovation in der Schweiz.
Er organisiert das Bildungs- und Schulleitungssymposium / World Education Leadership Symposium WELS (WELS.EduLead.net) und hat das Schul-Barometer lanciert, das in regelmäßigen Abständen die aktuelle Situation der Schulen im Rahmen eines Stimmungsbilds in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst und damit einen Beitrag zum Erfahrungs- und Know-how-Austausch leistet (www.Schul-Barometer.net). Er hat zudem das Lernsystem DigiLead für die Digitale Fortbildungsoffensive (DFO) für Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen konzipiert.
Simon Huck setzt sich als Gründer des Projekts GEGEMO® (Gemeinsam gegen Mobbing) für ein sozialeres Miteinander an Schulen ein. Als ausgebildete Fachkraft für Gewaltprävention unterstützt er Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung von Präventionskonzepten. Dabei veranstaltet er Workshops und Mentoring-Programme für Schüler*innen, Fortbildungen für Lehrpersonal und Infoabende für Eltern. Neben der Arbeit an Grund- und weiterführenden Schulen referiert Huck auch für verschiedene Akademien und Fortbildungszentren zum Thema (Cyber-)Mobbing und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen.
Zuletzt hat er in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Soziale Arbeit" einen Artikel mit dem Titel “Schüler:innen-Mentoring Programme - Ein systemischer Ansatz zur Mobbingprävention in der Schule” veröffentlicht.
Sandra Jütte ist ausgebildete Journalistin. Sie hat als Redakteurin bei einer Tageszeitung in Brandenburg gearbeitet und an der HAW Hamburg im Master Digitale Kommunikation studiert.
Seit 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt #UseTheNews und betreut neben den Community-Veranstaltungen seit 2023 auch die Partnerschulen und Bildungsprojekte. #UseThe News setzt sich für die Förderung von Nachrichtenkompetenz bei jungen Menschen und in Schulen ein und hat im Jahr der Nachricht 2024 u. a. „Modellprojekte“ zwischen Schulen und Lokalmedien initiiert, in denen Schüler:innen gemeinsam mit Journalist:innen oder Medienpädagog:innen digitale Beiträge zu lokalen Themen erstellt haben.
Technologieführer und Unternehmer mit einer Leidenschaft für Zusammenarbeit und Bildung
Mit über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologieführerschaft und Unternehmertum kann ich auf eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Förderung von Innovation und Wertschätzung zurückblicken. Dabei war mit immer wichtig, dass ich Menschen zusammenbringe, um diese individuell zu fördern, damit sie kollaborativ und innovativ Werte erschaffen.
Derzeit bin ich in mehreren Funktionen tätig: als Gründer und CEO der Bentimento GmbH, als Leiter der Produkt- und Innovationsabteilung bei der heinekingmedia GmbH und als Partner bei der Ventr Gruppe.
Persönlicher Bezug zur Bildung
Da ich in einer Lehrerfamilie aufgewachsen bin – sowohl meine Eltern als auch zwei meiner Schwestern waren Lehrer – habe ich eine tiefe Wertschätzung für die Bedeutung von Bildung entwickelt. Dieser persönliche Bezug ist auch das Fundament und der Anstoß für die Entwicklung innovativer, state-of-the art Lösungen, die Schüler und Lehrer gleichermaßen unterstützen.
2003 zählt Philip Keil mit 22 Jahren zu den jüngsten Verkehrspiloten Deutschlands. Er möchte die Welt kennenlernen und fliegt einige Jahre in den USA, Großbritannien und Kanada. Sein Flugbuch liest sich beeindruckend: über 9.000 Flugstunden, tausende Starts und Landungen auf vier Kontinenten und in beinahe allen Klimazonen. Der 24. Februar 2009 verändert sein Leben für immer. Ein Routineflug wird binnen Sekunden zum akuten Notfall für Crew und knapp 200 Passagiere. Philip Keil kann eine Katastrophe abwenden und sitzt bereits wenige Tage später wieder im Cockpit. Seit 2014 steht Philip Keil als Keynote Speaker europaweit auf der Bühne. Seit 2017 wird er international als TOP100 Redner geführt und hat seither zehntausende Menschen mit seinen Keynote Speeches erreicht. 2019 und 2020 wird Philip Keil als Deutschlands Keynote Speaker des Jahres für den Red Fox Award nominiert. Heute zählt er zu den bekanntesten Vortragsrednern Europas.
Seit 2016 steht Philip Keil regelmäßig vor der Kamera. Seine außergewöhnliche Lebensgeschichte als Pilot, bekannter Motivationsredner und Erfolgsautor macht ihn auch im TV zu einem gefragten Interviewgast. Er gewährt den Zuschauern spannende Einblicke in seine Welt über den Wolken und leitet daraus Denkanstöße zur Zukunft unserer Arbeit ab. So spricht er aus dem Blickwinkel des Piloten über wertvolle Fehler oder wie wir eine Krise als wichtiges Feedback nutzen.
Seit 2017 ist der Redner aus München auch regelmäßig als Luftfahrtexperte in den Nachrichten im ZDF, bei WELT und n-tv zu sehen.
2016 veröffentlicht Philip Keil mit „Krisen meistern“ sein erstes Hörbuch. Darin spricht er fesselnd über Chancen und Strategien in schwierigen Situationen.
2019 erscheint sein Erfolgsbuch „Du bist der Pilot!“, in dem er sich den Themen Vertrauen und Selbstführung widmet.
2021 wird „Du bist der Pilot!“ als Hörbuch in weltweit über 50 Online-Shops und Streaming-Plattformen veröffentlicht, darunter Audible, Spotify und Deezer.
2022 folgt mit „Innerer Kompass“ sein drittes Hörbuch. Thema: Die Macht der Intuition bei wichtigen Entscheidungen.
Philip Keil schreibt regelmäßig Gastbeiträge für Wirtschaftsmagazine und Tageszeitungen, u.a. für Handelsblatt und Die Welt.
Frieder Kircher war von 1982 bis 2019 im Höheren Feuerwehrtechnischen Dienst der Berliner Feuerwehr tätig. Er nahm bis zum Ende seiner Berufszeit als Leitender Branddirektor die Funktion eines Direktionsleiters mit der Verantwortung für Vorbeugenden und Abwehrenden Brandschutz für die Direktion Nord mit ca. 1.3 Millionen Einwohnern wahr. Dafür unterstanden ihm rund 900 Berufsfeuerwehrleute und 600 freiwillige Feuerwehrleute. Seit 2000 ist er ehrenamtlich im Gemeinsamen Ausschuss für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Vereinigung für den Deutschen Brandschutz tätig, den er auch seit 2014 als Vorsitzender führt. Darüber hinaus war er lange Zeit Schriftleiter Vorbeugender Brandschutz für eine große Fachzeitschrift und international als Vortragsredner zu verschiedenen Themen im Brandschutz tätig.
Dr. Diana Knodel ist Gründerin und Geschäftsführerin von fobizz, der führenden deutschsprachigen Plattform für Weiterbildungen und Anbieter von KI-Anwendungen für Lehrkräfte und Schulen. Sie hat einen Hintergrund in Informatik und pädagogische Psychologie. Nach Stationen in der Wissenschaft und Wirtschaft gründete sie 2014 die gemeinnützige Organisation App Camps und 2018 das Bildungsunternehmen fobizz. Diana möchte digitale Kompetenzen in die Klassen- und Lehrerzimmer bringen und Schulen bei der digitalen Transformation unterstützen.
Simone Kraus ist Co-Initiatorin und Sprecherin der Kidical Mass Köln sowie des Kidical Mass Aktionsbündnisses, unter dem mittlerweile weltweit Aktionen für kinder- und fahrradfreundliche Orte stattfinden – bunte Familien-Fahrraddemos, Fahrradbus (Bicibús) und Schulstraßen. Die Kidical Mass macht Kinder als Verkehrsteilnehmende sichtbar und begeistert alle Generationen in der Stadt und auf dem Land für eine nachhaltige Mobilität. Mit sogenannten Schulstraßen, permanenten oder zeitlich begrenzten Straßenöffnungen für Kinder zu Schulbeginn und -ende (bzw. Sperrung für Autos) macht die Kidical Mass kleine Transformationen vor Ort sicht- und erlebbar. Simone Kraus ist hauptberuflich Ingenieurin. Sie lebt mit Partner und vier Kindern in der Innenstadt von Köln. Als sechsköpfige Familie autofrei zu leben, ist für sie ganz normal. Großeinkäufe und Kindergeburtstagsgesellschaften werden im Lastenrad transportiert. Die Kinder sind super Radfahrende. Mit ca. 3 1/2 geht es in Begleitung der Eltern auf dem eigenen Rad los zur 2 km entfernten Kita.
Nicola Küppers leitet seit 2013/2014 die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr. Unter ihrer Führung hat die Schule einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen: von Schließung bedroht und mit niedrigen Bildungsergebnissen hin zu einer inklusiven Schule, die Bildungsbenachteiligung systematisch minimiert und alle adaptiv fördert. Damit gewann die Schule zweimal den Deutschen Schulpreis.
Als Organisationsentwicklerin und Schulberaterin in NRW konzentriert sich Küppers auf Change- und Transformationsprozesse sowie agile Strukturen, um Bildungssysteme zukunftsfähig zu gestalten. Ihr Ziel ist es, „die beste Schule der Welt für ihre Kinder und das Team zu werden“ mit hoher Selbstwirksamkeit und geringer Stressbelastung. Ihre Ausbildung als gestalttherapeutische Beraterin sowie ihre Tätigkeiten in der Universität, im Verlagswesen und in der Erwachsenenbildung unterstützen sie dabei.
Kirsten Leyendecker ist als geborene Kölnerin sehr interessiert und offen für neue Menschen, neue Inhalte und Erkenntnisse. Sie brennt für die Kinderrechte und setzt ihr Wissen und Herzblut seit vielen Jahren bei UNICEF dafür ein, dass immer mehr Menschen die Kinderrechte kennenlernen und sie leben. Seit 2021 koordiniert sie das Kinderrechteschulen Programm.
Anton Luków ist Geschäftsführer von educaite, einem Unternehmen, das Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) schult. Seit Ende 2023 leitet er educaite und setzt sich dafür ein, Lehrern zu zeigen, wie sie KI zu ihrem Vorteil nutzen können und wie sie Schüler im Umgang mit KI unterstützen. Zuvor war Anton als Creative Manager bei Marvin Wildhage tätig (2022) und hat als Social Media Creator eine Community von 500.000 Followern aufgebaut (seit 2020). Zudem ist er Gesellschafter und Teilhaber bei zwei Unternehmen in Gründung. Anton hat als Expert-Speaker zum Thema Künstliche Intelligenz am STARTPLATZ referiert und war Business Development Manager bei FJ Solutions. Sein Engagement und seine Expertise machen ihn zu einem gefragten Sprecher und Fortbildungsanbieter für Lehrkräfte.
Kate Maleike – geb. 20.03.1965, verheiratet, wohnhaft in Köln, ist seit 2024 als freie Bildungsjournalistin und Moderatorin tätig. Seit vielen Jahren moderiert sie öffentliche Veranstaltungen und Bildungskonferenzen, begleitet diese auch in Konzeptionierung und Vorbereitung. Von 1998 - 2023 war sie als festangestellte Redakteurin und Moderatorin beim Deutschlandfunk für das tägliche Bildungsmagazin „Campus & Karriere“ zuständig, das sie auch aufgebaut hat. Zuvor hatte sie als freie Autorin für ARD-Programme gearbeitet und ein Hörfunk-Volontariat beim privaten Nachrichtensender „Radioropa-Info“ absolviert. Bildungsthemen sind ihr ein Herzensanliegen!
Quelle: Bettina Fürst-Fastré
Ahmad Mansour ist Diplom-Psychologe und Autor aus Berlin. Geboren 1976 in Kfar Saba besitzt er die israelische und die deutsche Staatsangehörigkeit. 2018 gründete Mansour eine Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, die verschiedene Projekte im Bildungs- und Integrationsbereich sowie in Justizvollzugsanstalten durchführt. Mansour engagiert sich zudem beharrlich gegen Antisemitismus. 2015 erschien sein Buch »Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen«, 2018 folgte »Klartext zur Integration – Gegen falsche Toleranz und Panikmache« und 2020 »Solidarisch Sein! Gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass«. 2022 erschien im Verlag S. Fischer sein viertes Buch »Operation Allah. Wie der politische Islam unsere Demokratie
unterwandern will«. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Carl-von-Ossietzky Preis für Zeitgeschichte und Politik, den Menschenrechtspreis der Gerhart und Renate Baum-Stiftung sowie das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die theologische Fakultät der Universität Basel verlieh ihm 2022 die Ehrendoktorwürde.
Seit März 2024 bin ich als Team Lead Team Lead @yourschool bei der Hacker School in Hamburg tätig. Zuvor arbeitete ich von September 2022 bis März 2024 bei H-TEC Systems als Business Analyst in Augsburg. Hier war ich als Projektleiter unter anderem für die Implementierung von Information Security im KRITIS-Umfeld und den Fernzugriff auf Wasserstoffanlagen verantwortlich. Zudem leitete ich die Einführung eines IT-Service-Management-Systems (ITSM) und baute Schulungen zu IT-Basics, Projektmanagement und Datenschutz auf.
Parallel zu meiner beruflichen Tätigkeit bin ich seit April 2020 ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht Augsburg und dort unter anderem für Schul- und Prüfungsrecht berufen.
Von Januar 2020 bis August 2022 war ich als Lead Trainer und Senior Consultant bei der Serview GmbH tätig. In dieser Rolle verantwortlich für die internationalen Schulungen für SAFe (Scaled Agile Framework) von Singapur bis Kalifornien. Zusätzlich war ich auch aktiv als Trainer in den Bereichen IT-Service Management (ITIL4), PRINCE2 und Agiles Projektmanagement (SCRUM), sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Zuvor arbeitete ich als IT-Consultant bei der prevero GmbH von April 2018 bis April 2019. Bereits von August 2015 bis September 2017, war ich als freiberuflicher Consultant tätig. Während meines Studiums wurde ich zum Vorstand Netzwerk des BDSU e.V. gewählt, von April 2016 bis April 2017 in ehrenamtlicher Funktion.
Gert Mengel ist Schulleiter der Don-Bosco-Schule in Rostock. Die Schule hat in den letzten Jahren eine sehr gute digitale Infrastruktur aufgebaut und versucht immer wieder innovative Wege
zu finden. Im Podcast „Kreide.Ki.Klartext“ interviewt er mit Dr. Diana Knodel führende Köpfe im Bereich Digitalisierung und KI aus Schule, Wissenschaft und Politik. Mit Viola Patricia Herrmann gestaltet er
den Podcast „Hey diggies! So geht Lernen heute“ und zeigt neue Wege für das Lernen im Zeitalter der Digitalität auf. Er gehört zur KI-Beratergruppe des BMBF.
Christoph Maria Michalski ist seit 2010 als Der Konfliktnavigator aktiv. Als Ex-Geschäftsführer eines Bildungsträgers mit über 700 Mitarbeitenden und Tausenden von Auszubildenden hat er von Expansion bis GmbH-Löschung (fast) alles mitgemacht – jedes graue Haar eine Erfahrung!
Er beschäftigt sich mit der Entstehung und das richtige Handhaben von Konflikten. Dabei verbindet er in seinen Lösungsvorschlägen kreative Ansätze mit methodischer Vielfalt und technischer Präzision. Basis dafür sind seine drei Hochschulabschlüsse als Diplom-Rhythmiklehrer, Diplom-Pädagoge Erwachsenenbildung und MSc in IKT-Management.
Oliver Möllner MA studierte nach einem technischen Abitur Immobilienwirtschaft und Immobilienmanagement in Wien. Seine Berufslaufbahn absolvierte er bisher stets in der Bau- und Immobilienbranche. Zunächst verantwortete er die Hausverwaltung von großvolumigen Portfolios und wechselte 2018 zur Bundesimmobiliengesellschaft. Seither ist er als Asset Manager für mehr als 80 Schulen in Österreich verantwortlich und betreut die strategische Weiterentwicklung, Neubauten, Generalsanierungen, sowie Ankäufe für neue Schulen. Seit 2023 ist er operativ ebenso für den Deutschen Schulbau verantwortlich.
Stephan Müller ist als Aufsichtsperson und als Referent für psychosoziale Gesundheit in der Hauptabteilung Prävention, Abteilung Schulen der Unfallkasse NRW tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät der Gesundheitswissenschaftler Schulen zu Fragen des Arbeitsschutzes, zu gesundheitsorientierten Fragestellungen, gibt Seminare zu Themen der psychosozialen Gesundheit und gehört zum Team des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule“ der Unfallkasse NRW.
Tomi Neckov ist Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), stellvertretender Bundesvorsitzender im VBE (Verband Bildung und Erziehung) und Mitglied in der dbb-Europakommission. Als ehemaliger Schulleiter einer Brennpunktschule in Schweinfurt setzt er sich dafür ein, die Probleme im schulischen Alltag der Politik und der Öffentlichkeit zu verdeutlichen. Er kämpft für eine bessere Förderung der Schüler und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen. Moderne Lern- und Unterrichtsmethoden, die auf den aktuellen Erkenntnissen der Forschung basieren, sollten aus seiner Sicht in den Schulen vorangetrieben werden. Auch die Lehrerbildung findet er reformbedürftig.
Gesche Nehmelmanns Schwerpunkte liegen auf den Themen Partizipation, Selbstwirksamkeit und Change-orientierte Mediennutzung. Nehmelmann koordiniert vonseiten der Pacemaker Initiative unter anderem das BMBF-geförderte Projekt NELE - Campus Neue Lernkultur, den sie gemeinsam mit vielen Bildungsexpert*innen im Konsortium aufbaut. Sie nutzt ihre mehrjährige Erfahrung in der Schulbegleitung und -Beratung, um bei NELE im digitalen Raum eine niedrigschwellige und bedarfsorientierte Lernplattform für Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal aufzubauen.
Neben ihrer Tätigkeit als Lerndesignerin bei der Pacemaker Initiative schließt sie nach ihrem Bachelor in Sozialwissenschaften in Düsseldorf derzeit das Masterstudium "E-Learning und Medienbildung" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ab.
2007 hat Saskia Niechzial ein Lehramtsstudium für den Primarbereich in Passau begonnen. Dieses sowie das anschließende Referendariat hat sie mit Auszeichnung bestanden. Ihre erste Planstelle trat Frau Niechzial in München an einer Brennpunktschule an und dort formte sich endgültig der Gedanke, ganz bewusst im täglichen Unterricht neue Wege zu gehen und dabei im besonderen Maße in die Beziehungsarbeit zu investieren. 2018 begann sie ihren Weg auf den Social Media Kanälen unter dem Namen liniertkariert zu teilen. Mittlerweile begleiten sie dort über 175.000 Menschen. Darüber hinaus war Saskia Niechzial in verschiedenen TV-Formaten wie z.B. die „VOX-Stimme“ zu sehen und hat auch einen eigenen Podcast mit Namen „Herzschlag Schule“. Außerdem hat sie 2023 ihren Spiegel-Beststeller „Hallo Schulanfang“ veröffentlicht und ihr Kinderbuch „Wilma Wolkenkopf“ herausgebracht, das für den deutschen Kinderbuchpreis nominiert ist.
„Veuve Noire“ (*1984, ausgesprochen: „Wöff Noar“), ist gebürtige Wismarerin, seit 2013 Mitglied der Olivia Jones Familie und inzwischen die offizielle Olivia-Jones-Familien-Botschafterin.
Mit „Herz und Schnauze“ gegen Intoleranz und Engstirnigkeit zu kämpfen. Motto: „Einfalt ist dämlich, Vielfalt natürlich.“
Veuve lebt und arbeitet auf St. Pauli und betreut Olivia Jones’ Herzensprojekt "Olivia macht Schule", für dass sie an Schulen, in KiTas und Betrieben über Toleranz, Respekt und Vielfalt aufklärt.
Über das Projekt berichtete Veuve schon in der NDR Talk Show, als Speakerin in der Britischen Botschaft, beim Nivea Pride Festival und dem Schöneberger Forum des Deutschen Gewerkschaftsbunds sowie beim Deutschen Kitaleitungskongress. Überdies ist sie neben Prominenten wie Nico Rossberg und Veronika Ferres Lesebotschafterin der renommierten „Stiftung Lesen“ und bringt mit ihren St. Pauli Kult Kieztouren ihre Botschaften sogar wortwörtlich auf die Straße.
Veuves Ziel: Andere sollen es leichter haben, als ihr Weg der Selbstbehauptung und -findung war. Denn der glich lange einer Odyssee, bevor er zur Heldenreise wurde:
In der Heimat bespuckt, bedroht und bepöbelt, weil sie nunmal anders (oder eher: „außergewöhnlich“) ist, hat sie auf St. Pauli mit der Olivia Jones Familie ihr – Zitat – „Paradiesvogelnest“ gefunden und ihre „Superkräfte“ entdeckt:
Der NDR nennt sie liebevoll „das loseste Mundwerk der Großen Freiheit“. Und wir sind stolz darauf, sie zu unseren Familienmitgliedern und KultKieztouren Guides zählen zu können.
Florian Nuxoll unterrichtet Englisch und Politik an der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen und ist seit 2018 zum Teil an die Universität Tübingen abgeordnet. Dort forscht er zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Schule. In seinem Podcast „Doppelstunde“ spricht er monatlich mit unterschiedlichen Akteuren über Themen rund um „Schule und Digitalisierung“.
Nora Oehmichen ist seit 2006 Lehrerin, aktuell an einem Gymnasium im Raum Stuttgart, und 1. Bundesvorsitzende des Vereins Teachers for Future Germany. Als Lehrkraft im staatlichen Schulsystem hat sie selbst immer wieder die Erfahrung gemacht, dass sinnhafte Bildung und partizipatives Lernen häufig trotz - und nicht dank - der vorherrschenden Strukturen stattfinden. Deshalb setzt sie sich für eine auf den Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung basierenden Transformation unserer Schulen ein.
Anselm will sich nicht definieren lassen und ihn mit einem Wort zu kategorisieren, ist auch unmöglich. Wer ihn kennt, weiß, dass er die Welt mit eigenen Augen sieht. Den Augen eines Menschen, dem die Natur näher ist als die Stadt. Dennoch teilt er seine Erfahrungen mit einer tiefsinnigen Emotionalität mit anderen Menschen. Mit 15 Jahren machte er mit einem Schulfreund seine erste lange Fahrradreise durch Europa und begann mit seiner Videokamera besondere Lebensmomente festzuhalten.
Nach einem FSJ in Kanada studierte Anselm Ozeonografie und Geophysik an der Universität Hamburg und ging direkt im Anschluss für drei Jahre auf Weltreise. Nach seiner Rückkehr produzierte er ohne finanzielle Mittel einen Film aus seinen persönlichen Aufnahmen, der die Kraft, die intensiven Erlebnisse und die innere Entwicklung seiner solchen Reise zeigt. Lanz sagt über ihn: “Anselm gibt unerwartet Antworten, sieht und reflektiert die Welt anders. Ich könnte eine ganze Sendung mit seiner Geschichte füllen und würde eine Nadel fallen hören, wenn er eine seiner gefühlvollen Pausen macht. Ein Mann, der sich das Hineinfühlen traut. Die Menschen hängen sprichwörtlich an seinen Lippen.”
Als Co-Gründerin des Bildungs-Start-ups edusiia verfolgt Anna die Vision einer besseren Bildungszukunft – ein Anliegen, das sich nicht zuletzt durch das Leben mit ihren beiden Kindern verstärkt hat. Zudem ist sie Geschäftsführerin und Innovationsbegleiterin bei Mandalah Europe und hilft dort Organisationen und Unternehmen dabei, gesellschaftlichen Mehrwert in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Als Co-Gründerin von Welana vertreibt sie nachhaltige Textilien aus Äthiopien zur Unterstützung lokaler Communities.
Miriam Pech ist Schulleiterin der Heinz-Brand-Schule in Berlin. Eine innovative Schule in der die Teilhabe und Beteiligung von Lernenden im Zentrum steht und die sich mitten auf der Reise des Lernkulturwandels befindet mit spannenden Lernkonzepten und hybriden Lernformen Zukunft ausprobiert. Miriam Pech ist außerdem eine Expert*in im Buch und Film: UnLearn School – Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft.
Henning Peppel ist seit 12 Jahren im Schuldienst, als Lehrkraft für moderne Fremdsprachen an einem niedersächsischen Gymnasium. Er absolvierte seine Ausbildung an der Universität Osnabrück, sowie dem Studienseminar Oldenburg. Seit 2018 ist er als Fachseminarleiter am Studienseminar Verden für das Fach Spanisch tätig sowie für Lernen mit digitalen Medien und Deutsch als Zweitsprache. Seit einigen Jahren ist Herr Peppel als Referent in der Lehrerfortbildung sowie bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien tätig. Er hat bereits Publikationen im Bereich der Fremdsprachendidaktik und allgemeinen Pädagogik mit Schwerpunkten auf Differenzierung und intelligentem Üben sowie der Umsetzung eines modernen, kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts veröffentlicht.
Nach einem Studium der Biologie an der Universität Köln und Promotion an der RWTH Aachen ist Frau Dr, Pietzko ist seit 2005 als Lehrkraft für Biologie und Chemie an verschiedenen weiterführenden Schulen in NRW beschäftigt. Von 2012 - 2015 war sie stellvertretende Schulleiterin am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, seit 2015 leitet sie das Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf.
Lukas Pohland engagiert sich seit Jahren vielseitig im Bereich Cybermobbing-Hilfe. In den Medien gilt er als Experte für dieses Thema. Der Anlass für sein Engagement waren seine persönlichen Erfahrungen: Im Alter von zwölf Jahren war Pohland selbst von Cybermobbing betroffen, nachdem er einer im Internet gemobbten Mitschülerin geholfen hatte.
Auf die Initiative von Lukas Pohland wurde im November 2018 der gemeinnützige Verein Cybermobbing-Hilfe e.V. gegründet. Seitdem betreibt der Verein mit Pohland als 1. Vorsitzenden aktiv Präventionsarbeit gegen Cybermobbing und hilft betroffenen Kindern und Jugendlichen durch ein Beratungsangebot. Der Cybermobbing-Hilfe e.V. unterstützt Schulen, öffentliche Institutionen und Unternehmen im Einsatz gegen Cybermobbing und betreibt damit wichtige Präventionsarbeit.
Darüber hinaus engagiert sich Pohland als Redner in Schulklassen, bei Veranstaltungen oder in den Medien. Ebenso betreibt er Aufklärungsarbeit in der Politik: Im April 2018 sprach er als Sachverständiger vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen. Er wurde zudem mehrere Male ins Bundeskanzleramt eingeladen. Pohland ist Mitglied im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und an der University of California, Davis, promovierte Frau Dr. Reinlein mit einer medientheoretischen Betrachtung über den „Brief der Empfindsamkeit“.
Die als Lehrerin für Deutsch und Philosophie, als Fachleiterin für das Fach Deutsch und als Seminarleiterin für das Seminar für Gymnasium und Gesamtschule gesammelten Erfahrungen hat Frau Dr. Reinlein im Rahmen ihrer Tätigkeit als schulfachliche Dezernentin der Bezirksregierung Düsseldorf nutzen können, bevor sie im Dezember 2019 als Referatsleiterin ins Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen wechselte. Seit Beginn des Jahres 2024 leitet sie dort die Abteilung 3: Berufliche Bildung, Lehren und Lernen in der Digitalen Welt, Prävention und Integration, Internationales.
Miriam Remy setzt sich dafür ein, dass Lernen und Bildung motivierender gestaltet wird - lebensnaher, persönlicher und mehr an den komplexen Herausforderungen unserer Zeit orientiert. Nach ihrem Referendariat in Baden-Württemberg wechselt sie an ein reformpädagogisch-orientiertes Gymnasium in Hessen und beschließt nach einiger Zeit, die Ebene zu wechseln und im Fortbildungsbereich aktiv zu werden. Ihre Schwerpunkte dabei: Migrationspädagogische Öffnung, sprach- und diskriminierungssensible Bildungsarbeit, Globales Lernen. 2019-2021 gestaltet sie die Qualitätsoffensive Ganztag der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit. Im September 2021 wechselt sie zur Organisation Schule im Aufbruch und baut ein innovatives Schulnetzwerk in Nordrhein-Westfalen auf.
Dabei arbeitet sie mit Lehrkräften und Schulleitungen aller Schulformen zusammen, bietet vielfältige Impulsvorträge, Workshops und Fortbildungstage zu handlungsorientierter BNE, zukunftsorientierter Lernkultur, dem Whole School Approach und Lernbegleitung an. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist dabei die Arbeit mit den Lehrkräften der Zukunft. Ihr großes Ziel: Den Auftrag an Schule im 21. Jahrhundert mit Leben füllen, das Lernen inspirierend und empowernd gestalten, und den Perspektiven und Anliegen der Kinder und Jugendlichen mehr Gehör verschaffen. Mit Hilfe von BNE und dem FREI DAY Lernformat können sich Schulen in Orte der Potentialentfaltung verwandeln, an dem alle gemeinsam zu einem gelingenden Miteinander in einer zukunftsfähigen Welt beitragen können.
Anne Rolvering ist seit 2021 Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Vor ihrem Wechsel zur DKJS hat sie acht Jahre die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa geleitet. Davor besetzte sie verschiedene Positionen bei der Stiftung Mercator, zuletzt als stellvertretende Leiterin des Kompetenzzentrums Internationale Verständigung. Sie hat Rechtswissenschaften in Freiburg und Kultur- und Medienwissenschaften in Berlin studiert. 2012 war sie als Research Fellow bei der Hewlett Foundation in San Francisco. Anne Rolvering engagiert sich seit 2019 als Mitglied des Vorstandes im Bundesverband Deutscher Stiftungen und begleitet ehrenamtlich viele Bildungsinitiativen, die sich für ein gutes und gerechtes Bildungssystem einsetzen.
Ralf Rooseboom ist als Referent für psychosoziale Gesundheit im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung in der Hauptabteilung Prävention, Abteilung Schulen der Unfallkasse NRW tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät der Dipl.-Sozialpädagoge, systemische Coach und Schulentwicklungsbegleiter Schulen zu gesundheitsorientierten Schulentwicklungsprozessen, begleitet Projekte und Präventionsleistungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, hält Seminare zu Themen der psychosozialen Gesundheit und gehört zum Team des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule“ der Unfallkasse NRW.
Theresa Salge hat nach ihrem Bachelorstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften einen Master in interkulturellen Kommunikationswissenschaften absolviert. Mit ihrer fundierten akademischen Ausbildung und ihrer Leidenschaft für Pädagogik leitete sie jahrelang ein pädagogisches Lernstudio, in dem sie Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schulformen begleitete.
Heute ist Theresa Salge als Referentin für Bildungskommunikation tätig und engagiert sich in verschiedenen Bildungsprojekten. Besonders hervorzuheben ist ihr Beitrag zum Präventionsprojekt "DURCHBLICKT!", das sich der Förderung der gesunden Digitalkompetenz widmet. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer praktischen Erfahrung teilt sie wertvolle Einblicke und innovative Ansätze zur Bildung und Prävention in der digitalen Welt.
Seit vielen Jahren als Experte für Gewaltprävention und Handeln in pädagogischen Grenzsituationen unterwegs, verbinde ich in meinen Vorträgen und Workshops meine pädagogische Erfahrung als Sonderpädagoge und mein Wissen über Rechtsfragen aus meiner Tätigkeit im Hauptpersonalrat für Förderschulen im Schulministerium NRW. Seit 2022 leite ich eine Förderschule mit Primar- und Sekundarstufe und bin Mitglied in der Steuergruppe des lokalen Jugendhilfenetzwerkes Kinderschutz und engagiere mich in der Sozialraumarbeit.
Nach seinem Lehramt-Studium in den Fächern Germanistik, Gesellschaftslehrer, Philosophie und evangelische Religionslehre, schloß Alexander Scheuerer sein Referendariat erfolgreich ab und war Lehrer an verschiedenen Schulen in Bielefeld, Düsseldorf und Kassel.
Danach wurde er stellvertretender Schulleiter und Schulleiter an verschiedenen Schulen in Kassel und Hamburg. Seit 2003 ist er leidenschaftlich Organisationsberater und arbeitet im Bereich der Schulentwicklung als Berater und Moderator. Außerdem war er als Fachseminarleiter am Landesinstitut Hamburg sowie an der Hamburger Behörde für Schule und Berufsausbildung tätig.
Alexander Scheuerers Arbeitsschwerpunkte – Ganztagsschulgestaltung, Schulentwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) u.v.m. vertieft er, in dem er als Fachberater für den Vorstand des Ganztagsschulverbandes, für das Netzwerk „Schule im Aufbruch“ und bei den „Teachers for Future“ ehrenamtlich arbeitet.
Thomas Schmidt, Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Er entwickelt seit 20 Jahren im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. mit der Agentur Helliwood Bildungsinitiativen und -programme im Themenfeld digitale Medien. Er bringt Bildung und Medien zusammen und versteht sich als aktiv gestaltendes Mitglied einer digitalisierten Gesellschaft.
Seine Mission ist Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Begleiter:innen auf das Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten und mit ihnen neue Wege des Lernens zu entwickeln. Er steht regelmäßig in digitalen Klassenzimmern, auf Konferenzen und in digitalen Lernlaboren um erfolgreiche Projekte und innovative Ansätze im Bereich der digitalen Bildung Vertreter:innen aus Gemeinwesen, Bildung, Politik und Wirtschaft zu präsentieren.
Als Autor gibt er Orientierung in einer zunehmend digitalen Gesellschaft und bloggt regelmäßig unter dem Pseudonym @Wapoid.
Jutta Schneider ist Projektleiterin bei Helliwood media & education und Teil des Management-Teams. Als studierte Erziehungswissenschaftlerin und Diplompädagogin konzipiert sie bereits seit mehr als 11 Jahren Bildungsinitiativen, Förderprojekte und Europäische Netzwerkprojekte im Kontext von Bildung und Medien. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Kompetenzentwicklung, MINT-Bildung und im Besonderen Programmieren für Kinder, inklusive digitale Bildung und die Begleitung von Schulen in der Transformation.
Prof. Dr. Anne Sliwka konzentriert sich als Bildungswissenschaftlerin auf innovative Schul- und Schulsystementwicklung in international vergleichender Perspektive.
Ihre akademische Laufbahn absolvierte sie an renommierten Universitäten in Bonn, Paris und Oxford, bevor sie 1999 ihr Promotionsstudium an der University of Oxford abschloss. In der Folgezeit arbeitete sie an verschiedenen Bildungseinrichtungen und folgte dann 2013 dem Ruf an die Universität Heidelberg als Professorin für Bildungswissenschaft. Durch Forschungs- und Hospitationsaufenthalte in Kanada, Neuseeland, Australien und Japan erweiterte sie ihre internationale Perspektive.
Aktuell leitet sie verschiedene Forschungsprojekte, darunter „Deeper Learning: Unterricht für das 21. Jahrhundert“ in Zusammenarbeit mit der Telekom Stiftung und der Robert-Bosch-Stiftung sowie dem BMBF-Projekt „Schule macht stark“.
Die Ausstattung unserer Schulen liegt mir am Herzen. Dabei geht es nicht nur um die bloße Hardwarebeschaffung. Vielmehr kommt es dabei auf das gemeinsame Entwickeln von Ideen an. Gemeinsam mit unseren Schulen ist ein Standard für unsere Schulen entstanden der uns als Schulträger in die Lage versetzt das stadtweite MAN Netz zu koordinieren und von gleichen Situationen in den Schulen zu profitieren bei gleichzeitig maximaler Freiheit für unsere Schulen. Mit der Einführung unseres „Runden Tisches Medien“, an dem die Schulen, die Schulaufsicht ebenso beteiligt sind wie wir als Schulträger, das städtische Medienzentrum oder das Kompetenzteam für die Stadt Gelsenkirchen, hat sich der gemeinsame Weg als beste Strategie für den gemeinsamen Fortschritt erwiesen. So stellen wir sicher, dass Entscheidungen zukunftsweisend sind und uns im positiven Sinne nach vorne bringen.
Ich bin sehr glücklich, eine Schule in einer Stadt zu leiten, die gerade einen Strukturwandel erlebt. Einen Wandel von einer über einhundertjährigen Industriegeschichte, in der Zuwanderung immer schon ein Teil der Geschichte war und heute immer noch ist. Zurzeit besuchen etwa 520 Kinder aus 43 Nationen unsere Grundschule. Es liegt uns am Herzen, allen Kindern die gleiche Bildungschance zu geben – Wir haben gemerkt, dass es kreative Lösungen braucht um das zu schaffen. Deshalb hat uns die Stadt Gelsenkirchen mit iPads ausgestattet.
Das iPad hat unseren Unterricht komplett verändert. Es gibt unterschiedlichste Apps, die den Kindern beim Lernen helfen. Sie können sich viel individueller ausdrücken, mit Bildern und Symbolen arbeiten. Wir können Bildung ganz neu denken. Wir sehen jeden Tag, wie begeistert die Kinder im Unterricht mitmachen und auch wie motiviert sie sind, Neues auszuprobieren. Ich kann mir den Unterricht ohne das iPad ehrlich gesagt nicht mehr vorstellen und davon möchte ich Ihnen erzählen.
Sven Steffes-Holländer ist Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Sozial- und Verkehrsmediziner, Gutachter, Klinischer Supervisor (DGPPN) und Balintgruppenleiter.
Als Chefarzt leitet er seit 2017 die Heiligenfeld Klinik Berlin, eine renommierte Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und engagiert sich in zahlreichen Akademien in der Ausbildung von Psycholog*innen und Ärzt*innen, u.a. als Dozent der Sigmund-Freud-PrivatUniversität Berlin.
Seine therapeutischen Schwerpunkte sind die Lehrer*innengesundheit, die Behandlung beruflicher Traumatisierung sowie die integrative Behandlung von Depressionen, Burnout & Angsterkrankungen.
Mit seiner langjährigen Expertise unterstützt er als Supervisor das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in Behörden und Institutionen und agiert als medizinischer Fachberater Film- und Fernsehproduktionen.
Mark Vitorovic ist mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich Neue Technologien ein Experte für Digitalisierungsstrategien, insbesondere im Kontext von Software-as-a-Service (SaaS)-Plattformen. In seiner beruflichen Laufbahn war er für namhafte Unternehmen wie Microsoft, CompuServe/AOL, CNET und Avaya tätig. In verschiedenen Schlüsselpositionen hat er Unternehmen dabei geholfen, effektive Lösungen zu entwickeln, um deren digitale Transformation voranzutreiben.
Derzeit bekleidet Mark Vitorovic die Position des Direktors für Vertrieb und Marketing bei Parentpay Deutschland. Seine Aufgaben umfassen sowohl die Identifizierung neuer Marktchancen als auch die Verbesserung der Kundenbindung durch gezielte Marktetingstrategien im Raum DACH.
Sven von der Heyde ist Positive Leadership Coach und unterstützt Schulleitungen, Schulen und Unternehmen deutschlandweit dabei, eine positive Führungs- und Organisationskultur aufzubauen. Der ehemalige Lehrer und Schulberater am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg verfügt dabei über umfangreiches Erfahrungswissen in der Begleitung und kreativen Umsetzung von Change Prozessen in allen Schulformen. Als Autor und Speaker vermittelt er in seinen Büchern auf spielerische Weise, wie wir die Erkenntnisse der Positiven Psychologe für ein glückliches, erfülltes und gesundes Berufsleben nutzen können.
Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art zu vermitteln. Er gibt nachhaltige Impulse, die hängen bleiben: im Fernsehen, als Sachbuchautor, bei Kongressen oder als Keynote Speaker. „Planetare Gesundheit“ bedeutet für ihn, dem Schutz unserer Lebensgrundlagen und einer enkeltauglichen Zukunft oberste Priorität einzuräumen. Dafür gründete er 2020 die Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen und veröffentlichte das Buch „Mensch Erde-Wir könnten es so schön haben“. Für die ARD moderiert er „Was kann der Mensch?“, „Wissen vor 8 – Erde“ sowie zahlreiche Dokumentationen. Eckart von Hirschhausen ist Ehrenmitglied der Fakultät der Charité, Mitglied im Nachhaltigkeitsberat des Landes Nordrhein-Westfalen, im Club of Rome und Honorarprofessor in Marburg. Er lebt in Berlin, ist verheiratet, evangelisch und gibt die Hoffnung auf positive Veränderungen nicht auf.
Nach ihrer Ausbildung als Diplom-Pädagogin entwickelte Stephanie Weigel von 1995 bis 2005 bei Greenpeace Deutschland Bildungskonzepte sowie nationale wie internationale Engagementangebote für Kinder und Jugendliche im schulischen wie außerschulischen Bereich. Von 2006 bis 2019 leitete sie den Bereich „Mensch und Umwelt“ des Tollwood Kulturfestivals und verantwortete in dieser Tätigkeit das nachhaltige Festivalmanagement sowie die Konzeption und Durchführung des ökologischen und gesellschaftspolitischen Programms. Seit 2019 arbeitet Stephanie Weigel im Bildungsbereich von Greenpeace Deutschland und ist u.a. mit der Erstellung von Unterrichtsmaterialien, der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie der politischen Arbeit zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung betraut. Stephanie Weigel ist in diversen Vereinen und Beiräten ehrenamtlich engagiert, u.a. bei FORWAC e.V., dem Beirat von CO2Zero e.V. oder dem Projektbeirat „Länderinitiative BNE-Schulentwicklungsprozess in Oberfranken“ der Uni Bayreuth.
Felix Weiß ist ehemalige Lehrkraft und Mehrfacher Gründer. Seit August 2022 unterstützen er und sein Team Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung. “KI ist der Schlüssel, um personalisiertes Lernen zum Standard zu machen und ein optimales Lernumfeld für alle Schüler:innen zu schaffen!”
Felix Weiß ist Mitgründer und treibende Kraft hinter to teach | thea GmbH, der sich voll und ganz der Vision widmet, Lehrkräfte durch KI-basierte Bildungsinhalte zu entlasten und personalisiertes Lernen für Schüler:innen zu ermöglichen. Mit to teach bieten Felix Weiß und sein Mitgründer Marius Lindenmeier eine Plattform an, die es Lehrkräften weltweit ermöglicht, ohne technologische Hürden und mit minimalem Aufwand hochwertige und personalisierte Lernmaterialien zu erstellen. Unter seiner Mitwirkung hat sich to teach seit 2023 rasant entwickelt und wird inzwischen von über 70.000 Lehrkräften in fast 100 Ländern genutzt.
Michaela Wintrich ist seit 2021 gründende Geschäftsführerin der Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit.
Zuvor hat sie acht Jahre lang in der NGO Teach First Deutschland u.a. Kommunikation, Wirkung und die Region Berlin-Brandenburg verantwortet, den Bildungsbereich der Hans Weisser Stiftung in Hamburg als Geschäftsführerin aufgebaut sowie an Schulnetzwerken in den USA gearbeitet. Sie hat in Lüneburg und Cambridge, Massachusetts Angewandte Kulturwissenschaften und Public Policy studiert und engagiert sich in der Kommunalpolitik. Als Arbeiterkind und Bildungsaufsteigerin liegen ihr besonders einkommensbedingte Hürden für Kinder und Jugendliche am Herzen.
Dr. Douglas Yacek ist Erziehungswissenschaftler am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund sowie hauptamtlicher Dozent für Ethik und Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. In den USA geboren, hat er langjährige Lehrerfahrung in der universitären Lehrerbildung und ist Verfasser zahlreicher Publikationen im Bereich des transformativen Lehrens und Lernens, der Bildungstheorie und -philosophie sowie der pädagogischen Ethik. Parallel zu seiner Forschung und Lehre bietet er Fortbildungen für Lehrkräfte zu Schlüsselthemen der Unterrichtspraxis an, etwa zur Behandlung kontroverser Themen im Unterricht, Unterrichtsqualität sowie zu Demokratieerziehung und -bildung in Schulen. 2024 erhielt er den „Life Worth Living“ Fellowship von der Yale University und 2021 wurde seine Lehre mit dem Lehrpreis der TU Dortmund ausgezeichnet.
Osman Yagmur ist Tanzcoach und Teamleiter bei "Wir bewegen Schule" und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Kindern und Jugendlichen durch Tanz neue Perspektiven zu eröffnen. In seiner eigenen Jugend fand er durch den Tanz einen Weg, sich aus einer schwierigen Kindheit, geprägt von Mobbing, einem herausfordernden Umfeld und der Trennung seiner Eltern, zu befreien. Tanz half ihm, Selbstsicherheit zu gewinnen und ein bereicherndes Umfeld zu schaffen. Diese transformative Erfahrung möchte Osman nun mit "Wir bewegen Schule" an andere Kinder und Jugendliche weitergeben. Er begleitet sie dabei, durch Tanz Barrieren zu überwinden, Selbstvertrauen zu entwickeln und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu erleben. Sein Ziel ist es, Schulen zu Orten des Wohlfühlens zu machen, indem er durch Tanz nicht nur kreative Ausdrucksmöglichkeiten schafft, sondern auch eine kooperative Lernumgebung fördert, in der Respekt und gegenseitige Unterstützung zentral sind.
Stefan Zeman (52) gründete 1998 die ACS Group GmbH, einen von Apple autorisierten Service Provider, Händler sowie Education Specialist. Seit 2010 hat die Gruppe einen Schwerpunkt auf Lösungen für den Bildungsbereich gelegt und ist dort derzeit bundesweit bei über 2.000 öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen Ansprechpartner für alle Themen rund um die digitale Bildung – von der ersten Ideenskizze über die Realisierung und die Geräteverwaltung, bis hin zur Durchführung von Schulungen und Fortbildungen für Lehrkräfte.