Spannende Rednerinnen und Redner 2022
Freuen Sie sich auch schon für 2023 auf Top-Speaker aus der Wirtschaft, der Politik und dem Bildungsbereich. Erleben Sie Prominente und hochkarätige Fachgrößen.
Seien Sie dabei und profitieren Sie von den sofort anwendbaren Lösungen für Ihren Arbeitsalltag, die Ihnen die spannenden Vorträge dieser renommierten Speaker bieten! Einen Überblick der Referenten und Themen aus 2022 finden Sie hier:


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "871" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Kati" ["lastname"]=> string(3) "Ahl" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(35) "Autorin, Schulentwicklungsberaterin" ["email"]=> string(15) "info@katiahl.de" ["website"]=> string(21) "http://www.katiahl.de" ["vita"]=> string(718) "<p>Kati Ahl ist Fachbuchautorin, Bildungsexpertin und Schulentwicklungsberaterin. Ihr aktuelles Buch „Frauen und Digitalität - jetzt!" ist gerade im Klett Kallmeyer Verlag erschienen. Als frühere Schulleiterin, Ausbilderin am Studienseminar und Medienbeauftragte kennt sie das System Schule aus vielen Perspektiven. Diesen mehrperspektivischen Blick nutzt sie in ihren Veröffentlichungen und Webinaren, um Brücken zu bauen. Ihr Herz schlägt für Bildungsinnovationen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.</p><p>Kati Ahl ist zudem systemische Beraterin, Design-thinking-Moderatorin und Marte Meo-Supervisorin i.A. Mehr Informationen unter <a href="http://www.katiahl.de">www.katiahl.de</a> </p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=871/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> bool(false) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=871/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636469617) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "A" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2731" ["stage_id"]=> string(3) "253" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(95) "Frauen und Digitalität - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "11:30" ["time_end"]=> string(5) "12:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(617) "Kati Ahl kennt den herausfordernden Schulalltag – auch aus der Sicht der Kooperation mit der Medienfachberatung. 73 % der Lehrkräfte in Deutschland sind weiblich, aber der digitale Wandel wird häufig von den männlichen Kollegen vorangetrieben. Woran liegt das? Was brauchen weibliche Lehrkräfte, um sich einzubringen? Wie können sie für einen aktiv gestaltenden Wandel gewonnen werden? Denn die digitale Umsetzung von Unterricht reicht nicht aus. Frauen als Digitalisierinnen bringen andere Kompetenzen mit und wollen anders angesprochen werden. Viele bisherige Konzepte haben da durchaus Verbesserungsbedarf." ["abbr"]=> string(3) "PF6" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 7" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(18) } } }

Kati Ahl ist Fachbuchautorin, Bildungsexpertin und Schulentwicklungsberaterin. Ihr aktuelles Buch „Frauen und Digitalität - jetzt!" ist gerade im Klett Kallmeyer Verlag erschienen. Als frühere Schulleiterin, Ausbilderin am Studienseminar und Medienbeauftragte kennt sie das System Schule aus vielen Perspektiven. Diesen mehrperspektivischen Blick nutzt sie in ihren Veröffentlichungen und Webinaren, um Brücken zu bauen. Ihr Herz schlägt für Bildungsinnovationen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Kati Ahl ist zudem systemische Beraterin, Design-thinking-Moderatorin und Marte Meo-Supervisorin i.A. Mehr Informationen unter www.katiahl.de


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "923" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(4) "Nils" ["lastname"]=> string(6) "Altner" ["company"]=> string(27) "Universität Duisburg-Essen" ["jobtitle"]=> string(14) "Bereichsleiter" ["email"]=> string(27) "Nils.Altner@ave-institut.de" ["website"]=> string(26) "http://www.achtsamkeit.com" ["vita"]=> string(493) "<p><span style="color:black;">Dr. Altner forscht und publiziert an der Universität Duisburg-Essen zu achtsamkeits- und mitgefühlsbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Bildungskontext. 20 Jahre Erfahrung mit MultiplikatorInnenschulungen in Kitas, Schulen und Hochschulen in Europa und den U.S.A., viele Publikationen u.a.: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule, 2. Auflage, Klett Verlag 2021.</span></p><p><span style="color:black;">www.achtsamkeit.com</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=923/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636469888) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=923/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636469900) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "A" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2733" ["stage_id"]=> string(3) "255" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "231" ["main_topic_name"]=> string(28) "Führung mit Persönlichkeit" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(102) "Lehrkräfte-Ausfall: Nein danke! - Mit Achtsamkeit zu mehr Arbeits- und Lebensqualität im Schulalltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "14:00" ["time_end"]=> string(5) "15:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(719) "Kaum ein Lehrer erreicht heutzutage das Pensionsalter. Burnout ist an der Tagesordnung. Das muss aber nicht sein! Eine mögliche Lösung heißt Achtsamkeit. Schaffen Sie mit dem Wissen aus diesem Praxisforum an Ihrer Schule mehr Bewusstsein für Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Impulskontrolle und bereiten Sie damit ein optimales Arbeitsklima für Ihr Kollegium. Schulaufgaben, Klassenfahrten, Projekttage, multimedialer Unterricht … Die Liste der täglichen Anforderungen an Ihr Kollegium ist sehr lang. Da liegt es vor allem an Ihnen, achtsam mit dem Wohlbefinden Ihrer Lehrer umzugehen. Nils Altner gibt Ihnen wertvolle Hinweise, wie Sie Ihr Schulleben so gestalten, dass sich Ihr Kollegium rundum wohl fühlt." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(6) "Saal Y" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(24) } } }

Dr. Altner forscht und publiziert an der Universität Duisburg-Essen zu achtsamkeits- und mitgefühlsbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Bildungskontext. 20 Jahre Erfahrung mit MultiplikatorInnenschulungen in Kitas, Schulen und Hochschulen in Europa und den U.S.A., viele Publikationen u.a.: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule, 2. Auflage, Klett Verlag 2021.
www.achtsamkeit.com


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1502" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Jannis" ["lastname"]=> string(8) "Baalmann" ["company"]=> string(6) "GEGEMO" ["jobtitle"]=> string(14) "Projektleitung" ["email"]=> string(18) "kontakt@gegemo.org" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(705) "<p>Jannis Baalmann hat während seines betriebswirtschaftlichen Studiums, das Projekt GEGEMO® gegründet, um Schülerinnen und Schüler vor Mobbing zu schützen. Über ein Stipendium der Leuphana Universität und des Europäischen Sozialfonds konnte er mit dem Projekt bereits vielen Schulen bei der Umsetzung von Gewaltpräventionsmaßnahmen unterstützen. Außerdem ist er Referent für verschiedene universitäre Kompetenzzentren und private Fortbildungsanbieter, wie zum Beispiel die RAABE-Akademie oder die SchiLf-Akademie. Er hat zuletzt einen Artikel über den RAABE-Verlag veröffentlicht mit dem Namen „So verankern Sie Prävention und Intervention systemisch an Ihrer Schule“.<br> </p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1502/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1674636319) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1502/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1648452905) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2825" ["stage_id"]=> string(3) "248" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(155) "Systemische Mobbingprävention in den Schulalltag etablieren - Als Schule besser aufgestellt gegen die sozialen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(283) "Immer öfter wird von Mobbing an den Schulen berichtet. Wie gehen Sie an Ihrer Schule damit um? Haben Sie einen Masterplan oder gar eine Präventionsstrategie? Unsere Speaker Jannis Baalmann und Simon Huck zeigen Ihnen wie gelungene Mobbingprävention im System Schule aussehen kann." ["abbr"]=> string(4) "PF22" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 13" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(93) } } }

Jannis Baalmann hat während seines betriebswirtschaftlichen Studiums, das Projekt GEGEMO® gegründet, um Schülerinnen und Schüler vor Mobbing zu schützen. Über ein Stipendium der Leuphana Universität und des Europäischen Sozialfonds konnte er mit dem Projekt bereits vielen Schulen bei der Umsetzung von Gewaltpräventionsmaßnahmen unterstützen. Außerdem ist er Referent für verschiedene universitäre Kompetenzzentren und private Fortbildungsanbieter, wie zum Beispiel die RAABE-Akademie oder die SchiLf-Akademie. Er hat zuletzt einen Artikel über den RAABE-Verlag veröffentlicht mit dem Namen „So verankern Sie Prävention und Intervention systemisch an Ihrer Schule“.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1299" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(8) "Günther" ["lastname"]=> string(5) "Barth" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(22) "Sonderschulrektor i.R." ["email"]=> string(26) "guenther_barth@t-online.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(962) "<p>Günther Barth ist Sonderpädagoge im Schwerpunkt Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung i. R. Von 1990 bis 2016 leitete er hintereinander eine Förderschule Lernen, eine Förderschule im Verbund (LE; SQ, ESE) und zuletzt 7 Jahre ein Sonderpädagogisches Kompetenzzentrum in NRW. Von 1995 bis heute ist er in der staatlichen und verbandlichen Lehrkräftefortbildung als Moderator tätig. Seine Fortbildungsschwerpunkte sind Schulleitungsqualifizierung, Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Inklusion und Berufsorientierung. In diesen Bereichen betätigte er sich auch als Konzeptentwickler und Moderator:innentrainer. Derzeit ist er im Landesverband vds (Verband Sonderpädagogik e. V.) Landesreferent für den Schwerpunkt Lernen. Seine Berufs- und Fortbildungserfahrungen sind in Publikationen eingeflossen und dienen heute dazu, Schulentwicklungsprozesse beratend zu begleiten, Impulsvorträge zu halten und Workshops durchzuführen.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1299/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1644920030) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1299/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1644920042) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2737" ["stage_id"]=> string(3) "251" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(146) "Ressourcenorientiertes Zusammenwirken multiprofessioneller Fachkräfte - In inklusiven Kontexten systemwirksam und partizipativ steuern und leiten" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(733) "Die Heterogenität der Lerngruppen hat in allen Schulformen erkennbar zugenommen. Im Kontext schu-lischer Inklusion sind Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinzugekommen. Um den Herausforderungen der inklusiven Schulentwicklung und -gestaltung gewachsen zu sein, setzen viele Schulen auf multiprofessionelle Kooperation. Lehrer:innen für Sonderpädagogik haben ihren Einsatzort inzwischen in der Allgemeinen Schule gefunden. Meist sind sie in mehreren Klassen eingesetzt, in denen Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichtet werden. Außerdem werden die Lehrkräfte durch weitere Professionen wie z. B. Schulsozialarbeiter:innen und Schulpsycholog:innen u. a. unterstützt." ["abbr"]=> string(4) "PF14" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 2" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(13) } } }

Günther Barth ist Sonderpädagoge im Schwerpunkt Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung i. R. Von 1990 bis 2016 leitete er hintereinander eine Förderschule Lernen, eine Förderschule im Verbund (LE; SQ, ESE) und zuletzt 7 Jahre ein Sonderpädagogisches Kompetenzzentrum in NRW. Von 1995 bis heute ist er in der staatlichen und verbandlichen Lehrkräftefortbildung als Moderator tätig. Seine Fortbildungsschwerpunkte sind Schulleitungsqualifizierung, Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Inklusion und Berufsorientierung. In diesen Bereichen betätigte er sich auch als Konzeptentwickler und Moderator:innentrainer. Derzeit ist er im Landesverband vds (Verband Sonderpädagogik e. V.) Landesreferent für den Schwerpunkt Lernen. Seine Berufs- und Fortbildungserfahrungen sind in Publikationen eingeflossen und dienen heute dazu, Schulentwicklungsprozesse beratend zu begleiten, Impulsvorträge zu halten und Workshops durchzuführen.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1491" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(7) "Patrick" ["lastname"]=> string(8) "Baudisch" ["company"]=> string(23) "Hasso Plattner Institut" ["jobtitle"]=> string(61) "Professor, Leiter des Fachgebietes Human Computer Interaction" ["email"]=> string(15) "baudisch@hpi.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1091) "<p><span style="color:black;">Patrick Baudisch ist Professor für Informatik am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam. Dort hat er den Lehrstuhl für Human Computer Interaction inne. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich damit, wie Schulen die Kluft zwischen analogem und digitalem Lernen überwinden können und wie digitale Produktionssysteme, z. B. 3D-Drucker und Laserschneidemaschinen, sie hierbei unterstützen können. Zuvor war Patrick Baudisch in den Forschungslaboren Microsoft Research und Xerox PARC tätig. Er promovierte an der Technischen Universität Darmstadt und 2014 wurde er von der Association for Computing Machinery (ACM) zum „Distingushed Scientist“ ernannt. Patrick Baudisch hat in der Vergangenheit Marktführer wie Apple, Samsung und Microsoft beraten und ist Expertenzeuge bei diversen Patentfällen aufgetreten. Viele seiner Doktoranden sind inzwischen selbst Professoren an namhaften Universitäten weltweit, wie bspw. der University of Chicago, ETH Zurich, Taiwan National University, Carnegie Mellon University und dem MIT.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1491/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659076035) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1491/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2789" ["stage_id"]=> string(3) "256" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(126) "Digitales und analoges Lernen verbinden mit Kyub – Wie Schüler:innen aus einer Idee einen anfassbaren Prototypen entwickeln" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "11:30" ["time_end"]=> string(5) "12:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(754) "Eine zentrale Herausforderung für Schulen besteht darin, das Digitale mit dem Analogen zu ver-binden. Denn: Auf der einen Seite verbringen Schüler:innen zunehmend ihre Zeit in der digitalen Welt, während auf der anderen Seite die Schulen weiter der analogen Welt verhaftet bleiben müssen. In diesem Praxisforum erfahren Sie, wie Sie diese Kluft überwinden können. Das innovative Software/Hardware-System Kyub holt Schüler:innen digital ab. Das System vermittelt dabei nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern Wissen aus diversen Fächern, wie bspw. Schwingungslehre, Harmonielehre, bis hin zu Mathematik, Geschichte, und der wissenschaftlicher Methode. Mit diesem innovativen Ansatz bringen Sie den Unterricht Schule auf die Höhe der Zeit." ["abbr"]=> string(3) "PF5" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 12" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(28) } } }

Patrick Baudisch ist Professor für Informatik am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam. Dort hat er den Lehrstuhl für Human Computer Interaction inne. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich damit, wie Schulen die Kluft zwischen analogem und digitalem Lernen überwinden können und wie digitale Produktionssysteme, z. B. 3D-Drucker und Laserschneidemaschinen, sie hierbei unterstützen können. Zuvor war Patrick Baudisch in den Forschungslaboren Microsoft Research und Xerox PARC tätig. Er promovierte an der Technischen Universität Darmstadt und 2014 wurde er von der Association for Computing Machinery (ACM) zum „Distingushed Scientist“ ernannt. Patrick Baudisch hat in der Vergangenheit Marktführer wie Apple, Samsung und Microsoft beraten und ist Expertenzeuge bei diversen Patentfällen aufgetreten. Viele seiner Doktoranden sind inzwischen selbst Professoren an namhaften Universitäten weltweit, wie bspw. der University of Chicago, ETH Zurich, Taiwan National University, Carnegie Mellon University und dem MIT.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "294" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(3) "Udo" ["lastname"]=> string(8) "Beckmann" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(17) "u.beckmann@vbe.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(0) "" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=294/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1606038972) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=294/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(12) "Thomas Jauck" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2980" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "137" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Diskussionsrunde" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(69) "Schule muss neu gedacht werden! Wie sieht die Schule der Zukunft aus?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "10:15" ["time_end"]=> string(5) "11:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(2) "DR" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } } }



array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1306" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Timo" ["lastname"]=> string(8) "Berghoff" ["company"]=> string(27) "Windthorst-Gymnasium Meppen" ["jobtitle"]=> string(36) "Koordination Digitales Lernen und IT" ["email"]=> string(33) "tiberghoff@windthorstgymnasium.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(616) "<p>Timo Berghoff unterrichtet seit 2011 die Fächer Physik und Geschichte am Windthorst-Gymnasium in Meppen. In seiner Funktion als Administrator und Koordinator für digitales Lernen wurden u. a. Office365, Teams, Tablets als Lernmittel im 1:1-Setting und weitere digitale Tools als Lernwerkzeuge eingeführt und etabliert. Timo Berghoff ist als Impulsgeber und Fortbildner im eigenen Kollegium, aber auch an anderen Schulen aktiv und bringt hier das digitale Lernen voran. Als Coach der WGM-Devils nimmt er seit vielen Jahren sehr erfolgreich an der First-Lego-League teil und ist als Schiedsrichter unterwegs.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1306/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1644924551) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1306/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1644924568) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2749" ["stage_id"]=> string(3) "251" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(75) "Ein Digitalkonzept erfolgreich umsetzen - Tablets als Lernmittel einführen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "11:45" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(641) "Tablets als digitale Endgeräte bestimmen immer mehr den Alltag von Schüler:innen und Lehrkräften. Die Geräte können als Lernwerkzeuge effektiv in den Unterricht eingebunden werden und beispielsweise als E-Books, Taschenrechner, Wörterbuch dienen bzw. für die digitale Mappenführung und alternative Aufgabenformate wie Podcast, Video und Co. genutzt werden. Dies ist nur ein kleiner Überblick über die didaktischen Möglichkeiten – die den Unterricht immer digital erweitern, aber nie ersetzen sollen und können. Ziel ist es, die Potenziale von Tablets in Kombination mit den Kompetenzen der Schüler:innen erfolgreich zu nutzen." ["abbr"]=> string(4) "PF30" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 2" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(15) } } }

Timo Berghoff unterrichtet seit 2011 die Fächer Physik und Geschichte am Windthorst-Gymnasium in Meppen. In seiner Funktion als Administrator und Koordinator für digitales Lernen wurden u. a. Office365, Teams, Tablets als Lernmittel im 1:1-Setting und weitere digitale Tools als Lernwerkzeuge eingeführt und etabliert. Timo Berghoff ist als Impulsgeber und Fortbildner im eigenen Kollegium, aber auch an anderen Schulen aktiv und bringt hier das digitale Lernen voran. Als Coach der WGM-Devils nimmt er seit vielen Jahren sehr erfolgreich an der First-Lego-League teil und ist als Schiedsrichter unterwegs.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1492" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(6) "Andrea" ["lastname"]=> string(6) "Bethge" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(16) "Referatsleiterin" ["email"]=> string(23) "andrea.bethge@thillm.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1685) "<p>Nach erfolgter Ausbildung zur Diplomlehrerin für Mathematik und Physik erwarb Andrea Bethge ein Nationales Montessori-Diplom und absolvierte ein Aufbaustudium im Bereich Förderpädagogik für die Förderschwerpunkte Lernen und emotional-soziale Entwicklung, das sie mit dem 1. Staatsexamen abschloss. Es folgten eine Ausbildung in systemischer Beratung und Moderation, speziell für pädagogische Kontexte sowie 2016 die berufsbegleitende Promotion. Thema der Dissertation: Gestalten einer das Lernen herausfordernden und das Lernen unterstützenden Lehrer-Schüler-Beziehung.</p><p>Von 1990 bis 2013 war Andrea Bethge als Lehrerin tätig, wobei sie, insbesondere mit Schülerinnen und Schülern, die als schwierig erlebt und beschrieben wurden, arbeitete sowie zahlreiche Erfahrungen in Bezug auf die Gestaltung eines lernförderlichen Unterrichts sammelte und reflektierte.Von 2004 bis 2013 arbeitete sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben an den Universitäten Erfurt und Leipzig im Bereich Pädagogik bei Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Seit September 2014 ist sie als Referentin am Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) im Bereich Inklusion tätig und leitet u.a. das Qualifizierungskonzept „Inklusive Bildung“. Ein Schwerpunkt ihrer Fortbildungs- und Beratungstätigkeit für Schulleitleitungen und Lehrkräfte liegt auf der Gestaltung einer professionellen lernförderlichen Beziehung sowie der Gestaltung eines inklusionsorientierten, lernförderlichen (Fach)Unterrichts. Seit April 2020 leitet sie kommissarisch das Referat Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Inklusion, Förderung am ThILLM.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1492/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659076078) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1492/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2791" ["stage_id"]=> string(3) "253" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(71) "Den Anschluss nicht verlieren! – Umgang mit heterogenen Lernständen " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "14:00" ["time_end"]=> string(5) "15:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(639) "Andrea Bethge zeigt Ihnen in diesem Praxisforum auf, wie Sie in Ihrer Rolle als Schulleitung die innerschulische und unterrichtliche Kommunikation beeinflussen können. Im Fokus steht dabei die Frage: Was kann ich als Schulleiterin oder Schulleiter tun, um mein Kollegium im Umgang mit heterogenen Lernstän-den und infolgedessen die Schülerinnen und Schüler beim Kompetenz- und Bildungserwerb zu unterstützen? Wer sich aktiv in das Praxisforum einbringt, nimmt Ideen für Gestaltungsmöglichkeiten der innerschuli-schen Kommunikation durch die Schulleitung mit Blick auf den lernförderlichen Umgang mit heterogenen Lernständen mit." ["abbr"]=> string(4) "PF12" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 7" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(99) } } }
Nach erfolgter Ausbildung zur Diplomlehrerin für Mathematik und Physik erwarb Andrea Bethge ein Nationales Montessori-Diplom und absolvierte ein Aufbaustudium im Bereich Förderpädagogik für die Förderschwerpunkte Lernen und emotional-soziale Entwicklung, das sie mit dem 1. Staatsexamen abschloss. Es folgten eine Ausbildung in systemischer Beratung und Moderation, speziell für pädagogische Kontexte sowie 2016 die berufsbegleitende Promotion. Thema der Dissertation: Gestalten einer das Lernen herausfordernden und das Lernen unterstützenden Lehrer-Schüler-Beziehung.
Von 1990 bis 2013 war Andrea Bethge als Lehrerin tätig, wobei sie, insbesondere mit Schülerinnen und Schülern, die als schwierig erlebt und beschrieben wurden, arbeitete sowie zahlreiche Erfahrungen in Bezug auf die Gestaltung eines lernförderlichen Unterrichts sammelte und reflektierte.Von 2004 bis 2013 arbeitete sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben an den Universitäten Erfurt und Leipzig im Bereich Pädagogik bei Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Seit September 2014 ist sie als Referentin am Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) im Bereich Inklusion tätig und leitet u.a. das Qualifizierungskonzept „Inklusive Bildung“. Ein Schwerpunkt ihrer Fortbildungs- und Beratungstätigkeit für Schulleitleitungen und Lehrkräfte liegt auf der Gestaltung einer professionellen lernförderlichen Beziehung sowie der Gestaltung eines inklusionsorientierten, lernförderlichen (Fach)Unterrichts. Seit April 2020 leitet sie kommissarisch das Referat Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Inklusion, Förderung am ThILLM.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1504" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Jürgen" ["lastname"]=> string(6) "Biffar" ["company"]=> string(25) "Stiftung Digitale Bildung" ["jobtitle"]=> string(8) "Vorstand" ["email"]=> string(27) "juergen.biffar@digi-edu.org" ["website"]=> string(23) "http://www.digi-edu.org" ["vita"]=> string(1077) "<p>Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität München gründete Jürgen Biffar 1988 in Germering das Softwareunternehmen DocuWare. Für die Entwicklung und erfolgreiche Vermarktung der Dokumentenmanagement-Lösungen spielten E-Learning-Programme eine zentrale Rolle. Mehrere tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von weltweiten Partnerunternehmen erwarben darüber technische und vertriebliche Kompetenzen. Nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen im Jahr 2019 gründete Jürgen Biffar gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung. Ziel ist der Nachweis, dass mit hochwertiger Lernsoftware, die den spezifischen Erfordernissen öffentlicher Schulen gerecht wird, der Lehr- und Lernerfolg wesentlich steigt. Unter der Leitung von Jürgen Biffar entwickelte die Stiftung die exemplarische Lernsoftware „Brainix“ und unterzog sie im Schuljahr 2021/22 erstmals einem umfassenden Dauertest an mehreren Schulen in Deutschland und Österreich.</p><p> </p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1504/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1648453989) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1504/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1648453999) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2826" ["stage_id"]=> string(3) "254" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(150) "Mehr Lernerfolg durch digitales Lernen? Schulbuchersetzender Einsatz digitaler Lehrwerke, Erfahrungen in traditionellen und neuen Unterrichtsmodellen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "14:00" ["time_end"]=> string(5) "15:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(765) "Hochwertige digitale Lehrwerke nutzen die modernen Digitaltechniken, um die Aufmerksamkeit der Lernenden zu binden, das Verständnis von Zusammenhängen zu erleichtern und die nachhaltige Stoffverfestigung sicherzustellen. Gleichzeitig decken Sie alle Anforderungen der jeweiligen Lehr- und Bildungspläne ab. Sie unterstützen selbstgesteuertes Lernen der Schülerinnen und Schüler und individualisierte Betreuung durch Lehrkräfte gleichermaßen. Neue Unterrichtsmodelle werden möglich, die effektivere Überbrückung von Personalengpässen erleichtert. Jürgen Biffar erläutert Ihnen welche Anforderungen hochwertige digitale Lehrwerke erfüllen müssen, berichtet über Erfahrungen und Evaluationsergebnisse aus dem Praxiseinsatz und zeigt Perspektiven auf." ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 02" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(98) } } }

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität München gründete Jürgen Biffar 1988 in Germering das Softwareunternehmen DocuWare. Für die Entwicklung und erfolgreiche Vermarktung der Dokumentenmanagement-Lösungen spielten E-Learning-Programme eine zentrale Rolle. Mehrere tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von weltweiten Partnerunternehmen erwarben darüber technische und vertriebliche Kompetenzen. Nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen im Jahr 2019 gründete Jürgen Biffar gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung. Ziel ist der Nachweis, dass mit hochwertiger Lernsoftware, die den spezifischen Erfordernissen öffentlicher Schulen gerecht wird, der Lehr- und Lernerfolg wesentlich steigt. Unter der Leitung von Jürgen Biffar entwickelte die Stiftung die exemplarische Lernsoftware „Brainix“ und unterzog sie im Schuljahr 2021/22 erstmals einem umfassenden Dauertest an mehreren Schulen in Deutschland und Österreich.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "131" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Alexander" ["lastname"]=> string(6) "Böhle" ["company"]=> string(52) "Initiative "stärken.net", Bezirksregierung Arnsberg" ["jobtitle"]=> string(41) "Beratungslehrer und Fortbildungsmoderator" ["email"]=> string(17) "boehle@ksbk-do.de" ["website"]=> string(23) "http://www.staerken.net" ["vita"]=> string(1241) "<p>Alexander Böhle ist Moderator zum Thema „Potenzialentfaltung durch Stärkenorientierung“ für die Bezirksregierung Arnsberg und zugleich Lehrer an einer Dortmunder Berufsschule. 2018 gründete er zusammen mit (ehemaligen) Schüler:innen die Initiative „stärken.net“, die „AG Menschlichkeit“ an seiner Schule und wurde Mitglied der „Zukunftsmacher“. Der Kern seiner Arbeit besteht darin, die besten Schulen, Lehrkräfte aber auch Unternehmen Deutschlands unter die Lupe zu nehmen, um daraus praxisrelevante Tools und Methoden für die Schulentwicklung – beginnend von der Grundschule hin bis zum Berufskolleg – abzuleiten. „Was können wir von den Besten lernen?“, lautet die Frage. Und die Antworten sind unglaublich spannend: Tools zur gegenseitigen Wertschätzung, die Arbeit an der eigenen Haltung sowie das Lernen durch „Wollen“ statt „Sollen“ sind hier nur einige der Stichworte.</p><p>In der Folge setzt er seit Jahren die entsprechenden Erkenntnisse im Schulalltag um. Und dies vor allem mit herausfordernden Realprojekten über die deutschlandweit TV und Zeitungen berichteten, dem neuartigen Stärken- und Persönlichkeitsentwicklungszeugnis sowie weiteren praxisrelevanten Tipps und Tricks.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=131/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636531212) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=131/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636531226) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2746" ["stage_id"]=> string(3) "255" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(179) "Stärken stärken - Persönlichkeit(en) entwickeln - Erfolgreiche innovative Praxismethoden für mehr Persönlichkeitsentwicklung und Stärkenorientierung in Schule und Unterricht" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(668) "Was können wir von den Besten lernen? Es gibt ausgezeichnete Schulen, Lehrkräfte, aber auch Unternehmen, die einfach wissen, wie man die Potenziale der Menschen optimal zur Entfaltung bringen kann. Sie initiieren neue Arten von Zeugnissen, wie den „PersönlichkeitsentwicklungsIndeX“ oder das „Stärkenbild“, nutzen die kommunale Intelligenz durch Kooperationen mit regionalen Partnern für das Lernen durch Realprojekte und stellen das angstfreie Lernen durch gelingende Bezie-hungen unablässig in den Vordergrund. Was verbirgt sich dahinter und (wie) lässt sich das auch an Ihrer Schule umsetzen? Dieser Frage gehen die Redner in diesem Praxisforum nach." ["abbr"]=> string(4) "PF23" ["stage_name"]=> string(6) "Saal Y" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(29) } } }

Alexander Böhle ist Moderator zum Thema „Potenzialentfaltung durch Stärkenorientierung“ für die Bezirksregierung Arnsberg und zugleich Lehrer an einer Dortmunder Berufsschule. 2018 gründete er zusammen mit (ehemaligen) Schüler:innen die Initiative „stärken.net“, die „AG Menschlichkeit“ an seiner Schule und wurde Mitglied der „Zukunftsmacher“. Der Kern seiner Arbeit besteht darin, die besten Schulen, Lehrkräfte aber auch Unternehmen Deutschlands unter die Lupe zu nehmen, um daraus praxisrelevante Tools und Methoden für die Schulentwicklung – beginnend von der Grundschule hin bis zum Berufskolleg – abzuleiten. „Was können wir von den Besten lernen?“, lautet die Frage. Und die Antworten sind unglaublich spannend: Tools zur gegenseitigen Wertschätzung, die Arbeit an der eigenen Haltung sowie das Lernen durch „Wollen“ statt „Sollen“ sind hier nur einige der Stichworte.
In der Folge setzt er seit Jahren die entsprechenden Erkenntnisse im Schulalltag um. Und dies vor allem mit herausfordernden Realprojekten über die deutschlandweit TV und Zeitungen berichteten, dem neuartigen Stärken- und Persönlichkeitsentwicklungszeugnis sowie weiteren praxisrelevanten Tipps und Tricks.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1307" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(6) "Stefan" ["lastname"]=> string(21) "Brauckmann-Sajkiewicz" ["company"]=> string(35) "Alpen-Adria-Universität Klagenfurt" ["jobtitle"]=> string(79) "Professor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich" ["email"]=> string(24) "stefan.brauckmann@aau.at" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1150) "<p><span style="color:black;">Stefan Brauckmann-Sajkiewicz ist Professor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungswesen am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich. Neben Tätigkeiten am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) arbeitete er über zehn Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Leibniz Institut für empirische Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). Er hat sich in der Schulleitungsforschung im Rahmen von Projektkoordinierung, Forschungs- und Lehraktivitäten, wissenschaftlicher Beratung von transnationalen Organisationen sowie Gutachtertätigkeiten national wie international ausgewiesen. Er war als Gastwissenschaftler u.a. an der UC Berkeley, der Umeå University sowie der Open University of Cyprus tätig. Prof. Brauckmann wirkt überdies seit fünf Jahren in der Jury des renommierten Deutschen Schulpreises und ist Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich (ÖFEB). </span></p>" ["country"]=> string(2) "AT" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1307/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636546690) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1307/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636546699) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2744" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(78) "Bessere Schullei(s)tungen durch Evaluation? - Nice to have oder aber ein Muss?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(557) "Wir wissen heute: Das, was Schulleiter:innen in ihrer Funktion an der Spitze einer Schule tun, ist dafür relevant, wie an einer Schule von den Lehrkräften gelehrt und von den Schüler:innen gelernt wird. Ist beispielsweise die Schulleiterin besonders geschickt darin, die Motivation ihrer Lehrer:innen hoch zu halten, werden sie eher bereit sein, Neues in ihrem Unterricht auszuprobieren, von dem schließlich die Schüler:innen profitieren. In meinem Vortrag werde ich aufzeigen, welche Merkmale und Strategien erfolgreiche Schulleiter:innen auszeichnen." ["abbr"]=> string(4) "HV12" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(22) } } }

Stefan Brauckmann-Sajkiewicz ist Professor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungswesen am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich. Neben Tätigkeiten am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) arbeitete er über zehn Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Leibniz Institut für empirische Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). Er hat sich in der Schulleitungsforschung im Rahmen von Projektkoordinierung, Forschungs- und Lehraktivitäten, wissenschaftlicher Beratung von transnationalen Organisationen sowie Gutachtertätigkeiten national wie international ausgewiesen. Er war als Gastwissenschaftler u.a. an der UC Berkeley, der Umeå University sowie der Open University of Cyprus tätig. Prof. Brauckmann wirkt überdies seit fünf Jahren in der Jury des renommierten Deutschen Schulpreises und ist Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich (ÖFEB).


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1304" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(6) "Thomas" ["lastname"]=> string(17) "Breyer-Mayländer" ["company"]=> string(20) "Hochschule Offenburg" ["jobtitle"]=> string(31) "Professor für Medienmanagement" ["email"]=> string(33) "breyer-maylaender@hs-offenburg.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1058) "<p><span style="color:black;">Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer (Dipl.-Wirt-Ing. [FH], Dipl. Inf.wiss., Dr. phil.) ist seit 2001 Professor für Medienmanagement an der Hochschule Offenburg, wo er auch zahlreiche Funktionen in der Hochschulleitung (u. a. Dekan der Medienfakultät sowie mehr als 10 Jahre als Prorektor für Marketing und Organisationsentwicklung) inne hatte. Vor seiner Hochschulzeit war er über fünf Jahre Referent für Betriebswirtschaft und Multimedia beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sowie Geschäftsführer der Gattungsmarketing der deutschen Zeitungsbranche, der Zeitungs Marketing Gesellschaft – ZMG, Frankfurt. Thomas Breyer-Mayländer ist Autor zahlreicher Fachbücher zum Themenfeld Medien, Führung und Bildungsmanagement sowie als Leiter des Steinbeis Beratungszentrums „Leadership in Science and Education“ und in der Verantwortung der Leitung Führungskräfteausbildungen der Lernraum.Akademie, einem Trainings- und Beratungsunternehmen für Führungskultur, eng mit der Praxis verbunden.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1304/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636541920) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1304/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636541931) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2735" ["stage_id"]=> string(3) "248" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(86) "Digital Leadership & Corona Experience - Transformation der Führungskultur an Schulen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "14:00" ["time_end"]=> string(5) "15:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(742) "Die meisten Schulen haben in den vergangenen drei Jahren einen starken Veränderungsprozess erlebt, der durch die Digitalisierung im Rahmen des Digitalpakts Schule und die organisatorischen Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie sehr stark durch externe Impulse geprägt war. Jenseits der pandemiebedingten Maßnahmen des Risiko- und Krisenmanagements gilt es jetzt die Strategie jeder Schule neu auszurichten und dabei in das Transformationsmanagement überzugehen, das für jede Schule die Kombination der zwei Veränderungspfade Change-Management und Schulentwicklung umfasst. Das Praxisforum stellt die Zusammenhänge dar und zeigt exemplarisch in gemeinsamen Gruppenarbeiten den Einstieg in den spezifischen Transformationsprozess auf." ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 13" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } } }

Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer (Dipl.-Wirt-Ing. [FH], Dipl. Inf.wiss., Dr. phil.) ist seit 2001 Professor für Medienmanagement an der Hochschule Offenburg, wo er auch zahlreiche Funktionen in der Hochschulleitung (u. a. Dekan der Medienfakultät sowie mehr als 10 Jahre als Prorektor für Marketing und Organisationsentwicklung) inne hatte. Vor seiner Hochschulzeit war er über fünf Jahre Referent für Betriebswirtschaft und Multimedia beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sowie Geschäftsführer der Gattungsmarketing der deutschen Zeitungsbranche, der Zeitungs Marketing Gesellschaft – ZMG, Frankfurt. Thomas Breyer-Mayländer ist Autor zahlreicher Fachbücher zum Themenfeld Medien, Führung und Bildungsmanagement sowie als Leiter des Steinbeis Beratungszentrums „Leadership in Science and Education“ und in der Verantwortung der Leitung Führungskräfteausbildungen der Lernraum.Akademie, einem Trainings- und Beratungsunternehmen für Führungskultur, eng mit der Praxis verbunden.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1769" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(9) "Christian" ["lastname"]=> string(8) "Büttner" ["company"]=> string(15) "Stadt Nürnberg" ["jobtitle"]=> string(65) "Leitender Direktor, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie" ["email"]=> string(18) "s.marohn@b-f-b.net" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1815) "<p style="text-align:justify;">Nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik unterrichtete er sieben Jahre an einer Beruflichen Schule in Nürnberg. Während dieser Zeit war er in die Erstellung von neuen Lehrplänen für den kompetenzorientierten Unterricht in Wirtschaftsfächern des Bayerischen Kultusministeriums eingebunden. Die Förderung von Kompetenzen in Beruflichen Schulen war auch Schwerpunkt seiner Dissertation, die er im Jahr 2011 abschloss.</p><p style="text-align:justify;">Von 2010 bis 2018 war Herr Büttner Mitarbeiter im Stab des Bürgermeisters Geschäftsbereich Schule und Sport der Stadt Nürnberg und ist seit September 2018 Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg IPSN.</p><p style="text-align:justify;">Als Direktor des regionalen Kompetenzzentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung (RCE) ist er seit 2015 Sprecher der deutschen RCEs und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in das Fachforum Kommunen der Nationalen Plattform für BNE berufen.</p><p style="text-align:justify;">Von 2014 bis 2021 war Christian Büttner Koordinator für IT an Nürnberger Schulen und für die Entwicklung und Umsetzung der Nürnberger IT-Strategie: „Lernen und Lehren im Digitalen Zeitalter an Nürnberger Schulen“ verantwortlich. In dieser Funktion vertrat er die Stadt Nürnberg u.a. im Bayerischen und Deutschen Städtetag und ist seit Dezember 2017 erster Vorsitzender des Bündnisses für Bildung e.V. </p><p style="text-align:justify;">Seit 2019 ist Herr Büttner Mitglied der Plattform <span style="background-color:white;color:black;">Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Gastprofessor an der Zhejiang International Studies University im chinesischen Hangzhou.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1769/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1664967812) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1769/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1664967822) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2980" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "137" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Diskussionsrunde" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(69) "Schule muss neu gedacht werden! Wie sieht die Schule der Zukunft aus?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "10:15" ["time_end"]=> string(5) "11:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(2) "DR" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } } }

Nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik unterrichtete er sieben Jahre an einer Beruflichen Schule in Nürnberg. Während dieser Zeit war er in die Erstellung von neuen Lehrplänen für den kompetenzorientierten Unterricht in Wirtschaftsfächern des Bayerischen Kultusministeriums eingebunden. Die Förderung von Kompetenzen in Beruflichen Schulen war auch Schwerpunkt seiner Dissertation, die er im Jahr 2011 abschloss.
Von 2010 bis 2018 war Herr Büttner Mitarbeiter im Stab des Bürgermeisters Geschäftsbereich Schule und Sport der Stadt Nürnberg und ist seit September 2018 Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg IPSN.
Als Direktor des regionalen Kompetenzzentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung (RCE) ist er seit 2015 Sprecher der deutschen RCEs und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in das Fachforum Kommunen der Nationalen Plattform für BNE berufen.
Von 2014 bis 2021 war Christian Büttner Koordinator für IT an Nürnberger Schulen und für die Entwicklung und Umsetzung der Nürnberger IT-Strategie: „Lernen und Lehren im Digitalen Zeitalter an Nürnberger Schulen“ verantwortlich. In dieser Funktion vertrat er die Stadt Nürnberg u.a. im Bayerischen und Deutschen Städtetag und ist seit Dezember 2017 erster Vorsitzender des Bündnisses für Bildung e.V.
Seit 2019 ist Herr Büttner Mitglied der Plattform Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Gastprofessor an der Zhejiang International Studies University im chinesischen Hangzhou.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1088" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Jutta" ["lastname"]=> string(8) "Büttner" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(18) "Diplom-Psychologin" ["email"]=> string(22) "info@jutta-buettner.de" ["website"]=> string(28) "http://www.jutta-buettner.de" ["vita"]=> string(994) "<p>Ich heiße Jutta Büttner. Ich bin Diplom-Psychologin, Coach, Verkehrstherapeutin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. </p><p>Mein Weg führte mich über den Strafvollzug, die Beratung von Familien mit Gewaltproblemen und der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften zu einer Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung. Der Umgang mit Gewalt, Macht und Schutz begleitet mich. Daher wurde ich beauftragt, für die Werkstatt ein Schutzkonzept zu erstellen und die Umsetzung zu begleiten. Achtsame Kommunikation ermöglicht es, hin zu sehen, wahr zu nehmen und Gewalt zu begegnen.</p><p>Und nicht zuletzt haben mir meine drei Kinder Einblicke in ihr Erleben von Schule gegeben, so dass ich heute Pädagogen und Fachkräfte darin unterstütze, ihre natürliche Autorität zu entdecken. Ich unterstütze Teams dabei, wenig hilfreiche Muster zu entdecken und neue Strategien zu entwickeln. Damit kommt Leichtigkeit und echte gegenseitige Wertschätzung in den Alltag. </p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1088/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659076109) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1088/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1644920227) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2740" ["stage_id"]=> string(3) "248" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(103) "Gib Gewalt keine Chance! - So schaffen Sie an Ihrer Schule ein Sicherheitsnetz für Ihre Schülerschaft" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(567) "Sie als Schulleitung dürfen bei Gewalt an Ihrer Schule nicht wegsehen, sondern müssen aktiv dagegen vorgehen. Bauen Sie schon im Vorfeld ein Anti-Gewalt-Ssystem an Ihrer Schule auf, damit jeder Gewaltversuch bereits im Keim erstickt wird. Lassen Sie sich in das von Jutta Büttner entwickelte pädagogische Sicherheitsnetz fallen. • Stärkung des Teamgeistes und Förderung der Motivation • Entwicklung eines sicheren Rahmens • Annäherung einer gemeinsamen Haltung und Kultur des Miteinanders • Rollenklarheit und Führungskompetenz für Lehrkräfte" ["abbr"]=> string(4) "PF16" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 13" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(64) } } }

Ich heiße Jutta Büttner. Ich bin Diplom-Psychologin, Coach, Verkehrstherapeutin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation.
Mein Weg führte mich über den Strafvollzug, die Beratung von Familien mit Gewaltproblemen und der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften zu einer Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung. Der Umgang mit Gewalt, Macht und Schutz begleitet mich. Daher wurde ich beauftragt, für die Werkstatt ein Schutzkonzept zu erstellen und die Umsetzung zu begleiten. Achtsame Kommunikation ermöglicht es, hin zu sehen, wahr zu nehmen und Gewalt zu begegnen.
Und nicht zuletzt haben mir meine drei Kinder Einblicke in ihr Erleben von Schule gegeben, so dass ich heute Pädagogen und Fachkräfte darin unterstütze, ihre natürliche Autorität zu entdecken. Ich unterstütze Teams dabei, wenig hilfreiche Muster zu entdecken und neue Strategien zu entwickeln. Damit kommt Leichtigkeit und echte gegenseitige Wertschätzung in den Alltag.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "509" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(3) "Tan" ["lastname"]=> string(6) "Caglar" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(39) "Comedian, Schauspieler, Coach und Autor" ["email"]=> string(15) "taniel80@gmx.de" ["website"]=> string(21) "https://tan-caglar.de" ["vita"]=> string(749) "<p>Tan Caglar ist Comedian, Schauspieler, Coach und Autor. Er kam mit Spina bifida zur Welt, einer angeborenen Rückenmarkserkrankung. Schon als Kind entwickelte er seine Leidenschaft zum Basketball. Mit 21 spielte er in der Oberliga, mit 25 kam der Übergang in den Rollstuhl, mit 28 der Profivertrag für Rollstuhlbasketball. Den Job als kaufmännischer Angestellter hängte er an den Nagel. 2016 ist Tan als erstes Model im Rollstuhl über den Laufsteg der Berliner Fashion Week gefahren. Auf seinen ersten Comedy Auftritt Ende 2016 folgte im September 2017 die Premiere seines Comedy-Programms „Rollt bei mir…!“. Nach einigen Engagements vor der Kamera ist Tan nun bei „In aller Freundschaft“ und im Berliner „TATORT“ zu sehen.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=509/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1625568186) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=509/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1627458960) ["photo_credits"]=> string(11) "Angela Wulf" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "C" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2725" ["stage_id"]=> string(3) "251" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "231" ["main_topic_name"]=> string(28) "Führung mit Persönlichkeit" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(80) "Geht nicht gibt´s nicht! Überraschende Wege für mehr Motivation und Inklusion" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-10" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> NULL ["abstract"]=> string(726) "Wenn man Tan Caglar erlebt, ist es kaum vorstellbar, dass er zwei Jahre depressiv war, als er wegen seiner angeborenen Rückenmarkserkrankung nicht mehr gehen konnte. Um Inklusion zu verstehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Tan Caglar zeigt Ihnen, wie Sie auch die schwierigsten Situationen durch Motivation und Selbstbewusstsein meistern. Nutzen Sie Herausforderungen und nehmen Sie das Leben intensiver und vielfältiger wahr. Sie lernen die wesentlichen Dinge zu schätzen, die vorher selbstverständlich waren und erhöhen so Ihre Lebensqualität. Nehmen Sie seine Impulse auf und entdecken Sie überraschende Wege für mehr Motivation und Inklusion für Ihren privaten als auch für Ihren beruflichen Alltag!" ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 2" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(34) } } }

Tan Caglar ist Comedian, Schauspieler, Coach und Autor. Er kam mit Spina bifida zur Welt, einer angeborenen Rückenmarkserkrankung. Schon als Kind entwickelte er seine Leidenschaft zum Basketball. Mit 21 spielte er in der Oberliga, mit 25 kam der Übergang in den Rollstuhl, mit 28 der Profivertrag für Rollstuhlbasketball. Den Job als kaufmännischer Angestellter hängte er an den Nagel. 2016 ist Tan als erstes Model im Rollstuhl über den Laufsteg der Berliner Fashion Week gefahren. Auf seinen ersten Comedy Auftritt Ende 2016 folgte im September 2017 die Premiere seines Comedy-Programms „Rollt bei mir…!“. Nach einigen Engagements vor der Kamera ist Tan nun bei „In aller Freundschaft“ und im Berliner „TATORT“ zu sehen.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1714" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Kerstin" ["lastname"]=> string(5) "Claus" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(68) "Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs" ["email"]=> string(27) "kerstin.claus@ubskm.bund.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1060) "<p>Kerstin Claus, geboren 1969 in München, ist Journalistin und systemische Beraterin. Sie engagiert sich seit Jahren haupt- und ehrenamtlich und seit 2015 auch in der Politik- und Strategieberatung für das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Auf Vorschlag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat das Bundeskabinett Kerstin Claus mit Kabinettbeschluss vom 30. März 2022 zur neuen Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) berufen. Sie hat das Amt zum 1. April 2022 übernommen. Ihre Amtszeit beträgt 5 Jahre. Claus war u. a. Mitglied im Betroffenenrat beim UBSKM (2015 – 2022) und im Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (2019 – 2022) und hat Politik und Institutionen zu Fragen der Prävention, Intervention, Hilfen und Aufarbeitung beraten. Als Beauftragte ist sie nicht weisungsgebunden. Organisatorisch, personell und finanziell erfolgt die Anbindung beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1714/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659076164) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1714/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "C" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3047" ["stage_id"]=> string(3) "257" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(89) "Schule gegen sexuelle Gewalt - Wie Schutzkonzepte gelingen und die Schulkultur verbessern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "11:30" ["time_end"]=> string(5) "12:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(762) "Jede Lehrer:in kennt Schüler:innen, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind, denn sexuelle Gewalt ist alltägliche Realität für tausende Kinder und Jugendliche, unabhängig von Schulform, Wohnort und Herkunft. Schule ist der Ort, an dem alle Kinder und Jugendlichen täglich gesehen und erreicht werden können. Sie ist von zentraler Bedeutung für den Kinder- und Jugendschutz. Alle Schulen sollten wissen, wie sie betroffene Schüler:innen unterstützen können und wie Schutz und Zugang zu Hilfe gelingt. Missbrauch in der Schule muss bestmöglich verhindert werden. Gleichzeitig braucht es Schule, damit Kinder und Jugendliche, die andernorts sexueller Gewalt ausgesetzt sind, hier kompetente und helfende Ansprechpersonen finden, die wissen, was zu tun ist." ["abbr"]=> string(4) "HV13" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 3" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(17) } } }

Kerstin Claus, geboren 1969 in München, ist Journalistin und systemische Beraterin. Sie engagiert sich seit Jahren haupt- und ehrenamtlich und seit 2015 auch in der Politik- und Strategieberatung für das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Auf Vorschlag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat das Bundeskabinett Kerstin Claus mit Kabinettbeschluss vom 30. März 2022 zur neuen Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) berufen. Sie hat das Amt zum 1. April 2022 übernommen. Ihre Amtszeit beträgt 5 Jahre. Claus war u. a. Mitglied im Betroffenenrat beim UBSKM (2015 – 2022) und im Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (2019 – 2022) und hat Politik und Institutionen zu Fragen der Prävention, Intervention, Hilfen und Aufarbeitung beraten. Als Beauftragte ist sie nicht weisungsgebunden. Organisatorisch, personell und finanziell erfolgt die Anbindung beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1278" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(3) "Jan" ["lastname"]=> string(12) "Costa-Thiele" ["company"]=> string(41) "Cheil Germany GmbH / SAMSUNG NEUES LERNEN" ["jobtitle"]=> string(29) "Head of Governmental Business" ["email"]=> string(22) "jcostathiele@cheil.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(575) "<p>Der Hamburger Teamleiter blickt auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Telekommunikationsbranche zurück. Er verfügt über exzellente Branchenkenntnis in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Management. Aktuell leitet er bei der Kommunikationsagentur Cheil als Head of Governmental Business den Vertrieb für öffentliche Auftraggeber und Samsung Neues Lernen. Zuvor war er in leitenden Positionen bei Sony, HTC, Gigaset und Siemens tätig und hat ein breites Netzwerk an Entscheidungsträgern im Telekommunikations- und Unterhaltungselektronikmarkt aufgebaut.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1278/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1635150681) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1278/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1635150695) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "C" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2996" ["stage_id"]=> string(3) "256" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(110) "Neues Lernen und Forschen mit system-offenen Android-Lösungen - Projektbeispiele aus der Realschule Metzingen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(757) "Das Themenfeld Energie ist vor dem Hintergrund der Klimakrise in der schulischen Bildung wichtiger denn je. Doch die abstrakten Konzepte und Zusammenhänge der Energienutzung und des Energietransports sind gerade für jüngere Schüler:innen oftmals schwer zu verstehen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Energie effizient nutzen“ wurde daher ein niedrigschwelliger Zugang gewählt, der auf die Fähigkeit der Schüler:innen setzt, sich komplexe Sachverhalte eigenverantwortlich durch Formen der Visualisierung zu erschließen. Durch das Samsung Galaxy Tab S7 hatten die Schüler:innen Zugriff auf alle Unterrichtsmaterialien, die in einem Online-Kurs hinterlegt waren. Die Fach- als auch die Medienkompetenz der Schüler:innen wurde dadurch gefördert." ["abbr"]=> string(4) "PF24" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 12" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(20) } } }

Der Hamburger Teamleiter blickt auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Telekommunikationsbranche zurück. Er verfügt über exzellente Branchenkenntnis in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Management. Aktuell leitet er bei der Kommunikationsagentur Cheil als Head of Governmental Business den Vertrieb für öffentliche Auftraggeber und Samsung Neues Lernen. Zuvor war er in leitenden Positionen bei Sony, HTC, Gigaset und Siemens tätig und hat ein breites Netzwerk an Entscheidungsträgern im Telekommunikations- und Unterhaltungselektronikmarkt aufgebaut.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1782" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Alexandra" ["lastname"]=> string(6) "Donike" ["company"]=> string(66) "Schulaufsicht für die Berufskollegs, Bezirksregierung Düsseldorf" ["jobtitle"]=> string(26) "Schulfachliche Dezernentin" ["email"]=> string(27) "alexandra.donike@brd.nrw.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(660) "<p>Alexandra Donike hat an der RWTH-Aachen Anglistik und Theologie studiert. Während ihres Studiums arbeitete sie 1 Jahr als Fremdsprachenassistentin in Großbritannien und hat so den Mehrwert internationaler Mobilität erfahren. Früh übernahm sie neben der unterrichtlichen Tätigkeit am Berufskolleg die Koordination und Durchführung internationaler Projekte, arbeitete in internationalen Netzwerken und war für die Umsetzung der Internationalisierungsstrategie verantwortlich. Seit 2021 ist sie schulfachliche Dezernentin für Berufskollegs bei der Bezirksregierung Düsseldorf und auch zuständig für die EU-Geschäftsstelle der Bezirksregierung.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1782/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1666158787) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1782/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1666158803) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "D" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3036" ["stage_id"]=> string(3) "254" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(141) "Internationale Schulentwicklung durch Auslandspraktika - Wie berufliche Schulen mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte institutionalisieren können" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(711) "Seit 2021 ermöglicht die EU-Kommission mithilfe der Erasmus-Akkreditierung einen langfristigen und nachhaltigen Zugang zum Erasmus+-Programm. Innerhalb dieser Akkreditierung sind viele Bezugspunkte zu einer Verankerung von Auslandsaufenthalten in die schulische Entwicklung vorgesehen. Im Praxisforum wird daher zuerst das Bildungsprogramm Erasmus+ vorgestellt und im Anschluss aufgezeigt, wie man mithilfe der Akkreditierung einen langfristigen Plan für die Durchführung von Auslandspraktika erhält. Dieser Plan ermöglicht nicht nur die Implementierung von internationalen Aktivitäten in die Schulentwicklung, sondern kann auch die Attraktivität der Einrichtung für Ausbildungsinteressierte steigern." ["abbr"]=> string(4) "PF19" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 02" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(40) } } }

Alexandra Donike hat an der RWTH-Aachen Anglistik und Theologie studiert. Während ihres Studiums arbeitete sie 1 Jahr als Fremdsprachenassistentin in Großbritannien und hat so den Mehrwert internationaler Mobilität erfahren. Früh übernahm sie neben der unterrichtlichen Tätigkeit am Berufskolleg die Koordination und Durchführung internationaler Projekte, arbeitete in internationalen Netzwerken und war für die Umsetzung der Internationalisierungsstrategie verantwortlich. Seit 2021 ist sie schulfachliche Dezernentin für Berufskollegs bei der Bezirksregierung Düsseldorf und auch zuständig für die EU-Geschäftsstelle der Bezirksregierung.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1129" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(3) "Lea" ["lastname"]=> string(8) "Dreissen" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(18) "leadreissen@gmx.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(132) "<p>Lea Dreissen ist Absolventin im Fachbereich „Soziale Arbeit“ der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.</p><p> </p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1129/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1628151933) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1129/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1628151938) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "D" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2742" ["stage_id"]=> string(3) "254" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(88) "Ich bin verborgen, nehmt mich wahr! – Zur Situation der Young Carers im Kontext Schule" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(662) "Young Carers sind Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Die Minderjährigen und jungen Erwachsenen sorgen regelmäßig für ein oder mehrere chronisch kranke Familienmitglieder (z.B. Eltern, Geschwister, Großeltern), helfen ihnen, pflegen sie oder sind an deren Pflege und Unterstützung beteiligt. Young Carers übernehmen ein hohes Maß an Verantwortung. Sie folgen dabei einer dreifachen Beauftragung: sie erfüllen ihre häuslichen Aufgaben, sie passen ihre Bedürfnisse den Herausforderungen in ihren Familien an und müssen ihre schulische Laufbahn meistern. Wie Sie die Young Carers dabei unterstützen können erfahren Sie in diesem Vortrag." ["abbr"]=> string(4) "PF18" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 02" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(9) } } }

Lea Dreissen ist Absolventin im Fachbereich „Soziale Arbeit“ der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "255" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(6) "Marcus" ["lastname"]=> string(6) "Eckert" ["company"]=> string(18) "APOLLON Hochschule" ["jobtitle"]=> string(35) "Professor an der Apollon-Hochschule" ["email"]=> string(35) "marcus.eckert@apollon-hochschule.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(864) "<p>Prof. Dr. Marcus Eckert war ursprünglich Lehrer und arbeitet als (klinischer) Psychologe. Von 2015 bis 2020 leitete er das Institut LernGesundheit hauptberuflich, jetzt nebenberuflich. Seine Tätigkeit bestand hauptsächlich in der Durchführung gesundheitsbezogener, kommunikationspsychologischer Fortbildungen und Fortbildungen zum Umgang mit klinischen Störungsbildern. Zudem führt er Coachings und Supervisionen sowie wissenschaftliche Beratung von Gesundheitsakteuren durch. Seit 2020 hat er eine Professur für Psychologie, insbesondere Entwicklungs- und Schulpsychologie an der APOLLON Hochschule in Bremen, seit Anfang 2022 ist er Dekan des Fachbereichs Psychologie und Pädagogik. Als Autor der <i>Stark im Stress Bücher</i> und von Büchern zum (klinischen) Classroom Management ist Prof. Dr. Marcus Eckert ein gefragter Referent.</p><p> </p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=255/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1606917650) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=255/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2981" ["stage_id"]=> string(3) "253" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(90) "Verloren durch Corona - So gehen Sie kompetent mit sozial-emotionalen Folgen von Krisen um" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "11:45" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(586) "Zuerst die Pandemie, dann der Krieg. Beide Großkrisen führen zu einem Anstieg psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Ängste, Sorgen, Depression aber auch externalisierendes Problemverhalten (z.B. AD(H)S) steigen an. Während das Gefühl der Unsicherheit steigt, nimmt das Erleben von Selbstwirksamkeit ab. Wie können Lehrer:innen niederschwellig die psychosozialen Folgen der beiden Krisen abfangen? Wie können Sie Schüler:innen und deren Selbstwirksamkeitserleben stärken? In diesem Vortrag werden vor allem praxistaugliche Strategien und Impulse vermittelt." ["abbr"]=> string(4) "PF28" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 7" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(83) } } }

Prof. Dr. Marcus Eckert war ursprünglich Lehrer und arbeitet als (klinischer) Psychologe. Von 2015 bis 2020 leitete er das Institut LernGesundheit hauptberuflich, jetzt nebenberuflich. Seine Tätigkeit bestand hauptsächlich in der Durchführung gesundheitsbezogener, kommunikationspsychologischer Fortbildungen und Fortbildungen zum Umgang mit klinischen Störungsbildern. Zudem führt er Coachings und Supervisionen sowie wissenschaftliche Beratung von Gesundheitsakteuren durch. Seit 2020 hat er eine Professur für Psychologie, insbesondere Entwicklungs- und Schulpsychologie an der APOLLON Hochschule in Bremen, seit Anfang 2022 ist er Dekan des Fachbereichs Psychologie und Pädagogik. Als Autor der Stark im Stress Bücher und von Büchern zum (klinischen) Classroom Management ist Prof. Dr. Marcus Eckert ein gefragter Referent.



array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1290" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Ferdinand" ["lastname"]=> string(10) "Falkenberg" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(48) "Akademiereferent, Fortbildungsreferent und Autor" ["email"]=> string(27) "Ferdinand.Falkenberg@web.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(480) "<p><span style="color:black;">Ferdinand Falkenberg war u. a. stellvertretender Schulleiter an einer Mittelschule und Schulentwicklungsmoderator und -berater. Mittlerweile ist er in der überregionalen Lehrkräfte- und Führungskräftefortbildung tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte als Referent und Buchautor sind „Stressmanagement für Führungskräfte“, „Konzentrationsförderung in der Schule“, „Wertschätzende Kommunikation“ und „Teamentwicklung".</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1290/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636470151) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1290/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636470168) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "F" ["presentations"]=> array(2) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2721" ["stage_id"]=> string(3) "248" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "130" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "231" ["main_topic_name"]=> string(28) "Führung mit Persönlichkeit" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(71) "Fokus! Konzentriert im Alltag einer schulischen Führungskraft bestehen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-10" ["time_start"]=> string(5) "13:30" ["time_end"]=> string(5) "17:20" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(585) "Sich ganz auf eine Sache konzentrieren und fokussiert arbeiten zu können ist eine der wertvollsten und entscheidenden Fähigkeiten im Alltag einer schulischen Führungskraft. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie persönliche Ablenkungen identifizieren und wie Sie diese minimieren können. Des Weiteren lernen Sie Ihren schulischen Alltag so zu organisieren, dass Sie mehr Zeit für fokussiertes und effizientes Arbeiten haben. Sie lernen sofort umsetzbare und bewährte Übungen und Strategien kennen, mit denen Sie innerhalb kürzester Zeit Ihre Konzentration verbessern können." ["abbr"]=> string(3) "PW1" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 13" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(91) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2727" ["stage_id"]=> string(3) "251" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "231" ["main_topic_name"]=> string(28) "Führung mit Persönlichkeit" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(91) "Mit neuer Energie in der Schulleitung - Achtsamer Umgang mit Belastungen als Führungskraft" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "11:30" ["time_end"]=> string(5) "12:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(531) "Die Vielfalt der Aufgaben und die daraus resultierende Belastung im Berufsalltag einer Schulleiterin bzw. eines Schulleiters werden immer größer. Dabei verschwinden oft die eigenen Ressourcen aus unserem Blickfeld und die Selbstfürsorge wird vernachlässigt. Sie kümmern sich um alle, nur nicht um sich selbst! In diesem Praxisforum stehen Sie und Ihre Ressourcen als Führungskraft im Mittelpunkt. Sie bekommen nach einem kurzen theoretischen Input Strategien, Anregungen und Übungen für den sofortigen Einsatz an die Hand." ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 2" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(36) } } }

Ferdinand Falkenberg war u. a. stellvertretender Schulleiter an einer Mittelschule und Schulentwicklungsmoderator und -berater. Mittlerweile ist er in der überregionalen Lehrkräfte- und Führungskräftefortbildung tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte als Referent und Buchautor sind „Stressmanagement für Führungskräfte“, „Konzentrationsförderung in der Schule“, „Wertschätzende Kommunikation“ und „Teamentwicklung".


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1123" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(8) "Wolfgang" ["lastname"]=> string(6) "Foltin" ["company"]=> string(52) "Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit NRW e.V." ["jobtitle"]=> string(21) "Mitglied des Beirates" ["email"]=> string(31) "foltin@schulsozialarbeit-nrw.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(370) "<p>Wolfgang Foltin ist Fachkraft für Schulsozialarbeit im Landesdienst NRW, seine derzeitige Stammschule ist die Gesamtschule Kevelaer. Außerdem ist er als Fachberater und Moderator für Fortbildungen der Bezirksregierung Düsseldorf tätig. Darüber hinaus ist er Mitglied des Beirats der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit NRW e. V. und als Autor aktiv.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1123/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1627910876) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1123/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1627910888) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "F" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2742" ["stage_id"]=> string(3) "254" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(88) "Ich bin verborgen, nehmt mich wahr! – Zur Situation der Young Carers im Kontext Schule" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(662) "Young Carers sind Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Die Minderjährigen und jungen Erwachsenen sorgen regelmäßig für ein oder mehrere chronisch kranke Familienmitglieder (z.B. Eltern, Geschwister, Großeltern), helfen ihnen, pflegen sie oder sind an deren Pflege und Unterstützung beteiligt. Young Carers übernehmen ein hohes Maß an Verantwortung. Sie folgen dabei einer dreifachen Beauftragung: sie erfüllen ihre häuslichen Aufgaben, sie passen ihre Bedürfnisse den Herausforderungen in ihren Familien an und müssen ihre schulische Laufbahn meistern. Wie Sie die Young Carers dabei unterstützen können erfahren Sie in diesem Vortrag." ["abbr"]=> string(4) "PF18" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 02" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(9) } } }

Wolfgang Foltin ist Fachkraft für Schulsozialarbeit im Landesdienst NRW, seine derzeitige Stammschule ist die Gesamtschule Kevelaer. Außerdem ist er als Fachberater und Moderator für Fortbildungen der Bezirksregierung Düsseldorf tätig. Darüber hinaus ist er Mitglied des Beirats der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit NRW e. V. und als Autor aktiv.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1802" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Anna" ["lastname"]=> string(9) "Fröhlich" ["company"]=> string(35) "Grundschule Westersburg in Solingen" ["jobtitle"]=> string(13) "Schulleiterin" ["email"]=> string(31) "anna.froehlich82@googlemail.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1055) "<p><span style="color:black;">Anna Fröhlich ist Schulleiterin der dreizügigen, MINT - zertifizierten Grundschule in NRW. </span><br><span style="color:black;">Ihr Studium absolvierte sie mit dem Schwerpunkt „Integrierter Sachunterricht“ an der Universität Siegen und arbeitete danach an einer Grundschule mit jahrgangsübergreifenden Klassen 1-4.</span></p><p><span style="color:black;">2014 wechselte sie in die Schulleitung als Konrektorin. Seit 2020 leitet sie die Grundschule Westersburg in Solingen mit knapp 300 Schüler:innen und einem multiprofessionell aufgestelltem Team.</span><br>Wichtig sind ihr vor allem die Themen der Kommunikation und Kollaboration in der gesamten Schulfamilie. <span style="color:black;">Teamstrukturen zu etablieren und dadurch Verbindlichkeiten und damit einhergehende Verlässlichkeit zu generieren sind essentiell für ein gelingendes Miteinander.</span></p><p><span style="color:black;">Anna Fröhlich ist zudem als Autorin, Referentin und Multiplikatorin in ganz Deutschland unterwegs. </span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1802/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1667737883) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1802/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1667737894) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "F" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2732" ["stage_id"]=> string(3) "257" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(119) "Professionelle virtuelle Lehr- und Lerngemeinschaften - So organisieren und fördern Sie die Kollaboration im Kollegium" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "11:45" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(479) "Teamstrukturen in der eigenen Schule zu etablieren, muss stärker in den Fokus der Leitungsarbeit genommen werden. Transparente und wertschätzende Kommunikation als wichtiger Faktor der gesamten Schulfamilie, so wie die Begriffe der Sicherheit und Verlässlichkeit, bilden den Ausgangspunkt der Überlegungen. Auf die Fragen Was muss verlässlich installiert sein? und Wie implementiere ich Teamstrukturen an meiner Schule? werden anhand von Praxisbeispielen Antworten gegeben." ["abbr"]=> string(4) "PF27" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 3" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(31) } } }

Anna Fröhlich ist Schulleiterin der dreizügigen, MINT - zertifizierten Grundschule in NRW.
Ihr Studium absolvierte sie mit dem Schwerpunkt „Integrierter Sachunterricht“ an der Universität Siegen und arbeitete danach an einer Grundschule mit jahrgangsübergreifenden Klassen 1-4.
2014 wechselte sie in die Schulleitung als Konrektorin. Seit 2020 leitet sie die Grundschule Westersburg in Solingen mit knapp 300 Schüler:innen und einem multiprofessionell aufgestelltem Team.
Wichtig sind ihr vor allem die Themen der Kommunikation und Kollaboration in der gesamten Schulfamilie. Teamstrukturen zu etablieren und dadurch Verbindlichkeiten und damit einhergehende Verlässlichkeit zu generieren sind essentiell für ein gelingendes Miteinander.
Anna Fröhlich ist zudem als Autorin, Referentin und Multiplikatorin in ganz Deutschland unterwegs.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1308" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(4) "Gerd" ["lastname"]=> string(10) "Gigerenzer" ["company"]=> string(42) "Max-Planck-Institut für Bildungsforschung" ["jobtitle"]=> string(17) "Direktor Emeritus" ["email"]=> string(29) "gigerenzer@mpib-berlin.mpg.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1500) "<p>Gerd Gigerenzer ist Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, seit 2020 an der Universität Potsdam sowie Gründer und Gesellschafter von <a href="http://simplyrational.de/"><span style="color:windowtext;">Simply Rational - Das Institut für Entscheidung</span></a>. Er war vorher u. a. Direktor des Zentrums „Adaptive Behavior and Cognition“ (ABC) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung, München, Professor an der University of Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor an der School of Law der Universität von Virginia. Er erhielt von der American Association for the Advancement of Science (AAAS) den Preis für den besten Zeitschriftenartikel in den Verhaltenswissenschaften, von der Association of American Publishers den Preis für das beste Buch in den Sozialwissenschaften sowie den Deutschen Psychologie-Preis und den Communicator-Preis. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er trainiert Manager, amerikanische Bundesrichter und deutsche Ärzte und in der Kunst des Entscheidens und im Umgang mit Risiken und Unsicherheiten. Das Gottlieb Duttweiler Institut hat Gigerenzer als einen der 100 einflussreichsten Denker der Welt bezeichnet.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1308/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636547052) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1308/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636547062) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2734" ["stage_id"]=> string(3) "251" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(107) "Entscheidungen treffen in der digitalen Welt - Digitale Technologien verstehen und unter Kontrolle behalten" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "14:00" ["time_end"]=> string(5) "15:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(402) "Wie behält man die Kontrolle in einer Welt von Algorithmen? Was können Algorithmen, was können Sie nicht? Warum bringen wir Digital Natives nicht bei, die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten einzuschätzen? Prof. Dr. Gerd Gigerenzer hilft Ihnen die Möglichkeiten und Risiken von digitalen Technologien zu verstehen und wie Sie in einer Welt von Algorithmen bevölkerten Welt die Kontrolle behalten." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 2" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(22) } } }

Gerd Gigerenzer ist Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, seit 2020 an der Universität Potsdam sowie Gründer und Gesellschafter von Simply Rational - Das Institut für Entscheidung. Er war vorher u. a. Direktor des Zentrums „Adaptive Behavior and Cognition“ (ABC) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung, München, Professor an der University of Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor an der School of Law der Universität von Virginia. Er erhielt von der American Association for the Advancement of Science (AAAS) den Preis für den besten Zeitschriftenartikel in den Verhaltenswissenschaften, von der Association of American Publishers den Preis für das beste Buch in den Sozialwissenschaften sowie den Deutschen Psychologie-Preis und den Communicator-Preis. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er trainiert Manager, amerikanische Bundesrichter und deutsche Ärzte und in der Kunst des Entscheidens und im Umgang mit Risiken und Unsicherheiten. Das Gottlieb Duttweiler Institut hat Gigerenzer als einen der 100 einflussreichsten Denker der Welt bezeichnet.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1664" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(10) "Jürgen M." ["lastname"]=> string(5) "Grund" ["company"]=> string(31) "Schönbein-Realschule Metzingen" ["jobtitle"]=> string(11) "Schulleiter" ["email"]=> string(35) "schulleitung@04119738.schule.bwl.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(2230) "<p>Von Beruf Realschullehrer war Jürgen Grund 15 Jahre an der Fritz-Leonhardt-Realschule in Stuttgart und an der Hermann-Hesse-Realschule in Reutlingen tätig. Von 1998 bis 2003 beschäftigte er sich als Referent für die informationstechnische Grundbildung am Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart (LEU) mit der Weiterentwicklung des Einsatzes neuer Medien an der Realschule und der Entwicklung eines Curriculums für die Medienbildung. Jürgen Grund wirkte aktiv an der Erstellung der Bildungspläne 2004 für die Realschule in Baden-Württemberg mit und bildete zwischen 2003 und 2014 als Bereichsleiter für Naturwissenschaftliches Arbeiten und Technik Lehrkräfte im Rahmen des Vorbereitungsdienstes am Realschullehrerseminar Reutlingen aus. </p><p>Seit Juni 2014 arbeitet Jürgen Grund als Schulleiter an der Schönbein-Realschule in Metzingen, die von 600 Schüler*innen besucht wird. Gemeinsam mit dem Team von 50 Lehrkräften ist es ihm wichtig, den Schüler*innen eine umfassende Bildung und zentrale Kernkompetenzen zu vermitteln, die zum qualifizierten Realschulabschluss führen. Damit werden wichtige Voraussetzungen für das weitere Lernen im beruflichen Schulwesen mit dem Bildungsziel Fachhochschulreife bzw. Abitur sowie für eine Berufsausbildung in Berufen mit gehobenen Anforderungen gelegt. An der Schönbein-Realschule werden vielfältige Projekte durchgeführt, die z.B. soziale, künstlerisch-kreative und technische Fähigkeiten fördern. Darüber hinaus bietet die Schule besonders begabten Schüler*innen die Möglichkeit, dass zwei Sachfächer im Rahmen eines bilingual orientierten Angebots weitegehend in englischer Sprache vermittelt werden. </p><p>Von besonderer Bedeutung ist aus Sicht des Schulleiters die Berufsorientierung und Medienbildung. Im Rahmen von intensiven Bildungspartnerschaften mit 20 namhaften Unternehmen werden für die Schüler*innen vielfältige Aktivitäten angeboten und der Unterricht projektartig in die einzelnen Firmen ausgelagert. Die Schönbein-Realschule ist seit diesem Schuljahr Partnerschule von SAMSUNG und erprobt in diesem Zusammenhang vor allem den Einsatz von SAMSUNG-Tablets im Alltagsunterricht.<br> </p><p> </p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1664/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1666170606) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1664/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1666170617) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2996" ["stage_id"]=> string(3) "256" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(110) "Neues Lernen und Forschen mit system-offenen Android-Lösungen - Projektbeispiele aus der Realschule Metzingen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(757) "Das Themenfeld Energie ist vor dem Hintergrund der Klimakrise in der schulischen Bildung wichtiger denn je. Doch die abstrakten Konzepte und Zusammenhänge der Energienutzung und des Energietransports sind gerade für jüngere Schüler:innen oftmals schwer zu verstehen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Energie effizient nutzen“ wurde daher ein niedrigschwelliger Zugang gewählt, der auf die Fähigkeit der Schüler:innen setzt, sich komplexe Sachverhalte eigenverantwortlich durch Formen der Visualisierung zu erschließen. Durch das Samsung Galaxy Tab S7 hatten die Schüler:innen Zugriff auf alle Unterrichtsmaterialien, die in einem Online-Kurs hinterlegt waren. Die Fach- als auch die Medienkompetenz der Schüler:innen wurde dadurch gefördert." ["abbr"]=> string(4) "PF24" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 12" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(20) } } }

Von Beruf Realschullehrer war Jürgen Grund 15 Jahre an der Fritz-Leonhardt-Realschule in Stuttgart und an der Hermann-Hesse-Realschule in Reutlingen tätig. Von 1998 bis 2003 beschäftigte er sich als Referent für die informationstechnische Grundbildung am Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart (LEU) mit der Weiterentwicklung des Einsatzes neuer Medien an der Realschule und der Entwicklung eines Curriculums für die Medienbildung. Jürgen Grund wirkte aktiv an der Erstellung der Bildungspläne 2004 für die Realschule in Baden-Württemberg mit und bildete zwischen 2003 und 2014 als Bereichsleiter für Naturwissenschaftliches Arbeiten und Technik Lehrkräfte im Rahmen des Vorbereitungsdienstes am Realschullehrerseminar Reutlingen aus.
Seit Juni 2014 arbeitet Jürgen Grund als Schulleiter an der Schönbein-Realschule in Metzingen, die von 600 Schüler*innen besucht wird. Gemeinsam mit dem Team von 50 Lehrkräften ist es ihm wichtig, den Schüler*innen eine umfassende Bildung und zentrale Kernkompetenzen zu vermitteln, die zum qualifizierten Realschulabschluss führen. Damit werden wichtige Voraussetzungen für das weitere Lernen im beruflichen Schulwesen mit dem Bildungsziel Fachhochschulreife bzw. Abitur sowie für eine Berufsausbildung in Berufen mit gehobenen Anforderungen gelegt. An der Schönbein-Realschule werden vielfältige Projekte durchgeführt, die z.B. soziale, künstlerisch-kreative und technische Fähigkeiten fördern. Darüber hinaus bietet die Schule besonders begabten Schüler*innen die Möglichkeit, dass zwei Sachfächer im Rahmen eines bilingual orientierten Angebots weitegehend in englischer Sprache vermittelt werden.
Von besonderer Bedeutung ist aus Sicht des Schulleiters die Berufsorientierung und Medienbildung. Im Rahmen von intensiven Bildungspartnerschaften mit 20 namhaften Unternehmen werden für die Schüler*innen vielfältige Aktivitäten angeboten und der Unterricht projektartig in die einzelnen Firmen ausgelagert. Die Schönbein-Realschule ist seit diesem Schuljahr Partnerschule von SAMSUNG und erprobt in diesem Zusammenhang vor allem den Einsatz von SAMSUNG-Tablets im Alltagsunterricht.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "382" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Lothar" ["lastname"]=> string(9) "Guckeisen" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(17) "guckeisen@aol.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(716) "<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(124,124,124);">Lothar Guckeisen hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und an der Universität Freiburg mit dem Magister und dem Staatsexamen abgeschlossen. Er ist ausgebildeter Hörfunk-und Fernsehjournalist und hat über 20 Jahre als Redakteur und Moderator für mehrere öffentlich-rechtliche Sender gearbeitet. Im Anschluss war er für eine gemeinnützige Stiftungsgruppe mehrere Jahre in leitender Position tätig und verantwortlich für die strategische Öffentlichkeitsarbeit. Als Moderator verfügt er vor allem im Bereich der Bildung über umfangreiche Kenntnisse und ist Chefredakteur von Online-Magazin schulmanagement.</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1606203582) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3006" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "246" ["main_topic_name"]=> string(5) "Pause" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(48) "Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } } }
Lothar Guckeisen hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und an der Universität Freiburg mit dem Magister und dem Staatsexamen abgeschlossen. Er ist ausgebildeter Hörfunk-und Fernsehjournalist und hat über 20 Jahre als Redakteur und Moderator für mehrere öffentlich-rechtliche Sender gearbeitet. Im Anschluss war er für eine gemeinnützige Stiftungsgruppe mehrere Jahre in leitender Position tätig und verantwortlich für die strategische Öffentlichkeitsarbeit. Als Moderator verfügt er vor allem im Bereich der Bildung über umfangreiche Kenntnisse und ist Chefredakteur von Online-Magazin schulmanagement.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1737" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Meik" ["lastname"]=> string(6) "Hansen" ["company"]=> string(84) "Referat für Informationstechnik bei der Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen" ["jobtitle"]=> string(9) "IT-Leiter" ["email"]=> string(17) "vsziede@apple.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(731) "<p>Meik Hansen leitet seit 2016 das Referat für Informationstechnik bei der Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Nach seinem Informatikstudium und einer anschließenden Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationsmanagement Bremen war er sechs Jahre lang als Referent für IT-Management im Bildungsressort tätig. Dort hat er zusammen mit seinem Team den Aufbau einer homogenen IT-Infrastruktur für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen vorangetrieben. Mittels Standardisierung und zentralem Support ist es in Bremen gelungen die Schulen von der IT-Administration zu entlasten und verlässliche Strukturen für die unterrichtliche Nutzung digitaler Medien zu schaffen. </p><p> </p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1737/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1661240522) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1737/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1661240528) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3093" ["stage_id"]=> string(3) "257" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(98) "iPads für alle Lehrenden und Lernenden - Ein Praxisbericht der Freien Hansestadt Bremen und Apple" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "14:00" ["time_end"]=> string(5) "15:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(422) "Bremen hat alle Lehrenden und Lernenden mit iPads ausgestattet und damit das lange verfolgte Ziel einer 1:1-Ausstattung erreicht. Meik Hansen, IT-Leiter bei der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, sowie Volker Sziede, Education Manager bei Apple Deutschland werden im Rahmen eines Praxisberichts Umsetzungsschritte und Entscheidungskriterien, erste Erfahrungen und Erfolgskriterien aus Sicht des Trägers darstellen." ["abbr"]=> string(3) "HV5" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 3" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(30) } } }

Meik Hansen leitet seit 2016 das Referat für Informationstechnik bei der Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Nach seinem Informatikstudium und einer anschließenden Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationsmanagement Bremen war er sechs Jahre lang als Referent für IT-Management im Bildungsressort tätig. Dort hat er zusammen mit seinem Team den Aufbau einer homogenen IT-Infrastruktur für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen vorangetrieben. Mittels Standardisierung und zentralem Support ist es in Bremen gelungen die Schulen von der IT-Administration zu entlasten und verlässliche Strukturen für die unterrichtliche Nutzung digitaler Medien zu schaffen.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1503" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Simon" ["lastname"]=> string(4) "Huck" ["company"]=> string(6) "GEGEMO" ["jobtitle"]=> string(14) "Projektleitung" ["email"]=> string(18) "kontakt@gegemo.org" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(837) "<p>Simon Huck setzt sich als Gründer des Projekts GEGEMO® (Gemeinsam gegen Mobbing) für ein sozialeres Miteinander an Schulen ein. Als ausgebildete Fachkraft für Gewaltprävention unterstützt er Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung von Präventionskonzepten. Dabei veranstaltet er Workshops und Mentoring-Programme für Schüler*innen, Fortbildungen für Lehrpersonal und Infoabende für Eltern. Neben der Arbeit an Grund- und weiterführenden Schulen referiert Huck auch für verschiedene Akademien und Fortbildungszentren zum Thema (Cyber-)Mobbing und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen.<br>Zuletzt hat er in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Soziale Arbeit" einen Artikel mit dem Titel “Schüler:innen-Mentoring Programme - Ein systemischer Ansatz zur Mobbingprävention in der Schule” veröffentlicht.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1503/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> bool(false) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1503/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1648453000) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2825" ["stage_id"]=> string(3) "248" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(155) "Systemische Mobbingprävention in den Schulalltag etablieren - Als Schule besser aufgestellt gegen die sozialen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(283) "Immer öfter wird von Mobbing an den Schulen berichtet. Wie gehen Sie an Ihrer Schule damit um? Haben Sie einen Masterplan oder gar eine Präventionsstrategie? Unsere Speaker Jannis Baalmann und Simon Huck zeigen Ihnen wie gelungene Mobbingprävention im System Schule aussehen kann." ["abbr"]=> string(4) "PF22" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 13" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(93) } } }

Simon Huck setzt sich als Gründer des Projekts GEGEMO® (Gemeinsam gegen Mobbing) für ein sozialeres Miteinander an Schulen ein. Als ausgebildete Fachkraft für Gewaltprävention unterstützt er Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung von Präventionskonzepten. Dabei veranstaltet er Workshops und Mentoring-Programme für Schüler*innen, Fortbildungen für Lehrpersonal und Infoabende für Eltern. Neben der Arbeit an Grund- und weiterführenden Schulen referiert Huck auch für verschiedene Akademien und Fortbildungszentren zum Thema (Cyber-)Mobbing und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen.
Zuletzt hat er in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Soziale Arbeit" einen Artikel mit dem Titel “Schüler:innen-Mentoring Programme - Ein systemischer Ansatz zur Mobbingprävention in der Schule” veröffentlicht.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1693" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Hans" ["lastname"]=> string(9) "Hülsbeck" ["company"]=> string(21) "Landeskriminalamt NRW" ["jobtitle"]=> string(57) "Kriminalhauptkommissar; Kriminalprävention / Opferschutz" ["email"]=> string(36) "HansJuergen.Huelsbeck@polizei.nrw.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(227) "<p>Hans Hülsbeck, KHK ist seit über 40 Jahren im Polizeidienst, davon in den letzten 7 Jahren im LKA NRW zuständig für Kriminalprävention und Opferschutz mit dem thematischen Schwerpunkt der Prävention von Cybercrime.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1693/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659338925) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1693/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3037" ["stage_id"]=> string(3) "253" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(86) "Cybermobbing, Hate Speech & Co. – So gehen Sie mit medienbezogenen Problemfällen um" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(537) "Ein erheblicher Teil der Kommunikation unter Kindern und Jugendlichen findet im digitalen Raum statt. Konflikte werden nicht mehr nur in analoger, sondern immer mehr auch in digitaler Form ausgetragen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge leiden in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder unter fortwährenden Attacken der Schülerschaft. Die Folgen für die Betroffenen sind gravierend. Leistungseinbrüche, Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer." ["abbr"]=> string(4) "PF21" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 7" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } } }

Hans Hülsbeck, KHK ist seit über 40 Jahren im Polizeidienst, davon in den letzten 7 Jahren im LKA NRW zuständig für Kriminalprävention und Opferschutz mit dem thematischen Schwerpunkt der Prävention von Cybercrime.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1660" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Marcus" ["lastname"]=> string(5) "Kauer" ["company"]=> string(27) "Hessiches Kultusministerium" ["jobtitle"]=> string(54) "Ministerialrat M.A., Leiter Referat Kulturelle Bildung" ["email"]=> string(19) "marcus.kauer@gmx.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(915) "<p>Marcus Kauer M. A. (Kulturelle Bildung an Schulen / Philipps Universität Marburg), ist Ministerialrat und Referatsleiter für Kulturelle Bildung im Hessischen Kultusministerium. Ebenso ist er Lehrer (Musik, Geographie / Justus Liebig Universität Gießen) und ehem. Direktor und stellv. Schulleiter einer Kultur-Schule. Er ist aktiver Musiker und verfolgt die Arbeitsschwerpunkte Konzeption und Implementierung von Formaten kultureller Bildung im Kontext Schule und Bildung, Kooperationen mit außerschulischen Kultur-partnern sowie Universitäten, Hochschulen, Akademien und Stiftungen. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung von systemisch wirksamen Programmen kultureller Bildung und der Neustrukturierung von Schulorganisation. Marcus Kauer berät Schulleitungen, Koordinatorenteams, Kulturinstitutionen sowie Ministerien und Stif-tungen bei der Umsetzung von Programmen kultureller Bildung an Schulen.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1660/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659076250) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1660/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1653634349) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2991" ["stage_id"]=> string(3) "253" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(142) "Relevanz kultureller Bildung im ganzheitlichen Bildungsgedanken - Möglichkeiten zur Umsetzung kultureller Bildung anhand von Praxisbeispielen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(730) "Kulturelle Bildung steht verstärkt im Fokus von Schulentwicklungsvorhaben. Die Begegnung mit den Künsten zeigt sich als ideales Moment zur Aktivierung, Sensibilisierung, Identifikation mit dem Lern- und Arbeitsort Schule. Kulturelle Bildung verändert Lehr- und Lernhaltungen und entwickelt eine Dynamik zur Förderung und Optimierung einer Schulkultur. Die Studienlage beschreibt nahezu 100% Arbeitsplatz-zufriedenheit der Lehrkräfte an KulturSchulen; Schulen aller Schulformen mit regionalen Besonderhei-ten und Herausforderungen. Die Gelingensbedingungen für die Implementierung der Kulturellen Bildung in das Schulsystem soll am Beispiel des Schulentwicklungsprogrammes KulturSchule Hessen übertragbar dargestellt werden." ["abbr"]=> string(4) "PF15" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 7" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(36) } } }

Marcus Kauer M. A. (Kulturelle Bildung an Schulen / Philipps Universität Marburg), ist Ministerialrat und Referatsleiter für Kulturelle Bildung im Hessischen Kultusministerium. Ebenso ist er Lehrer (Musik, Geographie / Justus Liebig Universität Gießen) und ehem. Direktor und stellv. Schulleiter einer Kultur-Schule. Er ist aktiver Musiker und verfolgt die Arbeitsschwerpunkte Konzeption und Implementierung von Formaten kultureller Bildung im Kontext Schule und Bildung, Kooperationen mit außerschulischen Kultur-partnern sowie Universitäten, Hochschulen, Akademien und Stiftungen. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung von systemisch wirksamen Programmen kultureller Bildung und der Neustrukturierung von Schulorganisation. Marcus Kauer berät Schulleitungen, Koordinatorenteams, Kulturinstitutionen sowie Ministerien und Stif-tungen bei der Umsetzung von Programmen kultureller Bildung an Schulen.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1732" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Patrick" ["lastname"]=> string(4) "Laux" ["company"]=> string(10) "Bechtle AG" ["jobtitle"]=> string(29) "Leitung Geschäftsfeld Schule" ["email"]=> string(24) "patrick.laux@bechtle.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(953) "<p><span style="background-color:white;color:#323232;">"Unsere Kinder lernen in den Schulen aus unseren Erfahrungen und schaffen so das Fundament für unsere gemeinsame Zukunft.“ Mit dieser Überzeugung leitet Patrick Laux das Geschäftsfeld Schule beim IT-Dienstleister Bechtle. Zusammen mit seinen engagierten Kolleginnen und Kollegen stellt er sich immer wieder der Herausforderung, einen nachhaltigen und sinnvollen Beitrag zur Digitalisierung des deutschen Bildungssystems zu leisten.</span></p><p><span style="background-color:white;color:#323232;">Seit über 15 Jahren arbeitet Patrick Laux in der IT Branche und bei Bechtle. Zuvor verantwortete er als Leitung International Business den globalen Großkundenbereich bei Bechtle direct GmbH. Er Wohnt in Wüstenrot bei Heilbronn und ist stolzer Vater einer kleinen Tochter, die nicht zuletzt großer Antrieb für ihn ist, seinen Beitrag für die Digitalisierung an Schulen zu leisten.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1732/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1660227712) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1732/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1660227719) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "L" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3099" ["stage_id"]=> string(3) "256" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(96) "Schule As A Service - Welche Lösungen gibt es und wie können sie in Schulen Anwendung finden?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(539) "In diesem Praxisforum beleuchtet Patrick Laux aus der Perspektive eines IT Systemhauses, welche Auswirkungen auf mögliche Angebote Digitalpakt und das Ausschreibungsverfahren haben, welche Lehren aus der Privatwirtschaft bereits bekannt sind und welche möglichen Lösungen und Angebote sich daraus ableiten. Den IT Betrieb im Blick beschreibt er wie sich die Voraussetzungen verändert haben und was in den kommenden zwei Jahren auf Träger, Schulen und Markt zukommt. Am Ende steht ein konkreter Vorschlag der gemeinsam diskutiert wird." ["abbr"]=> string(4) "PF33" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 12" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(26) } } }

"Unsere Kinder lernen in den Schulen aus unseren Erfahrungen und schaffen so das Fundament für unsere gemeinsame Zukunft.“ Mit dieser Überzeugung leitet Patrick Laux das Geschäftsfeld Schule beim IT-Dienstleister Bechtle. Zusammen mit seinen engagierten Kolleginnen und Kollegen stellt er sich immer wieder der Herausforderung, einen nachhaltigen und sinnvollen Beitrag zur Digitalisierung des deutschen Bildungssystems zu leisten.
Seit über 15 Jahren arbeitet Patrick Laux in der IT Branche und bei Bechtle. Zuvor verantwortete er als Leitung International Business den globalen Großkundenbereich bei Bechtle direct GmbH. Er Wohnt in Wüstenrot bei Heilbronn und ist stolzer Vater einer kleinen Tochter, die nicht zuletzt großer Antrieb für ihn ist, seinen Beitrag für die Digitalisierung an Schulen zu leisten.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1752" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Bruno" ["lastname"]=> string(4) "Lenz" ["company"]=> string(29) "Dr. Joseph Raabe Verlags GmbH" ["jobtitle"]=> string(20) "Test Manager EduPage" ["email"]=> string(15) "b.lenz@raabe.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1039) "<p>Vor circa 10 Jahren trat Bruno Lenz sein Philosophy & Economics – Studium an der Universität Bayreuth an. Neugier und der Wunsch, Wissen zu vermitteln, trieben ihn während dieser Zeit auch nach Südko-rea, wo er für PSCORE (People for Successful Corean Reunification) nordkoreanische Geflüchtete in Eng-lisch unterrichtete.<br>In dieser Zeit arbeitete er auch an der Webseite der Organisation, wodurch er eine Begeisterung für IT entwickelte.<br>Nach seinem Studium kehrte er in seine Heimat bei Stuttgart zurück, wo er zunächst als (Senior) Perso-nalbeauftragter bei der Hays Professional Solutions GmbH tätig war. Hier lernte er viel darüber, wie man Mitarbeiter effektiv motiviert und führt.<br>Inzwischen ist er als für EduPage bei RAABE tätig.<br>Mit der Mission, Schulen in ganz Deutschland erfolgreich durch die digitale Transformation zu führen, optimierte er den Onboarding-Prozess für Schulen. Inzwischen begleitet er Neukunden durch die Test-phase und begeistert Sie von EduPage und seinen Funktionen.</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1752/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1664265740) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1752/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1664265745) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "L" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3110" ["stage_id"]=> string(3) "248" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(113) "Stetig neue Herausforderungen - Wie Lehrkräfte durch gelungene Digitalisierung wirklich entlastet werden können" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "11:45" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(722) "Nahezu 89% aller Lehrkräfte spüren Mehrbelastungen durch neue Herausforderungen und Anforderun-gen im Schulalltag, wie eine Forsa Studie vom November vergangenen Jahres belegt. Dies wird besonders bedeutsam, wenn es um zukunftsweisende Bereiche wie Digitalisierung an Schulen geht. Wir wissen, die Anschaffung einer Software ist ein erster Schritt. Die große Herausforderung liegt dann darin, alle Anwenderinnen und Anwender in die Nutzung einzuführen. Oft werden Schulen damit allein-gelassen und Lehrkräfte sind gezwungen, sich eigenständig parallel zum Schulalltag einzuarbeiten. Gerade vollumfängliche Systeme zur Schulorganisation und Kommunikation, brauchen ein gesteuertes und geplantes Einführungskonzept." ["abbr"]=> string(4) "PF36" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 13" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(79) } } }

Vor circa 10 Jahren trat Bruno Lenz sein Philosophy & Economics – Studium an der Universität Bayreuth an. Neugier und der Wunsch, Wissen zu vermitteln, trieben ihn während dieser Zeit auch nach Südko-rea, wo er für PSCORE (People for Successful Corean Reunification) nordkoreanische Geflüchtete in Eng-lisch unterrichtete.
In dieser Zeit arbeitete er auch an der Webseite der Organisation, wodurch er eine Begeisterung für IT entwickelte.
Nach seinem Studium kehrte er in seine Heimat bei Stuttgart zurück, wo er zunächst als (Senior) Perso-nalbeauftragter bei der Hays Professional Solutions GmbH tätig war. Hier lernte er viel darüber, wie man Mitarbeiter effektiv motiviert und führt.
Inzwischen ist er als für EduPage bei RAABE tätig.
Mit der Mission, Schulen in ganz Deutschland erfolgreich durch die digitale Transformation zu führen, optimierte er den Onboarding-Prozess für Schulen. Inzwischen begleitet er Neukunden durch die Test-phase und begeistert Sie von EduPage und seinen Funktionen.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "611" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(7) "Kerstin" ["lastname"]=> string(4) "Lenz" ["company"]=> string(40) "Senatorin für Kinder und Bildung Bremen" ["jobtitle"]=> string(10) "Referentin" ["email"]=> string(30) "kerstin.lenz@bildung.bremen.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1015) "<p style="text-align:justify;">Neugierde und Leidenschaft für Kinder prägen das berufliche Selbstverständnis von<strong> Kerstin Lenz. </strong>Stets versteht sich als beständig Lernende und weiß: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht, aber gewusst und dialogisch hinterfragt kennzeichnen Professionalität. </p><p style="text-align:justify;">In unterschiedlichen Funktionen – aktuell als Oberschulrätin in der Schulaufsicht, zuvor Prozessbegleiterin im Auslandsschulwesen, Ganztagsschulreferentin, Schulleiterin und Fachberaterin in der Lehrerfortbildung – sucht sie nach Wegen nachhaltiger Veränderungen in Schule. Die Quintessenz der Forschungsergebnisse zum Gelingen multiprofessioneller Teamarbeit im Rahmen ihrer Promotion sowie praktische Erfahrungen fließen in ihren Vortrag. Dabei bietet sie neben einer Präsentation den Dialog mit den Teilnehmer:innen an. </p><p style="text-align:justify;">Kerstin Lenz ist eine leidenschaftliche Bergsteigerin und praktiziert Yoga.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=611/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> bool(false) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=611/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1644916405) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "L" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2723" ["stage_id"]=> string(3) "250" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "130" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "231" ["main_topic_name"]=> string(28) "Führung mit Persönlichkeit" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(117) "Team macht Einzelkämpfer stark! Schaffen Sie Ihren schulischen Rahmen für gelingende multiprofessionelle Teamarbeit" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-10" ["time_start"]=> string(5) "13:30" ["time_end"]=> string(5) "17:20" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(745) "Die Arbeitsrealität an Schule hat sich längst hin zur Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen entwickelt. Sie ist notwendig, um individualisierte Lernprozesse der Schüler:innen zu ermöglichen und willentlich mit Heterogenität umzugehen. Soll das Handeln unterschiedlicher Professionen von einem Nebeneinander zu einem gemeinsamen Miteinander verschmelzen, bedingt das Gelingen multiprofessioneller Teamarbeit einen bewusst gestalteten Prozess. Im Vortag werden Antworten auf Fragen erarbeitet, wie diese gelingen und zum Lernanlass genutzt werden kann, welcher Kompetenzen es bei den Akteuren bedarf, welche Dynamiken so tiefgreifende Veränderungen an Schule kennzeichnen sowie welche passenden Fortbildungsformate benötigt werden." ["abbr"]=> string(3) "PW3" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 28" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(93) } } }

Neugierde und Leidenschaft für Kinder prägen das berufliche Selbstverständnis von Kerstin Lenz. Stets versteht sich als beständig Lernende und weiß: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht, aber gewusst und dialogisch hinterfragt kennzeichnen Professionalität.
In unterschiedlichen Funktionen – aktuell als Oberschulrätin in der Schulaufsicht, zuvor Prozessbegleiterin im Auslandsschulwesen, Ganztagsschulreferentin, Schulleiterin und Fachberaterin in der Lehrerfortbildung – sucht sie nach Wegen nachhaltiger Veränderungen in Schule. Die Quintessenz der Forschungsergebnisse zum Gelingen multiprofessioneller Teamarbeit im Rahmen ihrer Promotion sowie praktische Erfahrungen fließen in ihren Vortrag. Dabei bietet sie neben einer Präsentation den Dialog mit den Teilnehmer:innen an.
Kerstin Lenz ist eine leidenschaftliche Bergsteigerin und praktiziert Yoga.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1780" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Nils" ["lastname"]=> string(4) "Lion" ["company"]=> string(20) "Apple Education GmbH" ["jobtitle"]=> string(39) "Apple Professionell Learning Specialist" ["email"]=> string(17) "vsziede@apple.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(417) "<p><span style="color:black;">Nils Lion arbeitet in der Katenkamp-Schule in Ganderkesee/Niedersachsen. Dort setzt er seit vielen Jahren schwerpunktmäßig iPads im Unterricht bei Schüler:innen mit einem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie im inklusiven Kontext ein. Darüber hinaus bietet Nils Lion viele Beratungen, Workshops und Trainings für Bildungseinrichtungen unterschiedlichster Art an.</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1780/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1666271071) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1780/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1666271082) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "L" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3130" ["stage_id"]=> string(3) "263" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(56) "Bedienungshilfen mit Apple - Für alle Lernenden gemacht" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "11:30" ["time_end"]=> string(5) "12:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(319) "Inklusion und Barrierefreiheit mit dem iPad: Entdecken Sie, wie Apple Technologie alle Lernenden unterstützt - mit integrierten Funktionen für Barrierefreiheit auf iPad und Mac, die die Seh- und Hörfähigkeiten, motorischen Fähigkeiten sowie die Lern- und kognitiven Bedürfnisse aller Schüler:innen unterstützen." ["abbr"]=> string(3) "PF7" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 01" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(20) } } }
Nils Lion arbeitet in der Katenkamp-Schule in Ganderkesee/Niedersachsen. Dort setzt er seit vielen Jahren schwerpunktmäßig iPads im Unterricht bei Schüler:innen mit einem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie im inklusiven Kontext ein. Darüber hinaus bietet Nils Lion viele Beratungen, Workshops und Trainings für Bildungseinrichtungen unterschiedlichster Art an.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1754" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(3) "Uwe" ["lastname"]=> string(8) "Lübking" ["company"]=> string(35) "Deutscher Städte- und Gemeindebund" ["jobtitle"]=> string(13) "Beigeordneter" ["email"]=> string(21) "uwe.luebking@dstgb.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(779) "<p>Uwe Lübking ist seit 1998 Leiter des Dezernates für Recht, Personal und Organisation, Sozial- und Jugendpolitik, Bildung, Kultur und Sport des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB). Er ist Mitverfasser von Dokumentationen des DStGB sowie Autor von kommunalrechtlichen und -politischen Veröffentlichungen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war er Referent beim Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebund und wurde 1997 zum Beigeordneten des Deutschen Städte- und Gemeindebundes gewählt. Er ist Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes, sowie ehrenamtlicher Richter am Bundessozialgericht, Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Jugendinstitutes und Vizepräsident des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1754/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1664972597) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1754/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1664972614) ["photo_credits"]=> string(22) "Fotostudio Farbtonwerk" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "L" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2980" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "137" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Diskussionsrunde" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(69) "Schule muss neu gedacht werden! Wie sieht die Schule der Zukunft aus?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "10:15" ["time_end"]=> string(5) "11:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(2) "DR" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } } }

Uwe Lübking ist seit 1998 Leiter des Dezernates für Recht, Personal und Organisation, Sozial- und Jugendpolitik, Bildung, Kultur und Sport des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB). Er ist Mitverfasser von Dokumentationen des DStGB sowie Autor von kommunalrechtlichen und -politischen Veröffentlichungen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war er Referent beim Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebund und wurde 1997 zum Beigeordneten des Deutschen Städte- und Gemeindebundes gewählt. Er ist Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes, sowie ehrenamtlicher Richter am Bundessozialgericht, Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Jugendinstitutes und Vizepräsident des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1309" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(3) "Max" ["lastname"]=> string(8) "Maendler" ["company"]=> string(5) "eduki" ["jobtitle"]=> string(46) "Gründer & CEO eduki. Initiator #wirfürschule" ["email"]=> string(13) "max@eduki.com" ["website"]=> string(20) "https://eduki.com/de" ["vita"]=> string(850) "<p>Max Maendler ist Mitgründer und CEO von eduki (ehemals Lehrermarktplatz), der größten Lehrer*innen-Community und Plattform für Unterrichtsmaterialien in Europa. Gemeinsam mit Verena Pausder initiierte er 2020 #wirfürschule als gemeinnützige Initiative, die mit partizipativen Methoden wie dem größten Bildungshackathon Deutschlands oder dem Zukunftsrat Schule eine gemeinsame Vision der Schule von Morgen schafft. Gemeinsam mit Martin Specht gründete er 2003 sein erstes Unternehmen Regis24, eine erfolgreiche Online-Auskunftei. Als Business Angel investiert er in Startups und war u.a. im Beirat von Sofatutor und Raisin/Weltsparen. Er vertrat die Entrepreneurs‘ Organization EO als Regional Director Europe und engagiert sich bei Ashoka und StartupTeens als Social Angel und Mentor. Max Maendler lebt mit seiner Familie in Berlin.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1309/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1644920097) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1309/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1644920107) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "M" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2738" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "231" ["main_topic_name"]=> string(28) "Führung mit Persönlichkeit" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(86) "Die Schule von Morgen - Warum Sie Ihre Schule in 10 Jahren nicht wiedererkennen werden" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(556) "Unsere Schulen stehen vor einem Wandel, der sich wie eine Revolution anfühlen wird. Den Schulleiter:innen kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Sie müssen den Wandel gestalten, das Kollegium mitnehmen, und ihre eigene Rolle komplett neu erfinden. Max Maendler hat mit #wirfürschule unter Schirmherrschaft von KMK und BMBF eine Vision der Schule von Morgen erarbeitet. Hier zeigt er auf, wie grundlegend sich Ihre Schule - und damit auch Ihre Rolle als Schulleiter:in - wandeln wird. Bereiten Sie sich und ihr Kollegium jetzt auf die Schule von Morgen vor!" ["abbr"]=> string(3) "HV9" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(38) } } }

Max Maendler ist Mitgründer und CEO von eduki (ehemals Lehrermarktplatz), der größten Lehrer*innen-Community und Plattform für Unterrichtsmaterialien in Europa. Gemeinsam mit Verena Pausder initiierte er 2020 #wirfürschule als gemeinnützige Initiative, die mit partizipativen Methoden wie dem größten Bildungshackathon Deutschlands oder dem Zukunftsrat Schule eine gemeinsame Vision der Schule von Morgen schafft. Gemeinsam mit Martin Specht gründete er 2003 sein erstes Unternehmen Regis24, eine erfolgreiche Online-Auskunftei. Als Business Angel investiert er in Startups und war u.a. im Beirat von Sofatutor und Raisin/Weltsparen. Er vertrat die Entrepreneurs‘ Organization EO als Regional Director Europe und engagiert sich bei Ashoka und StartupTeens als Social Angel und Mentor. Max Maendler lebt mit seiner Familie in Berlin.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1661" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Christine" ["lastname"]=> string(7) "Mangold" ["company"]=> string(19) "Outward Bound gGmbH" ["jobtitle"]=> string(19) "Geschäftsführerin" ["email"]=> string(33) "christine.mangold@outwardbound.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1251) "<p>Christine Mangold ist Diplom Betriebswirtin (FH), Coach, Systemische Beraterin und Therapeutin sowie Heilpraktikerin Psychotherapie. Sie ist seit 7 Jahren Geschäftsführerin von Outward Bound gGmbH, dem ältesten Anbieter erlebnispädagogischer Programme, überwiegend für SchülerInnen und Auszubildende, aber auch in der Erwachsenenbildung (inklusive Lehrer- und Ausbilderfortbildungen) tätig. Sie ist auch im Vorstand beim Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik und startete ihre Karriere ursprünglich in der Automobilindustrie. Schon immer galt ihr Interesse dem Menschen, vor allem jungen Menschen, ihrer persönliche Entwicklung und ein neues verbessertes wertebasiertes gesellschaftliches Miteinander. Dabei ist die Natur, mit der sie sich sehr verbunden fühlt, die perfekte Lehrmeisterin. Ein gemeinsames Engagement ist wichtig um der Erlebnispädagogik einen bedeutenden Platz in der Bildung einzuräumen um so viele SchülerInnen zu erreichen und sie auf ihrem Weg zu unterstützen. Gerade jetzt in Zeiten von zunehmendem Social Distancing und Digitalisierung sieht sie eine noch größere Bedeutsamkeit erlebnispädagogischer Arbeit für das persönliche Wachstum und psychische Wohl von Kindern und Jugendlichen.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1661/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659076276) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1661/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "M" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2992" ["stage_id"]=> string(3) "254" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(92) "Raus aus Ängsten - rein in die eigene Kraft, durch ERLEBNISpädagogik und NATURerfahrungen " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "11:45" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(88) "Wie Sie kraftvoll wirken und ihre Schüler:Innen auf neue Herausforderungen vorbereiten " ["abstract"]=> string(721) "Schüler:Innen brauchen Selbstvertrauen und Verbundenheit, um den Anforderungen der transformativen Welt im Wandel begegnen zu können: Weltweit bewährte Methoden der Erlebnispädagogik und authentische Naturerfahrungen schenken uns neue Ansätze, zur Stärkung der persönlichen Ressourcen, um den vielfältigen Aufgaben/Themen der Zukunft gerecht zu werden. Darüber hinaus erfordert ein erfolgversprechender Bildungsweg die Fokussierung auf das Wohl der Kinder und Jugendlichen und positiv gelebte Allianzen von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern. Lassen Sie sich Christine Mangold inspirieren wie sie ihre Schüler:Innen bereichern und eine sichtbare wesentliche Veränderung im Schulalltag erreichen können." ["abbr"]=> string(4) "PF31" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 02" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(52) } } }

Christine Mangold ist Diplom Betriebswirtin (FH), Coach, Systemische Beraterin und Therapeutin sowie Heilpraktikerin Psychotherapie. Sie ist seit 7 Jahren Geschäftsführerin von Outward Bound gGmbH, dem ältesten Anbieter erlebnispädagogischer Programme, überwiegend für SchülerInnen und Auszubildende, aber auch in der Erwachsenenbildung (inklusive Lehrer- und Ausbilderfortbildungen) tätig. Sie ist auch im Vorstand beim Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik und startete ihre Karriere ursprünglich in der Automobilindustrie. Schon immer galt ihr Interesse dem Menschen, vor allem jungen Menschen, ihrer persönliche Entwicklung und ein neues verbessertes wertebasiertes gesellschaftliches Miteinander. Dabei ist die Natur, mit der sie sich sehr verbunden fühlt, die perfekte Lehrmeisterin. Ein gemeinsames Engagement ist wichtig um der Erlebnispädagogik einen bedeutenden Platz in der Bildung einzuräumen um so viele SchülerInnen zu erreichen und sie auf ihrem Weg zu unterstützen. Gerade jetzt in Zeiten von zunehmendem Social Distancing und Digitalisierung sieht sie eine noch größere Bedeutsamkeit erlebnispädagogischer Arbeit für das persönliche Wachstum und psychische Wohl von Kindern und Jugendlichen.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1292" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(9) "Margareta" ["lastname"]=> string(7) "Müller" ["company"]=> string(49) "Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V." ["jobtitle"]=> string(79) "Fachberatung „Gewalt gegen Kinder, Vernachlässigung, sexueller Missbrauch“" ["email"]=> string(21) "m.mueller@dksb-nrw.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(904) "<p><span style="color:black;">Margareta Müller ist Erzieherin und promovierte Sozialwissenschaftlerin und verfügt über langjährige Berufserfahrung im Bereich der Hilfen zur Erziehung – im stationären und teilstationären Bereich sowie in der Beratung von jungen Menschen, Eltern und Fachkräften. Kinderrechte und Kinderschutz sind kontinuierliche Themen in ihrer beruflichen Tätigkeit. Neben der Beratungstätigkeit gehören die Konzeptentwicklung und Schulung von Fachkräften im Themenkomplex Gewalt gegen Kinder zu ihren Aufgaben. Ebenso ist die Netzwerkarbeit und systemübergreifende Zusammenarbeit im Kinderschutz ein wesentlicher Aspekt ihres Aufgabenbereiches beim Kinderschutzbund Landesverband NRW. Die Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule sowie Fortbildungen im Themenbereich „Schutzkonzepte in Schulen“ berühren die systemübergreifende Arbeit im Kinderschutz. </span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1292/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636534538) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1292/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636534552) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "M" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2728" ["stage_id"]=> string(3) "254" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(120) "Aktiver Schutz von Kindern und Jugendlichen - Prävention gegen und Intervention bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "11:30" ["time_end"]=> string(5) "12:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(753) "Nach wie vor erleben viel zu viele Kinder und Jugendliche Gewalt. Ein Teil der jungen Menschen erlebt mehrere Formen von Gewalt gleichzeitig oder nacheinander in ihrem Leben. Dabei haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist ein komplexes Thema. Im Forum werden folgende Aspekte besprochen. - Formen und Ausmaß von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Folgen von Gewalterfahrungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen - Handeln bei Anzeichen für Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Schule ein Ort für die Prävention – Schutzkonzepte Für einen aktiven Schutz von Kindern und Jugendlichen ist es erforderlich, dass Schulen gelebte Schutzkonzepte haben." ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 02" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(12) } } }

Margareta Müller ist Erzieherin und promovierte Sozialwissenschaftlerin und verfügt über langjährige Berufserfahrung im Bereich der Hilfen zur Erziehung – im stationären und teilstationären Bereich sowie in der Beratung von jungen Menschen, Eltern und Fachkräften. Kinderrechte und Kinderschutz sind kontinuierliche Themen in ihrer beruflichen Tätigkeit. Neben der Beratungstätigkeit gehören die Konzeptentwicklung und Schulung von Fachkräften im Themenkomplex Gewalt gegen Kinder zu ihren Aufgaben. Ebenso ist die Netzwerkarbeit und systemübergreifende Zusammenarbeit im Kinderschutz ein wesentlicher Aspekt ihres Aufgabenbereiches beim Kinderschutzbund Landesverband NRW. Die Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule sowie Fortbildungen im Themenbereich „Schutzkonzepte in Schulen“ berühren die systemübergreifende Arbeit im Kinderschutz.



array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1741" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Silke" ["lastname"]=> string(7) "Müller" ["company"]=> string(17) "Waldschule Hatten" ["jobtitle"]=> string(44) "Oberschuldirektorin und Digitalbotschafterin" ["email"]=> string(28) "mueller@waldschule-hatten.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1352) "<p style="text-align:justify;"><span style="color:black;">Silke Müller ist Schulleiterin der Waldschule Hatten. Ihr Studium absolvierte sie in Niedersachsen und Bayern. Seit 2009 arbeitete sie als Konrektorin an der Wald-schule Hatten. Die Position der Schulleiterin bekleidet sie dort seit 2015. Schon seit Beginn ihrer Tätigkeit an dieser Oberschule, die mittlerweile 850 Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10 beschult, steht die Begleitung und Verantwortung für Digitalisierungsprozesse (1:1 Ausstattung ab Klasse 7, Glasfaseranschluss, Aufbau eines Digitalteams aus Lehrkräften, etc.). 2018 erhielt die Schule, die bundeweit für ihre Arbeit bekannt ist die Auszeichnung als Smart School. </span></p><p style="text-align:justify;"><span style="color:black;">Silke Müllers thematischer Schwerpunkt in allen Entwicklungsprozessen der zeitgemäßen Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität ist der Bereich der "digitalen Ethik". Sie ist zudem Keynotespeakerin, Referentin für verschiedene Institutionen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, Contentboard-Team des größten niedersächsischen Digitalisierungskongress "Techtide". 2021 wurde die Schulleiterin vom niedersächsischen. Staatssekretär für Digitalisierung zur 1. Digitalbotschafterin Niedersachsens ernannt.</span></p><p style="text-align:justify;"> </p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1741/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1662707570) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1741/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1662707576) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "M" ["presentations"]=> array(2) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3101" ["stage_id"]=> string(3) "257" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(121) "Wir verlieren unsere Kinder! - Warum der Aufbau einer digitalen Ethik im Fokus von Schulentwicklungsprozessen stehen muss" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(750) "Der Alltag unserer Kinder spielt sich mehr und mehr bei Instagram, TikTok, Snapchat und Co ab. Haben Lehrkräfte und Eltern eigentlich überhaupt eine Ahnung, was sich in diesen Netzwerken abspielt? Wir sprechen von Medienkompetenz, ohne eine digitale Ethik zum Hauptthema zu machen. Das geht so nicht. Wie sollen wir über zeitgemäße Arbeitsformen wie Partizipation, Kollaboration und Gemeinschaftlichkeit sprechen, wenn dafür die Basis verloren geht. Während sich alle Bereiche der Gesellschaft in Transformationsprozessen hin zu einer "Kultur der Digitalität" befinden, scheint Mitmenschlichkeit und Kommunikation im Netz zu verrohen. Der erste Weg ist ein Blick hinter "the glass between us", damit wir die Kinder nicht vollkommen verlieren." ["abbr"]=> string(4) "PF34" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 3" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(35) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2980" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "137" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Diskussionsrunde" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(69) "Schule muss neu gedacht werden! Wie sieht die Schule der Zukunft aus?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "10:15" ["time_end"]=> string(5) "11:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(2) "DR" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } } }

Silke Müller ist Schulleiterin der Waldschule Hatten. Ihr Studium absolvierte sie in Niedersachsen und Bayern. Seit 2009 arbeitete sie als Konrektorin an der Wald-schule Hatten. Die Position der Schulleiterin bekleidet sie dort seit 2015. Schon seit Beginn ihrer Tätigkeit an dieser Oberschule, die mittlerweile 850 Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10 beschult, steht die Begleitung und Verantwortung für Digitalisierungsprozesse (1:1 Ausstattung ab Klasse 7, Glasfaseranschluss, Aufbau eines Digitalteams aus Lehrkräften, etc.). 2018 erhielt die Schule, die bundeweit für ihre Arbeit bekannt ist die Auszeichnung als Smart School.
Silke Müllers thematischer Schwerpunkt in allen Entwicklungsprozessen der zeitgemäßen Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität ist der Bereich der "digitalen Ethik". Sie ist zudem Keynotespeakerin, Referentin für verschiedene Institutionen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, Contentboard-Team des größten niedersächsischen Digitalisierungskongress "Techtide". 2021 wurde die Schulleiterin vom niedersächsischen. Staatssekretär für Digitalisierung zur 1. Digitalbotschafterin Niedersachsens ernannt.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1295" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Thomas" ["lastname"]=> string(6) "Odemer" ["company"]=> string(39) "Paul-Hindemith-Schule Frankfurt am Main" ["jobtitle"]=> string(24) "Lehrer/Medienfachberater" ["email"]=> string(32) "thomas.odemer@stadt-frankfurt.de" ["website"]=> string(28) "https://www.thomas-odemer.de" ["vita"]=> string(1596) "<p><span style="background-color:white;color:#222222;">Thomas Odemer ist Schulleitungsmitglied und zuständig für den Querschnittsbereich Ganztag in Frankfurt am Main. Dort begleitet er die Schüler:innen außerdem als Gesamt- und Förderschullehrer in den Fächern GL, NaWi und Mathematik. Er ist von Workshops, Beiträgen, Webinaren und Fortbildungen, beispielsweise bei RAABE (seit 2019), vom Forum Bildung Digitalisierung 2019 oder dem EduCamp, bekannt. Als Medienfachberater am Staatlichen Schulamt Frankfurt (seit 2021) und Scrum-Moderator beschäftigt er sich ebenfalls mit der Schul- und Unterrichtsentwicklung von Schulen unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Dabei liegen seine Schwerpunkte im Bereich des Wandels des Lernens unter den Bedingungen der Digitalisierung sowie dessen „neue“ Arbeitsbedingungen für Lernende und Lehrkräfte. Ausgehend von diesem Schwerpunkt beschäftigt er sich zunehmend damit, wie die Schule der Zukunft aussehen muss. Durch seine Ausbildung im Studiengang Schulmanagement an der TU Kaiserslautern im Jahr 2019 sowie seine Zertifizierung zum Systemischen Manager 2020 kennt er Elemente, die es braucht, um Schulen effizient und nachhaltig zu reformieren.</span></p><p><span style="background-color:white;color:#222222;">Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind der Einsatz von digitalen Karten sowie die Anwendung von Virtual Reality und Augmented Reality im Unterricht.</span></p><p><span style="color:black;">Mehr Informationen unter </span><a href="http://www.thomas-odemer.de"><span style="color:black;">www.thomas-odemer.de</span></a></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1295/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659076310) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1295/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636549275) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "O" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2748" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(122) "Schule der Zukunft - Schule mit Zukunft - Schule für die Zukunft! Nicht nur die Lehr- und Lernkultur muss sich verändern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "11:45" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(713) "Ausgehend vom gesellschaftlichen Wandel bedingt durch globale Menschheitsaufgaben, insbesondere aber die digitale Revolution muss Schule neu gedacht werden. Insbesondere neue Lehr- Lernformate müssen die Schüler:innen dabei auf die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Leben von morgen vorbereiten. Tradierte Herangehensweisen wie etwa lineares oder maschinelles Lernen sind dabei vollständig überholt. Es reicht dabei aber nicht einfach aus die vorhandene Lehr- und Lernkultur an Schulen zu verändern oder anzupassen. Es bedarf eines grundlegenden Neudenkens von Schule und deren Auftrag in der Gesellschaft. Der Vortrag zeichnet auf, wie dieses Lernen an Schulen „der Zukunft“ aussehen kann und muss!" ["abbr"]=> string(4) "PF29" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(18) } } }

Thomas Odemer ist Schulleitungsmitglied und zuständig für den Querschnittsbereich Ganztag in Frankfurt am Main. Dort begleitet er die Schüler:innen außerdem als Gesamt- und Förderschullehrer in den Fächern GL, NaWi und Mathematik. Er ist von Workshops, Beiträgen, Webinaren und Fortbildungen, beispielsweise bei RAABE (seit 2019), vom Forum Bildung Digitalisierung 2019 oder dem EduCamp, bekannt. Als Medienfachberater am Staatlichen Schulamt Frankfurt (seit 2021) und Scrum-Moderator beschäftigt er sich ebenfalls mit der Schul- und Unterrichtsentwicklung von Schulen unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Dabei liegen seine Schwerpunkte im Bereich des Wandels des Lernens unter den Bedingungen der Digitalisierung sowie dessen „neue“ Arbeitsbedingungen für Lernende und Lehrkräfte. Ausgehend von diesem Schwerpunkt beschäftigt er sich zunehmend damit, wie die Schule der Zukunft aussehen muss. Durch seine Ausbildung im Studiengang Schulmanagement an der TU Kaiserslautern im Jahr 2019 sowie seine Zertifizierung zum Systemischen Manager 2020 kennt er Elemente, die es braucht, um Schulen effizient und nachhaltig zu reformieren.
Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind der Einsatz von digitalen Karten sowie die Anwendung von Virtual Reality und Augmented Reality im Unterricht.
Mehr Informationen unter www.thomas-odemer.de


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1779" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Annika" ["lastname"]=> string(5) "Olsen" ["company"]=> string(20) "Apple Education GmbH" ["jobtitle"]=> string(39) "Apple Professionell Learning Specialist" ["email"]=> string(17) "vsziede@apple.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(979) "<p><span style="color:black;">Annika Olsen ist Lehrerin für Biologie und Chemie an einem Gymnasium in der Eifel. Bereits seit des Referendariats arbeitet sie mit iPads im Unterricht und lässt andere Lehrpersonen in Workshops von ihren Erfahrungen profitieren. An ihrer eigenen Schule war sie maßgeblich an der Erstellung und Umsetzung digitaler Konzepte beteiligt und administriert dort die mittlerweile 840 iPads der Schüler- und Lehrerschaft. </span></p><p><span style="color:black;">In ihrer Funktion als Apple Professional Learning Specialist unterstützt sie seit vielen Jahren auch andere Schulen auf ihrem Weg in die Digitalisierung. Ihre Fortbildungsschwerpunkte umfassen die Implementierung einer technologieintensiven Lernumgebung, Beratung von Schulleitungen zur strategischen Projektplanung, die Grundfunktionen des iPads, iPads als Lehrergeräte sowie das Coaching und Mentoring zur nachhaltigen Integration des iPads im (Fach-) Unterricht. </span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1779/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1666271010) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1779/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1666271018) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "O" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3141" ["stage_id"]=> string(3) "263" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(80) "Grundlagen der Einrichtung und Verwaltung von Apple-Geräten im Bildungsbereich " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(188) "Erfahren Sie, wie Apple-Geräte für den pädagogischen Einsatz vorbereitet und mit geringem Aufwand sicher verwaltet und effektiv im Unterricht von Lehrkräften eingesetzt werden können." ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 01" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(11) } } }

Annika Olsen ist Lehrerin für Biologie und Chemie an einem Gymnasium in der Eifel. Bereits seit des Referendariats arbeitet sie mit iPads im Unterricht und lässt andere Lehrpersonen in Workshops von ihren Erfahrungen profitieren. An ihrer eigenen Schule war sie maßgeblich an der Erstellung und Umsetzung digitaler Konzepte beteiligt und administriert dort die mittlerweile 840 iPads der Schüler- und Lehrerschaft.
In ihrer Funktion als Apple Professional Learning Specialist unterstützt sie seit vielen Jahren auch andere Schulen auf ihrem Weg in die Digitalisierung. Ihre Fortbildungsschwerpunkte umfassen die Implementierung einer technologieintensiven Lernumgebung, Beratung von Schulleitungen zur strategischen Projektplanung, die Grundfunktionen des iPads, iPads als Lehrergeräte sowie das Coaching und Mentoring zur nachhaltigen Integration des iPads im (Fach-) Unterricht.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1042" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Kelechi" ["lastname"]=> string(6) "Onyele" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(75) "Mutmacher, Externer Spezialtrainer DFB, Choreograf, Sport Life-Mental Coach" ["email"]=> string(19) "platform@kelechi.de" ["website"]=> string(19) "https://kelechi.de/" ["vita"]=> string(758) "<p>Kelechi Onyele ist “der Mutmacher” - Bekannt wurde der internationale Business Speaker und Motivationscoach aus Frankfurt durch seine Coachingarbeit mit weltbekannten Stars wie Kylie Minogue oder Sarah Connor und seine Arbeit beim DFB als Spezialtrainer für Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Präsenz und Bewegung. Er leistet Pionierarbeit mit speziellen Coaching Konzepten und seinem Mindset-Coaching. Er ist Frankfurts Botschafter für Begegnung und Bewegung und Starjuror der Sat1 Fernsehshow YOU CAN DANCE! und dem KIKA LIVE Dance Award. In seinen Coachings, Seminaren und Vorträgen begeistert und bewegt Kelechi Onyele seine Teilnehmer durch inspirierende, motivierende und aktivierende Vermittlung des gelebten Erfolgswissens.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1042/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1624611643) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1042/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1632988494) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "O" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2736" ["stage_id"]=> string(3) "255" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "231" ["main_topic_name"]=> string(28) "Führung mit Persönlichkeit" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(62) "Motivation, Mut, Machen - Steh auf, geh raus und mach einfach!" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "15:30" ["time_end"]=> string(5) "16:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(567) "Mit seiner authentischen Art bestärkt er Menschen sich für ihre persönlichen und beruflichen Ziele angstfrei nach vorne zu bewegen, gibt ihnen Kraft die Gegenwart zu meistern und die Zukunft mutig anzugehen. Man erlangt Einblicke in seine Höhen und Tiefen des Lebens, um sich aus diesem Erfahrungsschatz das passende für sich selbst herauszufiltern. Seine Aktivierungen sorgen für eine lockere Atmosphäre und dafür, dass sich alle Beteiligten völlig entspannt aus ihrer Komfortzone bewegen und man sich auf neue Art und Weise begegnet. Es geht nur zusammen!" ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(6) "Saal Y" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(88) } } }
Kelechi Onyele ist “der Mutmacher” - Bekannt wurde der internationale Business Speaker und Motivationscoach aus Frankfurt durch seine Coachingarbeit mit weltbekannten Stars wie Kylie Minogue oder Sarah Connor und seine Arbeit beim DFB als Spezialtrainer für Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Präsenz und Bewegung. Er leistet Pionierarbeit mit speziellen Coaching Konzepten und seinem Mindset-Coaching. Er ist Frankfurts Botschafter für Begegnung und Bewegung und Starjuror der Sat1 Fernsehshow YOU CAN DANCE! und dem KIKA LIVE Dance Award. In seinen Coachings, Seminaren und Vorträgen begeistert und bewegt Kelechi Onyele seine Teilnehmer durch inspirierende, motivierende und aktivierende Vermittlung des gelebten Erfolgswissens.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1320" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(5) "Jörg" ["lastname"]=> string(7) "Petrick" ["company"]=> string(22) "Die Schulgestalter GbR" ["jobtitle"]=> string(40) "Gesellschafter, Schulentwicklungsberater" ["email"]=> string(30) "j.petrick@dieschulgestalter.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1101) "<p><span style="color:#1F497D;">Jörg Petrick ist Experte für Veränderungen in Organisationen. Zwei Jahrzehnte lang hat er in Unternehmen umfangreiche Veränderungsinitiativen geleitet. Schlüssel für nachhaltige Veränderungen sind für ihn Kontinuierliche Verbesserungsprogramme (KVP). Mit diesen möchte er Schulen befähigen, die Kreativität ihres Kollegiums und die Dynamik von Teams zu stärken und besser zu nutzen. </span></p><p><span style="color:#1F497D;">Seine Überzeugung: ‚Nur gemeinsam getragene Verantwortung führt zum Erfolg einer Organisation‘. </span><br><span style="color:#1F497D;">Im Zentrum von Verbesserungsinitiativen steht der Teamgedanke über die hierarchischen Ebenen einer Organisation hinweg. Jörg Petrick versteht seine Rolle als die eines Moderators und Coaches. Er fühlt sich dem Gedanken von Maria Montessori verpflichtet: „Hilf mir, es selbst zu tun.“ Erfolg kommt für Jörg Petrick aus offener Kommunikation, enger Zusammenarbeit und gemeinsam getragener Verantwortung. Dies gilt für Unternehmen ebenso wie für Schulen.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1320/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1644920826) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1320/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1644920838) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "P" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2741" ["stage_id"]=> string(3) "255" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(110) "Fünf agile Methoden zur Schulgestaltung - So machen sich Schulen fit für den Veränderungsbedarf der Zukunft" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(575) "Schulleiter:innen und Lehrende auf der ganzen Welt haben in den vergangenen Jahren eine steile Lern-kurve in Fragen der Digitalisierung und dezentraler Organisation absolvieren müssen. In diesem Praxisforum wird ein Führungsansatz vorgestellt, der in vielen Organisationen und Unternehmen die Wirkungskraft und Freude bei der Arbeit erhöht hat. Sie lernen Beispiele innovativer Schulen kennen, erfahren mehr über die Kraft zeitgemäßer Führungsansätze und diskutieren Möglichkeiten, wie sich die neuen organisatorischen Ansätze an Ihren Schulen verwirklichen lassen." ["abbr"]=> string(4) "PF17" ["stage_name"]=> string(6) "Saal Y" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(30) } } }

Jörg Petrick ist Experte für Veränderungen in Organisationen. Zwei Jahrzehnte lang hat er in Unternehmen umfangreiche Veränderungsinitiativen geleitet. Schlüssel für nachhaltige Veränderungen sind für ihn Kontinuierliche Verbesserungsprogramme (KVP). Mit diesen möchte er Schulen befähigen, die Kreativität ihres Kollegiums und die Dynamik von Teams zu stärken und besser zu nutzen.
Seine Überzeugung: ‚Nur gemeinsam getragene Verantwortung führt zum Erfolg einer Organisation‘.
Im Zentrum von Verbesserungsinitiativen steht der Teamgedanke über die hierarchischen Ebenen einer Organisation hinweg. Jörg Petrick versteht seine Rolle als die eines Moderators und Coaches. Er fühlt sich dem Gedanken von Maria Montessori verpflichtet: „Hilf mir, es selbst zu tun.“ Erfolg kommt für Jörg Petrick aus offener Kommunikation, enger Zusammenarbeit und gemeinsam getragener Verantwortung. Dies gilt für Unternehmen ebenso wie für Schulen.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "878" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Margret" ["lastname"]=> string(7) "Rasfeld" ["company"]=> string(18) "Schule im Aufbruch" ["jobtitle"]=> string(30) "Beraterin für Zukunftsbildung" ["email"]=> string(25) "margret.rasfeld@posteo.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(844) "<p>Margret Rasfeld war 39 Jahre als Lehrerin und davon 25 Jahre als Schulleiterin tätig. Bis Sommer 2016 leitete sie die Evangelische Schule Berlin Zentrum, deren Innovationskonzept weltweit Beachtung findet als role model für den Paradigmenwechsel. Mit Büchern, Vorträgen, Fortbildungen und Prozessbegleitung tritt Margret Rasfeld mit internationaler Ausstrahlung für die gesellschaftliche Transformation ein. Ihr Schwerpunkt liegt dabei in der Bildungskultur. Eckwerte sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship, Potenzialentfaltung, wertschätzende Beziehungskultur, Partizipation, Verantwortung, Sinn. 2012 gründete sie die Initiative Schule im Aufbruch. Sie wurde u.a. mit dem Vision Award und dem Digitalen Aufbruch Award Deutschland ausgezeichnet. </p><p> </p><p>www.margret-rasfeld.de</p><p> </p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=878/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1617012767) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=878/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "R" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2979" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(87) "Der Frei Day - So fördern Sie die Zukunftskompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "14:00" ["time_end"]=> string(5) "15:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(684) "Kinder und Jugendliche sind durch Corona und die Klimakrise psychosozial belastet und gefährdet. Angst und Ohnmachtsgefühle sind verbreitet. Unser Bildungssystem muss so ausgerichtet sein, dass Schüler:innen das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, um sich mit kreativen Ideen in eine nachhalti-ge Gestaltung der Schule und des Umfelds einzumischen und aus der Ohnmacht in die Wirksamkeit zu kommen. Mit dem FREI DAY werden Schulen zu Tat-Orten, zu Werkstätten und Wirkstätten für weltver-antwortliches Handeln. Magret Rasfeld nimmt Sie mit in die Zukunft der Bildung. Die Transformation der Lernkultur braucht visionäre Schulleiter:innen, die Innovation in Sinn einbetten." ["abbr"]=> string(4) "PF13" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(15) } } }

Margret Rasfeld war 39 Jahre als Lehrerin und davon 25 Jahre als Schulleiterin tätig. Bis Sommer 2016 leitete sie die Evangelische Schule Berlin Zentrum, deren Innovationskonzept weltweit Beachtung findet als role model für den Paradigmenwechsel. Mit Büchern, Vorträgen, Fortbildungen und Prozessbegleitung tritt Margret Rasfeld mit internationaler Ausstrahlung für die gesellschaftliche Transformation ein. Ihr Schwerpunkt liegt dabei in der Bildungskultur. Eckwerte sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship, Potenzialentfaltung, wertschätzende Beziehungskultur, Partizipation, Verantwortung, Sinn. 2012 gründete sie die Initiative Schule im Aufbruch. Sie wurde u.a. mit dem Vision Award und dem Digitalen Aufbruch Award Deutschland ausgezeichnet.
www.margret-rasfeld.de


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1310" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(10) "Christiane" ["lastname"]=> string(5) "Reppe" ["company"]=> string(34) "Andrea Kummer - Kommunikation GmbH" ["jobtitle"]=> string(26) "Speakerin, Olympiasiegerin" ["email"]=> string(21) "info@andreakummer.com" ["website"]=> string(58) "https://www.andreakummer.com/de/athleten/christiane-reppe/" ["vita"]=> string(2202) "<p>Mit fünf Jahren wurde bei Christiane Reppe ein bösartiger Nerventumor festgestellt und ihr rechtes Bein musste amputiert werden. Als 11-jährige startete sie ihre Sportkarriere im Schwimmen und bereits 4 Jahre später gewann sie zwei Bronze-Medaillen bei der WM in Argentinien. <br><br>Es folgten weitere WM-Medaillen und zwei Bronze-Medaillen bei den Paralympischen Spielen 2004. Aufgrund einer Schulterverletzung kehrte Christiane 2008 ohne Medaillen von ihren zweiten Paralympics in Peking zurück. Angetrieben durch ihren Trainer Dr. Ralf Lindschulten gewann sie bei ihrer 1. WM 2014 in Greenville Bronze im Einzelzeitfahren und wurde Weltmeisterin im Straßenrennen.<br><br>2015 folgte der nächste WM-Titel sowie der Weltrekord über die Marathondistanz in einer Zeit von 01:00:26 Stunden. Den absoluten Höhepunkt ihrer Karriere feierte sie 2016 bei den Paralympics in Rio de Janeiro, von denen sie als Paralympics-Siegerin heimkehrte!<br><br>2017 ereignete sich etwas Unglaubliches. Nachdem sich Christiane Reppe intensiv auf die WM vorbereitete, bekam sie zwei Wochen vor dem geplanten WM-Start von ihrem Verband mitgeteilt, dass dieser vergessen hätte, sie dafür zu melden. Eine Nachmeldung wurde abgelehnt. Sie wollte ihr Team direkt vor Ort unterstützen und flog ohne Ausrüstung nach Südafrika. Drei Tage vor dem Wettkampf kam die überraschende Nachricht. Die Nachmeldung wurde akzeptiert. <br><br>Kurzfristig musste Christiane nun alle logistischen Möglichkeiten ausschöpfen. Ihr Vater flog spontan mit allem Equipment nach Südafrika. Der Aufwand lohnte sich, denn Christiane wurde gleich zweimal Weltmeisterin. Anschließend beendete sie ihre mehr als erfolgreiche Paracyclingkarriere!<br><br>Mit dem frischen Abschluss ihres BWL-Studiums in der Tasche und einer Ausbildung zur Mentaltrainerin ging sie neue Herausforderungen an. „Nach meiner Schwimmkarriere und großartigen Erfolgen im Radsport, wollte ich mir selbst im Triathlon einmal mehr beweisen, dass ich Dinge anpacken und durchziehen kann –komme, was da wolle!“ <br>Ihre Vielseitigkeit und jahrelanges Training zahlten sich sofort aus, denn gleich im ersten Rennen gab es den ersten Sieg!</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1310/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636548108) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1310/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636548133) ["photo_credits"]=> string(13) "Oliver Kremer" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "R" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2751" ["stage_id"]=> string(3) "255" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "231" ["main_topic_name"]=> string(28) "Führung mit Persönlichkeit" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(86) "Aufgeben ist keine Option - Hindernisse im Kopf überwinden und Unmögliches erreichen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "11:45" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(728) "Wer kennt das nicht, die üblichen Verdächtigen, die sagen, das geht nicht, das schaffst Du nicht usw. Jede:r hat mit solchen Menschen zu tun – Christiane Reppe nennt sie liebevoll Welterklärer. Die, die glauben, ihre Sichtweise auf die Menschen und die Welt müsse auch ihre sein. Die Kunst ist es, sich trotz der vielen sicherlich gut gemeinten Hinweise und Tipps, ein eigenes Bild der Dinge zu verschaffen und den richtigen Weg zu gehen. Das mag dem einen oder anderen ein Dorn im Auge sein, doch sollte man es nicht in erster Linie sich selbst recht machen? Schließlich müssen Methoden und Strategien für den eigenen Körper und Geist funktionieren. Christiane Reppe veranschaulicht warum man niemals aufgeben sollte." ["abbr"]=> string(4) "HV14" ["stage_name"]=> string(6) "Saal Y" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(40) } } }

Mit fünf Jahren wurde bei Christiane Reppe ein bösartiger Nerventumor festgestellt und ihr rechtes Bein musste amputiert werden. Als 11-jährige startete sie ihre Sportkarriere im Schwimmen und bereits 4 Jahre später gewann sie zwei Bronze-Medaillen bei der WM in Argentinien.
Es folgten weitere WM-Medaillen und zwei Bronze-Medaillen bei den Paralympischen Spielen 2004. Aufgrund einer Schulterverletzung kehrte Christiane 2008 ohne Medaillen von ihren zweiten Paralympics in Peking zurück. Angetrieben durch ihren Trainer Dr. Ralf Lindschulten gewann sie bei ihrer 1. WM 2014 in Greenville Bronze im Einzelzeitfahren und wurde Weltmeisterin im Straßenrennen.
2015 folgte der nächste WM-Titel sowie der Weltrekord über die Marathondistanz in einer Zeit von 01:00:26 Stunden. Den absoluten Höhepunkt ihrer Karriere feierte sie 2016 bei den Paralympics in Rio de Janeiro, von denen sie als Paralympics-Siegerin heimkehrte!
2017 ereignete sich etwas Unglaubliches. Nachdem sich Christiane Reppe intensiv auf die WM vorbereitete, bekam sie zwei Wochen vor dem geplanten WM-Start von ihrem Verband mitgeteilt, dass dieser vergessen hätte, sie dafür zu melden. Eine Nachmeldung wurde abgelehnt. Sie wollte ihr Team direkt vor Ort unterstützen und flog ohne Ausrüstung nach Südafrika. Drei Tage vor dem Wettkampf kam die überraschende Nachricht. Die Nachmeldung wurde akzeptiert.
Kurzfristig musste Christiane nun alle logistischen Möglichkeiten ausschöpfen. Ihr Vater flog spontan mit allem Equipment nach Südafrika. Der Aufwand lohnte sich, denn Christiane wurde gleich zweimal Weltmeisterin. Anschließend beendete sie ihre mehr als erfolgreiche Paracyclingkarriere!
Mit dem frischen Abschluss ihres BWL-Studiums in der Tasche und einer Ausbildung zur Mentaltrainerin ging sie neue Herausforderungen an. „Nach meiner Schwimmkarriere und großartigen Erfolgen im Radsport, wollte ich mir selbst im Triathlon einmal mehr beweisen, dass ich Dinge anpacken und durchziehen kann –komme, was da wolle!“
Ihre Vielseitigkeit und jahrelanges Training zahlten sich sofort aus, denn gleich im ersten Rennen gab es den ersten Sieg!



array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1738" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Bärbel" ["lastname"]=> string(8) "Schäfer" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(25) "buero@baerbel-schaefer.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(703) "<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(36,36,36);">Die Autorin, Podcasterin, Journalistin und Radiomoderatorin Bärbel Schäfer kam in Bremen zur Welt. Bärbel Schäfer hat die Goldene Kamera gewonnen. Sie ist Autorin zahlreicher Sachbücher zu den Themen Krebs, Älterwerden, Trauer, Holocaust und Einsamkeit. Sie moderiert für HR3 den Sonntagstalk, eine Sendung mit prominenten Gästen und gesellschaftspolitischen Themen. Dafür wurde sie für den Deutschen Radiopreis nominiert. Seit zwei Jahren produziert Bärbel Schäfer mit ihrer Freundin Susanne Fröhlich den Podcast: "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer", darin geht es um Bildung und Bücher uvm.</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1738/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1661261396) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1738/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1661261410) ["photo_credits"]=> string(12) "Esther Haase" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" ["presentations"]=> array(2) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3006" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "246" ["main_topic_name"]=> string(5) "Pause" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(48) "Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2980" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "137" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Diskussionsrunde" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(69) "Schule muss neu gedacht werden! Wie sieht die Schule der Zukunft aus?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "10:15" ["time_end"]=> string(5) "11:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(2) "DR" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } } }

Die Autorin, Podcasterin, Journalistin und Radiomoderatorin Bärbel Schäfer kam in Bremen zur Welt. Bärbel Schäfer hat die Goldene Kamera gewonnen. Sie ist Autorin zahlreicher Sachbücher zu den Themen Krebs, Älterwerden, Trauer, Holocaust und Einsamkeit. Sie moderiert für HR3 den Sonntagstalk, eine Sendung mit prominenten Gästen und gesellschaftspolitischen Themen. Dafür wurde sie für den Deutschen Radiopreis nominiert. Seit zwei Jahren produziert Bärbel Schäfer mit ihrer Freundin Susanne Fröhlich den Podcast: "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer", darin geht es um Bildung und Bücher uvm.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1731" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(10) "Dipl.-Ing." ["firstname"]=> string(8) "Matthias" ["lastname"]=> string(9) "Schäpers" ["company"]=> string(55) "DGNB e.V. Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen" ["jobtitle"]=> string(43) "Senior Projektleiter klimapositive Kommunen" ["email"]=> string(19) "m.schaepers@dgnb.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1179) "<p>Matthias Schäpers ist seit dem Frühjahr 2022 Senior Projektleiter für nachhaltige Kommunen bei der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Der studierte Architekt arbeitete zuvor als Leiter für Nachhaltigkeit und Wohngesundes Bauen in einem mittelständischen Bauträgerunternehmen und fast 13 Jahre bei der SMA Solar Technology AG. Dort startete er als Architekt und Projektmanager mit der Leitung eines echten Leuchtturmprojektes für nachhaltiges Bauen, einem stromnetzunabhängigen Akademiegebäude. Ab 2012 übernahm er als Corporate Sustainability Manager die Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit mit den Schwerpunkten Unternehmens- und Produktnachhaltigkeit, Klimastrategien, Energie- und Umweltmanagement sowie nachhaltige Mobilität.</p><p>Sein Engagement für Nachhaltigkeit geht aber weit über seinen Beruf hinaus: Seit 2018 ist er ehrenamtlicher Klimaschutzbotschafter des hessischen Umweltministeriums für die Stadt Kassel und Vorstand des Umwelthauses Kassel. Außerdem teilt er seine Expertise in bundesweiten Vorträgen über Nachhaltigkeitsstrategien sowie Mobilitäts- und Energiemanagement in Kommunen, Unternehmen und Bauprojekten.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1731/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1660141262) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1731/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1660141270) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3085" ["stage_id"]=> string(3) "248" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(95) "Nachhaltige Schulbauten – Wie Gebäudekonzepte eine nachhaltige Bildung beeinflussen können" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "11:30" ["time_end"]=> string(5) "12:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(700) "Nachhaltigkeit ist eines der relevantesten Themen unserer Zeit - doch wie lässt sich dieses mit Schulbauten vereinen? Das System der DGNB weist die Nachhaltigkeit von Gebäuden aus. Lernen Sie von Matthias Schäpers die Kriterien des DGNB-Systems kennen und machen Sie sich bewusst, welche Aspekte der Nachhaltigkeit gerade in Schulbauten eine entscheidende Rolle spielen. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie nachhaltige Gebäude die Schüler:innen positiv beeinflussen können und erfahren, wie dies Schüler:innen aber auch Lehrkräfte in ihrem Schulalltag prägt! Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert Gebäudekomplexe im Zusammenhang mit nachhaltiger Bildung haben?" ["abbr"]=> string(3) "PF3" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 13" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(74) } } }

Matthias Schäpers ist seit dem Frühjahr 2022 Senior Projektleiter für nachhaltige Kommunen bei der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Der studierte Architekt arbeitete zuvor als Leiter für Nachhaltigkeit und Wohngesundes Bauen in einem mittelständischen Bauträgerunternehmen und fast 13 Jahre bei der SMA Solar Technology AG. Dort startete er als Architekt und Projektmanager mit der Leitung eines echten Leuchtturmprojektes für nachhaltiges Bauen, einem stromnetzunabhängigen Akademiegebäude. Ab 2012 übernahm er als Corporate Sustainability Manager die Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit mit den Schwerpunkten Unternehmens- und Produktnachhaltigkeit, Klimastrategien, Energie- und Umweltmanagement sowie nachhaltige Mobilität.
Sein Engagement für Nachhaltigkeit geht aber weit über seinen Beruf hinaus: Seit 2018 ist er ehrenamtlicher Klimaschutzbotschafter des hessischen Umweltministeriums für die Stadt Kassel und Vorstand des Umwelthauses Kassel. Außerdem teilt er seine Expertise in bundesweiten Vorträgen über Nachhaltigkeitsstrategien sowie Mobilitäts- und Energiemanagement in Kommunen, Unternehmen und Bauprojekten.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "322" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Alexander" ["lastname"]=> string(9) "Scheuerer" ["company"]=> string(49) "Bundesvorstand des Ganztagsschulverbands, Hamburg" ["jobtitle"]=> string(31) "Schul- und Organisationsberater" ["email"]=> string(15) "Alexisch@web.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1097) "<p>Nach seinem Lehramtsstudium in den Fächern Germanistik, Gesellschaftslehre, Philosophie und evangelische Religionslehre schloss Alexander Scheuerer sein Referendariat erfolgreich ab und war Lehrer an verschiedenen Schulen in Bielefeld, Düsseldorf und Kassel. Zudem war er als pädagogischer Mitarbeiter an der Universität Kassel tätig und vertiefte dort seine Kenntnisse.</p><p>Danach wurde er stellvertretender Schulleiter und Schulleiter an verschiedenen Schulen in Deutschland. Seit 2006 ist er leidenschaftlich Organisationsberater und arbeitet im Bereich der Schulentwicklung als Berater und Moderator. Als Fachseminarleiter am Landesinstitut Hamburg sowie in der Hamburger Behörde für Schule und Berufsausbildung ist er ebenfalls tätig, um dort sein Wissen zu teilen und auch seine Kenntnisse zu erweitern.</p><p>Alexander Scheuerers Arbeitsschwerpunkte – Ganztagsgestaltung, Schulentwicklung u. v. m. – vertieft er, indem er zusätzlich als Fachberater für den Vorstand des Ganztagsschulverbandes und für das Netzwerk „Schule im Aufbruch“ tätig ist.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=322/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1658316005) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=322/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1658316011) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3034" ["stage_id"]=> string(3) "256" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(107) "Ganztagsschulen als Hoffnungsträger – Machen Sie Ihre Schule fit für die Herausforderungen der Zukunft!" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "14:00" ["time_end"]=> string(5) "15:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(668) "Alexander Scheuerer zeigt die Merkmale einer guten Ganztagsschule auf, wie das Potential der Ganztagsschule dazu beitragen kann, Schule zukunftsfähig zu machen. Die Herausforderungen, vor denen Schulen stehen, können durch die Ganztagsschule besser und nachhaltiger gelöst werden als durch die Halbtagsschule. In einem gemeinsamen Brainstorming werden Ihre Erfahrungen zusammengeführt. Wie kann die Ganztagsschule gelingen? Was sind die Gelingensbedingungen für eine gute Ganztagsschule? Was sind die Aufgaben der Schulleitung und der Ganztagskoordination? Welche zukünftigen Entwicklungen stehen an? Was sind die (ersten) Schritte zu einer guten Ganztagsschule?" ["abbr"]=> string(3) "PF8" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 12" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(97) } } }

Nach seinem Lehramtsstudium in den Fächern Germanistik, Gesellschaftslehre, Philosophie und evangelische Religionslehre schloss Alexander Scheuerer sein Referendariat erfolgreich ab und war Lehrer an verschiedenen Schulen in Bielefeld, Düsseldorf und Kassel. Zudem war er als pädagogischer Mitarbeiter an der Universität Kassel tätig und vertiefte dort seine Kenntnisse.
Danach wurde er stellvertretender Schulleiter und Schulleiter an verschiedenen Schulen in Deutschland. Seit 2006 ist er leidenschaftlich Organisationsberater und arbeitet im Bereich der Schulentwicklung als Berater und Moderator. Als Fachseminarleiter am Landesinstitut Hamburg sowie in der Hamburger Behörde für Schule und Berufsausbildung ist er ebenfalls tätig, um dort sein Wissen zu teilen und auch seine Kenntnisse zu erweitern.
Alexander Scheuerers Arbeitsschwerpunkte – Ganztagsgestaltung, Schulentwicklung u. v. m. – vertieft er, indem er zusätzlich als Fachberater für den Vorstand des Ganztagsschulverbandes und für das Netzwerk „Schule im Aufbruch“ tätig ist.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1458" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Thomas" ["lastname"]=> string(7) "Schmidt" ["company"]=> string(39) "Helliwood media @ education im fjs e.V." ["jobtitle"]=> string(17) "Geschäftsführer" ["email"]=> string(21) "schmidt@helliwood.com" ["website"]=> string(23) "http://www.helliwood.de" ["vita"]=> string(1055) "<p><span style="color:black;">Thomas Schmidt, Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Er entwickelt seit 20 Jahren im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. mit der Agentur Helliwood Bildungsinitiativen und -programme im Themenfeld digitale Medien. Er bringt Bildung und Medien zusammen und versteht sich als aktiv gestaltendes Mitglied einer digitalisierten Gesellschaft.</span></p><p><span style="color:black;">Seine Mission ist Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Begleiter:innen auf das Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten und mit ihnen neue Wege des Lernens zu entwickeln. Er steht regelmäßig in digitalen Klassenzimmern, auf Konferenzen und in digitalen Lernlaboren um erfolgreiche Projekte und innovative Ansätze im Bereich der digitalen Bildung Vertreter:innen aus Gemeinwesen, Bildung, Politik und Wirtschaft zu präsentieren.</span></p><p><span style="color:black;">Als Autor gibt er Orientierung in einer zunehmend digitalen Gesellschaft und bloggt regelmäßig unter dem Pseudonym @Wapoid.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1458/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659076355) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1458/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2729" ["stage_id"]=> string(3) "255" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(65) "Die Zukunft lernt anders! Sinnstiftende Lernstrategien entwickeln" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "11:30" ["time_end"]=> string(5) "12:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(652) "Das Speaker-Duo Thomas Schmidt und Max Thinius zeigt inspirierend und praxisnah auf, wie auf unter-schiedlichste Weise zukunftsorientiertes Lernen gestaltet werden und gelingen kann. Weg von Schul-bankreihen und Frontalunterricht, hin zur Öffnung neuer Lernräume und -möglichkeiten. - Warum die Zukunft anders lernt: anhand verschiedener gesellschaftlicher Bereiche, wird in vielen Beispielen der Übergang von der Industrialisierung zur Digitalisierung veranschaulicht. - Ein Blick auf Best Case Szenarien und Leuchtturmmodelle in anderen Ländern. - Konkrete Hilfestellung, was jede*r Schulleiter*in und Schulentwicklungsteams tun kann" ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(6) "Saal Y" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(28) } } }
Thomas Schmidt, Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Er entwickelt seit 20 Jahren im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. mit der Agentur Helliwood Bildungsinitiativen und -programme im Themenfeld digitale Medien. Er bringt Bildung und Medien zusammen und versteht sich als aktiv gestaltendes Mitglied einer digitalisierten Gesellschaft.
Seine Mission ist Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Begleiter:innen auf das Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten und mit ihnen neue Wege des Lernens zu entwickeln. Er steht regelmäßig in digitalen Klassenzimmern, auf Konferenzen und in digitalen Lernlaboren um erfolgreiche Projekte und innovative Ansätze im Bereich der digitalen Bildung Vertreter:innen aus Gemeinwesen, Bildung, Politik und Wirtschaft zu präsentieren.
Als Autor gibt er Orientierung in einer zunehmend digitalen Gesellschaft und bloggt regelmäßig unter dem Pseudonym @Wapoid.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1788" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Dario" ["lastname"]=> string(7) "Schramm" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(94) "ehem. Bundesschülersprecher, Autor, Verantwortlicher der Politischen Kommunikation simpleclub" ["email"]=> string(21) "dario@darioschramm.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(497) "<p>Dario Schramm (Jg. 2000) war bis Ende 2021 Bundesschülersprecher, im Februar 2022 erschien sein Buch „Die Vernachlässigten“ im Droemer Verlag. Mittlerweile studiert er Recht und Politik in Frankfurt (oder) und vrantwortet darüber hinaus seit Januar 2022 die politische Kommunikation der Lernplattform simpleclub. Im September 2022 berufte der Berliner Staatssekretär Aziz Bozkurt ihn in den Landesbeirat Schuldigitalisierung. Schramm kommt aus Bergisch Gladbach und ist SPD Mitglied</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1788/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> bool(false) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1788/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(26) "André Dyntar / simpleclub" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2980" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "137" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Diskussionsrunde" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(69) "Schule muss neu gedacht werden! Wie sieht die Schule der Zukunft aus?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "10:15" ["time_end"]=> string(5) "11:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(2) "DR" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } } }

Dario Schramm (Jg. 2000) war bis Ende 2021 Bundesschülersprecher, im Februar 2022 erschien sein Buch „Die Vernachlässigten“ im Droemer Verlag. Mittlerweile studiert er Recht und Politik in Frankfurt (oder) und vrantwortet darüber hinaus seit Januar 2022 die politische Kommunikation der Lernplattform simpleclub. Im September 2022 berufte der Berliner Staatssekretär Aziz Bozkurt ihn in den Landesbeirat Schuldigitalisierung. Schramm kommt aus Bergisch Gladbach und ist SPD Mitglied


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1772" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Torsten" ["lastname"]=> string(10) "Schumacher" ["company"]=> string(35) "Haltung & Kommunikation im Konflikt" ["jobtitle"]=> string(89) "Referent und Ausbilder am Deutschen Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD), Hamburg" ["email"]=> string(26) "buero@team-karin-burger.de" ["website"]=> string(34) "https://www.torsten-schumacher.com" ["vita"]=> string(932) "<p style="text-align:justify;">Torsten Schumacher, Köln ist Lehrer für Sonderpädagogik, Diplomsportlehrer, Anti-Aggressivitätstrainer / Coolnesstrainer und Wirtschaftsmediator (nach BMWA). Vor seiner Selbstständigkeit ab 2016 arbeitete er 20 Jahre an zwei Förderschulen für emotionale und soziale Entwicklung. Seit 2004 ist er parallel als Ausbilder und Dozent für das Deutsche Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD) in Hamburg tätig.</p><p style="text-align:justify;">Sein Spezialgebiet ist u.a. die Implementierung der Konfrontativen Methode in den schulischen Kontext, inklusive praxisnaher Lehrerfortbildungen und Vortragstätigkeiten.</p><p>T. Schumacher sammelte Extremerfahrungen mit Lebenslänglichen im “Mörderprojekt” der JVA-Celle, das vom Kölner Produzenten Peter Schran für das ZDF verfilmt wurde. Seit 2012 arbeitet er nebenbei als externer Anti-Aggressivitätstrainer für die JVA Remscheid.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1772/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1665476186) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1772/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1665476194) ["photo_credits"]=> string(13) "J. Schumacher" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2752" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(89) "Konfrontative Pädagogik - Schwieriges Verhalten verstehen, aber nicht einverstanden sein" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(501) "Die Konfrontative Pädagogik bietet Schüler:innen Paroli, die mobben, beschimpfen, den Unterricht massiv stören, schlagen oder Sachbeschädigungen begehen. Sie wertschätzt diese Schüler:innen, aber nimmt deren Fehlverhalten ins Kreuzfeuer der Kritik. Hunderte Schulen arbeiten mit diesen Leitlinien, mit dem Ergebnis, dass sich die Auffälligkeiten an den betroffenen Schulen spürbar reduzieren und sich die Lehrer:innen spürbar entspannen. Weniger Stress, mehr Entspannung! Was will man mehr?" ["abbr"]=> string(4) "HV15" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } } }

Torsten Schumacher, Köln ist Lehrer für Sonderpädagogik, Diplomsportlehrer, Anti-Aggressivitätstrainer / Coolnesstrainer und Wirtschaftsmediator (nach BMWA). Vor seiner Selbstständigkeit ab 2016 arbeitete er 20 Jahre an zwei Förderschulen für emotionale und soziale Entwicklung. Seit 2004 ist er parallel als Ausbilder und Dozent für das Deutsche Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD) in Hamburg tätig.
Sein Spezialgebiet ist u.a. die Implementierung der Konfrontativen Methode in den schulischen Kontext, inklusive praxisnaher Lehrerfortbildungen und Vortragstätigkeiten.
T. Schumacher sammelte Extremerfahrungen mit Lebenslänglichen im “Mörderprojekt” der JVA-Celle, das vom Kölner Produzenten Peter Schran für das ZDF verfilmt wurde. Seit 2012 arbeitet er nebenbei als externer Anti-Aggressivitätstrainer für die JVA Remscheid.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1298" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Marlies" ["lastname"]=> string(12) "Silkenbeumer" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(16) "Sonderpädagogin" ["email"]=> string(28) "Marliessilken@googlemail.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(880) "<p>Marlies Silkenbeumer ist Sonderpädagogin im Schwerpunkt Geistige Entwicklung i. R. Sie war 28 Jahre in der staatlichen Lehrkräftefortbildung als Moderatorin & Moderator:innentrainerin sowie in der Konzeptentwicklung in den Bereichen Schul- & Unterrichtsentwicklung, Berufsorientierung, Inklusion und Schulleitungsqualifizierung tätig. Derzeit ist sie als Kommissionsmitglied an der Erstellung des neuen Lehrplans für den Schwerpunkt Geistige Entwicklung für NRW beteiligt.</p><p>Ihre Erfahrungen aus zahlreichen Prozessbegleitungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, insbesondere zum Umgang mit Veränderungen wie z. B. Inklusion, finden sich in verschiedenen Publikationen wieder und fließen in Fortbildungen, Beratungen, Impulsvorträge und Workshops ein, die sie für Gesamt- und Teilkollegien sowie Schulleitungen und Steuergruppenmitglieder anbietet.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1298/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1644919980) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1298/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1644919992) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2737" ["stage_id"]=> string(3) "251" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(146) "Ressourcenorientiertes Zusammenwirken multiprofessioneller Fachkräfte - In inklusiven Kontexten systemwirksam und partizipativ steuern und leiten" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(733) "Die Heterogenität der Lerngruppen hat in allen Schulformen erkennbar zugenommen. Im Kontext schu-lischer Inklusion sind Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinzugekommen. Um den Herausforderungen der inklusiven Schulentwicklung und -gestaltung gewachsen zu sein, setzen viele Schulen auf multiprofessionelle Kooperation. Lehrer:innen für Sonderpädagogik haben ihren Einsatzort inzwischen in der Allgemeinen Schule gefunden. Meist sind sie in mehreren Klassen eingesetzt, in denen Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichtet werden. Außerdem werden die Lehrkräfte durch weitere Professionen wie z. B. Schulsozialarbeiter:innen und Schulpsycholog:innen u. a. unterstützt." ["abbr"]=> string(4) "PF14" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 2" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(13) } } }

Marlies Silkenbeumer ist Sonderpädagogin im Schwerpunkt Geistige Entwicklung i. R. Sie war 28 Jahre in der staatlichen Lehrkräftefortbildung als Moderatorin & Moderator:innentrainerin sowie in der Konzeptentwicklung in den Bereichen Schul- & Unterrichtsentwicklung, Berufsorientierung, Inklusion und Schulleitungsqualifizierung tätig. Derzeit ist sie als Kommissionsmitglied an der Erstellung des neuen Lehrplans für den Schwerpunkt Geistige Entwicklung für NRW beteiligt.
Ihre Erfahrungen aus zahlreichen Prozessbegleitungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, insbesondere zum Umgang mit Veränderungen wie z. B. Inklusion, finden sich in verschiedenen Publikationen wieder und fließen in Fortbildungen, Beratungen, Impulsvorträge und Workshops ein, die sie für Gesamt- und Teilkollegien sowie Schulleitungen und Steuergruppenmitglieder anbietet.




array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1691" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Britta" ["lastname"]=> string(7) "Steffen" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(26) "Speakerin, Olympiasiegerin" ["email"]=> string(28) "m.gissing@econ-referenten.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(2412) "<p>Britta Steffen hat alles gewonnen, was eine Schwimmerin gewinnen kann: Zweimal Olympia-Gold, mehrere Weltmeistertitel und Europameisterschaften. Sie hat Weltrekorde gebrochen und jahrelang den deutsche Schwimmsport dominiert. Ihr Erfolgsgeheimnis? Leistungswille, eine ausgeprägte Individualität und der Mut, auch gegen Widerstände ihren ganz eigenen Weg zu gehen. Wenn andere das Trainingspensum bis zum Maximum erhöhten, fuhr sie ihres zurück. Wenn es für andere nur noch den Sport gab, suchte Britta Steffen nach einer optimalen Balance zwischen Leistung, Regeneration und einem herausfordernden Leben abseits des Beckens.</p><p>Mit dieser Strategie überwand sie auch Rückschläge in ihrer Karriere und erreichte schließlich ihre größten Erfolge: Bei der Schwimm-EM 2006 in Budapest war Britta Steffen die erfolgreichste Athletin - und das nach einer fast zweijährigen Wettkampfpause. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking holte sie in neuer olympischer Rekordzeit die Goldmedaille über 100 Meter Freistil und damit das erste deutsche Schwimm-Gold seit 1992. Außerdem gewann sie Gold über 50 Meter Freistil.</p><p>Bei den Schwimm-Weltmeisterschaften 2009 stellte sie erneut mehrere Weltrekorde auf, zwei Jahre später sagte sie nach enttäuschenden Vorlauf-Platzierungen alle WM-Starts ab. Mit dreimal Gold und einmal Silber bei der EM 2012 kehrte Britta Steffen noch einmal eindrucksvoll zurück; Olympia 2012 beendete sie als beste deutsche Schwimmerin mit einem vierten Platz über 50 Meter Freistil. Im Jahr darauf trat sie mit 30 Jahren als Leistungssportlerin zurück.</p><p>Schon während ihrer Schwimmkarriere setzte sich Britta Steffen weitere berufliche Ziele: Sie studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und machte 2017 ihren Master in Human Resources Management.</p><p>Ihre Erfahrungen als Sportlerin und ihr theoretisches Wissen zu Themen wie Mitarbeiterführung, Motivation und Nachhaltigkeit verbindet Britta Steffen zu beeindruckenden Vorträgen. Sie spricht über ihre Zeit als Hochleistungssportlerin und ihr gleichzeitiges Studium zur Wirtschaftsingenieurin für Umwelt und Nachhaltigkeit ebenso wie über ihr heutiges Engagement u. a. als Botschafterin für das Nachhaltigkeitsziel 14 (#SDG14) - gesundes Leben unter Wasser. Sie macht somit einen Schulterschluss zwischen eigenen Erfahrungen und derzeitigen globalen Herausforderungen.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1691/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1658315934) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1691/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1658315939) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3035" ["stage_id"]=> string(3) "257" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "235" ["main_topic_name"]=> string(37) "Umweltschutz und Nachhaltigkeit leben" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) ""Heute Morgen Besser Machen" - Lebenszyklen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "15:30" ["time_end"]=> string(5) "16:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(520) "Britta Steffen berichtet von ihrem "ersten Leben" als Athletin im Schwimmsport und bringt ihre sportlichen Erfahrungen mit denen ihres Studiums Wirtschaftsingenieurwesen für Umwelt und Nachhaltigkeit zusammen. Dabei zeigt Sie Ihnen auf, was die Medien nicht transportieren und gibt einen Einblick in eine Welt, die den meisten Menschen fremd erscheint, um letztlich festzustellen, dass jeder ähnliche Erfahrungen sammelt und dass es sich jederzeit lohnt den Blick zu heben und zu hinterfragen, wohin es gehen soll." ["abbr"]=> string(3) "HV8" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 3" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(2) { ["name"]=> string(36) "KNAPPSCHAFT - für meine Gesundheit!" ["logo"]=> string(66) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=C732092352/logo.jpg" } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(71) } } }
Britta Steffen hat alles gewonnen, was eine Schwimmerin gewinnen kann: Zweimal Olympia-Gold, mehrere Weltmeistertitel und Europameisterschaften. Sie hat Weltrekorde gebrochen und jahrelang den deutsche Schwimmsport dominiert. Ihr Erfolgsgeheimnis? Leistungswille, eine ausgeprägte Individualität und der Mut, auch gegen Widerstände ihren ganz eigenen Weg zu gehen. Wenn andere das Trainingspensum bis zum Maximum erhöhten, fuhr sie ihres zurück. Wenn es für andere nur noch den Sport gab, suchte Britta Steffen nach einer optimalen Balance zwischen Leistung, Regeneration und einem herausfordernden Leben abseits des Beckens.
Mit dieser Strategie überwand sie auch Rückschläge in ihrer Karriere und erreichte schließlich ihre größten Erfolge: Bei der Schwimm-EM 2006 in Budapest war Britta Steffen die erfolgreichste Athletin - und das nach einer fast zweijährigen Wettkampfpause. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking holte sie in neuer olympischer Rekordzeit die Goldmedaille über 100 Meter Freistil und damit das erste deutsche Schwimm-Gold seit 1992. Außerdem gewann sie Gold über 50 Meter Freistil.
Bei den Schwimm-Weltmeisterschaften 2009 stellte sie erneut mehrere Weltrekorde auf, zwei Jahre später sagte sie nach enttäuschenden Vorlauf-Platzierungen alle WM-Starts ab. Mit dreimal Gold und einmal Silber bei der EM 2012 kehrte Britta Steffen noch einmal eindrucksvoll zurück; Olympia 2012 beendete sie als beste deutsche Schwimmerin mit einem vierten Platz über 50 Meter Freistil. Im Jahr darauf trat sie mit 30 Jahren als Leistungssportlerin zurück.
Schon während ihrer Schwimmkarriere setzte sich Britta Steffen weitere berufliche Ziele: Sie studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und machte 2017 ihren Master in Human Resources Management.
Ihre Erfahrungen als Sportlerin und ihr theoretisches Wissen zu Themen wie Mitarbeiterführung, Motivation und Nachhaltigkeit verbindet Britta Steffen zu beeindruckenden Vorträgen. Sie spricht über ihre Zeit als Hochleistungssportlerin und ihr gleichzeitiges Studium zur Wirtschaftsingenieurin für Umwelt und Nachhaltigkeit ebenso wie über ihr heutiges Engagement u. a. als Botschafterin für das Nachhaltigkeitsziel 14 (#SDG14) - gesundes Leben unter Wasser. Sie macht somit einen Schulterschluss zwischen eigenen Erfahrungen und derzeitigen globalen Herausforderungen.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1694" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(5) "Dierk" ["lastname"]=> string(4) "Suhr" ["company"]=> string(54) "Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. KG" ["jobtitle"]=> string(33) "Leiter Kommunikation & Pädagogik" ["email"]=> string(24) "dierk.suhr@hohenloher.de" ["website"]=> string(34) "http://www.hohenloher.de/mintspace" ["vita"]=> string(931) "<p><span style="color:black;">Dr. rer. nat. Dierk Suhr ist Biophysiker und Technikdidaktiker und beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Gelingensbedingungen naturwissenschaftlicher und technischer Bildung. Er war viele Jahre Geschäftsführer in der Stuttgarter Klett Gruppe, anschließend Geschäftsführer der bundesweiten Talentförderungsinitiative plus-MINT und Mitglied des Schulentwicklungsteams der Stiftung Louisenlund in Schleswig-Holstein. Seit 2020 betrachtet er als Leiter Bildungskonzepte bei Hohenloher Lernräume und Labore aus der pädagogisch-didaktischen Perspektive. Nebenberuflich promoviert Dierk Suhr an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Abteilung Technik, zu „Konzepten einer MINT-Didaktik“ und ist Mitherausgeber der Zeitschrift „technik-education (tedu) – Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht“.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1694/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1661325939) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1694/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1661325946) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3038" ["stage_id"]=> string(3) "257" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(105) "Schulbau neu gedacht: Pädagogische Herausforderungen und räumliche Lösungen für die Schule von morgen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(741) "Pädagogik und Didaktik, aber auch der Schulbau stehen vor enormen Herausforderungen – Heterogenität und Differenzierung oder digitale Konzepte wie der „Flipped Classroom“ verlangen nach neuen Raumkonzepten. Der Frontalunterricht, dessen Pädagogische Architektur der Klassenraum für 30 Schülerinnen und Schüler ist, verliert an Bedeutung. Damit ist aber auch die klassische Flurschule ein Auslaufmodell, Schulträger, Schulleitungen und ArchitektInnen müssen sich mit neuen Raumkonzepten auseinandersetzen. Das Praxisforum zeigt, welche Auswirkungen neue pädagogische und didaktische Konzepte auf die Anforderungen an Lehr- und Lernräume haben und wie ein partizipativer Prozess aussehen könnte, der alle Beteiligten mitnimmt." ["abbr"]=> string(4) "PF20" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 3" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(28) } } }

Dr. rer. nat. Dierk Suhr ist Biophysiker und Technikdidaktiker und beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Gelingensbedingungen naturwissenschaftlicher und technischer Bildung. Er war viele Jahre Geschäftsführer in der Stuttgarter Klett Gruppe, anschließend Geschäftsführer der bundesweiten Talentförderungsinitiative plus-MINT und Mitglied des Schulentwicklungsteams der Stiftung Louisenlund in Schleswig-Holstein. Seit 2020 betrachtet er als Leiter Bildungskonzepte bei Hohenloher Lernräume und Labore aus der pädagogisch-didaktischen Perspektive. Nebenberuflich promoviert Dierk Suhr an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Abteilung Technik, zu „Konzepten einer MINT-Didaktik“ und ist Mitherausgeber der Zeitschrift „technik-education (tedu) – Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht“.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1736" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Volker" ["lastname"]=> string(6) "Sziede" ["company"]=> string(19) "Apple GmbH München" ["jobtitle"]=> string(29) "Education Manager Deutschland" ["email"]=> string(17) "vsziede@apple.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(418) "<p>Volker Sziede ist seit 2002 im Unternehmen und leitet den Education-Bereich bei Apple Deutschland in München. Die Betreuung von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Schulen und Kommunen zählt seit über 40 Jahren zu Apples Kernthemen. Dies umfasst das Erstellen von Fortbildungs- und Lernkonzepten bis zur Planung, Finanzierung und Implementierung der passenden technischen Lerninfrastruktur.</p><p> </p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1736/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1661324087) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1736/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1661324103) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3093" ["stage_id"]=> string(3) "257" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(98) "iPads für alle Lehrenden und Lernenden - Ein Praxisbericht der Freien Hansestadt Bremen und Apple" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "14:00" ["time_end"]=> string(5) "15:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(422) "Bremen hat alle Lehrenden und Lernenden mit iPads ausgestattet und damit das lange verfolgte Ziel einer 1:1-Ausstattung erreicht. Meik Hansen, IT-Leiter bei der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, sowie Volker Sziede, Education Manager bei Apple Deutschland werden im Rahmen eines Praxisberichts Umsetzungsschritte und Entscheidungskriterien, erste Erfahrungen und Erfolgskriterien aus Sicht des Trägers darstellen." ["abbr"]=> string(3) "HV5" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 3" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(30) } } }

Volker Sziede ist seit 2002 im Unternehmen und leitet den Education-Bereich bei Apple Deutschland in München. Die Betreuung von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Schulen und Kommunen zählt seit über 40 Jahren zu Apples Kernthemen. Dies umfasst das Erstellen von Fortbildungs- und Lernkonzepten bis zur Planung, Finanzierung und Implementierung der passenden technischen Lerninfrastruktur.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1459" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(3) "Max" ["lastname"]=> string(7) "Thinius" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(32) "Futurologe und Zukunftsgestalter" ["email"]=> string(21) "schmidt@helliwood.com" ["website"]=> string(24) "http://www.maxthinius.de" ["vita"]=> string(1350) "<p><span style="color:black;">Max Thinius, Europas führender Futurologe und Zukunftsgestalter. Er entwickelt Szenarien für Menschen, Unternehmen und Regionen – und Möglichkeiten sie umzusetzen. Neben seiner Arbeit als Berater ist er Moderator und Bestsellerautor.</span></p><p><span style="color:black;">Max publiziert in vielen öffentlichen Medien, hat das TransFuture Institut für Zukunft und regionale Entwicklung gegründet sowie das Futurneo Institut (mit einem Schwerpunkt auf Regionen, Gesellschaft und Bildung), war Gast im wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung, vielen Ministerien, berät Menschen und Unternehmen (DAX bis Mittelstand) wie Regionen und Organisationen (Verbände) in der aktiven Gestaltung der eigenen Zukunft.</span></p><p><span style="color:black;">Was ist eigentlich ein Futurologe? </span><br><span style="color:black;">Futurologen kommen aus der Praxis. Sie schauen, welche Technologien, vor allem welche sinnvollen Lösungen und Strukturen sich bereits bilden und wie das eine positive Wirtschafts- und Lebensqualität beeinflussen kann. Lösungen können dabei an allen Orten der Welt und in verschiedenen Strukturen entstehen. Mit neuen Strukturen geht auch ein neues Denken einher. Dabei wird deutlich: Zukunft kommt nicht, sondern sie kann von Menschen gestaltet werden.</span><br><br> </p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1459/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659076400) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1459/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "T" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2729" ["stage_id"]=> string(3) "255" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(65) "Die Zukunft lernt anders! Sinnstiftende Lernstrategien entwickeln" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "11:30" ["time_end"]=> string(5) "12:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(652) "Das Speaker-Duo Thomas Schmidt und Max Thinius zeigt inspirierend und praxisnah auf, wie auf unter-schiedlichste Weise zukunftsorientiertes Lernen gestaltet werden und gelingen kann. Weg von Schul-bankreihen und Frontalunterricht, hin zur Öffnung neuer Lernräume und -möglichkeiten. - Warum die Zukunft anders lernt: anhand verschiedener gesellschaftlicher Bereiche, wird in vielen Beispielen der Übergang von der Industrialisierung zur Digitalisierung veranschaulicht. - Ein Blick auf Best Case Szenarien und Leuchtturmmodelle in anderen Ländern. - Konkrete Hilfestellung, was jede*r Schulleiter*in und Schulentwicklungsteams tun kann" ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(6) "Saal Y" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(28) } } }
Max Thinius, Europas führender Futurologe und Zukunftsgestalter. Er entwickelt Szenarien für Menschen, Unternehmen und Regionen – und Möglichkeiten sie umzusetzen. Neben seiner Arbeit als Berater ist er Moderator und Bestsellerautor.
Max publiziert in vielen öffentlichen Medien, hat das TransFuture Institut für Zukunft und regionale Entwicklung gegründet sowie das Futurneo Institut (mit einem Schwerpunkt auf Regionen, Gesellschaft und Bildung), war Gast im wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung, vielen Ministerien, berät Menschen und Unternehmen (DAX bis Mittelstand) wie Regionen und Organisationen (Verbände) in der aktiven Gestaltung der eigenen Zukunft.
Was ist eigentlich ein Futurologe?
Futurologen kommen aus der Praxis. Sie schauen, welche Technologien, vor allem welche sinnvollen Lösungen und Strukturen sich bereits bilden und wie das eine positive Wirtschafts- und Lebensqualität beeinflussen kann. Lösungen können dabei an allen Orten der Welt und in verschiedenen Strukturen entstehen. Mit neuen Strukturen geht auch ein neues Denken einher. Dabei wird deutlich: Zukunft kommt nicht, sondern sie kann von Menschen gestaltet werden.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1302" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(6) "Pierre" ["lastname"]=> string(10) "Tulowitzki" ["company"]=> string(30) "Fachhochschule Nordwestschweiz" ["jobtitle"]=> string(56) "Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung" ["email"]=> string(25) "pierre.tulowitzki@fhnw.ch" ["website"]=> string(166) "https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-weiterbildung-und-beratung/professuren-und-zentren/professur-bildungsmanagement-und-schulentwicklung" ["vita"]=> string(795) "<p><span style="color:black;">Prof. Dr. Pierre Tulowitzki leitet die Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Besonders interessieren ihn Themen der wirksamen Schulleitung sowie Fragen rund um die erfolgreiche digitale Transformation der Schule. Dabei forscht Pierre Tulowitzki in der Schweiz, Deutschland sowie im weiteren internationalen Umfeld. Er ist darüber hinaus Mitherausgeber des Journals für Schulentwicklung sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat verschiedener internationaler Fachzeitschriften. Er sitzt unter anderem im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) sowie des International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI).</span></p>" ["country"]=> string(2) "CH" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1302/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636541452) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1302/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636541466) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "T" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2730" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "231" ["main_topic_name"]=> string(28) "Führung mit Persönlichkeit" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(59) "Lernorientiertes Leitungshandeln - Schulleitung neu gedacht" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "11:30" ["time_end"]=> string(5) "12:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(603) "Was wissen wir über eine zeitgemäße Schulleitung? Worauf lohnt es sich laut Forschung bei der Leitung einer Schule zu achten? Was macht das Besondere von lernzentriertem Leitungshandeln aus? Was sind Wege, Elemente lernzentrierten Leitungshandelns in den schulischen Führungsalltag zu übernehmen? - Führungshandeln an Schulen und seine Effekte auf Lehrkräfte und Schüler:innen - Verschiedene Arten zu führen - Lernzentriertes Leitungshandeln – Was ist das? - Lernzentriertes Leitungshandeln – Wie funktioniert das? - Lernzentriertes Leitungshandeln – Mögliche Herausforderungen" ["abbr"]=> string(3) "HV3" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(30) } } }
Prof. Dr. Pierre Tulowitzki leitet die Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Besonders interessieren ihn Themen der wirksamen Schulleitung sowie Fragen rund um die erfolgreiche digitale Transformation der Schule. Dabei forscht Pierre Tulowitzki in der Schweiz, Deutschland sowie im weiteren internationalen Umfeld. Er ist darüber hinaus Mitherausgeber des Journals für Schulentwicklung sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat verschiedener internationaler Fachzeitschriften. Er sitzt unter anderem im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) sowie des International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI).


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1778" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Björn" ["lastname"]=> string(9) "von Feder" ["company"]=> string(19) "heinekingmedia GmbH" ["jobtitle"]=> string(48) "Digitalisierungsexperte & CEO von heinekingmedia" ["email"]=> string(31) "myriam.luetge@heinekingmedia.de" ["website"]=> string(36) "https://education.heinekingmedia.de/" ["vita"]=> string(692) "<p>Als <strong>passionierter Bildungsexperte</strong> unterstützt Björn von Feder Schulen seit über <strong>10 Jahren</strong> bei der Digitalisierung – begonnen bei der persönlichen Beratung über spezifische Umsetzungsmaßnahmen bis hin zur Schulung des Kollegiums. <strong>Der Geschäftsführer von heinekingmedia kennt die Herausforderungen von Bildungseinrichtungen </strong>und weiß, welche Schritte gegangen werden müssen, um nachhaltige Lernerfolge zu schaffen. Mithilfe konkreter Praxisbeispiele stellt er dar, wie Sie mit der Digitalen Tafel heute wie morgen sicher <strong>interaktiv lehren und lernen </strong>und steht Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1778/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> bool(false) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1778/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1666271135) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "V" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3147" ["stage_id"]=> string(3) "263" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "233" ["main_topic_name"]=> string(34) "Mit Digitalisierung in die Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(63) "Best-Practise Digitalisierungserfolge - Global statt irrational" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "11:45" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(4) "PF35" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 01" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(5) } } }
Als passionierter Bildungsexperte unterstützt Björn von Feder Schulen seit über 10 Jahren bei der Digitalisierung – begonnen bei der persönlichen Beratung über spezifische Umsetzungsmaßnahmen bis hin zur Schulung des Kollegiums. Der Geschäftsführer von heinekingmedia kennt die Herausforderungen von Bildungseinrichtungen und weiß, welche Schritte gegangen werden müssen, um nachhaltige Lernerfolge zu schaffen. Mithilfe konkreter Praxisbeispiele stellt er dar, wie Sie mit der Digitalen Tafel heute wie morgen sicher interaktiv lehren und lernen und steht Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1457" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(6) "Eckart" ["lastname"]=> string(16) "von Hirschhausen" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(116) "Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftungen "Humor Hilft Heilen" und "Gesunde Erde - Gesunde Menschen"" ["email"]=> string(23) "muench@hirschhausen.com" ["website"]=> string(27) "http://www.hirschhausen.com" ["vita"]=> string(2058) "<p>Dr. med. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) ist Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der beiden Stif-tungen „Humor Hilft Heilen“ (2008) und „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ (2020). Er studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg.<br>Mit seiner ersten Stiftung Humor Hilft Heilen setzt er sich für die Pflege und mehr Menschlichkeit in der Medizin ein. Durch professionelle Klinikclowneinsätze ermöglicht die Stiftung Begegnungen auf Augenhöhe – mit Augenzwinkern: im Kranken-haus, in Pflegeheimen und auf Palliativstationen. Die von der Stiftung angebotenen Workshops helfen den Pflegekräften Resi-lienz zu fördern und Teams zu stärken. Auch unterstützt Humor Hilft Heilen die Begleitforschung zu Positiver Psychologie und Humor in der Pflege. Seit 2020 engagiert sich Hirschhausen mit seiner Stiftung „Gesunde Erde – gesunde Menschen“, um Klimaschutz als Gesundheitsschutz in der Fachwelt, Gesellschaft und Politik zu verankern und aktiv zur Lösung der Probleme beizutragen, denn laut Lancet Climate Countdown ist die Klimakrise die größte Gesundheitsgefahr im 21. Jahrhundert. Auch als Mitgründer der „Sci-entists für Future“ setzt sich Dr. von Hirschhausen daher für eine medizinisch und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik ein. In der ARD moderiert er die Wissens-Shows „Frag doch mal die Maus“ und „Hirschhausens Quiz des Menschen“. Zur Corona-Situation in Deutschland hat er drei Reportagen gedreht: „Hirschhausen auf Intensiv“, „Hirschhausen als Impfproband“ und „Corona ohne Ende?“. Durch seine millionenfach verkauften Bücher wurde er einer der erfolgreichsten Sachbuch-Autoren und der wohl bekannteste Arzt Deutschlands. Sein aktuelles Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ (2020) wurde ebenfalls ein Bestseller. Seit 2018 ist Eckart von Hirschhausen Chefreporter der Zeitschrift „Hirschhausen STERN Gesund leben“. Als Bühnenkünstler tourt er mit seinem siebten Soloprogamm „ENDLICH!“ durch Deutschland.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1457/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1644917375) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1457/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1644917382) ["photo_credits"]=> string(15) "Julian Feldmann" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "V" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2726" ["stage_id"]=> string(3) "252" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "235" ["main_topic_name"]=> string(37) "Umweltschutz und Nachhaltigkeit leben" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(113) "Gesunde Erde - Gesunde Menschen! Wie Nachhaltigkeit, Gesundheitskompetenz und Resilienz sich in Schulen entfalten" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-11" ["time_start"]=> string(5) "09:30" ["time_end"]=> string(5) "10:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(757) "Dr. Eckart von Hirschhausen rüttelt mit diesem Vortrag auf. Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns. Die Klimakrise ist die zentrale Gesundheitsbedrohung im 21. Jahrhundert und sprengt alle unsere Dimensionen von Fächern, Zuständigkeiten und dem Schulbetrieb, wenn eigentlich bald nur noch hitzefrei sein müsste. Wie gehe ich als Lehrkraft damit um, wenn sich Schülerinnen bei Fridays for Future engagieren und sich besser auskennen mit Energiewende, Welternährung und IPPC-Berichten als ihre Eltern und Lehrer? Wie gehen wir mit der psychischen Belastung durch Katastrophenmeldungen um? Und wo gibt es Hoffnung, dass wir dieses entscheidende Jahrzehnt für die Transformation nutzen, damit die Erde bewohnbar bleibt? https://stiftung-gegm.de" ["abbr"]=> string(3) "HV2" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 1" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } } }

Dr. med. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) ist Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der beiden Stif-tungen „Humor Hilft Heilen“ (2008) und „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ (2020). Er studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg.
Mit seiner ersten Stiftung Humor Hilft Heilen setzt er sich für die Pflege und mehr Menschlichkeit in der Medizin ein. Durch professionelle Klinikclowneinsätze ermöglicht die Stiftung Begegnungen auf Augenhöhe – mit Augenzwinkern: im Kranken-haus, in Pflegeheimen und auf Palliativstationen. Die von der Stiftung angebotenen Workshops helfen den Pflegekräften Resi-lienz zu fördern und Teams zu stärken. Auch unterstützt Humor Hilft Heilen die Begleitforschung zu Positiver Psychologie und Humor in der Pflege. Seit 2020 engagiert sich Hirschhausen mit seiner Stiftung „Gesunde Erde – gesunde Menschen“, um Klimaschutz als Gesundheitsschutz in der Fachwelt, Gesellschaft und Politik zu verankern und aktiv zur Lösung der Probleme beizutragen, denn laut Lancet Climate Countdown ist die Klimakrise die größte Gesundheitsgefahr im 21. Jahrhundert. Auch als Mitgründer der „Sci-entists für Future“ setzt sich Dr. von Hirschhausen daher für eine medizinisch und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik ein. In der ARD moderiert er die Wissens-Shows „Frag doch mal die Maus“ und „Hirschhausens Quiz des Menschen“. Zur Corona-Situation in Deutschland hat er drei Reportagen gedreht: „Hirschhausen auf Intensiv“, „Hirschhausen als Impfproband“ und „Corona ohne Ende?“. Durch seine millionenfach verkauften Bücher wurde er einer der erfolgreichsten Sachbuch-Autoren und der wohl bekannteste Arzt Deutschlands. Sein aktuelles Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ (2020) wurde ebenfalls ein Bestseller. Seit 2018 ist Eckart von Hirschhausen Chefreporter der Zeitschrift „Hirschhausen STERN Gesund leben“. Als Bühnenkünstler tourt er mit seinem siebten Soloprogamm „ENDLICH!“ durch Deutschland.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1321" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(6) "Harald" ["lastname"]=> string(6) "Welzer" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(8) "Direktor" ["email"]=> string(20) "welzer@futurzwei.org" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(889) "<p>Prof. Dr. Harald Welzer ist Soziologe und Sozialpsychologe, Mitbegründer und Direktor von „FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit“, ständiger Gastprofessor für Sozialpsychologie an der Universität Sankt Gallen und leitet das Norbert-Elias-Center for Transformation Design an der Europa Universität Flensburg. Er hat zahlreiche Bücher zu gesellschaftspolitischen Fragen und zur Nachhaltigkeit geschrieben, unter anderem „Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird“, „Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand“; „Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit“, zuletzt „Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen.“, alle erschienen im S.-Fischer-Verlag. Daneben ist er Herausgeber von „tazFUTURZWEI“ – Magazin für Zukunft und Politik. Die Bücher von Harald Welzer sind in 22 Sprachen erschienen.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1321/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1658991290) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1321/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "W" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2743" ["stage_id"]=> string(3) "251" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "132" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "235" ["main_topic_name"]=> string(37) "Umweltschutz und Nachhaltigkeit leben" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(61) "Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext Schule" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(4) "HV11" ["stage_name"]=> string(6) "Raum 2" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(19) } } }
Prof. Dr. Harald Welzer ist Soziologe und Sozialpsychologe, Mitbegründer und Direktor von „FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit“, ständiger Gastprofessor für Sozialpsychologie an der Universität Sankt Gallen und leitet das Norbert-Elias-Center for Transformation Design an der Europa Universität Flensburg. Er hat zahlreiche Bücher zu gesellschaftspolitischen Fragen und zur Nachhaltigkeit geschrieben, unter anderem „Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird“, „Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand“; „Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit“, zuletzt „Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen.“, alle erschienen im S.-Fischer-Verlag. Daneben ist er Herausgeber von „tazFUTURZWEI“ – Magazin für Zukunft und Politik. Die Bücher von Harald Welzer sind in 22 Sprachen erschienen.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1692" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Anna" ["lastname"]=> string(5) "Wendt" ["company"]=> string(4) "Bibb" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(18) "anna.wendt@bibb.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1153) "<p><span style="color:black;">Anna Wendt (geb. Corzillius) hat zunächst an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster einen Zweifach-Bachelor in Germanistik und Ökonomik absolviert. Im Masterstudium folgte dann ihre Spezialisierung auf die Themen Politolinguistik und Marketing. Während ihres Studiums absolvierte sie ein Auslandssemester in Wien und hat so hat den großen Mehrwert von internationalem Austausch selbst erfahren und seither verinnerlicht.</span></p><p><span style="color:black;">Seit 2019 arbeitet sie bei der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn. Dort ist sie verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit im Team Mobilität und Internationalisierung der Berufsbildung für das Programm Erasmus+ Berufsbildung. Sie hat Kontakt zu Projektträgern des Erasmus+-Programms und tauscht sich regelmäßig mit verschiedenen Anbietern zu internationalen Formaten aus. Zudem widmet sie sich der Bekanntmachung von Auslandspraktika in der Berufsbildung, da diese eine ideale Möglichkeit sind, Kompetenzen und Fähigkeiten für die internationale Arbeitswelt zu erlangen.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1692/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1658991240) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1692/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1658991221) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "W" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3036" ["stage_id"]=> string(3) "254" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(141) "Internationale Schulentwicklung durch Auslandspraktika - Wie berufliche Schulen mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte institutionalisieren können" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "08:30" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(711) "Seit 2021 ermöglicht die EU-Kommission mithilfe der Erasmus-Akkreditierung einen langfristigen und nachhaltigen Zugang zum Erasmus+-Programm. Innerhalb dieser Akkreditierung sind viele Bezugspunkte zu einer Verankerung von Auslandsaufenthalten in die schulische Entwicklung vorgesehen. Im Praxisforum wird daher zuerst das Bildungsprogramm Erasmus+ vorgestellt und im Anschluss aufgezeigt, wie man mithilfe der Akkreditierung einen langfristigen Plan für die Durchführung von Auslandspraktika erhält. Dieser Plan ermöglicht nicht nur die Implementierung von internationalen Aktivitäten in die Schulentwicklung, sondern kann auch die Attraktivität der Einrichtung für Ausbildungsinteressierte steigern." ["abbr"]=> string(4) "PF19" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 02" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(40) } } }

Anna Wendt (geb. Corzillius) hat zunächst an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster einen Zweifach-Bachelor in Germanistik und Ökonomik absolviert. Im Masterstudium folgte dann ihre Spezialisierung auf die Themen Politolinguistik und Marketing. Während ihres Studiums absolvierte sie ein Auslandssemester in Wien und hat so hat den großen Mehrwert von internationalem Austausch selbst erfahren und seither verinnerlicht.
Seit 2019 arbeitet sie bei der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn. Dort ist sie verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit im Team Mobilität und Internationalisierung der Berufsbildung für das Programm Erasmus+ Berufsbildung. Sie hat Kontakt zu Projektträgern des Erasmus+-Programms und tauscht sich regelmäßig mit verschiedenen Anbietern zu internationalen Formaten aus. Zudem widmet sie sich der Bekanntmachung von Auslandspraktika in der Berufsbildung, da diese eine ideale Möglichkeit sind, Kompetenzen und Fähigkeiten für die internationale Arbeitswelt zu erlangen.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "103" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(8) "Brigitte" ["lastname"]=> string(11) "Wonneberger" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(28) "Dozentin, Beraterin, Autorin" ["email"]=> string(14) "bwonnes@web.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(985) "<p>Brigitte Wonneberger studierte Anglistik und Romanistik an der Universität Heidelberg und foreign language assistant in Wales mit Abschluss des 1. u. 2. Staatsexamens und Magisters. Sie erlangte Zusatzqualifikationen zur Beratungslehrerin, Qualitätsmanagerin DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität), zertifizierter „Echt-Dabei “/ Media-Protect-Coach (Medienerziehung). Von 1977 bis 2004 war Frau Wonneberger im Schuldienst an Gymnasien in Hamburg, Hessen und Rheinland-Pfalz tätig. Schulleiterin des Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss zu Mainz war sie von 2004 bis 2015, das Gymnasium schaffte die Nominierung unter die 15 besten Schulen beim “Deutschen Schulpreis” 2014. Seit 2015 ist Brigitte Wonneberger freiberuflich als Dozentin, Seminarleiterin, Schulcoach und Autorin mit den Schwerpunkten Schulentwicklung und Schul-Begleitung durch die Eltern tätig. Nebenbei ist sie noch als Mediencoach (ECHT DABEI) in Kitas und Grundschulen aktiv.</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=103/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636540738) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=103/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636540747) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "W" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2722" ["stage_id"]=> string(3) "249" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "130" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "232" ["main_topic_name"]=> string(44) "Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(120) "Helikoptereltern und Laissez-faire-Erzieher! Gestalten Sie Ihren individuellen Masterplan für die optimale Elternarbeit" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-10" ["time_start"]=> string(5) "13:30" ["time_end"]=> string(5) "17:20" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(496) "Als Schulleitung bewegen Sie sich bei der Elternarbeit in verschiedenen Welten. Von Helikoptereltern bis Laissez-faire-Erziehern ist alles dabei! Damit Entscheidungen an Ihrer Schule gemeinschaftlich getragen werden, müssen Sie auch die Eltern ins Boot holen, und zwar alle. Nur so gelingt eine bunte und stabile Schulkultur! • Bestandsaufnahme der Elternarbeit an Ihrer Schule • Individuelle Erarbeitung eines Elternkooperationskonzeptes • Auswertung und Diskussion einzelner Konzepte" ["abbr"]=> string(3) "PW2" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 26" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(76) } } }

Brigitte Wonneberger studierte Anglistik und Romanistik an der Universität Heidelberg und foreign language assistant in Wales mit Abschluss des 1. u. 2. Staatsexamens und Magisters. Sie erlangte Zusatzqualifikationen zur Beratungslehrerin, Qualitätsmanagerin DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität), zertifizierter „Echt-Dabei “/ Media-Protect-Coach (Medienerziehung). Von 1977 bis 2004 war Frau Wonneberger im Schuldienst an Gymnasien in Hamburg, Hessen und Rheinland-Pfalz tätig. Schulleiterin des Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss zu Mainz war sie von 2004 bis 2015, das Gymnasium schaffte die Nominierung unter die 15 besten Schulen beim “Deutschen Schulpreis” 2014. Seit 2015 ist Brigitte Wonneberger freiberuflich als Dozentin, Seminarleiterin, Schulcoach und Autorin mit den Schwerpunkten Schulentwicklung und Schul-Begleitung durch die Eltern tätig. Nebenbei ist sie noch als Mediencoach (ECHT DABEI) in Kitas und Grundschulen aktiv.


array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "938" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Aliyeh" ["lastname"]=> string(12) "Yegane Arani" ["company"]=> string(59) "Anlaufstelle für Diskriminiserungsschutz an Schulen (ADAS)" ["jobtitle"]=> string(7) "Leitung" ["email"]=> string(21) "yegane@adas-berlin.de" ["website"]=> string(25) "http://www.adas-berlin.de" ["vita"]=> string(1407) "<p style="text-align:justify;">Aliyeh Yegane Arani ist Politikwissenschaftlerin und Expertin für Diversität & Diskriminierungsschutz an Schulen. Seit 2015 leitet sie den Bereich Diskriminierungsschutz und Diversität bei LIFE – Bildung, Umwelt, Chancengleichheit e. V. in Berlin (<a href="http://www.life-online.de">www.life-online.de</a>), der die <i>Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen</i> (ADAS) zugeordnet ist (<a href="http://www.adas-berlin.de">www.adas-berlin.de</a>). Sie war Lehrbeauftragte amOtto-Suhr-Institut der FU Berlin im Bereich politische Bildung und als <span style="color:black;">Bildungsreferentin und Projektleiterin für verschiedene Organisationen</span> tätig<span style="color:black;">, u.a. für die <i>Heinrich-Böll-Stiftung</i> und <i>das Deutsche Institut für Menschenrechte</i></span>. Neben Diversität & Antidiskriminierung sind ihre Schwerpunkthemen Demokratiepädagogik, religiöse/weltanschauliche Vielfalt, <span style="color:black;">Antirassismus</span> und antimuslimischer Rassismus. <span style="color:black;">Als freiberufliche Dozentin </span>wird sie regelmäßig für Vorträge und Seminare zu diesen Themen eingeladen und war <span style="color:black;">für eine Vielzahl an deutschen und europäischen Organisationen und Institutionen tätig. </span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=938/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> bool(false) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=938/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "Y" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "2747" ["stage_id"]=> string(3) "256" ["event_id"]=> string(9) "820902022" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "131" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "234" ["main_topic_name"]=> string(26) "Mit Schulkultur begeistern" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(109) "Diskriminierungsfreie Schule - Wie Sie eine Menschenrechtskultur des Diskriminierungsschutzes aktiv gestalten" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2022-11-12" ["time_start"]=> string(5) "11:45" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(708) "Schulen haben den Anspruch, allen Kindern und Jugendlichen einen gleichberechtigten Zugang zur schulischen Bildung zu ermöglichen und gegen Diskriminierung vorzugehen. Diese Verpflichtung der Schule ergibt sich aus den Menschenrechten, dem Grundgesetz und den Bildungszielen der Schulgesetze. Dennoch zeigt die Praxis, dass Diskriminierungserfahrungen zum Schulalltag gehören. Das Praxisforum bietet einen Einstieg ins Thema und einen Überblick zu Handlungsansätzen in der Alltagspraxis ihrer Schule: Wie können Schulen Diskriminierungsfälle besser als solche erkennen und in den jeweiligen Fällen professionell handeln? Wie können sie langfristig eine diskriminierungsfreie Schulkultur etablieren?" ["abbr"]=> string(4) "PF26" ["stage_name"]=> string(7) "Raum 12" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(42) } } }

Aliyeh Yegane Arani ist Politikwissenschaftlerin und Expertin für Diversität & Diskriminierungsschutz an Schulen. Seit 2015 leitet sie den Bereich Diskriminierungsschutz und Diversität bei LIFE – Bildung, Umwelt, Chancengleichheit e. V. in Berlin (www.life-online.de), der die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) zugeordnet ist (www.adas-berlin.de). Sie war Lehrbeauftragte amOtto-Suhr-Institut der FU Berlin im Bereich politische Bildung und als Bildungsreferentin und Projektleiterin für verschiedene Organisationen tätig, u.a. für die Heinrich-Böll-Stiftung und das Deutsche Institut für Menschenrechte. Neben Diversität & Antidiskriminierung sind ihre Schwerpunkthemen Demokratiepädagogik, religiöse/weltanschauliche Vielfalt, Antirassismus und antimuslimischer Rassismus. Als freiberufliche Dozentin wird sie regelmäßig für Vorträge und Seminare zu diesen Themen eingeladen und war für eine Vielzahl an deutschen und europäischen Organisationen und Institutionen tätig.