Spannende Rednerinnen und Redner des DSLK 2023
Freuen Sie sich auf Top-Speaker aus der Wirtschaft, der Politik und dem Bildungsbereich. Erleben Sie Prominente und hochkarätige Fachgrößen. Seien Sie dabei und profitieren Sie von den sofort anwendbaren Lösungen für Ihren Arbeitsalltag, die Ihnen die spannenden Vorträge dieser renommierten Speaker bieten!



Björn Adam ist Mitgründer und Geschäftsführer von beWirken. Als Sozialunternehmer, Speaker und Coach und mit seiner tiefen Erfahrung in systemischer Organisationsentwicklung begleitet er nicht nur seit vielen Jahren Schulleitungen und Steuergruppen in Veränderungsprojekten, sondern als Senior Partner einer C-Level Beratung auch große und mittelständische Organisationen in der nachhaltigen Transformation.



Deniz Aytekin, dessen Eltern aus der Türkei nach Deutschland migriert sind, ist Unternehmer und seit 2008 Schiedsrichter in der Fußball-Bundesliga und hat mehr als 165 Spiele in der Bundesliga geleitet. Seit 2011 ist er zudem FIFA-Schiedsrichter und bei internationalen Spielen in der Champions-League, Europa-League und bei Länderspielen im Einsatz. 2011 wurde Deniz zum unbeliebtesten Schiedsrichter ernannt. 2017 leitete er das DFB-Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt und 2019 wurde er zum DFB-Schiedsrichter des Jahres gewählt, 2022 wiederholt und gleichzeitig hält er zahlreiche Wahlen zum beliebtesten Schiedsrichter inne.
Der Job auf dem Rasen ist aber nur eine Facette von Deniz Aytekin. Der studierte Betriebswirt und Unternehmer ist u.a. Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der anwalt.de servicesAG, Mitbegründer des Onlinevertriebsportals fitnessmarkt.de sowie der ViversumGmbH.
Über das Thema „Entscheiden unter Druck“ zu sprechen, ist bei einem Schiedsrichter naheliegend. Jedoch bietet Deniz Aytekin durch seine Transformation vom unbeliebtesten hin zum beliebtesten Schiedsrichter weitere Themenfelder wie Akzeptanz, Respekt und Empathie.




Jannis Baalmann hat während seines betriebswirtschaftlichen Studiums, das Projekt GEGEMO® gegründet, um Schülerinnen und Schüler vor Mobbing zu schützen. Über ein Stipendium der Leuphana Universität und des Europäischen Sozialfonds konnte er mit dem Projekt bereits vielen Schulen bei der Umsetzung von Gewaltpräventionsmaßnahmen unterstützen. Außerdem ist er Referent für verschiedene universitäre Kompetenzzentren und private Fortbildungsanbieter, wie zum Beispiel die RAABE-Akademie oder die SchiLf-Akademie. Er hat zuletzt einen Artikel über den RAABE-Verlag veröffentlicht mit dem Namen „So verankern Sie Prävention und Intervention systemisch an Ihrer Schule“.



Stefan Behlau ist seit 2005 in Schulleitung tätig; er war bis 2018 Rektor der Gemeinschaftshauptschule Hennef, davor war er u.a. als Schulleiter in Bad Honnef tätig. 2017 wurde er Landesvorsitzender des VBE NRW, seit 2022 in einer Doppelspitze. Als Schatzmeister ist er Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des VBE Bundesverbandes. Dem Hauptpersonalrat für Hauptschulen im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf gehört er als Mitglied seit 2012 an, 2018 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Gremiums.



Bob Blume ist Lehrer, Blogger, Podcaster und Bildungsinfluencer. Er studierte Germanistik, Anglistik sowie Geschichte und arbeitet nun als Oberstudienrat an einem Gymnasium in der Nähe von Baden-Baden. Daneben schreibt er Fachbücher zum Lernen im digitalen Wandel und macht in den sozialen Medien auf Bildungsthemen aufmerksam. Zudem ist Bob Blume ein gefragter Experte in der deutschen Medienlandschaft zum Thema Schule. Bei der Verleihung der Goldenen Blogger 2022 wurde er als Blogger des Jahres ausgezeichnet.




Fabian Brecht ist Prozessbegleiter für Schulentwicklung bei beWirken. Vor dem Hintergrund seiner Schulerfahrung als TeachFirst Fellow seiner Expertise aus dem systemischen Coaching begleitet er Schulen in Transformationsprozessen und entwickelt die Angebote von beWirken für skalierbare und wirkungsvolle Schulentwicklung weiter.




Steffen Brill ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem bundesweiten Schulentwicklungsprojekt, Berater für Schulentwicklung bei eduhu und Lehrer für Physik und Politische Bildung an einem Gymnasium. Eine zeitgemäße Lernkultur liegt ihm sehr am Herzen. Er ist überzeugt, dass durch datenbasiertes Entwicklung und echte Partizipation wirkungsvolle Veränderungen in Schulen gestaltet werden können.



Kemal Carstens (MA) studierte Erziehungswissenschaften und Germanistik an der Universität Bihac (Bosnien und Herzegowina) und an der Universität Osnabrück. Seit 2017 arbeitet er als Koordinator im Ganztagsbereich an einer Grundschule in Hannover. Er organisiert das Ganztagsprogramm und ist gemeinsam mit zwei Lehrkräften Ansprechpartner für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Neben seiner Tätigkeit im Ganztag studiert er Sonderpädagogik auf Lehramt.
Für seine Projekte im Rahmen seiner Ganztagstätigkeit wurde er bereits auf Landes- und Bundesebene mit Preisen ausgezeichnet. Er hat mehrere Beiträge zu Fachzeitschriften zum Thema „Ganztag“ verfasst.







Maximilian Daub ist Geschäftsführer von meinUnterricht, der größten Online-Bibliothek für LehrerInnen.




Anne Dederer begleitet seit zehn Jahren Schulen und Schulträger in der Digitalisierung. Sie bringt Vertreter/innen von Pädagogik, EDV und Verwaltung an einen Tisch, entwickelt mit ihnen Visionen und Prozesse und kümmert sich gemeinsam mit ihrem Team um deren stringente Umsetzung. Von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur Lehrkräfte-Fortbildung und der finalen Evaluation unterstützt sie Schulen und Schulträger bei der sinnvollen Umsetzung des DigitalPakts und der Digitalisierung. Dabei liegt ihr Fokus darauf, Grundlagen für eine gelebte Digitalität in den Schulen zu legen. Das bedeutet, dass es nicht um die technischen Lösungen an sich geht, sondern darum, dass Medien ganz selbstverständlich, niederschwellig und unmittelbar dazu eingesetzt werden, Kinder und Jugendliche auf eine Teilhabe an einer digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten und ihnen Strategien für den täglichen Umgang mit Herausforderungen wie auch Chancen an die Hand zu geben.






Christoph Eichhorn war Lehrer und ist Autor mehrerer Bücher zum Thema Classroom-Management. Er ist Lehrbeauftragter für Classroom-Management an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Er hat zusätzlich für die Lehrkräftefortbildung in Bulgarien, Slowakei, Tschechien, Ägypten, Australien und Großbritannien Beiträge zu Classroom-Management verfasst. Sein bekanntestes Buch ist „Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten“.



Prof. Dr. jur. Dr. phil. Julien Michel Friedman, geboren 1956 in Paris, ist ein deutsch-französischer
Jurist, Philosoph, Publizist, Autor und Moderator.
Von 1998 bis 2003 moderierte er den politischen Talk Vorsicht! Friedman beim Hessischen Rundfunk
sowie ab 2001 die ARD-Sendung Friedman.
Seit 2004 war er als Moderator für die politische Sendung Studio Friedman und die Reportagenreihe
Friedman schaut hin sowie seit April 2021 mit der Talksendung ‚Open End‘ bei WeltN24 tätig.
Im Fernsehen war Michel Friedman des Weiteren in den Sendungen Auf ein Wort … mit Michel
Friedman und Der Tag bei der Deutschen Welle zu sehen.
Seit 2018 moderiert für den SWR Michel Friedman das Demokratieforum im Hambacher Schloss.
Beim Berliner Ensemble empfängt er seit 2017 regelmäßig Gäste für das Format Friedman im
Gespräch.
Seit September 2020 ist Michel Friedman als Moderator Teil der neuen Veranstaltungsreihe Denken
ohne Geländer des Jüdischen Museums Frankfurt am Main tätig.
Er ist außerdem regelmäßig im Podcast Zukunft Denken des jüdischen Wochenmagazins tachles zu
hören.
Michel Friedman ist Honorarprofessor an der Frankfurt University of Applied Sciences und war
Geschäftsführender Direktor des Center for Applied European Studies (CAES).
Seit September 2022 ist Michel Friedman Mitglied im Stiftungsrat „Orte der deutschen
Demokratiegeschichte“ und des „Jüdisches Museum Berlin“.




Sarah Geist-Gröll ist studierte Sozialpädagogin mit 20-jähriger Expertise im Bildungsbereich. Sie war für verschiedene Stiftungen tätig im Bereich der MINT-Förderung sowie der Berufsorientierung und der Schnittstelle zwischen Schule/Hochschule und Wirtschaft. Sie entwickelte außerdem Fortbildungsprogramme für Pädagog:innen und Schulleitungen und führte sie im Bereich digitale Inhalte auch selbst durch. Sie greift auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz aus ihrer Tätigkeit bei SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg zurück, wo sie sich der Digitalisierung von Schulprojekten widmete. Seit 2023 ist sie als Redaktionsleiterin des Bereichs Schulleitung und Schulorganisation für den RAABE Verlag tätig.



Katja Glasmachers ist Schulentwicklerin. Sie arbeitet seit 2008 bundesweit online und offline mit Schulleitungen, Schulleitungsteams, Steuer- und Projektgruppen aller Schulformen. Sie moderiert Veränderungsprozesse. Als systemische Beraterin (DGSF) und Coach arbeitet sie in ihrer Praxis in Bochum. Sie bietet bundesweit neben Prozessmoderationen, Workshops, Vorträge und Seminare für Schulen und Schulträger an. Sie ist Herausgeberin von Fachbüchern und Autorin von zahlreichen Fachartikeln im Bereich Schulentwicklung, Schulmanagement und Personalführung. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Schulentwicklung, Schulleitung, Personalführung, Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktmanagement. Vor ihrer Selbstständigkeit war sie lange Jahre Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung in Dortmund (IFS) und am Lehrstuhl für BWL insbes. Personalführung und Organisation an der FernUni Hagen.



Boris Gloger zählt als erster Certified Scrum Trainer weltweit zu den Scrum-Pionieren und ist ein Vordenker für neue Arbeitsformen. Er glaubt nicht nur an Scrum, weil es bessere Produkte in kürzerer Zeit hervorbringt, sondern auch, weil es den Arbeitsplatz in einen humaneren Ort verwandeln kann.
Boris ist Unternehmensberater, Autor, Serial Entrepreneur und Keynote Speaker und zählt weltweit zu den Pionieren von Scrum und Agilität. Für ihn war „Agile“ immer mehr als reine Methodik: Als einer der Ersten hat er erkannt, dass in agilen Denk- und Arbeitsweisen die Kraft steckt, Organisationen von Grund auf neu auszurichten und dadurch fit für das 21. Jahrhundert zu machen. An seinen Ideen zu einem modernen, agilen Management orientieren sich heute viele nationale und internationale Unternehmen. Als Vater zweier Kinder hat Boris ein starkes Bedürfnis, in der Gesellschaft etwas positiv zu verändern. Deshalb engagiert er sich u. a. für eine radikale Umkehr des derzeitigen Bildungssystems, wie etwa mit der erfolgreichen Bildungsinitiative Scrum4Schools. Er ist fest davon überzeugt, dass Selbstorganisation und das Prinzip der Freiwilligkeit die besten Wege sind, um Ziele zu erreichen und ein eigenständiges Leben zu führen.




Jahrgang 1955, verheiratet, 3 Kinder.
Dipl.-Handelslehrer; Dr. phil.
November 1994 bis Mai 2021: Professor und Direktor der Lehrerseminare in Weingarten/Ravensburg (Gymnasien und Berufliche Schulen) und seit 2017 in Stuttgart (Berufliche Schulen).
Lehrbeauftragter an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.
Systemischer Coach, insbesondere Gesundheitscoaching (zertifiziert), Mediator(zertifiziert) und Entspannungstrainer (zertifiziert).
Seit Juni 2021: Inhaber des GIPFEL-Instituts für Führungsphilosophie und Gesundheitspsychologie (beendet im Sommer 2023).



Christiane Gotte hat das Wirtschaftsgymnasium in Leipzig besucht und war nach dem Studium der Erziehungswissenschaften für Bildungsträger, am Theater und in der Kulturarbeit tätig.
Nach einem beruflich bedingten Ortswechsel vom Süden in den Norden, erweiterte sie ihr Portfolio um eine akademische Weiterbildung zur Mediatorin und engagierte sich weiter in Bildungsthemen mit den Schwerpunkten digitale Bildung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit u.v.a. Bei goT²es-software ist sie unter anderem für den kaufmännischen Bereich, Marketing und Kommunikation verantwortlich.
Christiane Gotte ist Vorsitzende des BundesElternRats mit den Schwerpunkten Chancengerechtigkeit; Digitalisierung, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung u.v.m. Für den Vorstand ist sie in den AGs "Inklusion und Vielfalt", "BNE", "ITOgra", "Handlungsleitfaden" und "Satzung" tätig.








Lothar Guckeisen hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und an der Universität Freiburg mit dem Magister und dem Staatsexamen abgeschlossen. Er ist ausgebildeter Hörfunk-und Fernsehjournalist und hat über 20 Jahre als Redakteur und Moderator für mehrere öffentlich-rechtliche Sender gearbeitet. Im Anschluss war er für eine gemeinnützige Stiftungsgruppe mehrere Jahre in leitender Position tätig und verantwortlich für die strategische Öffentlichkeitsarbeit. Als Moderator verfügt er vor allem im Bereich der Bildung über umfangreiche Kenntnisse und ist Chefredakteur von Online-Magazin schulmanagement.




Michelle Hamel ist die Geschäftsführerin von eduhu und begleitet Schulen als Schulentwicklungsberaterin auf ihrem Weg. Sie hat 2021 ihr zweites Staatsexamen für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Mathematik und Englisch abgelegt und ist seitdem als Lehrerin tätig. Zusätzlich übernimmt sie auch an ihrer Schule die Koordination der Schulentwicklung. Die Weiterentwicklung von individualisiertem, kooperativem und selbstorganisiertem Unterricht sowie der pädagogisch-didaktisch sinnvolle Umgang mit Digitalisierung sieht Michelle Hamel als zentrale Themen.



Andrea Herold begann ihre Karriere als datentechnische Assistentin bei der Siemens Academy – eine Ausbildung, die damals nur Frauen absolvierten. In der Systemprogrammierung lernte sie viele verschiedene Aspekte der IT-Branche kennen - vom Großrechner bis hin zur Entwicklung von Systemmanagementsoftware für Server-Farmen. Parallel studierte sie technische Informatik an der FH München. Im Anschluss war sie als selbstständige Informatikerin und Roberta-Coach tätig, bevor sie vor mehr als vier Jahren als Projektleiterin zum Fraunhofer IAIS kam. Hier ist sie Projektleiterin und verantwortlich für das Schulungsangebot sowie die Lehr- und Lernmaterialien der Robert-Initiative.





Dr. Sebastian Hild ist seit 2016 Geschäftsführer von RAABE. Dort treibt er die digitale Transformation des traditionellen Bildungsverlags hin zu einem Medienunternehmen, das Schulen in allen Bereichen der Digitalisierung unterstützt: mit Schulmanagementsoftware, Fortbildungsangeboten und digitalen Inhalten. Das Potenzial der Digitalisierung zur Qualitätsverbesserung und Zeitersparnis sinnvoll nutzbar zu machen, in der Bildung wie im Unternehmen, ist für den studierten Wirtschaftsingenieur eine Herzensangelegenheit.
Zuvor war er nach Stationen in der Unternehmensberatung und der Industrie zuletzt als Verlagsleiter für die Bereiche Schulmanagement und Kitamanagement bei Wolters Kluwer verantwortlich.





Judith Holle ist Geschäftsführerin von beWirken und leitet die Akademie für Lehrkräftefortbildung von beWirken, die sie maßgeblich mit aufgebaut hat. Als ausgebildete systemische Beraterin und studierte Pädagogin begleitet sie seit mehreren Jahren Schulentwicklungsprozesse und entwickelt für beWirken neue Konzepte für wirkungsvolle Angebote in der Schulentwicklung.



Jorrit Holst ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalen Monitoring zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Institut Futur der Freien Universität Berlin tätig. Er hat Landschaftsökologie und Naturschutz (B.Sc.) sowie Nachhaltige Entwicklung (M.Sc.) an den Universitäten Greifswald, Leipzig und Utrecht studiert. Vor seinem Engagement am Institut Futur leitete Jorrit Holst von 2018 bis 2020 den Arbeitsbereich Bildung (BNE) in einem Großschutzgebiet (Naturpark Dübener Heide). In seiner Forschung beschäftigt sich Jorrit Holst schwerpunktmäßig mit der Analyse der strukturellen Verankerung und Umsetzung von BNE und Nachhaltigkeit im deutschen Bildungssystem. Ein Fokus seiner Arbeit liegt auf der Erfassung alltäglich praktizierter (Nicht-)Nachhaltigkeit in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen (Whole Institution Approach).



Dickes Fell, Empathie und Sinn für Humor – die Mülheimerin hat, was Frau braucht. Carola Holzner, alias Doc Caro, Jahrgang 1982, ist Fachärztin für Anästhesie, Notfallmedizin, und Intensivmedizin. Heute arbeitet sie als Notärztin und Oberärztin und ist seit Januar 2022 auch bei der ADAC Luftrettung tätig.
Doc Caro klärt auf über Medizin und zwar nicht in Ärztelatein, sondern auf Augenhöhe. “Deutschlands bekannteste Notärztin” (SAT.1) versteht es, Öffentlichkeit für ihr Fach zu erzeugen – auf Youtube, Instagram und Facebook, in ihren Büchern “Eine für Alle” (2021) und „Keine halben Sachen“ (beide Platz 1 in der Spiegel-Bestsellerliste), in ihrem Podcast, zahlreichen Talkshow-Auftritten und zuletzt auch in ihrer 6-teiligen Primetime-Doku „Doc Caro - Einsatz mit Herz“ (Sat.1).
Doc Caro ist bekannt für ihre oft gesellschaftskritischen Äußerungen. So prägte sie etwa den Begriff “mütend”. Die Ärztin ist überzeugt: Jedes Leben, das wir retten können, zählt und hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Rat für Wiederbelebung die Petition #ichrettedeinleben gestartet. Unterricht zur Wiederbelebung für Schüler ab der 7. Klasse soll damit an Schulen zur Pflicht werden.



Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber ist Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB der Pädagogischen Hochschule Zug und des Leistungsbereichs Forschung & Entwicklung sowie Mitglied der erweiterten Hochschulleitung. Er ist Universitätsprofessor der JKU Linz und Leiter des Lehrstuhls Leadership, Quality Management and Innovation (Chair of Excellence) an der School of Education/Abteilung für Empirische Bildungsforschung sowie Dozent an mehreren Hochschulen und Mitglied diverser Beiräte, u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ZfA. Er ist Experte von Innosuisse, der Bundesagentur für Innovation in der Schweiz. Er organisiert das Bildungs- und Schulleitungssymposium / World Education Leadership Symposium WELS (WELS.EduLead.net) und hat das IBB Schul-Barometer lanciert, das in regelmäßigen Abständen die aktuelle Situation der Schulen im Rahmen eines Stimmungsbilds in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst und damit einen Beitrag zum Erfahrungs- und Know-how-Austausch leistet (www.Schul-Barometer.net). Er hat zudem das Lernsystem DigiLead für die Digitale Fortbildungsoffensive (DFO) für Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen entwickelt und berät das Land und die Klett-Gruppe in der Umsetzung.




Simon Huck setzt sich als Gründer des Projekts GEGEMO® (Gemeinsam gegen Mobbing) für ein sozialeres Miteinander an Schulen ein. Als ausgebildete Fachkraft für Gewaltprävention unterstützt er Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung von Präventionskonzepten. Dabei veranstaltet er Workshops und Mentoring-Programme für Schüler*innen, Fortbildungen für Lehrpersonal und Infoabende für Eltern. Neben der Arbeit an Grund- und weiterführenden Schulen referiert Huck auch für verschiedene Akademien und Fortbildungszentren zum Thema (Cyber-)Mobbing und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen.
Zuletzt hat er in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Soziale Arbeit" einen Artikel mit dem Titel “Schüler:innen-Mentoring Programme - Ein systemischer Ansatz zur Mobbingprävention in der Schule” veröffentlicht.



Tim Kantereit kann auf 12 Jahre Berufserfahrung als Lehrer und sieben Jahre Fortbildungstätigkeit zurückblicken. Seit vier Jahren arbeitet er als Ausbilder von Referendar:innen und „Lehrer:innen in Ausbildung“ im Fach Mathematik. Seine aktuellen Interessen liegen im Bereich Nutzung digitaler Medien, formative Assessment, agile Didaktik und Feedback.



Als Kommunikations- und Umweltwissenschaftler war Philipp Karch zunächst im Umweltbereich tätig. Seit 2010 arbeitet er als freiberuflicher Coach, Trainer und Moderator, insbesondere zum Thema „schwierige Gesprächssituationen meistern“. Unter der Überschrift „Ärger-Minimierung“ vermittelt er Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Emotionale Kompetenz, Motivation und Feedback. Zu seinem Methodenportfolio zählen NLP, die Gewaltfreie Kommunikation und Psychodrama.




Frieder Kircher war von 1982 bis 2019 im Höheren Feuerwehrtechnischen Dienst der Berliner Feuerwehr tätig. Er nahm bis zum Ende seiner Berufszeit als Leitender Branddirektor die Funktion eines Direktionsleiters mit der Verantwortung für Vorbeugenden und Abwehrenden Brandschutz für die Direktion Nord mit ca. 1.3 Millionen Einwohnern wahr. Dafür unterstanden ihm rund 900 Berufsfeuerwehrleute und 600 freiwillige Feuerwehrleute. Seit 2000 ist er ehrenamtlich im Gemeinsamen Ausschuss für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Vereinigung für den Deutschen Brandschutz tätig, den er auch seit 2014 als Vorsitzender führt. Darüber hinaus war er lange Zeit Schriftleiter Vorbeugender Brandschutz für eine große Fachzeitschrift und international als Vortragsredner zu verschiedenen Themen im Brandschutz tätig.



Ich habe über 40 Jahre gerne im Schuldienst gearbeitet, davon die letzten 15 Jahre als Realschulleiterin in Duisburg und Gelsenkirchen. Vor meiner Pensionierung habe ich eine Ausbildung zur Psychologischen Beraterin und Coachin mit dem Schwerpunkt Burnout-Prävention absolviert und mich zur Trauerbegleiterin ausbilden lassen. Heute bin ich als Beraterin in Schulen und Kindertagesstätten mit dem Schwerpunkt Burnoutprävention und Begleitung von trauernden Kindern tätig. Ich führe Teamschulungen durch und coache auch einzeln.
Ich lebe am Niederrhein, bin verheiratet und habe drei erwachsene Kinder und fünf Enkelkinder.



Neben meinen rhetorischen Fähigkeiten als Redner nutze ich das Klavier und die Universalsprache Musik, um Erkenntnisse auszulösen, Aha-Erlebnisse zu entfachen und als Erfolgsanstifter für Veränderungen zu begeistern. Mit dem Piano an meiner Seite halte ich Vorträge, die hoch inspirierend und unterhaltend gleichermaßen sind – die Piano-Referate.
Ich bin Inhaber eines Elite-Diploms der größten deutschen Bankengruppe. Ich sammelte meinen Erfahrungsschatz in verschiedenen Führungsfunktionen im Vertriebs- und Kreativbereich und während meines Studiums mit den Schwerpunkten Organisations-, Führungs- und Kommunikationspsychologie.
Als erfolgreicher Unternehmer organisierte seit vielen Jahren Klassikkonzerte für das Europäische Parlament – als Pianist habe ich diverse Preise gewonnen. Heute gehöre ich zu den führenden Experten für Erfolg und kreatives Handeln. Ich bin Keynote-Speaker, Buchautor, Unternehmer und Pianist.
Ich wurde zum dritten Mal in Folge in den Kreis der 100 besten Redner Deutschlands gewählt – den „Top 100“.



David Klett ist ein erfahrener Geschäftsführer mit einer Spezialisierung im Bildungsbereich. Als Vorstandsmitglied der Ernst Klett Aktiengesellschaft und Geschäftsführer bei Klett Lernen und Information GmbH hat er sich auf die Entwicklung von Ressourcen für Fachkräfte im K-12-Segment konzentriert. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Management, Unternehmensentwicklung und strategische Planung. Für Schulleiter bietet Klett einen wertvollen Einblick in die Implementierung moderner Bildungsressourcen und -strategien. Seine Vorträge sind praxisorientiert und liefern konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen, die in der Schulverwaltung auftreten. Seine Kompetenzen in Unternehmensführung und strategischer Entwicklung machen ihn zu einer kompetenten Stimme für Themen, die für Schulleiter relevant sind.



Dr. Diana Knodel ist Gründerin und Geschäftsführerin von fobizz, der führenden deutschsprachigen Plattform für Weiterbildungen und Anbieter von Tools für Lehrkräfte und Schulen. Sie hat einen Hintergrund in Informatik, Psychologie und Bildungsforschung. Nach Stationen in der Wissenschaft und Wirtschaft gründete sie 2014 die gemeinnützige Organisation App Camps und 2018 das Bildungsunternehmen fobizz. Diana möchte digitale Kompetenzen ins Klassenzimmer bringen und Schulen bei der digitalen Transformation unterstützen.




Prof. Dr. Julia Knopf ist Expertin im Bereich der digitalen Bildung. Als Professorin und Unternehmerin bringt sie akademisches Wissen und praktische Erfahrung zusammen. Sie leitet einen Lehrstuhl für Didaktik an der Universität des Saarlandes und das Forschungsinstitut Bildung Digital. Als Gründerin der Didactic Innovations GmbH entwickelt sie mit ihrem Team innovative Lernformate für die berufliche Aus- und Weiterbildung und berät Unternehmen im Bereich digitales Lernen und Corporate Didactics. Darüber hinaus ist sie aktiv in zahlreichen Initiativen und Verbänden engagiert, beispielsweise im Beirat der Initiative #SheTransformsIT und im Vorstand des Didacta Verbands. Als Mitinitiatorin des DigitalPakts Kita engagiert sie sich dort für die nachhaltige Digitalisierung in der frühen Bildung. Zudem ist sie Mitglied der Jury zum Deutschen Kita-Preis.







Alexander König (Fächer: Geschichte, Religion und Ethik) ist Lehrkraft am Deutsch-Französischen-Gymnasium in Saarbrücken. Seit 2020 beschäftigt er sich mit Fragen der Künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf Schule, Bildung und Erziehung. Als Lehrkraft am Deutsch-Französisch-Gymnasium nutzt er KI-Systeme unter anderem in der Unterrichtsvorbereitung, Im Unterricht thematisiert er gemeinsam mit seinen Schüler:innen Künstliche Intelligenz an seiner Schule in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.



Stephanie Kowitz-Harms ist promovierte Historikerin mit einer Leidenschaft für MINT. Sie hat Geschichte, Germanistik und Jüdische Studien an der Universität Potsdam studiert und anschließend ihre Promotion über den Umgang Polens mit der Erinnerung an die Shoah geschrieben. Ihr Weg hat sie von der historisch-politischen Bildung zu den Naturwissenschaften geführt: von der Leitung des digitalen Schülerprojekts Geschichtomat am Institut für die Geschichte der deutschen Juden über die Koordination des MINTforum Hamburg bis zur MINT-Bildung bei der Körber-Stiftung. Hier hat sie zunächst den Programmbereich MINT-Regionen aufgebaut und bundesweit regionale MINT-Netzwerke unterstützt. Inzwischen leitet sie die Geschäftsstelle der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland, kurz MINTvernetzt, in der Körber-Stiftung. Dieses Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und gemeinsam mit vier weiteren Verbundpartnern umgesetzt.



Dr. Meike Kricke ist seit Dezember 2019 gemeinsam mit Barbara Pampe Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit Sitz in Bonn. Zuvor leitete sie mehrere Jahre lang den Bereich Inklusive ganztägige Bildung der Stiftung. Als Expertin für eine zukunftsgerichtete Lehr- und Lernkultur verantwortet und initiiert sie zahlreiche Publikationen und Projekte zum Fokus. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu Themen wie Teamentwicklung, Pädagogische Architektur, Internationalisierung, Professionalisierung und Pragmatismus.
Meike Kricke hat in Köln und Joensuu (Finnland) Grund- und Hauptschullehramt studiert und war nach dem zweiten Staatsexamen an Schule tätig. Seit 2009 ist sie in verschiedenen Positionen in der (inklusiven) Lehrer*innenbildung aktiv und hat bei innovativen Forschungsprojekten an in- und ausländischen Hochschulen mitgewirkt. 2015 promovierte sie zum Vergleich des finnischen und deutschen Schulsystems und der Ausbildung von Lehrkräften vor dem Hintergrund eines konstruktivistischen Lehr- und Lernverständnisses.




Sabine Kubesch ist Sport- und Neurowissenschaftlerin. Sie leitete von 2006-2011 die Arbeitsgruppe „Exekutive Funktionen und Sport“ am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm. 2008/09 war sie Postdoctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Education. Zuvor studierte sie Germanistik, Sport- und Sportwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien und arbeitete als Sporttherapeutin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm.
Ihr Arbeitsschwerpunkt ist seit 25 Jahren die Untersuchung und Förderung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie arbeitet zu Willensstärke, mentaler Stärke und Gesundheitsverhalten, die auf der Selbstregulationsfähigkeit und den exekutiven Funktionen aufbauen.
Sabine Kubesch publiziert Fachbücher und entwickelt zahlreiche innovative Lehr-, Lern-, Spiel- und Trainingsmaterialien für die Praxis. Sie berät Ministerien, Bildungsplankommissionen, Krankenkassen, Sportbünde, Hochschulen und Schulbuchverlage, leitet AGs in einer Heidelberger Grundschule, begleitet Schulentwicklungsprozesse und ist als Fortbildnerin tätig.



Meinrad Leffin ist Studiengangsleiter an der Pädagogischen Hochschule Luzern im Bereich Schulmanagement und Schulentwicklung. Vor dieser Tätigkeit durchlief er sämtliche Hierarchiestufen der Volksschule und war zuletzt Rektor der Schule Stans. Nicht zuletzt auch als Mitglied einer Bildungsbehörde und Vater erlebt er die vielfältigen Ansprüche, welche an Schulen gestellt werden, tagtäglich.
In seiner Arbeit beschäftigt er sich daher insbesondere mit Fragen der Strategieentwicklung in Schulen und damit einhergehenden Schulentwicklungsprozessen sowie Aspekten von Schulführung.
Als Leiter des Zertifikatsstudiengangs «CAS Unterrichts- und Schulentwicklung» sowie des Diplomstudiengangs «DAS Schulleiter-/in» legt er den Fokus speziell auf ein systemisch-konstruktivistisches Führungs- und Entwicklungsverständnis und setzt dies auch in seiner Beratungstätigkeit konsequent um.




Thorsten Leimbach leitet das Geschäftsfeld Smart Coding and Learning am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und ist dort Leiter der Roberta-Initiative. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er im Bereich Educational Robotics. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er außerdem mehrere nationale und internationale Projekte geleitet und verantwortet. Neben seiner Tätigkeit beim Fraunhofer IAIS ist Thorsten Leimbach Mitglied im Beirat der Initiative SheTransformsIT sowie Mitglied des erweiterten Vorstands des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.



Lisa Lemke ist Projektmitarbeiterin im Handlungsfeld Inklusive ganztägige Bildung bei der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Zusammen mit Antonia Blaer-Nettekoven (Architektin) leitet sie in der Stiftung das Projekt „Ganztag und Raum“ in der Stiftung. Darüber hinaus unterstützt sie Schulen innerhalb der Phase Zehn bei der Inbetriebnahme der Räumlichkeiten. Sie ist ausgebildete Lehrerin und hat zuvor als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehrer:innenbildung mit dem Fokus zukunftsfähige Lehr- und Lernkonzepte in der Lehrkräftebildung sowie dem Aufbau von Netzwerken gearbeitet. Darüber hinaus ist sie Fachcoach Lehrer:innenbildung.



Bertram Lettow, ein erfahrener Pädagoge, der an der ersten Apple Distinguished School in Deutschland tätig war, brennt nach wie vor für innovative Bildung. In seiner Rolle als Apple Professional Learning Specialist (APLS) reist er kreuz und quer durch Deutschland, um seine Expertise im Bereich der digitalen Bildung und Apple-Technologien mit Lehrenden und Bildungseinrichtungen zu teilen. Sein Engagement kennt keine Grenzen und erstreckt sich über nationale Grenzen hinaus.
Bertrams jüngste Idee (Zusammen mit seiner Kollegin Steffi) ist eine internationale Online-Schule, die deutsche Kinder mit Wohnsitz auf der ganzen Welt anspricht. Mit einem klaren Fokus auf Apple-Technologien eröffnet er Schülern in verschiedenen Ländern Zugang zu hochwertigem, digital unterstütztem Bildungsmaterial. Seine Vision besteht darin, Bildung hybrid für jeden zugänglich zu machen und dabei die neuesten Technologien zu nutzen, um das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch spannender zu gestalten.




Frédéric Letzner ist Redner und Autor für Ernährungs- und Gesundheitspsychologie. Er ist bekannt für seine unterhaltsamen und teilweise provokanten Vorträge im Gesundheitsbereich. Als studierter Ernährungswissenschaftler und ehemaliger Ernährungstherapeut und Personal Trainer widmet er sich in seiner Arbeit der Psychologie des menschlichen Ernährungs- und Gesundheitsverhaltens.
Im Jahr 2020 wurde er vom deutschen Redner-Berufsverband (German Speakers Association e.V. / GSA) zum besten Newcomer Deutschlands mit dem "GSA-Newcomer Award 2020" ausgezeichnet.
Im Frühjahr 2020 veröffentlichte Frédéric Letzner sein Buch "Zu blöd zum Leben – Gesundheit geht anders". In diesem Buch fasst er seine bisherige Arbeit gewohnt humorvoll und provokant schriftlich zusammen. Heute ist er deutschlandweit als Redner in Unternehmen und Kongressen aktiv und tritt regelmäßig als Experte in Funk und Fernsehen auf. Mit seinen verblüffenden Inhalten und Geschichten, die einfach nachvollziehbar sind, bringt er das Thema Gesundheit auf den Punkt.



Dr. Helmut Lungershausen (Dipl.-Hdl.) war 23 Jahre als Dozent und Lehrkraft tätig, danach hat er 13 Jahre eine berufsbildende Schule in Hannover geleitet. Als Trainer hat er neue Schulleitungen aller Schulformen auf ihr Amt vorbereitet, als Coach hat er Schulleitungen beraten und Leitungsteams betreut. In mehreren Bundesländern und bei verschiedenen Schulleitungskongressen war er als Referent zu Gast.
Er ist ehrenamtlich tätig als Stiftungsratsvorsitzender der Deutschen Stiftung für Warenlehre. Seine umfangreichen Erfahrungen hat er in mehreren Büchern veröffentlicht („Schule professionell leiten und entwickeln“, „Kompass Führung für die Schulleitung“, „Strukturen in der Schule erkennen und gestalten“). Regelmäßig schreibt er Beiträge für die Fachzeitschriften „Schule leiten“ und „SchulVerwaltung“.
Als Ausgleich zeichnet er Cartoons („HAWUs Schulleitung – einfach knifflig“) und schreibt Satiren („Diagnose schonungslos - Dr. Domopulmonis über schlimme Krankheiten im Schulwesen“).



Dr. Nkechi Madubuko ist promovierte Sozialwissenschaftlerin, Moderatorin, Referentin, Diversity-Trainerin und Autorin mehrerer Eltern und Fachbücher zu den Themen Umgang mit Rassismuserfahrungen, Empowerment und Erziehung zur Vielfalt. Ihre Schwerpunkte sind diversitätssensibles pädagogisches Handeln, rassismuskritisches Handeln, Empowerment für Kinder und Jugendliche in Safer Spaces, Empowerment-Orientierung in gemischten Gruppen sowie diskriminierungskritische Berichterstattung. Sie berät Verbände und Organisationen, bietet Vorträge und Workshops für Eltern, Journalisten, Erzieher*innen und Lehrpersonal an und ist Dozentin an der Uni Kassel und Hochschule Düsseldorf.



Pavle Madzirov ist ein mehrfach für seine Projekte ausgezeichneter Schulleiter. Sein Steckenpferd ist die digitale Bildung. Sein derzeitiges Hauptthema ist die Einbindung der "Künstlichen Intelligenz" in den Bildungsbereich. Durch seine Tätigkeit als Vorsitzender verschiedener Ausschüsse auf kommunaler Ebene, wie z. B. Schulauschuss, Integrationsausschuss und Personal/ Organisation, besitzt er einen umfassenden Blick auf die Thematik aus verschiedenen Perspektiven. Mit seinem ersten Buch "KI Power Kids" konnte er bereits bei Amazon Kindle Platz 2 in der Kategorie "Elternratgeber" erreichen. Madzirov war bereits in der Lehrerausbildung tätig und in seiner Funktion als Aufsichtsrat in verschiedenen Unternehmen und Verbänden im Bereich der Digitalisierung konnte er Einblicke
in das Thema Digitalisierung / Künstliche Intelligenz erhalten, die über den Bildungsbereich hinausgehen.



Ali wurde 1981 im Iran geboren und kam im Kleinkindalter als Flüchtling nach Europa und begann seine Karriere als Schulabbrecher mit über 40 Jobs und gründete aus einer Kindheitsidee heraus whatchado.com - das digitale Handbuch der Lebensgeschichten, heute Marktführer für Video-Employerbranding im deutschsprachigen Raum. Er begleitet das Unternehmen als CEO bis zur Marktführerschaft und widmete sich die letzten Jahre verstärkt der Begleitung der Gesellschaft in Zeiten der Veränderung.
In seiner Rolle als Experte für Arbeit und Bildung inspiriert und begleitet er Führungskräfte und HR-Teams bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen. Seine Erkenntnisse gibt er als Keynote Speaker, Trainer und 4-facher Autor weiter. Bisher erreichte er mit seinen über 1000 Keynote über einen halbe Million Menschen in mehr als 30 Ländern. 2021 wurde er ins internationale Forbes Business Council berufen und die EU ernannte ihn als Übersetzer zwischen den Generationen zum EU Jugendbotschafter auf Lebenszeit und UNICEF ernannte ihm zum Ehrenbeauftragten. Ali Mahlodji ist studierter Experte für Verteilte Computersysteme und hatte Managementpositionen bei Siemens und beim internationalen Tech-Konzern Sun Microsystems inne und wurde 2x unter die Top50 High Potential Österreichs gewählt. Er zählt den Gehirnforscher Dr. Gerald Hüther und den Experten für Human High Performance Dr. Markus Jahn zu seinen Mentoren und möchte im Grunde eigentlich nur die Welt retten.



Seit dem 1.10.2020 leitet Vanessa Masing den Duke of Edinburgh’s International Award – Germany e.V. in ihrer Funktion als geschäftsführender Vorstand. Vanessa ist Diplom-Betriebswirtin (European Business School, Oestrich-Winkel, 1993) und hat einen Master in Childhood Studies and European Children's Rights (FU Berlin, 2014). Nach 15 Jahren im Venture Capital hat sie von 2016 bis 2018 als Teach First Fellow an einer Brennpunktschule in Berlin gearbeitet und dort den Duke Award eingeführt. Die Wirkung, die das Programm erzielte, war enorm, so dass Vanessa Masing das Projekt Starke Teens initiierte, um noch mehr Schulen in herausfordernden Lagen die Möglichkeit zu geben, den Duke auch mit ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Vanessa Masing lehrt an der Evangelischen Hochschule Berlin im Bereich Kindheitspädagogik.





Gert Mengel ist Schulleiter der weiterführenden Don-Bosco-Schule in Rostock. Seit dem Jahr 2000 ist er als Lehrer tätig. Sehr früh ging in die Lehrerausbildung. Als Fachleiter für Geschichte bildete er für das Land Mecklenburg-Vorpommern Referendare aus und hatte bis 2010 auch eine Lehrauftrag an der Universität Rostock in allgemeiner Pädagogik. Im Jahr 2011 wurde er Referent für Lehrerbildung in der Bernostiftung und baute als Studienseminarleiter deren eigeneres Studienseminar auf. Er ist ausgebildeter Schulinspektor. Seit 2017 ist er Schulleiter. Ihm liegen Themen wie Digitalität, partizipative Schulentwicklung und BNE ihm am Herzen. Die MeetUp-Reihe „Zukunftskompetenzen der Schule“ wurde von „WirfürSchule“ ausgezeichnet. Als Podcast-CoHost des „Donnerstalk“ berichtet er regelmäßig aus seiner Schule. Für die Ostseezeitung gestaltet er den Podcast „Große Hofpause“ und empfängt einmal im Monat einen Prominenten, um sich über seine Schulzeit zu unterhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich als Aufsichtsrat bei den Rostock Seawolves (1.Basketballbundesliga).



Christoph Maria Michalski ist seit 2010 als Der Konfliktnavigator aktiv. Als Ex-Geschäftsführer eines Bildungsträgers mit über 700 Mitarbeitenden und Tausenden von Auszubildenden hat er von Expansion bis GmbH-Löschung (fast) alles mitgemacht – jedes graue Haar eine Erfahrung!
Er beschäftigt sich mit der Entstehung und das richtige Handhaben von Konflikten. Dabei verbindet er in seinen Lösungsvorschlägen kreative Ansätze mit methodischer Vielfalt und technischer Präzision. Basis dafür sind seine drei Hochschulabschlüsse als Diplom-Rhythmiklehrer, Diplom-Pädagoge Erwachsenenbildung und MSc in IKT-Management.
Ehrenamtlich ist er Repräsentant Niedersachsen der Stiftung Mediation.





Tomi Neckov ist Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), stellvertretender Bundesvorsitzender im VBE (Verband Bildung und Erziehung) und Mitglied in der dbb-Europakommission. Als ehemaliger Schulleiter einer Brennpunktschule in Schweinfurt setzt er sich dafür ein, die Probleme im schulischen Alltag der Politik und der Öffentlichkeit zu verdeutlichen. Er kämpft für eine bessere Förderung der Schüler und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen. Moderne Lern- und Unterrichtsmethoden, die auf den aktuellen Erkenntnissen der Forschung basieren, sollten aus seiner Sicht in den Schulen vorangetrieben werden. Auch die Lehrerbildung findet er reformbedürftig.



Micha Pallesche, Schulleiter und renommierter Bildungsexperte, leitete die Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe zu einer deutschlandweit anerkannten Einrichtung mit ausgezeichnetem medienbildnerischem Profil. Mit langjähriger Lehrerfahrung und seiner Beratertätigkeit für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg reicht sein Know-how von der Klassenzimmerpraxis bis zur strategischen Schulentwicklung. Seine wegweisende Promotion zu "Transformationsprozessen vor dem Hintergrund einer Kultur der Digitalität" inspiriert neue Ansätze für Leadership und Lernen in allen Bildungsbereichen. Als Mitglied des Forums Bildung Digitalisierung e.V. unterstützt er die Kultusministerkonferenz bei der Strategie "Bildung in der digitalen Welt". Micha Pallesche ist ein gefragter Keynote-Speaker und Berater in Bildungsfragen, ausgezeichnet als "Vorbildliche Schulleitung". Er prägt maßgeblich Schulentwicklungsprozesse im gesamten Bundesgebiet. Ein Speaker der inspiriert und informiert.




Milena Pflügl ist Mitglied der Geschäftsleitung bei Klett Lernen und Information, und Gründerin von Schulflix. Schulflix ist eine innovative Online-Lernplattform für Lehrkräfte



2022 Leiter Stabsstelle „Digitales Kompetenzzentrum“ im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz
2017 Referatsgruppenleiter digitale Medien im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz
2011 Referatskoordinator „Medienkompetenz macht Schule“ im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland Pfalz
2010 stellv. Leiter der Geschäftsstelle “Medienkompetenz macht Schule“
2009 – 2014 ehrenamtlicher 1. Beigeordneter einer Verbandsgemeinde
2007 Primarstufenleiter an einer verbunden Grund- und Realschule plus
2003 Lehrkraft








Wie kann die Schulleitung dabei unterstützen, Lehrer:innen im Schulalltag zu entlasten?
Unterrichtsvorbereitung kann sehr aufwändig sein. In dieser Session zeigt Stefan auf, welche Rolle
die KI bei der Unterrichtsvorbereitung spielt und wie sie nicht nur die Arbeitsbelastung von
Lehrkräften reduziert, sondern auch neue Ideen generiert und die Zusammenarbeit an der Schule
fördert.




Als studierte Pädagogin leitete Theresa Salge jahrelang ein pädagogisches Lerninstitut und begleitete Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schulformen. Als Referentin für Bildungskommunikation engagiert sich Frau Salge mittlerweile in verschiedenen Bildungsprojekten. Ihre Expertise rund um das Thema digitale Gesundheitskompetenz teilt sie als pädagogische Leitung im Rahmen des BARMER Präventionsprogramms DURCHBLICKT!. Frau Salge betreut darüber hinaus das DURCHBLICKT!-Projektbüro und berät Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und führt regelmäßige Lehrkraftfortbildungen und Eltern-Webinare durch.




Seit 2016 arbeitet Cora Santana im Referat Information der Bevölkerung, Selbstschutz und Selbsthilfe des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und ist dort für die Zielgruppe der Sieben- bis Zwölfjährigen zuständig. Durch ihre Arbeit etwa bei deutschlandweiten Veranstaltungen wie dem Weltkindertag, verschiedenen Verbrauchermessen oder Veranstaltungen an Schulen oder mit Schulklassen sollen Kinder mit Gefahren im Alltag angstfrei vertraut gemacht werden. Gemeinsam mit einem Bildungsverlag erstellt Cora Santana Arbeitsblätter für den Unterricht, Geschichtenhefte oder digitale Angebote zum Lernen. Außerdem war sie am EU-Projekt „Raising young people’s awareness on preparedness and self protection – YAPS” beteiligt. In diesem Rahmen wirkte sie am Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen des Forum Verlags mit.





Die Autorin, Podcasterin, Journalistin und Radiomoderatorin Bärbel Schäfer kam in Bremen zur Welt. Bärbel Schäfer hat die Goldene Kamera gewonnen. Sie ist Autorin zahlreicher Sachbücher zu den Themen Krebs, Älterwerden, Trauer, Holocaust und Einsamkeit. Sie moderiert für HR3 den Sonntagstalk, eine Sendung mit prominenten Gästen und gesellschaftspolitischen Themen. Dafür wurde sie für den Deutschen Radiopreis nominiert. Seit zwei Jahren produziert Bärbel Schäfer mit ihrer Freundin Susanne Fröhlich den Podcast: "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer", darin geht es um Bildung und Bücher uvm.



Friedo Scharf ist Spezialist für die Entwicklung inklusiver Schulstrukturen. Seit 2012 war er an verschiedenen Schulen mit und ohne sonderpädagogischen Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg tätig – als Fachlehrer, Klassenlehrer, Beratungslehrer sowie als Teamleiter. Darüber hinaus hat er sowohl Funktionen in der erweiterten Schulleitung als auch schulübergreifend Beratungs- und Fortbildungsaufgaben in Abordnungen übernommen.
Aus der Erfahrung heraus, dass die Ansprüche an eine chancengerechte Bildung oft im Widerspruch zur anfallenden Arbeitslast stehen, entwickelte er Strategien für Arbeitserleichterungen, die gleichzeitig zu einem konstruktiven Austausch zwischen allen Akteur:innen führen können.




Nach seinem Lehramtsstudium in den Fächern Germanistik, Gesellschaftslehre, Philosophie und evangelische Religionslehre schloss Alexander Scheuerer sein Referendariat erfolgreich ab und war Lehrer an verschiedenen Schulen in Bielefeld, Düsseldorf und Kassel. Zudem war er als pädagogischer Mitarbeiter an der Universität Kassel tätig und vertiefte dort seine Kenntnisse.
Danach wurde er stellvertretender Schulleiter und Schulleiter an verschiedenen Schulen in Deutschland. Seit 2006 ist er leidenschaftlich Organisationsberater und arbeitet im Bereich der Schulentwicklung als Berater und Moderator. Als Fachseminarleiter am Landesinstitut Hamburg sowie in der Hamburger Behörde für Schule und Berufsausbildung ist er ebenfalls tätig, um dort sein Wissen zu teilen und auch seine Kenntnisse zu erweitern.
Alexander Scheuerers Arbeitsschwerpunkte – Ganztagsgestaltung, Schulentwicklung u. v. m. – vertieft er, indem er zusätzlich als Fachberater für den Vorstand des Ganztagsschulverbandes und für das Netzwerk „Schule im Aufbruch“ tätig ist.



Sebastian Schlag ist Lehrer an der Europaschule Rheinberg und unterrichtet die Fächer Biologie und Deutsch. Neben seiner Lehrtätigkeit spielt er eine Schlüsselrolle in der Schuldigitalisierung und ist als Apple Professional Learning Specialist (APLS) spezialisiert auf die Integration von iPads und digitalen Technologien im Unterricht. Er hat nicht nur an der ersten Apple Distinguished School in Deutschland gearbeitet, sondern setzt sein Wissen und seine Erfahrung auch aktiv als Trainer ein. Er teilt seine Expertise und Best Practices im Umgang mit Apple-Technologien im Bildungsbereich mit anderen Lehrern und Schulen, um die digitale Bildung landesweit voranzutreiben.



Pädagogische Themen liegen Sebastian Schmidt seit jeher am Herzen: in seiner Familie sind (fast) alle Lehrkräfte oder haben pädagogische Aufgaben. Er beschäftigt sich schon lange damit, wie er Schüler:innen besser machen kann und wie er sie da erreicht, wo sie stehen.
Als er sein erstes Smartphone in den Händen hielt, war ihm klar, dass er diese neue Welt sinnvoll in den Unterricht integrieren wollte. Aber wie?
Das weiß er bis heute nicht endgültig, aber er weiß, dass sich die Welt digitalisiert und das Leben und das Lernen daran anpassen muss.
Sebastian Schmidt ist definitiv kein theoretischer Wissenschaftler. Seine Stärke ist der Einsatz im Unterricht, er redet nicht nur über die Transformation, er versucht sie praktisch umzusetzen. Seit 2013 hat er seinen Unterricht verändert. Dabei hat er viele Fehler gemacht, viel gelernt, vieles wieder verworfen, aber zwischendurch wohl auch manchmal etwas richtig gemacht.
Alle seine Erfahrungen finden Sie auf seiner Homepage, auch viele Tutorials, wie Sie sich selbst auf den Weg machen können.
Sebastian Schmidt ist Lehrer, in der erweiterten Schulleitung tätig und berät die Realschulen in seinem Regierungsbezirk Schwaben zur digitalen Transformation. An seiner Schule ist er u.a. der IT-Administrator, der Leiter des Medienentwicklungs- und des Schulentwicklungsteams und koordiniert die internen Fortbildungen.




Thomas Schmidt, Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Er entwickelt seit 20 Jahren im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. mit der Agentur Helliwood Bildungsinitiativen und -programme im Themenfeld digitale Medien. Er bringt Bildung und Medien zusammen und versteht sich als aktiv gestaltendes Mitglied einer digitalisierten Gesellschaft.
Seine Mission ist Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Begleiter:innen auf das Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten und mit ihnen neue Wege des Lernens zu entwickeln. Er steht regelmäßig in digitalen Klassenzimmern, auf Konferenzen und in digitalen Lernlaboren um erfolgreiche Projekte und innovative Ansätze im Bereich der digitalen Bildung Vertreter:innen aus Gemeinwesen, Bildung, Politik und Wirtschaft zu präsentieren.
Als Autor gibt er Orientierung in einer zunehmend digitalen Gesellschaft und bloggt regelmäßig unter dem Pseudonym @Wapoid.




Jutta Schneider ist Projektleiterin bei Helliwood media & education und Teil des Management-Teams. Als studierte Erziehungswissenschaftlerin und Diplompädagogin konzipiert sie bereits seit mehr als 11 Jahren Bildungsinitiativen, Förderprojekte und Europäische Netzwerkprojekte im Kontext von Bildung und Medien. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Kompetenzentwicklung, MINT-Bildung und im Besonderen Programmieren für Kinder, inklusive digitale Bildung und die Begleitung von Schulen in der Transformation.



Dario Schramm (Jg. 2000) war bis Ende 2021 Bundesschülersprecher, im Februar 2022 erschien sein Buch „Die Vernachlässigten“ im Droemer Verlag. Mittlerweile studiert er Recht und Politik in Frankfurt (Oder) und verantwortet darüber hinaus seit Januar 2022 die politische Kommunikation der Lernplattform simpleclub. Im September 2022 berief der Berliner Staatssekretär Aziz Bozkurt ihn in den Landesbeirat Schuldigitalisierung. Schramm kommt aus Bergisch Gladbach und ist SPD Mitglied.




Ulrich Schulze Althoff ist Gründer von Meister Cody, der führenden diagnosegeleiteten Förderplattform für die Grundschulen im Lesen, Rechnen und Rechtschreiben.



Brigitte Schumann war 16 Jahre Lehrerin an einem Gymnasium im Ruhrgebiet und von 1990 bis 2000 Bildungspolitikerin im Landtag von NRW. Danach nahm sie ihre Tätigkeit al Bildungsjournalistin und Publizistin auf. Sie promovierte 2006 mit einer Studie über die Sonderschule für Lernbehinderte. 2018 veröffentlichte sie ihre „Streitschrift Inklusion“, in der sie der Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik vorhält, die Entwicklung zu einem gerechten und inklusiven Bildungssystem bis heute zu blockieren. Sie setzt sich dafür ein, dass internationale Vereinbarungen (Agenda 2030, BNE 2030) und Verpflichtungen aus den Menschenrechtskonventionen wie der UN-BRK zum Maßstab für eine zukunftsfähige Bildungs- und Gesellschaftspolitik werden.



Detlef Soost hat eine magische Ausstrahlung und das außergewöhnliche Talent, Menschen zu begeistern und anzutreiben. Er ist seit über 25 Jahren als Juror, Choreograph, Moderator und Fitnessexperte im TV präsent und sehr vielseitig einsetzbar. Keiner war in Europa so oft als Coach und Juror bei einer Casting-Show dabei wie Detlef Soost.
Wie kaum ein anderer kann Detlef Soost Menschen motivieren und mit ihnen gemeinsam persönliche Grenzen und Horizonte erweitern. Tanzen, Fitness und die Lust an Bewegung - das ist Detlef Soosts Leidenschaft. Und so hat der Berliner nicht nur diverse DVDs und Bücher zu diesen Themen veröffentlicht, sondern bietet auch ein Online-Programm für die persönliche Traumfigur an. Sein neuestes Werk erschien im Januar 2020. „Scheiß drauf, mach's einfach: Überwinde deine Ängste und lebe dein Leben“ landete direkt auf der „Spiegel“-Bestsellerliste. In dem Buch stellt er ein von ihm entwickeltes, fünf Schritte umfassendes Programm vor, das seine Leser auf dem Weg zu einem erfüllteren und erfolgreicheren Leben begleiten soll. Davon handelt auch die gleichnamige Life-Coaching-Show, mit der der Berliner bis Ende Mai 2020 durch Deutschland tourt.
Sein gebündeltes Wissen und seine eigenen Erfahrungen gibt er regelmäßig in eindrucksvollen Vorträgen und Motivations-Workshops weiter.



Volker Sziede ist seit 2002 im Unternehmen und leitet den Education-Bereich bei Apple Deutschland in München. Die Betreuung von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Schulen und Kommunen zählt seit über 40 Jahren zu Apples Kernthemen. Dies umfasst das Erstellen von Fortbildungs- und Lernkonzepten bis zur Planung, Finanzierung und Implementierung der passenden technischen Lerninfrastruktur.



Marion Trübiger leitete über ein Jahrzehnt eine Grundschule im Kreis Unna (Nordrhein-Westfalen) und arbeitete dann in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) als pädagogische Mitarbeiterin im Bereich der Eignungsfeststellungsverfahren für zukünftige Schuleiterinnen und Schulleiter (EFV).
Nach ihrer Abordnung in die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Dortmund, in der sie den Bereich der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten unterstützte, wurde sie Teil der Qualitätssicherung an Schulen in NRW und war dort als Qualitätsprüferin tätig.
Heute ist sie wieder an der Basis und unterrichtet Schülerinnen und Schüler an einem Gymnasium in Hamm.
Aus ihren vielfältig gemachten Erfahrungen ist eine Leidenschaft für das Werben um gute Schul- und Unterrichtsentwicklung geblieben. Als Autorin und Referentin motiviert sie immer wieder Schulleitungen, sich guter Schulentwicklung zu öffnen und damit die Schul- und Unterrichtsqualität langfristig zu verbessern.




Jan Vedder ist Lehrer und Mitglied des Didaktik-Teams an einer Oberschule in der Region Hannover, ehemaliger pädagogischer Seminarleiter am Studienseminar und Mitgründer der Plattform STUDYPOINT
teacher. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Schul- und Unterrichtsentwicklung rund um das 'Lernen unter den Bedingungen der Digitalität’, einer 'Schule im Wandel’ und das „Lernen mit Zukunft“.
An seiner Schule unterstützt er den Aufbau einer 1:1 Ausstattung der Schüler*innen mit Tablets und bildet dort das Kollegium fort und weiter. Jan Vedder ist darüberhinaus als Referent & Speaker zu Themen der Schulentwicklung in Deutschland unterwegs.



Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten. Der in München lebende Österreicher beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit der menschlichen Körpersprache. Mit wissenschaftlich fundiertem Know How und großer Lebensnähe verhilft er weltweit Menschen zu mehr Selbstbewusstsein und Charisma.
Zu seinen Auftraggebern zählen die NATO, US-Navy sowie global führende Unternehmen und Organisationen. Seine Analysen werden regelmäßig in den großen Medien publiziert. (ARD, Spiegel, nzz, ORF,…)
Der Bestseller-Autor und Gastdozent gibt regelmäßig Körpersprachetipps für seine 150.000 Follower auf Social Media und unterstützt mit seinem Wissen Menschen mit Behinderungen, Autisten, Hospize und die Kinderkrebshilfe. www.stefanverra.com




Prof. Dr. med. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) ist Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftungen Humor Hilft Heilen (2008) und Gesunde Erde – Gesunde Menschen (2020). Er studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Als Mitgründer der „Scientists für Future“ engagiert sich Hirschhausen dafür, Klimaschutz als Gesundheitsschutz in Gesundheitswesen, Gesellschaft und Politik zu verankern. In der ARD moderiert er „Hirschhausens Quiz des Menschen“ „Wissen vor Acht-Erde“ und Reportagen. Durch seine millionenfach verkauften Bücher, darunter sein aktuelles Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ (2021), wurde er einer der erfolgreichsten Sachbuch-Autoren Deutschlands. Seit 2018 ist Eckart von Hirschhausen Chefreporter der Zeitschrift „Hirschhausen STERN Gesund leben“. Sein live Bühnenprogramm „Endlich“ beendet er im März 2023, um sich noch stärker der Arbeit mit „Gesunde Erde - Gesunde Menschen“ zu widmen.
Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen ist Ehrenmitglied der Charité, Honorarprofessor der Universität Marburg, „Freund der Pflege“ des Deutschen Pflegerats, Botschafter für „Globale Gesundheit“ des Bundesministeriums für Entwicklung und Zusammenarbeit im Rahmen der Agenda 2030 und des World Health Summit, Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat NRW, Mitglied Deutsche Gesellschaft CLUB OF ROME e.V., und hat u.a. den Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe erhalten.



Dr. Marco Freiherr von Münchhausen studierte in München, Genf und Florenz Jura, Psychologie und Kommunikationswissenschaften. Nach seiner juristischen Promotion am Max-Planck-Institut, München, und seiner Zulassung als Rechtsanwalt machte er sich einen Namen als Leiter eines bundesweit operierenden juristischen Ausbildungsinstitutes und als Verleger innovativer Lernmaterialien. Heute zählt der erfolgreiche Unternehmer zu den gefragtesten Rednern und Coaches Mitteleuropas und hält über die Grenzen Deutschlands hinaus (auch auf Englisch, Französisch, Italienisch und Neugriechisch) Vorträge und Seminare über Work-Life-Balance, Selbstmotivation und Stressmanagement, Selbstmanagement im Alltag sowie die Aktivierung persönlicher Ressourcen.
Dr. Marco Freiherr von Münchhausen ist Autor mehrerer Bestseller, u. a. „So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund! – Vom ärgsten Feind zum besten Freund“ (Campus überarbeitete Neuauflage 2020), „Wo die Seele auftankt – Die besten Möglichkeiten, Ihre Ressourcen zu aktivieren“ (Campus), „Konzentration – wie wir lernen, wieder ganz bei der Sache zu sein“ (Gabal) und „Innere Stabilität – Was uns im bewegten Alltag Halt gibt“ (Gabal). Sein neuestes Buch zum Thema Nachhaltigkeit zeigt, wie der innere Schweinehund zum Klimaschützer wird („Mein Schweinehund geht jetzt zu Fuß“, Campus).
Marco von Münchhausen ist „Trainer des Jahres 2002“. Im Jahre 2005 erhielt er den „Excellence Award“ für seine herausragenden Leistungen als Trainer und Referent. Im Jahr 2007 und 2010 wurde er mit dem begehrten „Conga-Award“, dem „Oscar“ der Veranstaltungsbranche, ausgezeichnet. 2015 erhielt er die Auszeichnung „Speaker des Jahres“.
Im September 2019 wurde Marco von Münchhausen in die „Hall of Fame“ der German Speakers Association aufgenommen, die höchste Auszeichnung, die der führende deutsche Rednerverband vergibt.




Caren Weber ist bei RAABE Expertin für Kommunikation und Pressearbeit. Dabei setzt sie sich dafür ein, den vielfältigen und durchaus komplexen Herausforderungen von Schulen im öffentlichen Diskurs mehr Gehör zu verschaffen. Der Ausbau und die Pflege des RAABE Netzwerkes von Markenbotschafterschulen liegt ihr besonders am Herzen. Sie moderiert den RAABE Partnervortag: Chat GPT macht Schule - wo stehen wir nach einem Jahr? Perspektiven von Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen.



Ulrich Wehrhöfer ist Leiter der Abteilung Lernen in der digitalen Welt, Lehreraus- und –fortbildung, Individuelle Förderung und Qualitätsanalyse im Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen. Er begleitet dort seit 2005 die Lehrerbildung in NRW und hat das Lehrerausbildungsgesetz 2009 mit den Merkmalen einer gleichlangen Lehrkräfteausbildung auf Masterniveau für alle Lehrämter mit einem verbindlichen Praxissemester maßgeblich mit vorbereitet und umgesetzt. Aktuell arbeitet er u.a. an einer Gesamtreform der Lehrkräftefortbildung in NRW.




Miriam Winzen ist Sportwissenschaftlerin und Aufsichtsperson in der Abteilung Schulen bei der Unfallkasse NRW. Hier ist sie schwerpunktmäßig im Themenfeld schulsportliches Unfallgeschehen und in der Projektkoordination des Landesprogramm „Schule mit Schwung - Bewegen und Lernen“ tätig, das in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW, den Bezirksregierungen und der Landesstelle für den Schulsport in NRW zur Förderung der Selbstregulationsfähigkeit von Schülerinnen und Schüler durchgeführt wird.








Stefan Zeman (52) gründete 1998 die ACS Group GmbH, einen von Apple autorisierten Service Provider, Händler sowie Education Specialist. Seit 2010 hat die Gruppe einen Schwerpunkt auf Lösungen für den Bildungsbereich gelegt und ist dort derzeit bundesweit bei über 2.000 öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen Ansprechpartner für alle Themen rund um die digitale Bildung – von der ersten Ideenskizze über die Realisierung und die Geräteverwaltung, bis hin zur Durchführung von Schulungen und Fortbildungen für Lehrkräfte.