Sichern Sie sich die Dokumentation vom Forum Startchancen-Programm 2024!

Forum zum Startchancen-Programm

28. November 2025 im Congress Center Düsseldorf

Das Startchancen-Forum des DSLK richtet sich an Schulleitungen von Schulen in besonderen Belastungssituationen sowie ihre Teams.

Hintergrund des Forums ist das Programm des Bundes und der Länder, das Startchancen-Programm, sowie die Ausführungen aus dem Maßnahmenkatalog des BMBF dafür.

Es informiert Schul- und Bildungspraxis über das aktuelle Programm der Bundesregierung sowie der Bundesländer. Gleichzeitig vermittelt es praxisorientiert aufbereitete wissenschaftliche Erkenntnisse über Schulleitung und Schulentwicklung in herausfordernden Schulsituationen. Damit bietet das Forum Anregung für die eigene Schulstrategie aber auch für die Zusammenarbeit mit und im System, sowohl innerhalb der Schule als auch mit Schulaufsicht, Schulträgern und weiteren Kooperationspartnern in der regionalen Bildungslandschaft.

Das Forum richtet sich an Schulleitungen und deren Teams des Startchancen-Programms sowie die zuständigen Akteure in der Schulaufsicht (Ministerium und Schulämter), Schulbezirke und das Unterstützungssystem (Landesinstitute) wie auch Stiftungen innerhalb des Netzwerkes der Startchancen-Schulen.

28. November 2025
09:30–10:00 Uhr

Check-In

10:00–10:05 Uhr | Raum 28 / 2. OG

Eröffnung des Forums Startchancen-Programm

Udo Beckmann
© Thomas Jauck

Udo Beckmann

Leitung Kommunikation FLEET Events GmbH
10:05–10:15 Uhr | Raum 28 / 2. OG

Keynote Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber

Keynote
Stephan Gerhard Huber

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber

Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
10:15–11:00 Uhr | Raum 28 / 2. OG

Keynotes

Session
11:00–11:45 Uhr | Raum 28 / 2. OG

Perspektiven auf Startchancen aus Sicht von Ministerien, Fortbildungsinstituten, Schulleitung, Praxis und Wissenschaft sowie weiteren Akteuren

Steuerung des Startchancen-Programms in Bund und Ländern
Panel
Martina Diedrich

Dr. Martina Diedrich

Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung
Bernd Uwe Althaus
© Jacob Schröder

Dr. Bernd Uwe Althaus

Staatssekretär Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Jürgen Böhm

Jürgen Böhm

Bildungsstaatssekretär Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Kornelius Knettel

Kornelius Knettel

Schulleiter Düsseldorf
Torsten Klieme
© Michael Schnelle

Torsten Klieme

Staatsrat Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen
Stephan Gerhard Huber

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber

Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
11:45–12:30 Uhr | Raum 28 / 2. OG

Umsetzung des Startchancen-Programms: Praxisperspektiven

Panel
Stephan Gerhard Huber

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber

Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
Carsten Haack

Carsten Haack

Schulleiter Kiel
Barbara Bonney

Barbara Bonney

Schulleiterin Grundschule am Wasser in Bremen
Siegfried Arnz

Siegfried Arnz

Vorstand Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung
Michael Pelzer

Michael Pelzer

Leiter Referat Bildungsgerechtigkeit Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
12:30–13:30 Uhr

Mittagspause in der Fachausstellung

13:30–15:00 Uhr | Raum 27 / 2.OG

Wo drückt der Schuh?

Moderierte Thementische und Hackathon
Thementische/Hackathon
Moderierte Thementische und Hackathon Themen , u.a.: • Kooperative Führung und Steuerung • Schulaufsicht/Schulleitung: Zentrale Steuerung versus Eigenverantwortung • Unterrichtsentwicklung – Lehren und Lernen • Leadership und Teambuilding • Personalmanagement • Fortbildungsbedarfe • Lernräume gestalten • Schülerpartizipation • Mittelverwendung in den 3 Säulen • Strategie und Zielvereinbarung • Markt der pädagogischen Projekte: Inspiration aus der Praxis für die Praxis • Schulabsentismus • Ganztag • Team-Kooperation und Systemzeit
15:00–15:30 Uhr | Raum 28 / 2. OG

Präsentation der Ergebnisse des Hackathons

Thementische/Hackathon
15:30–16:00 Uhr

Pause in der Fachausstellung

16:00–16:50 Uhr | Raum 28 / 2. OG

Abschlusspanel Unterstützung der Startchancen-Schulen – Was hilft, was braucht es, was sind die nächsten Schrittte?

Panel
Helge Daugs

Helge Daugs

Schleswig-Holstein
Tanja Reinlein

Dr. Tanja Reinlein

Abteilungsleiterin Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Ulrich Schulze-Althoff

Ulrich Schulze-Althoff

Gründer Meister Cody
16:50–17:00 Uhr | Raum 28 / 2. OG

Ausblick und Verabschiedung

Verabschiedung