Forum Schulrecht

07. November 2024 im Congress Center Düsseldorf

Für Schulleitungen, die erst kurz im Amt sind, stellen rechtliche Fragen oft eine Herausforderung dar. Um sie im Schulalltag im Umgang mit rechtlichen Themen zu unterstützen, bietet der DSLK jetzt zusätzlich auch das Forum Schulrecht an. In diesem Jahr fokussiert sich das Forum auf die Themen „Aufsicht und Haftung“ sowie „Umgang mit schwierigen Eltern“. Unser Referent Dr. Thomas Böhm ist ausgewiesener Experte im Schurecht und wird Ihnen an ausgewählten Praxisbeispielen rechtssicheres Handeln auf Basis der aktuellen Rechtsprechung aufzeigen. Zudem können Sie selbst Fallbeispiele aus ihrem Schulalltag einbringen.

Das Forum richtet sich insbesondere an Schulleitungen, die erst kurz im Amt sind oder Personen, die künftig eine Funktion in der Schulleitung übernehmen wollen.

07.11.2024
10:00–10:30 Uhr

Check-in und Besuch der Ausstellung

10:30–10:35 Uhr

Kurzes Opening

Eröffnung
10:35–12:00 Uhr

Aufsicht und Haftung

So handeln Sie jederzeit rechtssicher
Workshop
Thomas Böhm

Dr. Thomas Böhm

Präsident Deutsche Gesellschaft für Schulrecht
Die Erfüllung der Aufsichtspflicht und die möglichen haftungs-, straf- und disziplinarrechtlichen Konsequenzen einer Verletzung der Aufsichtspflicht lösen bei vielen Lehrkräften und Schulleitungen Ängste aus. Dieser Workshop ersetzt Gerüchte und Vermutungen durch die Kenntnis der Rechtslage. Auf eine Darstellung der von der Rechtsprechung entwickelten, bundesweit geltenden Anforderungen an die Aufsichtspflicht und der Grundlagen der Haftung folgen Beispiele aus der Rechtsprechung. Fallbeispiele und Fragen aus der schulischen Praxis der Teilnehmer werden erörtert. Die vorausschauende Planung und Organisation der Aufsicht durch die Schulleitung soll ebenso gefördert werden wie die nachträgliche Prüfung von aufsichtsrelevanten Situationen.
12:00–13:00 Uhr

Mittagspause und Besuch der Ausstellung

13:00–14:30 Uhr

Umgang mit schwierigen Eltern

Pflichten und Rechte der Eltern ins richtige Licht gerückt
Workshop
Thomas Böhm

Dr. Thomas Böhm

Präsident Deutsche Gesellschaft für Schulrecht
Die Konflikte zwischen Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern nehmen zu und zeigen eine Tendenz zur Eskalation. Dabei werden auf beiden Seiten häufig die Rechte der Eltern überschätzt und deren Pflichten unterschätzt. Die in allen Ländern geltenden schulrechtlichen Grundlagen der Beziehung von Schule und Eltern werden dargestellt. Besondere Schwerpunkte sind das verfassungsrechtliche Elternrecht, die konkreten Rechte und Pflichten der Eltern in der Schule sowie die auf rechtlicher Grundlage mögliche Gesprächsführung und Konfliktlösung und der Umgang mit Beschwerden und Widersprüchen der Eltern. Besondere Bedeutung haben die Perspektive und die Aufgaben der Schulleitung. Fallbeispiele und Fragen aus der schulischen Praxis werden erörtert.
14:30–15:00 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

15:00–16:00 Uhr

Cybermobbing, Cybergrooming und Co

Was sagt Recht dazu und wie kann Schule richtig reagieren und helfen?
Workshop
Gesa Gräfin von Schwerin
© Anne Domdey

Gesa Gräfin von Schwerin

Rechtsanwältin Law4school GmbH
Der Umgang mit digitalen Medien bestimmt das Leben von Schülern und Lehrern. Dabei kann es zu Situ-ationen kommen, die rechtliche Folgen haben, obwohl in guter Absicht gehandelt wurde. Cybermobbing, Cybergrooming oder auch sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen erfordern rechtliches Grundwissen von Lehrkräften und Schulleitung, weil es ein Thema in allen Schulen in Deutschland ist. Rechtsanwältin Gesa Gräfin von Schwerin erklärt anhand praktischer Fälle aus ihrer Kanzlei die rechtlichen Regeln und gibt Handlungsempfehlungen, wie Lehrer richtig reagieren und sich aber auch wehren können.
16:00–16:10 Uhr

Verabschiedung

Verabschiedung