Weitere Infos folgen in Kürze.
Das Programm des DSLK 2023*
Alle Vorträge im Überblick
Beim Deutschen Schulleitungskongress vom 23. – 25. November 2023 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.
* Das Programm befindet sich noch im Aufbau, es kommen regelmäßig weitere Fachvorträge und andere Programmpunkte hinzu.
×
Donnerstag, 23. November 2023
12:00–13:00 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Donnerstag, 23.November 2023,
12:00–13:00 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3520"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "12:00"
["time_end"]=>
string(5) "13:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:00–14:45 Uhr
Intensiv-Seminar
Gefühle haben (k)eine Schweigepflicht!
Emotionsregulation als Herausforderung und Chance
Mehr
Führung

Prof. Dr. Harald Görlich
Gefühle haben (k)eine Schweigepflicht!
Emotionsregulation als Herausforderung und Chance
Kennen Sie das? Eine Dienstbesprechung, über die Sie sich geärgert haben. Oder ein Mitarbeitergespräch, bei dem Sie schon im Vorfeld ein ungutes Gefühl hatten! Oder Sie liegen spätnachts im Bett und können wegen irgendwelcher Sorgen nicht einschlafen? Derartige Situationen hemmen und oder verbrauchen unnötig Energie, wenn sie nicht gar mit einer deutlichen Einschränkung von Lebensqualität einhergehen. Manchmal könnte man sogar daran verzweifeln. Dabei geht es um etwas wahrlich Menschliches. Wie können Sie als Führungskraft den Spagat zwischen Zähmung und Zulassung von Gefühlen bewerkstelligen? Welche Möglichkeiten haben Sie, um sich ein gewisses Maß an Gelassenheit anzutrainieren? Lernen Sie entspannt gesund zu Führen!
Donnerstag, 23.November 2023,
13:00–14:45 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3504"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "241"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(40) "Gefühle haben (k)eine Schweigepflicht!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "13:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(49) "Emotionsregulation als Herausforderung und Chance"
["abstract"]=>
string(745) "Kennen Sie das? Eine Dienstbesprechung, über die Sie sich geärgert haben. Oder ein Mitarbeitergespräch, bei dem Sie schon im Vorfeld ein ungutes Gefühl hatten! Oder Sie liegen spätnachts im Bett und können wegen irgendwelcher Sorgen nicht einschlafen? Derartige Situationen hemmen und oder verbrauchen unnötig Energie, wenn sie nicht gar mit einer deutlichen Einschränkung von Lebensqualität einhergehen. Manchmal könnte man sogar daran verzweifeln. Dabei geht es um etwas wahrlich Menschliches. Wie können Sie als Führungskraft den Spagat zwischen Zähmung und Zulassung von Gefühlen bewerkstelligen? Welche Möglichkeiten haben Sie, um sich ein gewisses Maß an Gelassenheit anzutrainieren? Lernen Sie entspannt gesund zu Führen!"
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "605"
["company"]=>
string(68) "GIPFEL-Institut für Führungsphilosophie und Gesundheitspsychologie"
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Harald"
["lastname"]=>
string(8) "Görlich"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(22) "Harald.Goerlich@web.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=605/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681723277)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
13:00–14:45 Uhr
Intensiv-Seminar
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung

Judith Holle
Geschäftsführerin & Akademieleitung von beWirken und Expertin für Schulentwicklung

Fabian Brecht
Referent für Schulentwicklung beWirken
Erfolgreicher Lernkulturwandel durch partizipative Schulentwicklung
Schulentwicklung partizipativ zu gestalten und die Lernenden an der Gestaltung von Schule und Lernraum zu beteiligen, ist nicht nur ein zentraler demokratischer Anspruch an eine zeitgemäße Schule und Lernkultur, sondern auch eine Gelingensbedingung für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Partizipationsprozesse brauchen einen klaren und gut gesteckten Rahmen, damit die Beteiligung zum Erfolg wird und einen wirklichen Mehrwert für die Schulentwicklung bietet. Die Entwicklung von Strukturen und Kompetenzen unter den Lernenden im Sinne einer „Student Agency“ ist ein wichtiger Kernaspekt. In diesem Seminar setzen Sie sich mit Gelingensbedingungen und methodischen Ansätze für die partizipative Schulentwicklung auseinander.
Donnerstag, 23.November 2023,
13:00–14:45 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3507"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "241"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "343"
["main_topic_name"]=>
string(33) "Schul- und Unterrichtsentwicklung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(67) "Erfolgreicher Lernkulturwandel durch partizipative Schulentwicklung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "13:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(736) "Schulentwicklung partizipativ zu gestalten und die Lernenden an der Gestaltung von Schule und Lernraum zu beteiligen, ist nicht nur ein zentraler demokratischer Anspruch an eine zeitgemäße Schule und Lernkultur, sondern auch eine Gelingensbedingung für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Partizipationsprozesse brauchen einen klaren und gut gesteckten Rahmen, damit die Beteiligung zum Erfolg wird und einen wirklichen Mehrwert für die Schulentwicklung bietet. Die Entwicklung von Strukturen und Kompetenzen unter den Lernenden im Sinne einer „Student Agency“ ist ein wichtiger Kernaspekt. In diesem Seminar setzen Sie sich mit Gelingensbedingungen und methodischen Ansätze für die partizipative Schulentwicklung auseinander."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(2) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1887"
["company"]=>
string(45) "beWirken - Jugendbildung auf Augenhöhe gGmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Judith"
["lastname"]=>
string(5) "Holle"
["jobtitle"]=>
string(85) "Geschäftsführerin & Akademieleitung von beWirken und Expertin für Schulentwicklung"
["email"]=>
string(19) "judith@bewirken.org"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1887/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681893900)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1889"
["company"]=>
string(45) "beWirken - Jugendbildung auf Augenhöhe gGmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Fabian"
["lastname"]=>
string(6) "Brecht"
["jobtitle"]=>
string(39) "Referent für Schulentwicklung beWirken"
["email"]=>
string(19) "fabian@bewirken.org"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1889/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681893837)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "B"
}
}
}
13:00–14:45 Uhr
Intensiv-Seminar
Mehr
Digitalität

Jan Vedder
Lehrer, Referent & Schulentwickler
KI, Deepfakes & Future of Work
Schule, was nun?
Spätestens mit dem Hype um ChatGPT ist das Thema „Künstliche Intelligenz“ in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Mediale Phänomene wie Deepfakes beeinflussen die Menschen und machen die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Fake immer schwieriger. Was bedeutet das alles für die Schule und zukünftige Arbeitsfelder? Welche Herausforderungen und Chancen bieten Tools wie ChatGPT für Lehrerinnen und Lehrer? Wie gestalten wir zukunftsfähigen Unterricht in einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft? Im Vortragsteil des Seminars werden - ausgehend von einer Welt im Wandel - Einblicke in die Zukunft von Schule gegeben und Ideen vorgestellt, wie künstliche Intelligenz die Unterrichtsplanung in den Kollegien unterstützen kann.
Donnerstag, 23.November 2023,
13:00–14:45 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3597"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "241"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(30) "KI, Deepfakes & Future of Work"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "13:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(16) "Schule, was nun?"
["abstract"]=>
string(755) "Spätestens mit dem Hype um ChatGPT ist das Thema „Künstliche Intelligenz“ in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Mediale Phänomene wie Deepfakes beeinflussen die Menschen und machen die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Fake immer schwieriger. Was bedeutet das alles für die Schule und zukünftige Arbeitsfelder? Welche Herausforderungen und Chancen bieten Tools wie ChatGPT für Lehrerinnen und Lehrer? Wie gestalten wir zukunftsfähigen Unterricht in einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft? Im Vortragsteil des Seminars werden - ausgehend von einer Welt im Wandel - Einblicke in die Zukunft von Schule gegeben und Ideen vorgestellt, wie künstliche Intelligenz die Unterrichtsplanung in den Kollegien unterstützen kann."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "874"
["company"]=>
string(18) "www.vedducation.de"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(3) "Jan"
["lastname"]=>
string(6) "Vedder"
["jobtitle"]=>
string(34) "Lehrer, Referent & Schulentwickler"
["email"]=>
string(28) "jan.vedder@obsberenbostel.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=874/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1683029944)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "V"
}
}
}
13:00–14:45 Uhr
Intensiv-Seminar
Mehr
Digitalität

Gert Mengel
Schulleiter
Podcast in der Schule
Podcast als Schule nutzen und selbst produzieren
Podcasts sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch die Vielzahl von mehreren hunderttausend Formaten in Deutschland sind die Auswahl, aber auch die Nutzungsmöglichkeiten unerschöpflich. Dieses als „Fortbildung to go“ zu begreifen, darauf will der Podcast Lust machen. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ganz praktische Tipps bekommen und gestalten selbst einen eigenen Podcast.
Donnerstag, 23.November 2023,
13:00–14:45 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3505"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "241"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(21) "Podcast in der Schule"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "13:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(48) "Podcast als Schule nutzen und selbst produzieren"
["abstract"]=>
string(398) "Podcasts sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch die Vielzahl von mehreren hunderttausend Formaten in Deutschland sind die Auswahl, aber auch die Nutzungsmöglichkeiten unerschöpflich. Dieses als „Fortbildung to go“ zu begreifen, darauf will der Podcast Lust machen. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ganz praktische Tipps bekommen und gestalten selbst einen eigenen Podcast."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1886"
["company"]=>
string(24) "Don-Bosco-Schule Rostock"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Gert"
["lastname"]=>
string(6) "Mengel"
["jobtitle"]=>
string(11) "Schulleiter"
["email"]=>
string(19) "g.mengel@dbs-hro.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1886/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681738868)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
14:45–15:30 Uhr
Networking mit Partnern, Teilnehmenden und Referenten
Networking mit Partnern, Teilnehmenden und Referenten
Donnerstag, 23.November 2023,
14:45–15:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3522"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(53) "Networking mit Partnern, Teilnehmenden und Referenten"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "14:45"
["time_end"]=>
string(5) "15:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
15:30–17:15 Uhr
Intensiv-Seminar
Gefühle haben (k)eine Schweigepflicht
Emotionsregulation als Herausforderung und Chance
Mehr
Führung

Prof. Dr. Harald Görlich
Gefühle haben (k)eine Schweigepflicht
Emotionsregulation als Herausforderung und Chance
Kennen Sie das? Eine Dienstbesprechung, über die Sie sich geärgert haben. Oder ein Mitarbeitergespräch, bei dem Sie schon im Vorfeld ein ungutes Gefühl hatten! Oder Sie liegen spätnachts im Bett und können wegen irgendwelcher Sorgen nicht einschlafen? Derartige Situationen hemmen und oder verbrauchen unnötig Energie, wenn sie nicht gar mit einer deutlichen Einschränkung von Lebensqualität einhergehen. Manchmal könnte man sogar daran verzweifeln. Dabei geht es um etwas wahrlich Menschliches. Wie können Sie als Führungskraft den Spagat zwischen Zähmung und Zulassung von Gefühlen bewerkstelligen? Welche Möglichkeiten haben Sie, um sich ein gewisses Maß an Gelassenheit anzutrainieren? Lernen Sie entspannt gesund zu Führen!
Donnerstag, 23.November 2023,
15:30–17:15 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3548"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "241"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(38) "Gefühle haben (k)eine Schweigepflicht"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "15:30"
["time_end"]=>
string(5) "17:15"
["subtitle"]=>
string(49) "Emotionsregulation als Herausforderung und Chance"
["abstract"]=>
string(745) "Kennen Sie das? Eine Dienstbesprechung, über die Sie sich geärgert haben. Oder ein Mitarbeitergespräch, bei dem Sie schon im Vorfeld ein ungutes Gefühl hatten! Oder Sie liegen spätnachts im Bett und können wegen irgendwelcher Sorgen nicht einschlafen? Derartige Situationen hemmen und oder verbrauchen unnötig Energie, wenn sie nicht gar mit einer deutlichen Einschränkung von Lebensqualität einhergehen. Manchmal könnte man sogar daran verzweifeln. Dabei geht es um etwas wahrlich Menschliches. Wie können Sie als Führungskraft den Spagat zwischen Zähmung und Zulassung von Gefühlen bewerkstelligen? Welche Möglichkeiten haben Sie, um sich ein gewisses Maß an Gelassenheit anzutrainieren? Lernen Sie entspannt gesund zu Führen!"
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "605"
["company"]=>
string(68) "GIPFEL-Institut für Führungsphilosophie und Gesundheitspsychologie"
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Harald"
["lastname"]=>
string(8) "Görlich"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(22) "Harald.Goerlich@web.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=605/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681723277)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
15:30–17:15 Uhr
Intensiv-Seminar
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung

Judith Holle
Geschäftsführerin & Akademieleitung von beWirken und Expertin für Schulentwicklung

Fabian Brecht
Referent für Schulentwicklung beWirken
Erfolgreicher Lernkulturwandel durch partizipative Schulentwicklung
Schulentwicklung partizipativ zu gestalten und die Lernenden an der Gestaltung von Schule und Lernraum zu beteiligen, ist nicht nur ein zentraler demokratischer Anspruch an eine zeitgemäße Schule und Lernkultur, sondern auch eine Gelingensbedingung für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Partizipationsprozesse brauchen einen klaren und gut gesteckten Rahmen, damit die Beteiligung zum Erfolg wird und einen wirklichen Mehrwert für die Schulentwicklung bietet. Die Entwicklung von Strukturen und Kompetenzen unter den Lernenden im Sinne einer „Student Agency“ ist ein wichtiger Kernaspekt. In diesem Seminar setzen Sie sich mit Gelingensbedingungen und methodischen Ansätze für die partizipative Schulentwicklung auseinander.
Donnerstag, 23.November 2023,
15:30–17:15 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3550"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "241"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "343"
["main_topic_name"]=>
string(33) "Schul- und Unterrichtsentwicklung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(67) "Erfolgreicher Lernkulturwandel durch partizipative Schulentwicklung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "15:30"
["time_end"]=>
string(5) "17:15"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(736) "Schulentwicklung partizipativ zu gestalten und die Lernenden an der Gestaltung von Schule und Lernraum zu beteiligen, ist nicht nur ein zentraler demokratischer Anspruch an eine zeitgemäße Schule und Lernkultur, sondern auch eine Gelingensbedingung für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Partizipationsprozesse brauchen einen klaren und gut gesteckten Rahmen, damit die Beteiligung zum Erfolg wird und einen wirklichen Mehrwert für die Schulentwicklung bietet. Die Entwicklung von Strukturen und Kompetenzen unter den Lernenden im Sinne einer „Student Agency“ ist ein wichtiger Kernaspekt. In diesem Seminar setzen Sie sich mit Gelingensbedingungen und methodischen Ansätze für die partizipative Schulentwicklung auseinander."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(2) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1887"
["company"]=>
string(45) "beWirken - Jugendbildung auf Augenhöhe gGmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Judith"
["lastname"]=>
string(5) "Holle"
["jobtitle"]=>
string(85) "Geschäftsführerin & Akademieleitung von beWirken und Expertin für Schulentwicklung"
["email"]=>
string(19) "judith@bewirken.org"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1887/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681893900)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1889"
["company"]=>
string(45) "beWirken - Jugendbildung auf Augenhöhe gGmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Fabian"
["lastname"]=>
string(6) "Brecht"
["jobtitle"]=>
string(39) "Referent für Schulentwicklung beWirken"
["email"]=>
string(19) "fabian@bewirken.org"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1889/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681893837)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "B"
}
}
}
15:30–17:15 Uhr
Intensiv-Seminar
Mehr
Digitalität

Jan Vedder
Lehrer, Referent & Schulentwickler
KI, Deepfakes & Future of Work
Schule, was nun?
Spätestens mit dem Hype um ChatGPT ist das Thema „Künstliche Intelligenz“ in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Mediale Phänomene wie Deepfakes beeinflussen die Menschen und machen die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Fake immer schwieriger. Was bedeutet das alles für die Schule und zukünftige Arbeitsfelder? Welche Herausforderungen und Chancen bieten Tools wie ChatGPT für Lehrerinnen und Lehrer? Wie gestalten wir zukunftsfähigen Unterricht in einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft? Im Vortragsteil des Seminars werden - ausgehend von einer Welt im Wandel - Einblicke in die Zukunft von Schule gegeben und Ideen vorgestellt, wie künstliche Intelligenz die Unterrichtsplanung in den Kollegien unterstützen kann.
Donnerstag, 23.November 2023,
15:30–17:15 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3598"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "241"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(30) "KI, Deepfakes & Future of Work"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "15:30"
["time_end"]=>
string(5) "17:15"
["subtitle"]=>
string(16) "Schule, was nun?"
["abstract"]=>
string(755) "Spätestens mit dem Hype um ChatGPT ist das Thema „Künstliche Intelligenz“ in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Mediale Phänomene wie Deepfakes beeinflussen die Menschen und machen die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Fake immer schwieriger. Was bedeutet das alles für die Schule und zukünftige Arbeitsfelder? Welche Herausforderungen und Chancen bieten Tools wie ChatGPT für Lehrerinnen und Lehrer? Wie gestalten wir zukunftsfähigen Unterricht in einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft? Im Vortragsteil des Seminars werden - ausgehend von einer Welt im Wandel - Einblicke in die Zukunft von Schule gegeben und Ideen vorgestellt, wie künstliche Intelligenz die Unterrichtsplanung in den Kollegien unterstützen kann."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "874"
["company"]=>
string(18) "www.vedducation.de"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(3) "Jan"
["lastname"]=>
string(6) "Vedder"
["jobtitle"]=>
string(34) "Lehrer, Referent & Schulentwickler"
["email"]=>
string(28) "jan.vedder@obsberenbostel.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=874/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1683029944)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "V"
}
}
}
15:30–17:15 Uhr
Intensiv-Seminar
Mehr
Digitalität

Gert Mengel
Schulleiter
Podcast in der Schule
Podcast als Schule nutzen und selbst produzieren
Podcasts sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch die Vielzahl von mehreren hunderttausend Formaten in Deutschland sind die Auswahl, aber auch die Nutzungsmöglichkeiten unerschöpflich. Dieses als „Fortbildung to go“ zu begreifen, darauf will der Podcast Lust machen. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ganz praktische Tipps bekommen und gestalten selbst einen eigenen Podcast.
Donnerstag, 23.November 2023,
15:30–17:15 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3549"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "241"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(21) "Podcast in der Schule"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "15:30"
["time_end"]=>
string(5) "17:15"
["subtitle"]=>
string(48) "Podcast als Schule nutzen und selbst produzieren"
["abstract"]=>
string(398) "Podcasts sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch die Vielzahl von mehreren hunderttausend Formaten in Deutschland sind die Auswahl, aber auch die Nutzungsmöglichkeiten unerschöpflich. Dieses als „Fortbildung to go“ zu begreifen, darauf will der Podcast Lust machen. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ganz praktische Tipps bekommen und gestalten selbst einen eigenen Podcast."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1886"
["company"]=>
string(24) "Don-Bosco-Schule Rostock"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Gert"
["lastname"]=>
string(6) "Mengel"
["jobtitle"]=>
string(11) "Schulleiter"
["email"]=>
string(19) "g.mengel@dbs-hro.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1886/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681738868)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
17:15–17:45 Uhr
Networking mit Partnern, Teilnehmenden und Referenten
Networking mit Partnern, Teilnehmenden und Referenten
Donnerstag, 23.November 2023,
17:15–17:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3523"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(53) "Networking mit Partnern, Teilnehmenden und Referenten"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "17:15"
["time_end"]=>
string(5) "17:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
17:45–18:45 Uhr
Keynote
Mehr
Führung

Martin Klapheck
Speaker, Pianist und Unternehmer
Lebe deinen Beat!
Auf der Tonleiter zum Erfolg
Martin Klapheck ist Top-Speaker, Unternehmer und Pianist. Auf intelligente Weise verknüpft er Sprache und Musik zum einmaligen Piano-Referat. Zum 3x in Folge wurde er in den Kreis der 100 besten Sprecher Deutschlands gewählt. Außerdem vom Erfolgsmagazin in den Kreis der „wichtigsten Köpfe der Erfolgswelt“ Deutschlands. Als Erfolgsanstifter hat er in focus-online eine eigene Kolumne. Sein aktuelles Buch „Lebe Deinen Beat“ erschien im Goldegg -Verlag. Es ist wichtig, die Gedanken aktiv auf das Positive auszurichten, Ärger nicht so nah an sich herankommen zu lassen und stattdessen Platz für Humor zu schaffen. Martin Klapheck zeigt Ihnen wie Ihnen das gelingt.
Donnerstag, 23.November 2023,
17:45–18:45 Uhr
Keynote
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3555"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "244"
["presentation_type_name"]=>
string(7) "Keynote"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(17) "Lebe deinen Beat!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "17:45"
["time_end"]=>
string(5) "18:45"
["subtitle"]=>
string(28) "Auf der Tonleiter zum Erfolg"
["abstract"]=>
string(678) "Martin Klapheck ist Top-Speaker, Unternehmer und Pianist. Auf intelligente Weise verknüpft er Sprache und Musik zum einmaligen Piano-Referat. Zum 3x in Folge wurde er in den Kreis der 100 besten Sprecher Deutschlands gewählt. Außerdem vom Erfolgsmagazin in den Kreis der „wichtigsten Köpfe der Erfolgswelt“ Deutschlands. Als Erfolgsanstifter hat er in focus-online eine eigene Kolumne. Sein aktuelles Buch „Lebe Deinen Beat“ erschien im Goldegg -Verlag. Es ist wichtig, die Gedanken aktiv auf das Positive auszurichten, Ärger nicht so nah an sich herankommen zu lassen und stattdessen Platz für Humor zu schaffen. Martin Klapheck zeigt Ihnen wie Ihnen das gelingt."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1904"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Martin"
["lastname"]=>
string(8) "Klapheck"
["jobtitle"]=>
string(32) "Speaker, Pianist und Unternehmer"
["email"]=>
string(20) "mk@martinklapheck.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1904/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681449567)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
18:45–20:00 Uhr
Get together in der Fachausstellung
Get together in der Fachausstellung
Donnerstag, 23.November 2023,
18:45–20:00 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3524"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(35) "Get together in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-23"
["time_start"]=>
string(5) "18:45"
["time_end"]=>
string(5) "20:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
Freitag, 24. November 2023
08:00–09:00 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Freitag, 24.November 2023,
08:00–09:00 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3525"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "08:00"
["time_end"]=>
string(5) "09:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung

Lothar Guckeisen

Tomi Neckov
Stellvertretender Bundesvorsitzender
Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses
Freitag, 24.November 2023,
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3526"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "247"
["presentation_type_name"]=>
string(10) "Eröffnung"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(48) "Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "09:00"
["time_end"]=>
string(5) "09:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(3) "EÖ"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(2) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "382"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lothar"
["lastname"]=>
string(9) "Guckeisen"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(17) "guckeisen@aol.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1606203582)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1916"
["company"]=>
string(29) "Verband Bildung und Erziehung"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Tomi"
["lastname"]=>
string(6) "Neckov"
["jobtitle"]=>
string(36) "Stellvertretender Bundesvorsitzender"
["email"]=>
string(15) "t.neckov@vbe.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1916/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1684229789)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "N"
}
}
}
09:30–10:30 Uhr
Keynote
Mehr
Führung

©Foto: Bernd Jaworek
Detlef Soost
Choreograph, Fitnessexperte, aus dem TV bekannter Juror
Wer gut ist arbeitet mit seinem Verstand - Wer schlau ist mit seinem Team
Gerade in Zeiten der Veränderungen und Umbrüche unterscheiden sich Persönlichkeiten besonders und können ein harmonisches Miteinander im Team erschweren. Allerdings schafft nur ein funktionierendes Team Zufriedenheit. Zufriedenheit schafft Motivation und Motivation schafft Leistungssteigerung. Detlef Soost weiß, wie kaum ein anderer, wie schwer es ist andere und vor allem sich selbst immer wieder anzutreiben, denn bevor er einer der erfolgreichsten Stars im Showbusiness und Deutschlands bekanntester Choreograph wurde, musste er viele Hürden überwinden. Detlef ist der Überzeugung: „Teamarbeit ohne Motivation ist wie tanzen ohne Musik.“ Erfahren Sie, wie Sie Ihr Team auf die maximale Stufe gemeinsamer Motivation bringen!
Freitag, 24.November 2023,
09:30–10:30 Uhr
Keynote
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3552"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "244"
["presentation_type_name"]=>
string(7) "Keynote"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(73) "Wer gut ist arbeitet mit seinem Verstand - Wer schlau ist mit seinem Team"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "09:30"
["time_end"]=>
string(5) "10:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(740) "Gerade in Zeiten der Veränderungen und Umbrüche unterscheiden sich Persönlichkeiten besonders und können ein harmonisches Miteinander im Team erschweren. Allerdings schafft nur ein funktionierendes Team Zufriedenheit. Zufriedenheit schafft Motivation und Motivation schafft Leistungssteigerung. Detlef Soost weiß, wie kaum ein anderer, wie schwer es ist andere und vor allem sich selbst immer wieder anzutreiben, denn bevor er einer der erfolgreichsten Stars im Showbusiness und Deutschlands bekanntester Choreograph wurde, musste er viele Hürden überwinden. Detlef ist der Überzeugung: „Teamarbeit ohne Motivation ist wie tanzen ohne Musik.“ Erfahren Sie, wie Sie Ihr Team auf die maximale Stufe gemeinsamer Motivation bringen!"
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1899"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Detlef"
["lastname"]=>
string(5) "Soost"
["jobtitle"]=>
string(55) "Choreograph, Fitnessexperte, aus dem TV bekannter Juror"
["email"]=>
string(29) "janina.lippertz@kick-media.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1899/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681382167)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(13) "Bernd Jaworek"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "S"
}
}
}
09:30–10:30 Uhr
Keynote
Bildung und Schule gestalten
Strategisches Handeln in Schulleitung und Schulentwicklung
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber
Institutsleiter
Bildung und Schule gestalten
Strategisches Handeln in Schulleitung und Schulentwicklung
Vortrag mit vielen pädagogischen Ideen zum eigenen ressourcenorientierten, zielorientierten Handeln, zur Professionalisierung und Zusammenarbeit im Kollegium, zur Schule der Zukunft und zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen. Der Vortrag geht auch auf eine Kur oder Diät im eigenen und schulisch-kollegialen Handeln ein als Beitrag zur einer resilienten Schule.
Freitag, 24.November 2023,
09:30–10:30 Uhr
Keynote
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3589"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "244"
["presentation_type_name"]=>
string(7) "Keynote"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "343"
["main_topic_name"]=>
string(33) "Schul- und Unterrichtsentwicklung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(28) "Bildung und Schule gestalten"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "09:30"
["time_end"]=>
string(5) "10:30"
["subtitle"]=>
string(58) "Strategisches Handeln in Schulleitung und Schulentwicklung"
["abstract"]=>
string(371) "Vortrag mit vielen pädagogischen Ideen zum eigenen ressourcenorientierten, zielorientierten Handeln, zur Professionalisierung und Zusammenarbeit im Kollegium, zur Schule der Zukunft und zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen. Der Vortrag geht auch auf eine Kur oder Diät im eigenen und schulisch-kollegialen Handeln ein als Beitrag zur einer resilienten Schule."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "881"
["company"]=>
string(88) "Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug"
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(15) "Stephan Gerhard"
["lastname"]=>
string(5) "Huber"
["jobtitle"]=>
string(15) "Institutsleiter"
["email"]=>
string(21) "stephan.huber@phzg.ch"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=881/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1617013250)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1631013198)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
}
}
10:30–11:15 Uhr
Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Freitag, 24.November 2023,
10:30–11:15 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3527"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(51) "Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "10:30"
["time_end"]=>
string(5) "11:15"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
Agile Führung in der Schule
Mitarbeitende zu Beteiligten machen mit Liberating Structures
Mehr
Führung

Tim Kantereit
Fachleiter
Agile Führung in der Schule
Mitarbeitende zu Beteiligten machen mit Liberating Structures
Tim Kantereit zeigt Ihnen, wie Sie Seminare, Team-Meetings und Konferenzen so gestalten können, dass alle von Entscheidungen betroffenen Personen auch zu Beteiligten werden. Liberating Structures sind Methoden, mit denen Sie schnell und einfach Ihre Konferenzen und Meetings strukturieren können und dabei die Inhalte und Entscheidungen den Mitarbeitenden in der Schule überlassen. Dadurch schaffen Sie Möglichkeiten, langatmige und ergebnisarme Diskussionen und Präsentationen so zu gestalten, dass die Teilnehmenden eingebunden sind. Parallelisieren Sie Schulentwicklungsprozesse, sodass sinnstiftend und selbstorganisiert gearbeitet werden kann.
Freitag, 24.November 2023,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3508"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(28) "Agile Führung in der Schule"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(61) "Mitarbeitende zu Beteiligten machen mit Liberating Structures"
["abstract"]=>
string(653) "Tim Kantereit zeigt Ihnen, wie Sie Seminare, Team-Meetings und Konferenzen so gestalten können, dass alle von Entscheidungen betroffenen Personen auch zu Beteiligten werden. Liberating Structures sind Methoden, mit denen Sie schnell und einfach Ihre Konferenzen und Meetings strukturieren können und dabei die Inhalte und Entscheidungen den Mitarbeitenden in der Schule überlassen. Dadurch schaffen Sie Möglichkeiten, langatmige und ergebnisarme Diskussionen und Präsentationen so zu gestalten, dass die Teilnehmenden eingebunden sind. Parallelisieren Sie Schulentwicklungsprozesse, sodass sinnstiftend und selbstorganisiert gearbeitet werden kann."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1319"
["company"]=>
string(33) "Landesinstitut für Schule Bremen"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(3) "Tim"
["lastname"]=>
string(9) "Kantereit"
["jobtitle"]=>
string(10) "Fachleiter"
["email"]=>
string(23) "tim.kantereit@gmail.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1319/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681723388)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen
Wie Sie Ihre Lehrkräfte mithilfe von Interventionsleitlinien unterstützen
Mehr
Führung

Christoph Eichhorn
Diplom Psychologe
Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen
Wie Sie Ihre Lehrkräfte mithilfe von Interventionsleitlinien unterstützen
Wenn Schüler:innen häufig stören, bedeutet das wenig Gutes. Für viele Lehrkräfte sind Unterrichtsstörungen einer der Hauptbelastungsfaktoren, die Entwicklung der betroffenen Schüler:innen stagniert und das Klassenklima leidet. Eltern sind dann oft sehr alarmiert. Sie machen sich Sorgen um die Zukunft ihres Kindes und reagieren häufig kritisch bis aggressiv gegenüber der Lehrperson. In Gesprächen mit Bekannten lassen sie ihren negativen Emotionen gegenüber Lehrperson und Schule freien Lauf, was zu einem negativen Image der Schule führt. Damit sind auch Schulleitungen davon betroffen, wenn es in der Klasse nicht rund läuft. Es gibt also sehr viele Gründe, warum es wichtig ist, professionell auf Unterrichtsstörungen reagieren zu können.
Freitag, 24.November 2023,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3510"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(43) "Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(75) "Wie Sie Ihre Lehrkräfte mithilfe von Interventionsleitlinien unterstützen"
["abstract"]=>
string(759) "Wenn Schüler:innen häufig stören, bedeutet das wenig Gutes. Für viele Lehrkräfte sind Unterrichtsstörungen einer der Hauptbelastungsfaktoren, die Entwicklung der betroffenen Schüler:innen stagniert und das Klassenklima leidet. Eltern sind dann oft sehr alarmiert. Sie machen sich Sorgen um die Zukunft ihres Kindes und reagieren häufig kritisch bis aggressiv gegenüber der Lehrperson. In Gesprächen mit Bekannten lassen sie ihren negativen Emotionen gegenüber Lehrperson und Schule freien Lauf, was zu einem negativen Image der Schule führt. Damit sind auch Schulleitungen davon betroffen, wenn es in der Klasse nicht rund läuft. Es gibt also sehr viele Gründe, warum es wichtig ist, professionell auf Unterrichtsstörungen reagieren zu können."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "811"
["company"]=>
string(22) "classroommanagement.ch"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(9) "Christoph"
["lastname"]=>
string(8) "Eichhorn"
["jobtitle"]=>
string(17) "Diplom Psychologe"
["email"]=>
string(30) "christoph.eichhorn@t-online.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=811/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1636534760)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1636534771)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "E"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag
So funktioniert gute Ganztagsschule!
Ein Best Practice Beispiel
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung

Dr. Helmut Lungershausen
Autor, Referent, Coach

Kemal Carstens
Koordinator an einer Ganztagsschule
So funktioniert gute Ganztagsschule!
Ein Best Practice Beispiel
Im Dialog zwischen einem Ganztagskoordinator und einem ehem. Schulleiter werden zentrale Punkte eines funktionierenden Ganztagsbetriebs angesprochen. Praktische Beispiele werden vorgestellt. Dabei geben die beiden Referenten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit Fragen zu stellen und von Ihren Erfahrungen zu berichten.
Freitag, 24.November 2023,
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3583"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "243"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "343"
["main_topic_name"]=>
string(33) "Schul- und Unterrichtsentwicklung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(36) "So funktioniert gute Ganztagsschule!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(26) "Ein Best Practice Beispiel"
["abstract"]=>
string(320) "Im Dialog zwischen einem Ganztagskoordinator und einem ehem. Schulleiter werden zentrale Punkte eines funktionierenden Ganztagsbetriebs angesprochen. Praktische Beispiele werden vorgestellt. Dabei geben die beiden Referenten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit Fragen zu stellen und von Ihren Erfahrungen zu berichten."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(2) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1896"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Helmut"
["lastname"]=>
string(13) "Lungershausen"
["jobtitle"]=>
string(22) "Autor, Referent, Coach"
["email"]=>
string(27) "helmut.lungershausen@gmx.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1896/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1682331113)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "L"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1905"
["company"]=>
string(18) "Stiftung Help e.V."
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(5) "Kemal"
["lastname"]=>
string(8) "Carstens"
["jobtitle"]=>
string(35) "Koordinator an einer Ganztagsschule"
["email"]=>
string(18) "k.carstens@gmx.net"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1905/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681741097)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "C"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
Mit digitalen Impulsen Schulentwicklung initiieren
Podcast, MeetUps und Storytelling in der Schule
Mehr
Digitalität

Gert Mengel
Schulleiter
Mit digitalen Impulsen Schulentwicklung initiieren
Podcast, MeetUps und Storytelling in der Schule
Wie können wir mit Podcast neue Wege in der schulischen Kommunikation gehen?
Wen erreichen wir mit einer digitalen MeetUp-Reihe?
Welche Vorteile bringen Kooperationen mit Ed-Techs?
Was haben Storytelling und Schulentwicklung gemeinsam?
Schulleiter Gert Mengel gibt Einblick in seine Arbeit und zeigt ganz praktisch auf, wie wir die Chancen der Digitalisierung für Schulentwicklung nutzen können.
Freitag, 24.November 2023,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3511"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(50) "Mit digitalen Impulsen Schulentwicklung initiieren"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(47) "Podcast, MeetUps und Storytelling in der Schule"
["abstract"]=>
string(404) "Wie können wir mit Podcast neue Wege in der schulischen Kommunikation gehen?
Wen erreichen wir mit einer digitalen MeetUp-Reihe?
Welche Vorteile bringen Kooperationen mit Ed-Techs?
Was haben Storytelling und Schulentwicklung gemeinsam?
Schulleiter Gert Mengel gibt Einblick in seine Arbeit und zeigt ganz praktisch auf, wie wir die Chancen der Digitalisierung für Schulentwicklung nutzen können."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1886"
["company"]=>
string(24) "Don-Bosco-Schule Rostock"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Gert"
["lastname"]=>
string(6) "Mengel"
["jobtitle"]=>
string(11) "Schulleiter"
["email"]=>
string(19) "g.mengel@dbs-hro.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1886/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681738868)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
Potentialentfaltung durch non-formale Bildung
Wie außerschulisches Lernen im Schulkontext verankert werden kann
Mehr
Schulkultur

Vanessa Masing
Vorstand
Potentialentfaltung durch non-formale Bildung
Wie außerschulisches Lernen im Schulkontext verankert werden kann
Vielen Jugendlichen fehlt ein geschützter Raum, in dem sie sich unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen und Leistungsdruck als Persönlichkeiten entdecken und entwickeln, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein ausbilden und die konkrete Erfahrung von Selbstwirksamkeit machen können. Immer seltener erleben sie in und außerhalb der Schule Situationen, die es ihnen ermöglichen, an konkreten nicht-akademischen Herausforderungen über sich hinauszuwachsen und unmittelbar zu spüren, dass noch viel mehr in ihnen steckt als das, was im Schulalltag sichtbar wird. Kann Schule nebenbei auch noch diese Kompetenzentwicklung leisten? Die Referentin Vanessa Masing klärt Sie dazu auf.
Freitag, 24.November 2023,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3509"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "345"
["main_topic_name"]=>
string(11) "Schulkultur"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(45) "Potentialentfaltung durch non-formale Bildung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(66) "Wie außerschulisches Lernen im Schulkontext verankert werden kann"
["abstract"]=>
string(689) "Vielen Jugendlichen fehlt ein geschützter Raum, in dem sie sich unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen und Leistungsdruck als Persönlichkeiten entdecken und entwickeln, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein ausbilden und die konkrete Erfahrung von Selbstwirksamkeit machen können. Immer seltener erleben sie in und außerhalb der Schule Situationen, die es ihnen ermöglichen, an konkreten nicht-akademischen Herausforderungen über sich hinauszuwachsen und unmittelbar zu spüren, dass noch viel mehr in ihnen steckt als das, was im Schulalltag sichtbar wird. Kann Schule nebenbei auch noch diese Kompetenzentwicklung leisten? Die Referentin Vanessa Masing klärt Sie dazu auf."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1890"
["company"]=>
string(54) "Duke of Edinburgh’s International Award Germany e.V."
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Vanessa"
["lastname"]=>
string(6) "Masing"
["jobtitle"]=>
string(8) "Vorstand"
["email"]=>
string(28) "vanessa.masing@duke-award.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1890/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1680527212)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
Die Zukunft beginnt jetzt! – Bildung für Nachhaltigkeit in der Schule
Transformationsideen, Lernformate & Schulbeispiele
Mehr
Nachhaltigkeit

Alexander Scheuerer
Schul- und Organisationsberater
Die Zukunft beginnt jetzt! – Bildung für Nachhaltigkeit in der Schule
Transformationsideen, Lernformate & Schulbeispiele
Alle sprechen vom Anthropozän. Im Zeitalter, in dem der Mensch mehr denn je über die Zukunft der Erde bestimmt und damit auch Verantwortung trägt, ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) so wichtig wie nie zuvor. Aber unter welchen Voraussetzungen kann und soll BNE an Schulen stattfinden? Welche Strategien, welche neuen Lernformate haben sich bewährt? Erfahren Sie, wie Sie außerschulische Lernorte, Lernen in Projekten oder auch der FREI DAY funktionieren und erfolgreich in allen Schulformen etabliert werden können.
Freitag, 24.November 2023,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3587"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "346"
["main_topic_name"]=>
string(14) "Nachhaltigkeit"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(72) "Die Zukunft beginnt jetzt! – Bildung für Nachhaltigkeit in der Schule"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(51) "Transformationsideen, Lernformate & Schulbeispiele "
["abstract"]=>
string(533) "Alle sprechen vom Anthropozän. Im Zeitalter, in dem der Mensch mehr denn je über die Zukunft der Erde bestimmt und damit auch Verantwortung trägt, ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) so wichtig wie nie zuvor. Aber unter welchen Voraussetzungen kann und soll BNE an Schulen stattfinden? Welche Strategien, welche neuen Lernformate haben sich bewährt? Erfahren Sie, wie Sie außerschulische Lernorte, Lernen in Projekten oder auch der FREI DAY funktionieren und erfolgreich in allen Schulformen etabliert werden können."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "322"
["company"]=>
string(49) "Bundesvorstand des Ganztagsschulverbands, Hamburg"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(9) "Alexander"
["lastname"]=>
string(9) "Scheuerer"
["jobtitle"]=>
string(31) "Schul- und Organisationsberater"
["email"]=>
string(15) "Alexisch@web.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=322/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1658316005)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1658316011)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "S"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag
"Über den Tellerrand hinaus"
Eine Rundreise durch die Welt der Ernährungspsychologie für Kinder und Erwachsene

Mehr
Nachhaltigkeit

Frédéric Letzner
Speaker, Autor für Ernährungs- und Gesundheitspsychologie
"Über den Tellerrand hinaus"
Eine Rundreise durch die Welt der Ernährungspsychologie für Kinder und Erwachsene
Obwohl wir wissen, wie wir uns gesund ernähren sollten, fällt es uns doch schwer, genau das
umzusetzen. Warum hat „gesunde Ernährung“ häufig einen schlechten Ruf? Wie wirkt sich Belohnung auf unsere Vorlieben aus? Welches Umfeld ermöglicht Kindern ein gesundes Essverhalten? … und müssen wir wirklich den Teller leer essen, damit morgen die Sonne scheint?
Auch für Erwachsene gibt es einiges zu überdenken (auch um ein gutes Vorbild zu sein). Durchblicken wir unser eigenes Verhalten, wissen wir, dass Ungesundes auch gesund sein kann und wie wir „Gesundes Essen“ besser anbieten können. Freuen Sie sich auf spannende Geschichten, praktische Tipps & Tricks, sowie überraschende Zusammenhänge, die uns dabei helfen, uns bewusst gesund zu verhalten.
Freitag, 24.November 2023,
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3616"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "243"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "346"
["main_topic_name"]=>
string(14) "Nachhaltigkeit"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(29) ""Über den Tellerrand hinaus""
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(83) "Eine Rundreise durch die Welt der Ernährungspsychologie für Kinder und Erwachsene"
["abstract"]=>
string(770) "Obwohl wir wissen, wie wir uns gesund ernähren sollten, fällt es uns doch schwer, genau das
umzusetzen. Warum hat „gesunde Ernährung“ häufig einen schlechten Ruf? Wie wirkt sich Belohnung auf unsere Vorlieben aus? Welches Umfeld ermöglicht Kindern ein gesundes Essverhalten? … und müssen wir wirklich den Teller leer essen, damit morgen die Sonne scheint?
Auch für Erwachsene gibt es einiges zu überdenken (auch um ein gutes Vorbild zu sein). Durchblicken wir unser eigenes Verhalten, wissen wir, dass Ungesundes auch gesund sein kann und wie wir „Gesundes Essen“ besser anbieten können. Freuen Sie sich auf spannende Geschichten, praktische Tipps & Tricks, sowie überraschende Zusammenhänge, die uns dabei helfen, uns bewusst gesund zu verhalten."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3616.jpg"
["image_last_update"]=>
int(1684306954)
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1918"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(10) "Frédéric"
["lastname"]=>
string(7) "Letzner"
["jobtitle"]=>
string(59) "Speaker, Autor für Ernährungs- und Gesundheitspsychologie"
["email"]=>
string(15) "info@letz-go.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1918/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1684305199)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "L"
}
}
}
12:15–13:40 Uhr
Mittagspause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Mittagspause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Freitag, 24.November 2023,
12:15–13:40 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3528"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(58) "Mittagspause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "12:15"
["time_end"]=>
string(5) "13:40"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:40–14:40 Uhr
Hauptvortrag
Aus EinzelkämpferInnen ein Spitzenteam formen
So motivieren und begeistern Sie Ihr Team
Mehr
Führung

©Foto: https://www.georgtedeschi.com/
Philipp Karch
Coach, Trainer, Moderator
Aus EinzelkämpferInnen ein Spitzenteam formen
So motivieren und begeistern Sie Ihr Team
Die Aufgaben und Herausforderungen in Ihrem Schulalltag nehmen stetig zu. Um das zu bewerkstelligen, ist das ganze Kollegium gefragt und muss mitziehen. Doch wie gelingt es Ihnen, auch PhlegmatikerInnen, ZweiflerInnen und NörglerInnen zu motivieren? Ein Ansatz lautet "Motivationsintelligenz": Beflügeln und Impulse setzen, überzeugen und begeistern – ohne Druck, ohne Überredung, ohne Manipulation. Stattdessen mit Empathie, Eloquenz und Witz. Unser Speaker Philipp Karch stellt sowohl allgemeine Motivationsfaktoren als auch ein spezielles dreistufiges Motivationsmodell vor, mit dem Sie aus vereinzelten Kollegen und Kolleginnen ein funktionierendes Team formen können.
Freitag, 24.November 2023,
13:40–14:40 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3585"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "243"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(47) "Aus EinzelkämpferInnen ein Spitzenteam formen "
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "13:40"
["time_end"]=>
string(5) "14:40"
["subtitle"]=>
string(41) "So motivieren und begeistern Sie Ihr Team"
["abstract"]=>
string(679) "Die Aufgaben und Herausforderungen in Ihrem Schulalltag nehmen stetig zu. Um das zu bewerkstelligen, ist das ganze Kollegium gefragt und muss mitziehen. Doch wie gelingt es Ihnen, auch PhlegmatikerInnen, ZweiflerInnen und NörglerInnen zu motivieren? Ein Ansatz lautet "Motivationsintelligenz": Beflügeln und Impulse setzen, überzeugen und begeistern – ohne Druck, ohne Überredung, ohne Manipulation. Stattdessen mit Empathie, Eloquenz und Witz. Unser Speaker Philipp Karch stellt sowohl allgemeine Motivationsfaktoren als auch ein spezielles dreistufiges Motivationsmodell vor, mit dem Sie aus vereinzelten Kollegen und Kolleginnen ein funktionierendes Team formen können."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(1) "5"
["company"]=>
string(17) "TACHELES MIT TAKT"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Philipp"
["lastname"]=>
string(5) "Karch"
["jobtitle"]=>
string(25) "Coach, Trainer, Moderator"
["email"]=>
string(21) "mail@philipp-karch.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(67) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=5/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1677050020)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(30) "https://www.georgtedeschi.com/"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
13:40–14:40 Uhr
Praxisforum
MINT ist Zukunft - wie kommt sie in die Schule?
Gelingensbedingungen und Mehrwert der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner:innen
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung

Dr. Stephanie Kowitz-Harms
Leiterin der Geschäftsstelle
MINT ist Zukunft - wie kommt sie in die Schule?
Gelingensbedingungen und Mehrwert der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner:innen
MINT-Berufe sind Zukunftsberufe und in fast Allen werden zukünftig MINT-Kompetenzen benötigt. Die Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Partner:innen bietet die Möglichkeit, Schü-ler:innen Praxisnähe und Relevanz von Naturwissenschaft und Technik zu vermitteln und Einblicke in den Arbeitsmarkt zu geben. Zugleich bieten Kooperation die Möglichkeit, Lehrkräfte zu entlasten und aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung sowie neue Arbeitsmethoden ins Curriculum einzubringen. Die systematische Kooperation mit Akteur:innen außerhalb der Schule gestaltet sich jedoch häufig für beide Seiten schwierig. Wie kann es uns gelingen, nachhaltige Kooperationsstrukturen aufzubauen und im Profil von Schule zu verankern?
Freitag, 24.November 2023,
13:40–14:40 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3593"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "343"
["main_topic_name"]=>
string(33) "Schul- und Unterrichtsentwicklung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(47) "MINT ist Zukunft - wie kommt sie in die Schule?"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "13:40"
["time_end"]=>
string(5) "14:40"
["subtitle"]=>
string(88) "Gelingensbedingungen und Mehrwert der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner:innen"
["abstract"]=>
string(742) "MINT-Berufe sind Zukunftsberufe und in fast Allen werden zukünftig MINT-Kompetenzen benötigt. Die Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Partner:innen bietet die Möglichkeit, Schü-ler:innen Praxisnähe und Relevanz von Naturwissenschaft und Technik zu vermitteln und Einblicke in den Arbeitsmarkt zu geben. Zugleich bieten Kooperation die Möglichkeit, Lehrkräfte zu entlasten und aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung sowie neue Arbeitsmethoden ins Curriculum einzubringen. Die systematische Kooperation mit Akteur:innen außerhalb der Schule gestaltet sich jedoch häufig für beide Seiten schwierig. Wie kann es uns gelingen, nachhaltige Kooperationsstrukturen aufzubauen und im Profil von Schule zu verankern?"
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1908"
["company"]=>
string(34) "MINT-Vernetzungsstelle Deutschland"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(9) "Stephanie"
["lastname"]=>
string(12) "Kowitz-Harms"
["jobtitle"]=>
string(29) "Leiterin der Geschäftsstelle"
["email"]=>
string(39) "stephanie.kowitz-harms@mint-vernetzt.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1908/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1682490921)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
13:40–14:40 Uhr
Praxisforum
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung

Björn Adam
Gründer und Geschäftsführer von beWirken, Experte für Transformation & Organisationsentwicklung

Judith Holle
Geschäftsführerin & Akademieleitung von beWirken und Expertin für Schulentwicklung
Als Schulleitung erfolgreich die Transformation Ihrer Schule gestalten
Die Veränderung von Schule und Lernen ist an einem Wendepunkt und Schulleitungen stehen mit dieser Aufgabe vor großen Herausforderungen. Führung und eine gute Governance sind daher Schlüsselaufgaben der Veränderung. Björn Adam, der auch außerhalb von Schule Unternehmen in Transformationsprozessen begleitet, zeigt auf, wie mit den richtigen Impulsen aus der Schulleitungsrolle gute und tiefgreifende Schulentwicklung gelingt. Wie gehe ich mit Widerstand aus Kollegium oder Schulgemeinschaft um? Wie gelingt die Spannung zwischen partizipativem Prozess und klaren Steuerungsimpulsen? Zusammen mit seiner Kollegin Judith Holle bringt er Beispiele aus Schulen mit, wie aus modernen Ansätzen Organisationsentwicklung in Schule gelingen kann.
Freitag, 24.November 2023,
13:40–14:40 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3506"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "343"
["main_topic_name"]=>
string(33) "Schul- und Unterrichtsentwicklung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(70) "Als Schulleitung erfolgreich die Transformation Ihrer Schule gestalten"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "13:40"
["time_end"]=>
string(5) "14:40"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(746) "Die Veränderung von Schule und Lernen ist an einem Wendepunkt und Schulleitungen stehen mit dieser Aufgabe vor großen Herausforderungen. Führung und eine gute Governance sind daher Schlüsselaufgaben der Veränderung. Björn Adam, der auch außerhalb von Schule Unternehmen in Transformationsprozessen begleitet, zeigt auf, wie mit den richtigen Impulsen aus der Schulleitungsrolle gute und tiefgreifende Schulentwicklung gelingt. Wie gehe ich mit Widerstand aus Kollegium oder Schulgemeinschaft um? Wie gelingt die Spannung zwischen partizipativem Prozess und klaren Steuerungsimpulsen? Zusammen mit seiner Kollegin Judith Holle bringt er Beispiele aus Schulen mit, wie aus modernen Ansätzen Organisationsentwicklung in Schule gelingen kann."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(2) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1888"
["company"]=>
string(45) "beWirken - Jugendbildung auf Augenhöhe gGmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Björn"
["lastname"]=>
string(4) "Adam"
["jobtitle"]=>
string(99) "Gründer und Geschäftsführer von beWirken, Experte für Transformation & Organisationsentwicklung"
["email"]=>
string(19) "bjoern@bewirken.org"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1888/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1680525930)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1887"
["company"]=>
string(45) "beWirken - Jugendbildung auf Augenhöhe gGmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Judith"
["lastname"]=>
string(5) "Holle"
["jobtitle"]=>
string(85) "Geschäftsführerin & Akademieleitung von beWirken und Expertin für Schulentwicklung"
["email"]=>
string(19) "judith@bewirken.org"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1887/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681893900)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
}
}
13:40–14:40 Uhr
Praxisforum
(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext
Austausch und Zusammenarbeit als Motor der Unterrichts- und Schulentwicklung
Mehr
Digitalität

Sebastian Schmidt
Lehrer, erweiterte Schulleitung, Berater für digitale Bildung im Regierungsbezirk Schwaben
(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext
Austausch und Zusammenarbeit als Motor der Unterrichts- und Schulentwicklung
Die Art zu kommunizieren und zu kooperieren hat sich verändert. Dies bringt Vorteile aber auch Nachteile mit sich. Miteinander reden, wenn man sich nicht von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, braucht eine neue Art von Kommunikationsregeln. Miteinander arbeiten, ohne in einem Raum zu sein, muss organisiert und geplant werden. Gerade in der Zeit der Corona-Krise fehlte der Austausch im Klassenzimmer und kann nicht 1:1 nachgebildet werden. Dennoch ist der Kontakt, das miteinander reden, das soziale Miteinander so wichtig, aber nicht selbstverständlich möglich. Eine Schule, die auf die Berufswelt vorbereiten will, kann Kommunikation und Kooperation als Mittel aber auch als Ziel einsetzen: Schule muss Vorbild für kooperatives Handeln sein.
Freitag, 24.November 2023,
13:40–14:40 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3512"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(62) "(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "13:40"
["time_end"]=>
string(5) "14:40"
["subtitle"]=>
string(76) "Austausch und Zusammenarbeit als Motor der Unterrichts- und Schulentwicklung"
["abstract"]=>
string(754) "Die Art zu kommunizieren und zu kooperieren hat sich verändert. Dies bringt Vorteile aber auch Nachteile mit sich. Miteinander reden, wenn man sich nicht von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, braucht eine neue Art von Kommunikationsregeln. Miteinander arbeiten, ohne in einem Raum zu sein, muss organisiert und geplant werden. Gerade in der Zeit der Corona-Krise fehlte der Austausch im Klassenzimmer und kann nicht 1:1 nachgebildet werden. Dennoch ist der Kontakt, das miteinander reden, das soziale Miteinander so wichtig, aber nicht selbstverständlich möglich. Eine Schule, die auf die Berufswelt vorbereiten will, kann Kommunikation und Kooperation als Mittel aber auch als Ziel einsetzen: Schule muss Vorbild für kooperatives Handeln sein."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1297"
["company"]=>
string(45) "Inge Aicher Scholl Realschule Neu-Ulm - Pfuhl"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(9) "Sebastian"
["lastname"]=>
string(7) "Schmidt"
["jobtitle"]=>
string(91) "Lehrer, erweiterte Schulleitung, Berater für digitale Bildung im Regierungsbezirk Schwaben"
["email"]=>
string(32) "sebastianschmidt@flippedmathe.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1297/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1636536230)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1636536242)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "S"
}
}
}
13:40–14:40 Uhr
Praxisforum
Reif oder jung: alle streiten gleich!
Wie Sie eine positive Konfliktkultur an Ihrer Schule etablieren
Mehr
Schulkultur

Christoph Maria Michalski
Konfliktnavigator, Autor der Konfliktbibel
Reif oder jung: alle streiten gleich!
Wie Sie eine positive Konfliktkultur an Ihrer Schule etablieren
Ob SchülerInnen oder LehrerInnen unter sich oder miteinander streiten, ist im Prinzip kein Unterschied. Die Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten ähneln sich sehr stark. Eine schulübergreifende Konfliktkultur ist auch ein Vorbild, an dem die SchülerInnen lernen können, dass es noch etwas anderes als lauten Zoff und mediales Bashen gibt. In diesem Vortrag werden die Bausteine und Wirkzusammenhänge von Konflikten vorgestellt und die Brücken zueinander geschlagen. Zum Einsatz kommen verschiedene Konfliktmodelle und das pädagogische Konzept „Clever streiten“ aus dem Projekt „Mediation als Haltung“ der Stiftung Mediation.
Freitag, 24.November 2023,
13:40–14:40 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3553"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "345"
["main_topic_name"]=>
string(11) "Schulkultur"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(37) "Reif oder jung: alle streiten gleich!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "13:40"
["time_end"]=>
string(5) "14:40"
["subtitle"]=>
string(63) "Wie Sie eine positive Konfliktkultur an Ihrer Schule etablieren"
["abstract"]=>
string(638) "Ob SchülerInnen oder LehrerInnen unter sich oder miteinander streiten, ist im Prinzip kein Unterschied. Die Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten ähneln sich sehr stark. Eine schulübergreifende Konfliktkultur ist auch ein Vorbild, an dem die SchülerInnen lernen können, dass es noch etwas anderes als lauten Zoff und mediales Bashen gibt. In diesem Vortrag werden die Bausteine und Wirkzusammenhänge von Konflikten vorgestellt und die Brücken zueinander geschlagen. Zum Einsatz kommen verschiedene Konfliktmodelle und das pädagogische Konzept „Clever streiten“ aus dem Projekt „Mediation als Haltung“ der Stiftung Mediation."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(2) "53"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(15) "Christoph Maria"
["lastname"]=>
string(9) "Michalski"
["jobtitle"]=>
string(42) "Konfliktnavigator, Autor der Konfliktbibel"
["email"]=>
string(29) "senior@christoph-michalski.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(68) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=53/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1680684621)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1625558569)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
13:40–14:40 Uhr
Praxisforum
Nachhaltigkeit als Kompass der Schulentwicklung
Pfade zur Gestaltung von Schulen als Lern- und Erfahrungsräume für eine Nachhaltige Entwicklung
Mehr
Nachhaltigkeit

Jorrit Holst
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Nachhaltigkeit als Kompass der Schulentwicklung
Pfade zur Gestaltung von Schulen als Lern- und Erfahrungsräume für eine Nachhaltige Entwicklung
Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit, Einhaltung der ökologischen Grenzen der Erde. Bundesweite Befragungen von Lernenden, Lehrenden und Schulleitungen zeigen klar: An Schulen wird sich deutlich mehr Nachhaltigkeit gewünscht. Doch wie sieht eine Schulentwicklung konkret aus, die Nachhaltigkeit als Kompass anlegt? Was braucht es, damit Umwelt-, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit wirklich im Alltag gelebt werden? Und: welchen Effekt hat es auf Lehrende und Lernende, wenn Schulen zum Lern- und Erfahrungsort für Nachhaltigkeit werden? Zu diesen und weiteren Fragen gibt der Beitrag Einblick in aktuellste Erkenntnisse aus der Forschung des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Freien Universität Berlin.
Freitag, 24.November 2023,
13:40–14:40 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3584"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "346"
["main_topic_name"]=>
string(14) "Nachhaltigkeit"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(47) "Nachhaltigkeit als Kompass der Schulentwicklung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "13:40"
["time_end"]=>
string(5) "14:40"
["subtitle"]=>
string(97) "Pfade zur Gestaltung von Schulen als Lern- und Erfahrungsräume für eine Nachhaltige Entwicklung"
["abstract"]=>
string(755) "Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit, Einhaltung der ökologischen Grenzen der Erde. Bundesweite Befragungen von Lernenden, Lehrenden und Schulleitungen zeigen klar: An Schulen wird sich deutlich mehr Nachhaltigkeit gewünscht. Doch wie sieht eine Schulentwicklung konkret aus, die Nachhaltigkeit als Kompass anlegt? Was braucht es, damit Umwelt-, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit wirklich im Alltag gelebt werden? Und: welchen Effekt hat es auf Lehrende und Lernende, wenn Schulen zum Lern- und Erfahrungsort für Nachhaltigkeit werden? Zu diesen und weiteren Fragen gibt der Beitrag Einblick in aktuellste Erkenntnisse aus der Forschung des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Freien Universität Berlin."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1906"
["company"]=>
string(41) "Institut Futur, Freie Universität Berlin"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Jorrit"
["lastname"]=>
string(5) "Holst"
["jobtitle"]=>
string(30) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter"
["email"]=>
string(22) "holst@institutfutur.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1906/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681819927)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
}
}
14:40–15:10 Uhr
Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Freitag, 24.November 2023,
14:40–15:10 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3529"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(51) "Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "14:40"
["time_end"]=>
string(5) "15:10"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
15:10–16:10 Uhr
Praxisforum
Mehr
Führung

Meinrad Leffin
Studiengangsleiter
Schulen leiten in einer VUCA-Welt
Logisch! Aber wie?
Die vielzitierten Anforderungen einer VUCA-Welt an Organisationen machen auch vor Schulen nicht halt und sind mittlerweile vielen bekannt. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Handeln von Schulleitungen. Mit dem Konzept „VUCA-Prime“ ergeben sich konkrete „Antwortansätze“, wie sich Organisationen in einer volatilen, unsicheren, komplexen und ambigen Welt gezielt positionieren und wirkungsvoll Handeln können. Im Rahmen des Praxisforums wird ausgehend von VUCA-Prime dessen Nutzen für Schulen erörtern und anschließend am Akronym „SCHULE“ Perspektiven für das konkrete Handeln von Schulleitungen im Kontext von VUCA aufgezeigt!
Freitag, 24.November 2023,
15:10–16:10 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3518"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(33) "Schulen leiten in einer VUCA-Welt"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "15:10"
["time_end"]=>
string(5) "16:10"
["subtitle"]=>
string(18) "Logisch! Aber wie?"
["abstract"]=>
string(663) "Die vielzitierten Anforderungen einer VUCA-Welt an Organisationen machen auch vor Schulen nicht halt und sind mittlerweile vielen bekannt. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Handeln von Schulleitungen. Mit dem Konzept „VUCA-Prime“ ergeben sich konkrete „Antwortansätze“, wie sich Organisationen in einer volatilen, unsicheren, komplexen und ambigen Welt gezielt positionieren und wirkungsvoll Handeln können. Im Rahmen des Praxisforums wird ausgehend von VUCA-Prime dessen Nutzen für Schulen erörtern und anschließend am Akronym „SCHULE“ Perspektiven für das konkrete Handeln von Schulleitungen im Kontext von VUCA aufgezeigt!"
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "610"
["company"]=>
string(31) "Pädagpgische Hochschule Luzern"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Meinrad"
["lastname"]=>
string(6) "Leffin"
["jobtitle"]=>
string(18) "Studiengangsleiter"
["email"]=>
string(22) "meinrad.leffin@phlu.ch"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=610/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1641887661)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1641887669)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "L"
}
}
}
15:10–16:10 Uhr
Hauptvortrag
Mehr
Führung

©Foto: steinbauer
Ali Mahlodji
Trendforscher beim Zukunftsinstitut (Frankfurt, Wien), EU Jugendbotschafter auf Lebenszeit, Leiter Bildung & Persönlichkeitsentwicklung an der Akademie für Potentialentwicklung (Göttingen)
From Zero to Hero
Werde dein eigener Superheld
Ali Mahlodji weiß, wie man mit dem Rücken zur Wand stehend, Chancen erkennt und diese zu Toren verwandelt. Er kam als Flüchtling nach Europa, wuchs im Flüchtlingsheim auf, war
stotternder Schulabbrecher und Job-Hopper mit über 40 Jobs. Trotzdem schaffte er es an die Managementspitze eines US Konzerns und beschloss nach einem Burnout, seinem Leben einen Sinn zu geben und widmet sich seitdem der Lebenswelt der Jugend. Die Europäische Union ernannte ihn zum EU Jugendbotschafter auf Lebenszeit und die UN zeichnete seine Arbeit mit dem UN World Summit Award aus. Er erzählt seine persönliche Story und gibt Einblicke, wie man in Rückschlägen die Chancen erkennt und warum die Krise unser bester Freund ist.
Freitag, 24.November 2023,
15:10–16:10 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3544"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "243"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(18) "From Zero to Hero "
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "15:10"
["time_end"]=>
string(5) "16:10"
["subtitle"]=>
string(28) "Werde dein eigener Superheld"
["abstract"]=>
string(718) "Ali Mahlodji weiß, wie man mit dem Rücken zur Wand stehend, Chancen erkennt und diese zu Toren verwandelt. Er kam als Flüchtling nach Europa, wuchs im Flüchtlingsheim auf, war
stotternder Schulabbrecher und Job-Hopper mit über 40 Jobs. Trotzdem schaffte er es an die Managementspitze eines US Konzerns und beschloss nach einem Burnout, seinem Leben einen Sinn zu geben und widmet sich seitdem der Lebenswelt der Jugend. Die Europäische Union ernannte ihn zum EU Jugendbotschafter auf Lebenszeit und die UN zeichnete seine Arbeit mit dem UN World Summit Award aus. Er erzählt seine persönliche Story und gibt Einblicke, wie man in Rückschlägen die Chancen erkennt und warum die Krise unser bester Freund ist."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "1"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1900"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(3) "Ali"
["lastname"]=>
string(8) "Mahlodji"
["jobtitle"]=>
string(191) "Trendforscher beim Zukunftsinstitut (Frankfurt, Wien), EU Jugendbotschafter auf Lebenszeit, Leiter Bildung & Persönlichkeitsentwicklung an der Akademie für Potentialentwicklung (Göttingen)"
["email"]=>
string(30) "office@agenturmartinakapral.at"
["is_top_speaker"]=>
int(1)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1900/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681281681)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(10) "steinbauer"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
15:10–16:10 Uhr
Partnervortrag
Lernen den ganzen Tag
Gemeinsame und verzahnte Entwicklung des Ganztags

Schul- und Unterrichtsentwicklung

Michelle Hamel
Geschäftsführerin und Schulentwicklungsberaterin bei eduhu, Lehrerin

Steffen Brill
Schulentwicklungsberater bei eduhu
Lernen den ganzen Tag
Gemeinsame und verzahnte Entwicklung des Ganztags
Freitag, 24.November 2023,
15:10–16:10 Uhr
Partnervortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3596"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "206"
["presentation_type_name"]=>
string(14) "Partnervortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "343"
["main_topic_name"]=>
string(33) "Schul- und Unterrichtsentwicklung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(21) "Lernen den ganzen Tag"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "15:10"
["time_end"]=>
string(5) "16:10"
["subtitle"]=>
string(49) "Gemeinsame und verzahnte Entwicklung des Ganztags"
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3596.jpg"
["image_last_update"]=>
int(1683028483)
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(2) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1911"
["company"]=>
string(10) "eduhu GmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Michelle"
["lastname"]=>
string(5) "Hamel"
["jobtitle"]=>
string(70) "Geschäftsführerin und Schulentwicklungsberaterin bei eduhu, Lehrerin"
["email"]=>
string(16) "m.hamel@eduhu.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1911/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1683025277)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1912"
["company"]=>
string(10) "eduhu GmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Steffen"
["lastname"]=>
string(5) "Brill"
["jobtitle"]=>
string(34) "Schulentwicklungsberater bei eduhu"
["email"]=>
string(16) "s.brill@eduhu.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1912/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1683025407)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "B"
}
}
}
15:10–16:10 Uhr
Hauptvortrag
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung

©Foto: Phil Dera
Jacob Chammon
Geschäftsführender Vorstand
Schulleitung dänisch denken
Was wir voneinander lernen können
Vor dem Hintergrund seiner eigenen Berufsbiografie stellt Jacob Chammon – geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung und ehemaliger Schulleiter – in seinem praxisnahen Vortrag Aufgaben- und Verantwortungsfelder schulischer Führungskräfte dar. Im Zentrum steht die Frage, wie die Gestaltung digitaler Schulentwicklungsprozesse gelingen kann. Als gebürtiger Däne bringt er Bei-spiele aus dem dänischen Schulsystem mit – und reflektiert über die Unterschiede der Länder.
Freitag, 24.November 2023,
15:10–16:10 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3514"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "243"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "343"
["main_topic_name"]=>
string(33) "Schul- und Unterrichtsentwicklung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(28) "Schulleitung dänisch denken"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "15:10"
["time_end"]=>
string(5) "16:10"
["subtitle"]=>
string(34) "Was wir voneinander lernen können"
["abstract"]=>
string(501) "Vor dem Hintergrund seiner eigenen Berufsbiografie stellt Jacob Chammon – geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung und ehemaliger Schulleiter – in seinem praxisnahen Vortrag Aufgaben- und Verantwortungsfelder schulischer Führungskräfte dar. Im Zentrum steht die Frage, wie die Gestaltung digitaler Schulentwicklungsprozesse gelingen kann. Als gebürtiger Däne bringt er Bei-spiele aus dem dänischen Schulsystem mit – und reflektiert über die Unterschiede der Länder."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1891"
["company"]=>
string(29) "Forum Bildung Digitalisierung"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(5) "Jacob"
["lastname"]=>
string(7) "Chammon"
["jobtitle"]=>
string(29) "Geschäftsführender Vorstand"
["email"]=>
string(16) "jacob@chammon.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1891/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1680528999)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(9) "Phil Dera"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "C"
}
}
}
15:10–16:10 Uhr
Praxisforum
Erfolgreich Schule leiten mit ChatGPT!
Mit künstlicher Intelligenz kommunizieren, planen, konzipieren und organisieren in Sekunden
Mehr
Digitalität

Pavle Madzirov
Schulleiter und Autor
Erfolgreich Schule leiten mit ChatGPT!
Mit künstlicher Intelligenz kommunizieren, planen, konzipieren und organisieren in Sekunden
Der Vortrag beginnt mit einer kurzen theoretischen Einleitung über künstliche Intelligenz. Anschließend wird anhand der Handlungsfelder für Schulleitungen wird praxisnah aufgezeigt, wie ChatGPT (und andere KI Tools) in jedem Handlungsfeld Arbeiten für Schulleitungen in Sekunden erledigen kann. Wir werden vor Ort gemeinsam in Sekunden Konzepte schreiben, Newsletter formulieren, Elternbriefe beantworten, Konferenzen planen und viele andere Aufgaben mit ChatGPT meistern, die uns im Alltag viele Stunden Arbeit kosten.
Praxisnahe Beispiele werden den Nutzen direkt aufzeigen und vor allem die Zeitersparnis belegen. Neben den Chancen die dadurch entstehen, werden auch Probleme thematisiert, die man bei der Nutzung beachten muss.
Freitag, 24.November 2023,
15:10–16:10 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3592"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(38) "Erfolgreich Schule leiten mit ChatGPT!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "15:10"
["time_end"]=>
string(5) "16:10"
["subtitle"]=>
string(92) "Mit künstlicher Intelligenz kommunizieren, planen, konzipieren und organisieren in Sekunden"
["abstract"]=>
string(737) "Der Vortrag beginnt mit einer kurzen theoretischen Einleitung über künstliche Intelligenz. Anschließend wird anhand der Handlungsfelder für Schulleitungen wird praxisnah aufgezeigt, wie ChatGPT (und andere KI Tools) in jedem Handlungsfeld Arbeiten für Schulleitungen in Sekunden erledigen kann. Wir werden vor Ort gemeinsam in Sekunden Konzepte schreiben, Newsletter formulieren, Elternbriefe beantworten, Konferenzen planen und viele andere Aufgaben mit ChatGPT meistern, die uns im Alltag viele Stunden Arbeit kosten.
Praxisnahe Beispiele werden den Nutzen direkt aufzeigen und vor allem die Zeitersparnis belegen. Neben den Chancen die dadurch entstehen, werden auch Probleme thematisiert, die man bei der Nutzung beachten muss."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1907"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(5) "Pavle"
["lastname"]=>
string(8) "Madzirov"
["jobtitle"]=>
string(21) "Schulleiter und Autor"
["email"]=>
string(20) "pavlemadzirov@gmx.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1907/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1682416761)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
15:10–16:10 Uhr
Partnervortrag
Gewalt gegen Lehrkräfte verhindern!
Wie Sie für Ihr Kollegium eine sichere Arbeitsatmosphäre schaffen

Mehr
Schulkultur

Jannis Baalmann
Projektleitung

Simon Huck
Projektleitung
Gewalt gegen Lehrkräfte verhindern!
Wie Sie für Ihr Kollegium eine sichere Arbeitsatmosphäre schaffen
Gemeinsam erarbeiten wir, wie Lehrkräfte vor Gewalt von Schüler:innen geschützt werden können und
welche Schritte zur erfolgreichen Implementierung eines Präventions- und Interventionskonzeptes notwendig
sind. Dabei berücksichtigen wir auch die Herausforderungen, welche insbesondere die Schulleitung
betreffen.
Freitag, 24.November 2023,
15:10–16:10 Uhr
Partnervortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3513"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "206"
["presentation_type_name"]=>
string(14) "Partnervortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "345"
["main_topic_name"]=>
string(11) "Schulkultur"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(36) "Gewalt gegen Lehrkräfte verhindern!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "15:10"
["time_end"]=>
string(5) "16:10"
["subtitle"]=>
string(67) "Wie Sie für Ihr Kollegium eine sichere Arbeitsatmosphäre schaffen"
["abstract"]=>
string(320) "Gemeinsam erarbeiten wir, wie Lehrkräfte vor Gewalt von Schüler:innen geschützt werden können und
welche Schritte zur erfolgreichen Implementierung eines Präventions- und Interventionskonzeptes notwendig
sind. Dabei berücksichtigen wir auch die Herausforderungen, welche insbesondere die Schulleitung
betreffen."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3513.jpg"
["image_last_update"]=>
int(1683028457)
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(2) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1502"
["company"]=>
string(6) "GEGEMO"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Jannis"
["lastname"]=>
string(8) "Baalmann"
["jobtitle"]=>
string(14) "Projektleitung"
["email"]=>
string(18) "kontakt@gegemo.org"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1502/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1674636319)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1648452905)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "B"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1503"
["company"]=>
string(6) "GEGEMO"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(5) "Simon"
["lastname"]=>
string(4) "Huck"
["jobtitle"]=>
string(14) "Projektleitung"
["email"]=>
string(18) "kontakt@gegemo.org"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1503/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681723352)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1648453000)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
}
}
16:10–16:45 Uhr
Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Freitag, 24.November 2023,
16:10–16:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3530"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(51) "Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "16:10"
["time_end"]=>
string(5) "16:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
16:45–18:00 Uhr
Preisverleihung
Preisverleihung des DSLK Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Keynote
Mehr
Nachhaltigkeit

Lothar Guckeisen
Preisverleihung des DSLK Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Keynote
Der Klimawandel wartet nicht! Gestalten Sie heute Schule so, dass die Welt von morgen lebenswert bleibt. Dafür braucht es mündige Kinder und Jugendliche, die in demokratischen Prozessen mitentscheiden wollen und sich für Klimaschutz engagieren. Das machen Sie bereits? Oder Sie wollen sich auf den Weg machen? Dann zeigen Sie uns Ihre Vision einer Schule, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt – und gewinnen Sie den DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung.
Der Schulpreis ist mit 50.000,- € dotiert und wird von der SIGNAL IDUNA gestiftet. Insgesamt werden fünf Schulen mit dem Preis ausgezeichnet. Die Summe wird zu gleichen Anteilen und zweckgebunden für Nachhaltigkeitsprojekte, den gewählten Siegerschulen zur Verfügung gestellt.
Freitag, 24.November 2023,
16:45–18:00 Uhr
Preisverleihung
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3531"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "248"
["presentation_type_name"]=>
string(15) "Preisverleihung"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "346"
["main_topic_name"]=>
string(14) "Nachhaltigkeit"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(84) "Preisverleihung des DSLK Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Keynote"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "16:45"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(752) "Der Klimawandel wartet nicht! Gestalten Sie heute Schule so, dass die Welt von morgen lebenswert bleibt. Dafür braucht es mündige Kinder und Jugendliche, die in demokratischen Prozessen mitentscheiden wollen und sich für Klimaschutz engagieren. Das machen Sie bereits? Oder Sie wollen sich auf den Weg machen? Dann zeigen Sie uns Ihre Vision einer Schule, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt – und gewinnen Sie den DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung.
Der Schulpreis ist mit 50.000,- € dotiert und wird von der SIGNAL IDUNA gestiftet. Insgesamt werden fünf Schulen mit dem Preis ausgezeichnet. Die Summe wird zu gleichen Anteilen und zweckgebunden für Nachhaltigkeitsprojekte, den gewählten Siegerschulen zur Verfügung gestellt."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "382"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lothar"
["lastname"]=>
string(9) "Guckeisen"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(17) "guckeisen@aol.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1606203582)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
18:00–19:00 Uhr
Get together in der Fachausstellung
Get together in der Fachausstellung
Freitag, 24.November 2023,
18:00–19:00 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3532"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(35) "Get together in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-24"
["time_start"]=>
string(5) "18:00"
["time_end"]=>
string(5) "19:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
Samstag, 25. November 2023
08:00–08:30 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Samstag, 25.November 2023,
08:00–08:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3533"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "08:00"
["time_end"]=>
string(5) "08:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
08:30–09:30 Uhr
Praxisforum
Mehr
Führung

Christel Kischkewitz
Psychologische Beraterin und Coachin
Wie schütze ich mich vor einem Burnout?
Brennen aber nicht verbrennen!
In diesem Praxisforum geht es darum, in kurzer Zeit Merkmale und Voraussetzungen eines Burnouts kennen zu lernen und Strategien zu entwickeln, wie man ihn vermeiden kann. Nach einer thematischen Einführung besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich über das Thema auszutauschen.
Samstag, 25.November 2023,
08:30–09:30 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3517"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(40) "Wie schütze ich mich vor einem Burnout?"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "08:30"
["time_end"]=>
string(5) "09:30"
["subtitle"]=>
string(30) "Brennen aber nicht verbrennen!"
["abstract"]=>
string(289) "In diesem Praxisforum geht es darum, in kurzer Zeit Merkmale und Voraussetzungen eines Burnouts kennen zu lernen und Strategien zu entwickeln, wie man ihn vermeiden kann. Nach einer thematischen Einführung besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich über das Thema auszutauschen."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1893"
["company"]=>
string(13) "Kiwi-Beratung"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Christel"
["lastname"]=>
string(11) "Kischkewitz"
["jobtitle"]=>
string(36) "Psychologische Beraterin und Coachin"
["email"]=>
string(21) "post@kiwi-beratung.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1893/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1680530681)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
08:30–09:30 Uhr
Praxisforum
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir
... und wie uns das gelingen kann
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung

Marion Trübiger
Oberstudienrätin
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir
... und wie uns das gelingen kann
Schwerpunkt des Praxisforums wird es sein, auf ausgewählte Kernkompetenzen des Europarates zu schauen, die im Referenzrahmen für Kompetenzen für eine demokratische Kultur festgeschrieben sind. Dabei geht es schwerpunktmäßig um das Kennenlernen einiger Kompetenzen, die insbesondere in der heutigen Zeit vor dem Hintergrund des sich verändernden Europas von großer Bedeutung sind und die Teilnehmenden einen Einblick geben können, wie Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekte in diesem Bereich konkretisiert werden können, um sie langfristig an der eigenen Schule zu verankern. Es wird mit Beispielen gearbeitet, sodass neue Erkenntnisse gewonnen, verknüpft und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgerufen werden können.
Samstag, 25.November 2023,
08:30–09:30 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3599"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "343"
["main_topic_name"]=>
string(33) "Schul- und Unterrichtsentwicklung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(56) "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "08:30"
["time_end"]=>
string(5) "09:30"
["subtitle"]=>
string(33) "... und wie uns das gelingen kann"
["abstract"]=>
string(734) "Schwerpunkt des Praxisforums wird es sein, auf ausgewählte Kernkompetenzen des Europarates zu schauen, die im Referenzrahmen für Kompetenzen für eine demokratische Kultur festgeschrieben sind. Dabei geht es schwerpunktmäßig um das Kennenlernen einiger Kompetenzen, die insbesondere in der heutigen Zeit vor dem Hintergrund des sich verändernden Europas von großer Bedeutung sind und die Teilnehmenden einen Einblick geben können, wie Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekte in diesem Bereich konkretisiert werden können, um sie langfristig an der eigenen Schule zu verankern. Es wird mit Beispielen gearbeitet, sodass neue Erkenntnisse gewonnen, verknüpft und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgerufen werden können."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "266"
["company"]=>
string(26) "Märkisches Gymnasium Hamm"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Marion"
["lastname"]=>
string(9) "Trübiger"
["jobtitle"]=>
string(17) "Oberstudienrätin"
["email"]=>
string(19) "marion@truebiger.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=266/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1683033745)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1631016994)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "T"
}
}
}
08:30–09:30 Uhr
Hauptvortrag
Technologie und Didaktik sinnvoll verbinden
Das ist der Schlüssel für erfolgreiches Lernen
Mehr
Digitalität

©Foto: DI_Maurice Jelinski
Prof. Dr. Julia Knopf
Professorin für Deutschdidaktik an der Universität des Saarlandes, Geschäftsführende Leitung des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD), Gründungspartnerin der Didactic Innovations GmbH
Technologie und Didaktik sinnvoll verbinden
Das ist der Schlüssel für erfolgreiches Lernen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet großes Potenzial, um schulisches Lehren und Lernen effektiver zu gestalten und nachhaltig zu verändern. KI kann z.B. Lernprozesse personalisieren, Lernleistungen automatisch bewerten, Lernfortschritte analysieren, Sprachen erkennen und übersetzen. Aber erfolgreiches Lernen er-fordert mehr: Eine intelligente Didaktik ist und bleibt das Fundament aller Lehr- und Lernprozesse. Erst die sinnvolle Verbindung von Technologie und Didaktik ist der Schlüssel für ein revolutioniertes Lernen, das den Zielen der 21st Century Skills gerecht wird. Prof. Dr. Julia Knopf zeigt in ihrem Vortrag, wie es Schulen gelingt, Technologie und Didaktik so zu verbinden, dass Lernen zum nachhaltigen Erlebnis wird.
Samstag, 25.November 2023,
08:30–09:30 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3595"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "243"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(43) "Technologie und Didaktik sinnvoll verbinden"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "08:30"
["time_end"]=>
string(5) "09:30"
["subtitle"]=>
string(48) "Das ist der Schlüssel für erfolgreiches Lernen"
["abstract"]=>
string(748) "Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet großes Potenzial, um schulisches Lehren und Lernen effektiver zu gestalten und nachhaltig zu verändern. KI kann z.B. Lernprozesse personalisieren, Lernleistungen automatisch bewerten, Lernfortschritte analysieren, Sprachen erkennen und übersetzen. Aber erfolgreiches Lernen er-fordert mehr: Eine intelligente Didaktik ist und bleibt das Fundament aller Lehr- und Lernprozesse. Erst die sinnvolle Verbindung von Technologie und Didaktik ist der Schlüssel für ein revolutioniertes Lernen, das den Zielen der 21st Century Skills gerecht wird. Prof. Dr. Julia Knopf zeigt in ihrem Vortrag, wie es Schulen gelingt, Technologie und Didaktik so zu verbinden, dass Lernen zum nachhaltigen Erlebnis wird."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1827"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(5) "Julia"
["lastname"]=>
string(5) "Knopf"
["jobtitle"]=>
string(197) "Professorin für Deutschdidaktik an der Universität des Saarlandes, Geschäftsführende Leitung des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD), Gründungspartnerin der Didactic Innovations GmbH"
["email"]=>
string(30) "julia.knopf@mx.uni-saarland.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1827/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1680760177)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(19) "DI_Maurice Jelinski"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
08:30–09:30 Uhr
Hauptvortrag
Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?
Keine Angst vor Erster Hilfe
Mehr
Schulkultur

©Foto: Boris Breuer
Dr. Carola Holzner
Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, YouTuberin
Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?
Keine Angst vor Erster Hilfe
Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann.
Samstag, 25.November 2023,
08:30–09:30 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3516"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "243"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "345"
["main_topic_name"]=>
string(11) "Schulkultur"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "08:30"
["time_end"]=>
string(5) "09:30"
["subtitle"]=>
string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe"
["abstract"]=>
string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1840"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Carola"
["lastname"]=>
string(7) "Holzner"
["jobtitle"]=>
string(86) "Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, YouTuberin"
["email"]=>
string(29) "Janina.Lippertz@kick-media.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1840/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673850971)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(12) "Boris Breuer"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
}
}
08:30–09:30 Uhr
Praxisforum
Mehr
Nachhaltigkeit

Alexander Scheuerer
Schul- und Organisationsberater
Das Lernformat FREI DAY
Vom Projekt zur Strukturveränderung
Den FREI DAY an der eigenen Schule zu etablieren erfordert ein wenig Mut – aber es lohnt sich! Mit diesem neuen Lernformat erfahren Schüler:innen Selbstwirksamkeit und Verantwortung, Unterrichtende erleben sich in einer völlig neuen Rolle. Im Praxisforum wird gezeigt, wie der FREI DAY bereits in allen Schulformen erfolgreich umgesetzt wird. Sie erhalten wertvolle Hinweise zu Möglichkeiten der Fortbildung und Vernetzung, die Sie bei der Einführung des FREI DAY unterstützen können – damit auch Ihre Schule die sozial-ökologische Transformation wirksam mitgestalten kann.
Samstag, 25.November 2023,
08:30–09:30 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3588"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "346"
["main_topic_name"]=>
string(14) "Nachhaltigkeit"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(24) "Das Lernformat FREI DAY "
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "08:30"
["time_end"]=>
string(5) "09:30"
["subtitle"]=>
string(36) "Vom Projekt zur Strukturveränderung"
["abstract"]=>
string(584) "Den FREI DAY an der eigenen Schule zu etablieren erfordert ein wenig Mut – aber es lohnt sich! Mit diesem neuen Lernformat erfahren Schüler:innen Selbstwirksamkeit und Verantwortung, Unterrichtende erleben sich in einer völlig neuen Rolle. Im Praxisforum wird gezeigt, wie der FREI DAY bereits in allen Schulformen erfolgreich umgesetzt wird. Sie erhalten wertvolle Hinweise zu Möglichkeiten der Fortbildung und Vernetzung, die Sie bei der Einführung des FREI DAY unterstützen können – damit auch Ihre Schule die sozial-ökologische Transformation wirksam mitgestalten kann."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "322"
["company"]=>
string(49) "Bundesvorstand des Ganztagsschulverbands, Hamburg"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(9) "Alexander"
["lastname"]=>
string(9) "Scheuerer"
["jobtitle"]=>
string(31) "Schul- und Organisationsberater"
["email"]=>
string(15) "Alexisch@web.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=322/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1658316005)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1658316011)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "S"
}
}
}
09:30–10:00 Uhr
Pause I Fachausstellung & Networking
Pause I Fachausstellung & Networking
Samstag, 25.November 2023,
09:30–10:00 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3534"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(36) "Pause I Fachausstellung & Networking"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "09:30"
["time_end"]=>
string(5) "10:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
10:00–10:45 Uhr
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion zum Thema "KI und ChatGPT in der Bildung - Chancen und Risiken"
Digitalität

Lothar Guckeisen

©Foto: DI_Maurice Jelinski
Prof. Dr. Julia Knopf
Professorin für Deutschdidaktik an der Universität des Saarlandes, Geschäftsführende Leitung des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD), Gründungspartnerin der Didactic Innovations GmbH

Tomi Neckov
Stellvertretender Bundesvorsitzender
Podiumsdiskussion zum Thema "KI und ChatGPT in der Bildung - Chancen und Risiken"
Samstag, 25.November 2023,
10:00–10:45 Uhr
Podiumsdiskussion
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3535"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "246"
["presentation_type_name"]=>
string(17) "Podiumsdiskussion"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(81) "Podiumsdiskussion zum Thema "KI und ChatGPT in der Bildung - Chancen und Risiken""
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "10:00"
["time_end"]=>
string(5) "10:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(3) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "382"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lothar"
["lastname"]=>
string(9) "Guckeisen"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(17) "guckeisen@aol.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1606203582)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1827"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(5) "Julia"
["lastname"]=>
string(5) "Knopf"
["jobtitle"]=>
string(197) "Professorin für Deutschdidaktik an der Universität des Saarlandes, Geschäftsführende Leitung des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD), Gründungspartnerin der Didactic Innovations GmbH"
["email"]=>
string(30) "julia.knopf@mx.uni-saarland.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1827/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1680760177)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(19) "DI_Maurice Jelinski"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
[2]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1916"
["company"]=>
string(29) "Verband Bildung und Erziehung"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Tomi"
["lastname"]=>
string(6) "Neckov"
["jobtitle"]=>
string(36) "Stellvertretender Bundesvorsitzender"
["email"]=>
string(15) "t.neckov@vbe.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1916/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1684229789)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "N"
}
}
}
10:45–11:30 Uhr
Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Samstag, 25.November 2023,
10:45–11:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3536"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(51) "Pause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "10:45"
["time_end"]=>
string(5) "11:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
11:30–12:30 Uhr
Praxisforum
Mehr
Führung

Katja Glasmachers
Inhaberin
SELBST - BEWUSST - SEIN
Stärke und Klarheit in stürmischen Zeiten
Die Welt ändert sich rasant, Schule weiterhin nur langsam. Sie als Schulleitung stehen mittendrin. Das fordert heraus. Alle wollen was von Ihnen, Kollegium, Schulaufsicht, Eltern, weiteres pädagogisches Personal, Kooperationspartner*innen, „nebenbei“ ein bisschen Unterricht, Schulentwicklung, Lehrermangel, etc. pp.
In diesem Praxisforum halten wir diesen Trubel an. Sie als Schulleitung stehen im Fokus.
Samstag, 25.November 2023,
11:30–12:30 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3515"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(23) "SELBST - BEWUSST - SEIN"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "11:30"
["time_end"]=>
string(5) "12:30"
["subtitle"]=>
string(43) "Stärke und Klarheit in stürmischen Zeiten"
["abstract"]=>
string(412) "Die Welt ändert sich rasant, Schule weiterhin nur langsam. Sie als Schulleitung stehen mittendrin. Das fordert heraus. Alle wollen was von Ihnen, Kollegium, Schulaufsicht, Eltern, weiteres pädagogisches Personal, Kooperationspartner*innen, „nebenbei“ ein bisschen Unterricht, Schulentwicklung, Lehrermangel, etc. pp.
In diesem Praxisforum halten wir diesen Trubel an. Sie als Schulleitung stehen im Fokus."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1892"
["company"]=>
string(21) "Die SCHULENTWICKLERIN"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(5) "Katja"
["lastname"]=>
string(11) "Glasmachers"
["jobtitle"]=>
string(9) "Inhaberin"
["email"]=>
string(29) "info@die-schulentwicklerin.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1892/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1680529275)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
11:30–12:30 Uhr
Praxisforum
Mehr
Führung

Boris Gloger
Gründer & Geschäftsführer
Selbstorganisation braucht Führung
Agiles Mindset für Schulleitungen
„Neues Lernen braucht neue Führung“ – diese These stellt Boris Gloger in seinem Vortrag vor. Wie in wirtschaftlichen Unternehmen die Geschäftsleitung, so hat es in der Schule die Schulleitung in der Hand, ob Schüler:innen und Lehrkräfte Schule als einen Ort erfahren, an dem man gerne und gemeinsam fürs Leben lernt. Die Haltung der Schulleitung ist u.a. maßgeblich dafür, ob neue (digitale) Lehr- und Lernformen Einzug in die Klassenzimmer halten und wie miteinander interagiert und kommuniziert wird. Sie ist es, die ein Team aus Lehrkräften formt, das gemeinsam für die Schüler:innen da ist, anstelle einer Schulkultur, in der alle gegeneinander arbeiten und ihr eigenes Ding machen.
Samstag, 25.November 2023,
11:30–12:30 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3546"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(35) "Selbstorganisation braucht Führung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "11:30"
["time_end"]=>
string(5) "12:30"
["subtitle"]=>
string(34) "Agiles Mindset für Schulleitungen"
["abstract"]=>
string(702) "„Neues Lernen braucht neue Führung“ – diese These stellt Boris Gloger in seinem Vortrag vor. Wie in wirtschaftlichen Unternehmen die Geschäftsleitung, so hat es in der Schule die Schulleitung in der Hand, ob Schüler:innen und Lehrkräfte Schule als einen Ort erfahren, an dem man gerne und gemeinsam fürs Leben lernt. Die Haltung der Schulleitung ist u.a. maßgeblich dafür, ob neue (digitale) Lehr- und Lernformen Einzug in die Klassenzimmer halten und wie miteinander interagiert und kommuniziert wird. Sie ist es, die ein Team aus Lehrkräften formt, das gemeinsam für die Schüler:innen da ist, anstelle einer Schulkultur, in der alle gegeneinander arbeiten und ihr eigenes Ding machen."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1901"
["company"]=>
string(27) "borisgloger consulting GmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(5) "Boris"
["lastname"]=>
string(6) "Gloger"
["jobtitle"]=>
string(28) "Gründer & Geschäftsführer"
["email"]=>
string(29) "scrum4schools@borisgloger.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1901/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681299389)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
11:30–12:30 Uhr
Praxisforum
Die Arbeitslast im inklusiven Schulalltag bewältigen
Wie wir mit Geschick, den richtigen Impulsen und digitalen Helferlein zum chancengerechten Unterricht finden
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung

Friedo Scharf
Sonderpädagoge/Geschäftsführer
Die Arbeitslast im inklusiven Schulalltag bewältigen
Wie wir mit Geschick, den richtigen Impulsen und digitalen Helferlein zum chancengerechten Unterricht finden
Inklusive Strukturen in der Schule und die kindgerechte Differenzierung im Unterricht sind Aufgaben aller Pädagog:innen. Viel zu oft werden sie aber nur von den Sonderpädagog:innen übernommen oder in temporäre Lerngruppen ausgelagert. Digitale Helferlein können hier Abhilfe schaffen, allen Fördernden den Austausch ermöglichen, für mehr Chancengerechtigkeit sorgen und auf allen Seiten mehr Handlungssicherheit und Zufriedenheit schaffen. Wie Sie eine kollaborative Förderplanung an Ihrer Schule einfordern können und Ihre Kolleg:innen trotzdem nicht überfordern, wird in diesem Praxisforum vermittelt.
Samstag, 25.November 2023,
11:30–12:30 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3582"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "343"
["main_topic_name"]=>
string(33) "Schul- und Unterrichtsentwicklung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(53) "Die Arbeitslast im inklusiven Schulalltag bewältigen"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "11:30"
["time_end"]=>
string(5) "12:30"
["subtitle"]=>
string(108) "Wie wir mit Geschick, den richtigen Impulsen und digitalen Helferlein zum chancengerechten Unterricht finden"
["abstract"]=>
string(614) "Inklusive Strukturen in der Schule und die kindgerechte Differenzierung im Unterricht sind Aufgaben aller Pädagog:innen. Viel zu oft werden sie aber nur von den Sonderpädagog:innen übernommen oder in temporäre Lerngruppen ausgelagert. Digitale Helferlein können hier Abhilfe schaffen, allen Fördernden den Austausch ermöglichen, für mehr Chancengerechtigkeit sorgen und auf allen Seiten mehr Handlungssicherheit und Zufriedenheit schaffen. Wie Sie eine kollaborative Förderplanung an Ihrer Schule einfordern können und Ihre Kolleg:innen trotzdem nicht überfordern, wird in diesem Praxisforum vermittelt."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1895"
["company"]=>
string(22) "Inklusion-Digital GmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Friedo"
["lastname"]=>
string(6) "Scharf"
["jobtitle"]=>
string(33) "Sonderpädagoge/Geschäftsführer"
["email"]=>
string(34) "friedo.scharf@inklusion-digital.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1895/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681466914)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "S"
}
}
}
11:30–12:30 Uhr
Praxisforum
Mehr
Digitalität

Dr. Diana Knodel
Gründerin und Geschäftsführerin
ChatGPT & Künstliche Intelligenz
Endlich Revolution in Schule?
Vor einem Jahr hat die Veröffentlichung von ChatGPT die Bildungslandschaft aufgemischt: Lerncoach,
Hausaufgabenhelfer, Ideengeber - ChatGPT und andere KI-Tools bieten Lehrkräften und Schüler*innen
ganz neue Möglichkeiten, bringen aber auch viele Herausforderungen mit sich. Warum Maschinen
niemals Lehrkräfte ersetzen können, aber viel Entlastungspotenzial und einen positiven Impact auf Schule haben, diskutieren wir gemeinsam in dieser Session.
Samstag, 25.November 2023,
11:30–12:30 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3639"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(33) "ChatGPT & Künstliche Intelligenz"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "11:30"
["time_end"]=>
string(5) "12:30"
["subtitle"]=>
string(29) "Endlich Revolution in Schule?"
["abstract"]=>
string(455) "Vor einem Jahr hat die Veröffentlichung von ChatGPT die Bildungslandschaft aufgemischt: Lerncoach,
Hausaufgabenhelfer, Ideengeber - ChatGPT und andere KI-Tools bieten Lehrkräften und Schüler*innen
ganz neue Möglichkeiten, bringen aber auch viele Herausforderungen mit sich. Warum Maschinen
niemals Lehrkräfte ersetzen können, aber viel Entlastungspotenzial und einen positiven Impact auf Schule haben, diskutieren wir gemeinsam in dieser Session."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1922"
["company"]=>
string(6) "fobizz"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(5) "Diana"
["lastname"]=>
string(6) "Knodel"
["jobtitle"]=>
string(34) "Gründerin und Geschäftsführerin"
["email"]=>
string(16) "diana@fobizz.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1922/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1685078451)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
11:30–12:30 Uhr
Praxisforum
Mehr
Digitalität

©Foto: Tomas Clemens
Bob Blume
Lehrkraft
Pädagogische Tage zur Digitalität
Planung, Konzepte, Impulse
Pädagogische Tage haben das Potenzial, Schulen auf lange Frist zu verändern. Sie können Impulse für eine intensive Weiterarbeit bieten und dafür sorgen, dass sich die Kultur einer Schule verändert. Digitalität ist als Thema relevant und dringlich, weil sie die Schule als gesamte Organisation betrifft. Bob Blume beleuchtet Chancen und Hürden für pädagogische Tage, zeigt, dass ein guter pädagogischer Tag nicht am Anfang, sondern in der Mitte eines Prozesses liegt und beschreibt Konzepte und Ideen für erfolgreiche Entwicklungen.
Samstag, 25.November 2023,
11:30–12:30 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3545"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "242"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "344"
["main_topic_name"]=>
string(12) "Digitalität"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(35) "Pädagogische Tage zur Digitalität"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "11:30"
["time_end"]=>
string(5) "12:30"
["subtitle"]=>
string(26) "Planung, Konzepte, Impulse"
["abstract"]=>
string(543) "Pädagogische Tage haben das Potenzial, Schulen auf lange Frist zu verändern. Sie können Impulse für eine intensive Weiterarbeit bieten und dafür sorgen, dass sich die Kultur einer Schule verändert. Digitalität ist als Thema relevant und dringlich, weil sie die Schule als gesamte Organisation betrifft. Bob Blume beleuchtet Chancen und Hürden für pädagogische Tage, zeigt, dass ein guter pädagogischer Tag nicht am Anfang, sondern in der Mitte eines Prozesses liegt und beschreibt Konzepte und Ideen für erfolgreiche Entwicklungen."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "256"
["company"]=>
string(17) "Windeck Gymnasium"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(3) "Bob"
["lastname"]=>
string(5) "Blume"
["jobtitle"]=>
string(9) "Lehrkraft"
["email"]=>
string(25) "bobblumefr@googlemail.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=256/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1680531885)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(13) "Tomas Clemens"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "B"
}
}
}
11:30–12:30 Uhr
Hauptvortrag
Mehr
Schulkultur

©Foto: Kerstin Achenbach
Dr. Nkechi Madubuko
Rassismuskritik und Empowerment-Orientierung in der Schule
Jedes dritte Kind an deutschen Schulen hat eine Migrationsgeschichte. Ihnen steht per Grundgesetz und Schulgesetzen Diskriminierungsschutz zu. Dennoch erleben Kinder mit Migrationshintergrund, Schwarze Kinder und Kinder of Color aufgrund ihrer Herkunft, Fluchtgeschichte, Erstsprache, Hautfarbe, sog. „Kultur“ oder Religionszugehörigkeit von ihrem sozialen Umfeld, in der Schule und Kita -auch von Lehrpersonal anders wahrgenommen und diskriminierend behandelt zu werden. Eine rassismuskritische und diversitätssensible Handlungsfähigkeit ist zur Basis-Kompetenz für Schulleitungen und Lehrpersonal geworden. Die maßgebenden Wissens- und Verhaltenskompetenzen und das Konzept des „Empowerment- Haus“ für Bildungseinrichtungen werden vorgestellt.
Samstag, 25.November 2023,
11:30–12:30 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3618"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "243"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "345"
["main_topic_name"]=>
string(11) "Schulkultur"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(58) "Rassismuskritik und Empowerment-Orientierung in der Schule"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "11:30"
["time_end"]=>
string(5) "12:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(759) "Jedes dritte Kind an deutschen Schulen hat eine Migrationsgeschichte. Ihnen steht per Grundgesetz und Schulgesetzen Diskriminierungsschutz zu. Dennoch erleben Kinder mit Migrationshintergrund, Schwarze Kinder und Kinder of Color aufgrund ihrer Herkunft, Fluchtgeschichte, Erstsprache, Hautfarbe, sog. „Kultur“ oder Religionszugehörigkeit von ihrem sozialen Umfeld, in der Schule und Kita -auch von Lehrpersonal anders wahrgenommen und diskriminierend behandelt zu werden. Eine rassismuskritische und diversitätssensible Handlungsfähigkeit ist zur Basis-Kompetenz für Schulleitungen und Lehrpersonal geworden. Die maßgebenden Wissens- und Verhaltenskompetenzen und das Konzept des „Empowerment- Haus“ für Bildungseinrichtungen werden vorgestellt."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1920"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Nkechi"
["lastname"]=>
string(8) "Madubuko"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(25) "nkechi@nkechi-madubuko.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1920/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1684829819)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(17) "Kerstin Achenbach"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
11:30–12:30 Uhr
Hauptvortrag
Nachhaltigkeit to go!
Wie Sie auch mit einfachen Mitteln zu einer lebenswerten Welt beitragen können
Mehr
Nachhaltigkeit

©Foto: Jacek Tapia Garcia
Dr. Marco von Münchhausen
Nachhaltigkeit to go!
Wie Sie auch mit einfachen Mitteln zu einer lebenswerten Welt beitragen können
Das Leben nachhaltig und klimaschonend zu gestalten ist eine der zentralen Herausforde-rungen der kommenden Jahre. Die Folgen von Klimawandel und Umweltzerstörung lassen sich nicht mehr einfach wegdiskutieren oder übersehen – wir sind längst mittendrin und spü-ren die Auswirkungen tagtäglich. Viele haben aber auch erkannt: Nachhaltig zu leben ist umweltgerecht, enkelgerecht und zukunftsgerecht.
In seinem neuen Vortrag zeigt Marco von Münchhausen:
• Die entscheidenden Faktoren für nachhaltiges Handeln.
• Die tückischen Irrtümer, die nachhaltiges Leben sabotieren.
• Die maßgeblichen Faktoren für nachhaltiges Engagement.
• Dass Nachhaltigkeit Sinn macht und einem auch selber Sinn gibt uvm.
Samstag, 25.November 2023,
11:30–12:30 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3586"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "243"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "346"
["main_topic_name"]=>
string(14) "Nachhaltigkeit"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(22) "Nachhaltigkeit to go! "
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "11:30"
["time_end"]=>
string(5) "12:30"
["subtitle"]=>
string(79) "Wie Sie auch mit einfachen Mitteln zu einer lebenswerten Welt beitragen können"
["abstract"]=>
string(722) "Das Leben nachhaltig und klimaschonend zu gestalten ist eine der zentralen Herausforde-rungen der kommenden Jahre. Die Folgen von Klimawandel und Umweltzerstörung lassen sich nicht mehr einfach wegdiskutieren oder übersehen – wir sind längst mittendrin und spü-ren die Auswirkungen tagtäglich. Viele haben aber auch erkannt: Nachhaltig zu leben ist umweltgerecht, enkelgerecht und zukunftsgerecht.
In seinem neuen Vortrag zeigt Marco von Münchhausen:
• Die entscheidenden Faktoren für nachhaltiges Handeln.
• Die tückischen Irrtümer, die nachhaltiges Leben sabotieren.
• Die maßgeblichen Faktoren für nachhaltiges Engagement.
• Dass Nachhaltigkeit Sinn macht und einem auch selber Sinn gibt uvm."
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "926"
["company"]=>
string(22) "Münchhausen & Partner"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(5) "Marco"
["lastname"]=>
string(16) "von Münchhausen"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(21) "ip@vonmuenchhausen.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=926/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1682322769)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1641823920)
["photo_credits"]=>
string(18) "Jacek Tapia Garcia"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "V"
}
}
}
12:30–13:30 Uhr
Mittagspause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Mittagspause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking
Samstag, 25.November 2023,
12:30–13:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3537"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "139"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(58) "Mittagspause I Fachausstellung, Partnerbühne & Networking"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "12:30"
["time_end"]=>
string(5) "13:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:30–14:15 Uhr
Keynote
Strategien des Sehens, Wahrnehmens und Entscheidens
Wie man unter Druck klare Entscheidungen trifft und akzeptiert wird
Mehr
Führung

Deniz Aytekin
Deutschlands beliebtester Schiedsrichter, Gründer und Unternehmer
Strategien des Sehens, Wahrnehmens und Entscheidens
Wie man unter Druck klare Entscheidungen trifft und akzeptiert wird
Vom unbeliebtesten Schiedsrichter 2011 zu einem der beliebtesten der aktuellen Zeit. Diese Entwicklung hat mit viel Selbstreflexion und wertschätzender Führung zu tun. Deniz Aytekin ist neben seiner Arbeit auf dem Fußballplatz auch Unternehmer: also voller Top-Entscheider. Schiedsrichter müssen trotz unsicherer Faktenlage klare Entscheidungen treffen. Deniz teilt seine Erfahrungen, wie man mit Emotional Leadership höhere Akzeptanz als Person und für seine Entscheidungen erhält. Die Transformation zu einem empathischen Leader ist die Basis für Anerkennung und Wertschätzung als Führungskraft. Eine spannende Reise in die Entscheidungsfindung für den täglichen Einsatz in Unternehmen mit einigen interessanten Parallelen aus dem Profifußball!
Samstag, 25.November 2023,
13:30–14:15 Uhr
Keynote
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3519"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "244"
["presentation_type_name"]=>
string(7) "Keynote"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "342"
["main_topic_name"]=>
string(8) "Führung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(51) "Strategien des Sehens, Wahrnehmens und Entscheidens"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "13:30"
["time_end"]=>
string(5) "14:15"
["subtitle"]=>
string(67) "Wie man unter Druck klare Entscheidungen trifft und akzeptiert wird"
["abstract"]=>
string(759) "Vom unbeliebtesten Schiedsrichter 2011 zu einem der beliebtesten der aktuellen Zeit. Diese Entwicklung hat mit viel Selbstreflexion und wertschätzender Führung zu tun. Deniz Aytekin ist neben seiner Arbeit auf dem Fußballplatz auch Unternehmer: also voller Top-Entscheider. Schiedsrichter müssen trotz unsicherer Faktenlage klare Entscheidungen treffen. Deniz teilt seine Erfahrungen, wie man mit Emotional Leadership höhere Akzeptanz als Person und für seine Entscheidungen erhält. Die Transformation zu einem empathischen Leader ist die Basis für Anerkennung und Wertschätzung als Führungskraft. Eine spannende Reise in die Entscheidungsfindung für den täglichen Einsatz in Unternehmen mit einigen interessanten Parallelen aus dem Profifußball!"
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1734"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(5) "Deniz"
["lastname"]=>
string(7) "Aytekin"
["jobtitle"]=>
string(66) "Deutschlands beliebtester Schiedsrichter, Gründer und Unternehmer"
["email"]=>
string(16) "deniz@aytekin.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1734/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1661867377)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1661867387)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
14:15–14:30 Uhr
Verabschiedung
Verabschiedung
Verabschiedung
Samstag, 25.November 2023,
14:15–14:30 Uhr
Verabschiedung
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3538"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "820902023"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "249"
["presentation_type_name"]=>
string(14) "Verabschiedung"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(14) "Verabschiedung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-11-25"
["time_start"]=>
string(5) "14:15"
["time_end"]=>
string(5) "14:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}