, 06.07.2022


Titel folgt in Kürze! | Title coming soon!
Merijn Voets
TNO
TNO
N-Tec Talks



Zukunftssicher produzieren – dank ganzheitlicher Datenstrategie
Benedikt Sturm
Optalio GmbH, CTO
Optalio GmbH, CTO
Jannik Heyl
evoila GmbH, Business Unit Lead – Big Data & Analytics
evoila GmbH, Business Unit Lead – Big Data & Analytics
N-Tec Talks


Titel folgt in Kürze! | Title coming soon!
Dr. Florian Hudelist
DIOPTIC GmbH, Head of Division Optical Design
DIOPTIC GmbH, Head of Division Optical Design
N-Tec Talks
New Technologies
NT - New Energy


Quantum enhanced laser fusion – the ultimate clean energy solution of Marvel Fusion?
Dr. Georg Korn
Marvel Fusion, CTO
Marvel Fusion, CTO
N-Tec Talks
New Technologies
NT - Optical Technologies


Durch Glasumformung zur hochpräzisen und effizienten Fertigung von Mikrooptiken
Dr. Michael Wolz
GD Optical Competence GmbH
GD Optical Competence GmbH
N-Tec Talks
New Technologies
NT - Optical Technologies


Better Quality Control with optical technologies – Light absorbing solution for industrial Metrology applications
Alexander Telle
ACM Coatings GmbH ( subsidiary of Acktar Ltd), Geschäftsführer, CEO
ACM Coatings GmbH ( subsidiary of Acktar Ltd), Geschäftsführer, CEO
N-Tec Talks
New Technologies
NT - Innovation Management


Innovation
Benjamin Dück
Leica Camera
Leica Camera
N-Tec Talks
New Technologies
NT - Innovation Management


Titel folgt in Kürze! | Title coming soon!
Dr. Frank Nürnberg
Heraeus Quarzglas, Global Head of Sales Optics
Heraeus Quarzglas, Global Head of Sales Optics
N-Tec Talks
New Technologies
NT - Innovation Management

Titel folgt in Kürze! | Title coming soon!
Achim Schäfer
KuBus
KuBus
N-Tec Talks
New Technologies
NT - 3D Print


High-resolution multi-color 3D printing using fast in-situ material replacement in 2-photon laser lithography
Dr. Robert Kirchner
Heteromerge
Heteromerge
N-Tec Talks
New Technologies
NT - Optical Technologies


Compact NIR Spectrometers for Agricultural and Point of Care Applications
Dipl.-Ing. Oliver Pust
HOYA CORPORATION OPTICS SECTION Europe Branch, Director of Sales
HOYA CORPORATION OPTICS SECTION Europe Branch, Director of Sales
N-Tec Talks
INDUSTRY 4.0
I 4.0 - Production of the future


DC Industrie
Dr. Frederic Blank
KEBA Industrial Automation Germany GmbH
KEBA Industrial Automation Germany GmbH
N-Tec Talks
INDUSTRY 4.0
I 4.0 - Production of the future


Titel folgt in Kürze! | Title coming soon!
Manuel Rupp
WeLog
WeLog
N-Tec Talks
APPLICATIONS
AP - Halbleiter


Titel folgt in Kürze! | Title coming soon!
Hans Stiepan
Zeiss
Zeiss
N-Tec Talks
APPLICATIONS
AP - Medical Technology


Innovation Management
Markus Limberger
Leica Microsystems
Leica Microsystems
N-Tec Talks
APPLICATIONS
AP - Medical Technology


Titel folgt in Kürze! | Title coming soon!
Dr. André Kempe
Bruker
Bruker
N-Tec Talks
APPLICATIONS
AP - Medical Technology


Ein Blick durch Unternehmensdaten auf die Wirklichkeit!
Marcus Winkler
FT Solutions OHG, Haed of Business Intelligence
FT Solutions OHG, Haed of Business Intelligence
IHK-Conference
09:00 – 15:00 Uhr

IHK-Tagung: Durch Digitalisierung fit für die Zukunft (KOSTENPFLICHTIG: 165 Euro + Mwst.) am 06. Juli 2022 von 09.00 -15.00 Uhr
Auf dieser Tagung will die IHK Lahn-Dill und IHK Hessen innovativ gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen zeigen, wie Unternehmen Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen konnten und welche Möglichkeiten regional vorhanden sind, um Hilfestellung von Experten zu erhalten.
Moderiert von: Dr. Gernot Horst | IHK Lahn-Dill
Sprecher: Prof. Dr. Christan Überall | THM; Frank Benner | B+T Unternehmensgruppe, Andreas Weigel | VETTER Krahntechnik; Dr. Christopher Köhnen | Stanley Engineered Fastening; Armin Grötsch | MAXXYS AG; Markus Winkler | FTSloutions, Kai Asmuß | IHK Kassel-Marburg
, 07.07.2022
N-Tec Talks
New Technologies
NT - 3D Print


Titel folgt in Kürze! | Title coming soon!
Volker Kunze
EOS, Team Manager Knowledge Management & Digital Services
EOS, Team Manager Knowledge Management & Digital Services
N-Tec Talks
Business Opportunities
BO - Quantum


Quantensesorik Start-ups
Dr. Katrin Kobe
Bosch
Bosch
N-Tec Talks
INDUSTRY 4.0
I 4.0 - Digitalisation


Digitalisierung in der Produktion
Jürgen Kreis
Nortus Systronic
Nortus Systronic
N-Tec Talks
APPLICATIONS
AP - Defence & Security

Kristalle und Keramiken für IR-Optik und Gammastrahlungs-Detektion
Dr. Christian Hell
Hellma
Hellma
N-Tec Talks
APPLICATIONS
AP - Defence & Security

Komponenten und Ersatzteile für Zielsysteme
Dr. Stefan Müller-Pfeiffer
POG
POG
N-Tec Talks
APPLICATIONS
AP - Defence & Security

Optik und Photonik für die Lagebilderstellung aus dem Weltraum
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forest@Photonics
10:00 – 13:00 Uhr

Photonik für die Wald- und Forstwirtschaft von OptecBB am 07. Juli – kostenfrei
Optische, integrierte und vernetzte Sensorik bietet interessante Lösungsansätze zur Detektion und Prävention von Waldschäden und zur Prozess- und Qualitätskontrolle. Ziel des Workshop ist eine engere, branchenübergreifende Zusammenarbeit der Photonik-Branche mit der Forst- und Holzwirtschaft.
Moderiert von: Dr. Janina Bolling | Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V.
Sprecher: Tobias Kreklow | HAIP Solutions GmbH; Andreas Heckmann | AGVOLUTION GmbH; Dr. Nastasja Scholz | Universität Potsdam; Olaf Meyer | Qioptiq Photonics; Lars Schmidt, Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V.; Benjamin Krug | Hessenforst; Hochschule Eberswalde
Laser Workshop
11:00 – 13:00 Uhr

High Power Lasers create new Business Opportunities – powered by Wetzlar Network (in English Language) am 07. Juli – kostenfrei
Die Grundlagenforschung schafft vielversprechende Business Opportunities: Durch die enormen Fortschritte im Bereich der High Power Laser-Entwicklung entstehen neue Marktchancen für unterschiedliche Anwendungsbereiche – und damit spannende Perspektiven auch für KMUs.
Moderiert von: Ralf Niggemann | Wetzlar Network und André Noack
Sprecher: Dr. Stefan Borneis | ELI Beamlines, Prag; Dr. Wolfgang Ebert | Laseroptik; Dr. Ioan Dancus | ELI Beamlines NP; Dr. Frank Nuernberg |Heraeus Quarzglas; Prof. Dr. Peter Klar | Justus Liebig University Gießen
Weitere Infos folgen in Kürze.
Das Programm des DSLK 2022*
Alle Vorträge im Überblick
Beim Deutschen Schulleitungskongress vom 10. – 12. November 2022 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.
* Das Programm befindet sich noch im Aufbau, es kommen regelmäßig weitere Fachvorträge und andere Programmpunkte hinzu.
×
Donnerstag, 10.November 2022
12:00
-
13:15 Uhr
Check In
Check In
Donnerstag, 10.November 2022, 12:00 - 13:15 Uhr
Donnerstag, 10.November 2022
13:30
-
17:20 Uhr
Preworkshop

Fokus! Konzentriert im Alltag einer schulischen Führungskraft bestehen
Ferdinand Falkenberg
Führung mit Persönlichkeit
Preworkshop
Raum 13

Ferdinand Falkenberg
Akademiereferent, Fortbildungsreferent und Autor
Fokus! Konzentriert im Alltag einer schulischen Führungskraft bestehen
Donnerstag, 10.November 2022, 13:30 - 17:20 Uhr
Sich ganz auf eine Sache konzentrieren und fokussiert arbeiten zu können ist eine der wertvollsten und entscheidenden Fähigkeiten im Alltag einer schulischen Führungskraft. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie persönliche Ablenkungen identifizieren und wie Sie diese minimieren können. Des Weiteren lernen Sie Ihren schulischen Alltag so zu organisieren, dass Sie mehr Zeit für fokussiertes und effizientes Arbeiten haben. Sie lernen sofort umsetzbare und bewährte Übungen und Strategien kennen, mit denen Sie innerhalb kürzester Zeit Ihre Konzentration verbessern können.

Team macht Einzelkämpfer stark! Schaffen Sie Ihren schulischen Rahmen für gelingende multiprofessionelle Teamarbeit
Kerstin Lenz
Führung mit Persönlichkeit
Preworkshop
Raum 28

Dr. Kerstin Lenz
Referentin
Team macht Einzelkämpfer stark! Schaffen Sie Ihren schulischen Rahmen für gelingende multiprofessionelle Teamarbeit
Donnerstag, 10.November 2022, 13:30 - 17:20 Uhr
Die Arbeitsrealität an Schule hat sich längst hin zur Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen entwickelt. Sie ist notwendig, um individualisierte Lernprozesse der Schüler:innen zu ermöglichen und willentlich mit Heterogenität umzugehen. Soll das Handeln unterschiedlicher Professionen von einem Nebeneinander zu einem gemeinsamen Miteinander verschmelzen, bedingt das Gelingen multiprofessioneller Teamarbeit einen bewusst gestalteten Prozess. Im Vortag werden Antworten auf Fragen erarbeitet, wie diese gelingen und zum Lernanlass genutzt werden kann, welcher Kompetenzen es bei den Akteuren bedarf, welche Dynamiken so tiefgreifende Veränderungen an Schule kennzeichnen sowie welche passenden Fortbildungsformate benötigt werden.

Helikoptereltern und Laissez-faire-Erzieher! Gestalten Sie Ihren individuellen Masterplan für die optimale Elternarbeit
Brigitte Wonneberger
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Preworkshop
Raum 26

Brigitte Wonneberger
Dozentin, Beraterin, Autorin
Helikoptereltern und Laissez-faire-Erzieher! Gestalten Sie Ihren individuellen Masterplan für die optimale Elternarbeit
Donnerstag, 10.November 2022, 13:30 - 17:20 Uhr
Als Schulleitung bewegen Sie sich bei der Elternarbeit in verschiedenen Welten. Von Helikoptereltern bis Laissez-faire-Erziehern ist alles dabei! Damit Entscheidungen an Ihrer Schule gemeinschaftlich getragen werden, müssen Sie auch die Eltern ins Boot holen, und zwar alle. Nur so gelingt eine bunte und stabile Schulkultur!
• Bestandsaufnahme der Elternarbeit an Ihrer Schule
• Individuelle Erarbeitung eines Elternkooperationskonzeptes
• Auswertung und Diskussion einzelner Konzepte
Donnerstag, 10.November 2022
15:30
-
16:00 Uhr
Kaffeepause
Kaffeepause
Donnerstag, 10.November 2022, 15:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 10.November 2022
17:30
-
18:30 Uhr
Hauptvortrag

Geht nicht gibt´s nicht! Überraschende Wege für mehr Motivation und Inklusion
Tan Caglar
Führung mit Persönlichkeit
Hauptvortrag
Raum 2

Tan Caglar
Comedian, Schauspieler, Coach und Autor
Geht nicht gibt´s nicht! Überraschende Wege für mehr Motivation und Inklusion
Donnerstag, 10.November 2022, 17:30 - 18:30 Uhr
Wenn man Tan Caglar erlebt, ist es kaum vorstellbar, dass er zwei Jahre depressiv war, als er wegen seiner angeborenen Rückenmarkserkrankung nicht mehr gehen konnte. Um Inklusion zu verstehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Tan Caglar zeigt Ihnen, wie Sie auch die schwierigsten Situationen durch Motivation und Selbstbewusstsein meistern. Nutzen Sie Herausforderungen und nehmen Sie das Leben intensiver und vielfältiger wahr. Sie lernen die wesentlichen Dinge zu schätzen, die vorher selbstverständlich waren und erhöhen so Ihre Lebensqualität. Nehmen Sie seine Impulse auf und entdecken Sie überraschende Wege für mehr Motivation und Inklusion für Ihren privaten als auch für Ihren beruflichen Alltag!
©Foto: Angela Wulf
Donnerstag, 10.November 2022
18:30
-
20:00 Uhr
Come-Together in der Fachausstellung
Pause
Come-Together in der Fachausstellung
Donnerstag, 10.November 2022, 18:30 - 20:00 Uhr
Freitag, 11.November 2022
08:00
-
08:45 Uhr
Check In und Eröffnung der Fachausstellung
Check In und Eröffnung der Fachausstellung
Freitag, 11.November 2022, 08:00 - 08:45 Uhr
Freitag, 11.November 2022
09:00
-
09:30 Uhr
Hauptvortrag


Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses
Lothar Guckeisen
Bärbel Schäfer
Pause
Hauptvortrag
Raum 1

Lothar Guckeisen

Bärbel Schäfer
Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses
Freitag, 11.November 2022, 09:00 - 09:30 Uhr
©Foto: Esther Haase
Freitag, 11.November 2022
09:30
-
10:45 Uhr
Hauptvortrag

Gesunde Erde - Gesunde Menschen! Wie Nachhaltigkeit, Gesundheitskompetenz und Resilienz sich in Schulen entfalten
Eckart von Hirschhausen
Umweltschutz und Nachhaltigkeit leben
Hauptvortrag
Raum 1

Dr. Eckart von Hirschhausen
Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftungen "Humor Hilft Heilen" und "Gesunde Erde - Gesunde Menschen"
Gesunde Erde - Gesunde Menschen! Wie Nachhaltigkeit, Gesundheitskompetenz und Resilienz sich in Schulen entfalten
Freitag, 11.November 2022, 09:30 - 10:45 Uhr
Dr. Eckart von Hirschhausen rüttelt mit diesem Vortrag auf. Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns. Die Klimakrise ist die zentrale Gesundheitsbedrohung im 21. Jahrhundert und sprengt alle unsere Dimensionen von Fächern, Zuständigkeiten und dem Schulbetrieb, wenn eigentlich bald nur noch hitzefrei sein müsste. Wie gehe ich als Lehrkraft damit um, wenn sich Schülerinnen bei Fridays for Future engagieren und sich besser auskennen mit Energiewende, Welternährung und IPPC-Berichten als ihre Eltern und Lehrer? Wie gehen wir mit der psychischen Belastung durch Katastrophenmeldungen um? Und wo gibt es Hoffnung, dass wir dieses entscheidende Jahrzehnt für die Transformation nutzen, damit die Erde bewohnbar bleibt? https://stiftung-gegm.de
©Foto: Julian Feldmann
Freitag, 11.November 2022
10:45
-
11:30 Uhr
Kaffeepause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Kaffeepause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Freitag, 11.November 2022, 10:45 - 11:30 Uhr
Freitag, 11.November 2022
11:30
-
12:30 Uhr
Praxisforum

Mit neuer Energie in der Schulleitung - Achtsamer Umgang mit Belastungen als Führungskraft
Ferdinand Falkenberg
Führung mit Persönlichkeit
Praxisforum
Raum 2

Ferdinand Falkenberg
Akademiereferent, Fortbildungsreferent und Autor
Mit neuer Energie in der Schulleitung - Achtsamer Umgang mit Belastungen als Führungskraft
Freitag, 11.November 2022, 11:30 - 12:30 Uhr
Die Vielfalt der Aufgaben und die daraus resultierende Belastung im Berufsalltag einer Schulleiterin bzw. eines Schulleiters werden immer größer. Dabei verschwinden oft die eigenen Ressourcen aus unserem Blickfeld und die Selbstfürsorge wird vernachlässigt. Sie kümmern sich um alle, nur nicht um sich selbst!
In diesem Praxisforum stehen Sie und Ihre Ressourcen als Führungskraft im Mittelpunkt. Sie bekommen nach einem kurzen theoretischen Input Strategien, Anregungen und Übungen für den sofortigen Einsatz an die Hand.
Freitag, 11.November 2022
11:30
-
12:30 Uhr
Hauptvortrag

Lernorientiertes Leitungshandeln - Schulleitung neu gedacht
Pierre Tulowitzki
Führung mit Persönlichkeit
Hauptvortrag
Raum 1

Prof. Dr. Pierre Tulowitzki
Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung
Lernorientiertes Leitungshandeln - Schulleitung neu gedacht
Freitag, 11.November 2022, 11:30 - 12:30 Uhr
Was wissen wir über eine zeitgemäße Schulleitung? Worauf lohnt es sich laut Forschung bei der Leitung einer Schule zu achten? Was macht das Besondere von lernzentriertem Leitungshandeln aus? Was sind Wege, Elemente lernzentrierten Leitungshandelns in den schulischen Führungsalltag zu übernehmen?
- Führungshandeln an Schulen und seine Effekte auf Lehrkräfte und Schüler:innen
- Verschiedene Arten zu führen
- Lernzentriertes Leitungshandeln – Was ist das?
- Lernzentriertes Leitungshandeln – Wie funktioniert das?
- Lernzentriertes Leitungshandeln – Mögliche Herausforderungen
Freitag, 11.November 2022
11:30
-
12:30 Uhr
Praxisforum

Nachhaltige Schulbauten – Wie Gebäudekonzepte eine nachhaltige Bildung beeinflussen können
Matthias Schäpers
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Praxisforum
Raum 13

Dipl.-Ing. Matthias Schäpers
Senior Projektleiter klimapositive Kommunen
Nachhaltige Schulbauten – Wie Gebäudekonzepte eine nachhaltige Bildung beeinflussen können
Freitag, 11.November 2022, 11:30 - 12:30 Uhr
Nachhaltigkeit ist eines der relevantesten Themen unserer Zeit - doch wie lässt sich dieses mit Schulbauten vereinen? Das System der DGNB weist die Nachhaltigkeit von Gebäuden aus. Lernen Sie von Matthias Schäpers die Kriterien des DGNB-Systems kennen und machen Sie sich bewusst, welche Aspekte der Nachhaltigkeit gerade in Schulbauten eine entscheidende Rolle spielen. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie nachhaltige Gebäude die Schüler:innen positiv beeinflussen können und erfahren, wie dies Schüler:innen aber auch Lehrkräfte in ihrem Schulalltag prägt! Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert Gebäudekomplexe im Zusammenhang mit nachhaltiger Bildung haben?

Bedienungshilfen mit Apple - Für alle Lernenden gemacht
Nils Lion
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 01

Nils Lion
Apple Professionell Learning Specialist
Bedienungshilfen mit Apple - Für alle Lernenden gemacht
Freitag, 11.November 2022, 11:30 - 12:30 Uhr
Inklusion und Barrierefreiheit mit dem iPad: Entdecken Sie, wie Apple Technologie alle Lernenden unterstützt - mit integrierten Funktionen für Barrierefreiheit auf iPad und Mac, die die Seh- und Hörfähigkeiten, motorischen Fähigkeiten sowie die Lern- und kognitiven Bedürfnisse aller Schüler:innen unterstützen.
Freitag, 11.November 2022
11:30
-
12:30 Uhr
Hauptvortrag


Die Zukunft lernt anders! Sinnstiftende Lernstrategien entwickeln
Thomas Schmidt
Max Thinius
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Hauptvortrag
Saal Y

Thomas Schmidt
Geschäftsführer

Max Thinius
Futurologe und Zukunftsgestalter
Die Zukunft lernt anders! Sinnstiftende Lernstrategien entwickeln
Freitag, 11.November 2022, 11:30 - 12:30 Uhr
Das Speaker-Duo Thomas Schmidt und Max Thinius zeigt inspirierend und praxisnah auf, wie auf unter-schiedlichste Weise zukunftsorientiertes Lernen gestaltet werden und gelingen kann. Weg von Schul-bankreihen und Frontalunterricht, hin zur Öffnung neuer Lernräume und -möglichkeiten.
- Warum die Zukunft anders lernt: anhand verschiedener gesellschaftlicher Bereiche, wird in vielen Beispielen der
Übergang von der Industrialisierung zur Digitalisierung veranschaulicht.
- Ein Blick auf Best Case Szenarien und Leuchtturmmodelle in anderen Ländern.
- Konkrete Hilfestellung, was jede*r Schulleiter*in und Schulentwicklungsteams tun kann
Freitag, 11.November 2022
11:30
-
12:30 Uhr
Praxisforum

Frauen und Digitalität - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert
Kati Ahl
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 7

Kati Ahl
Autorin, Schulentwicklungsberaterin
Frauen und Digitalität - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert
Freitag, 11.November 2022, 11:30 - 12:30 Uhr
Kati Ahl kennt den herausfordernden Schulalltag – auch aus der Sicht der Kooperation mit der Medienfachberatung. 73 % der Lehrkräfte in Deutschland sind weiblich, aber der digitale Wandel wird häufig von den männlichen Kollegen vorangetrieben. Woran liegt das? Was brauchen weibliche Lehrkräfte, um sich einzubringen? Wie können sie für einen aktiv gestaltenden Wandel gewonnen werden? Denn die digitale Umsetzung von Unterricht reicht nicht aus. Frauen als Digitalisierinnen bringen andere Kompetenzen mit und wollen anders angesprochen werden. Viele bisherige Konzepte haben da durchaus Verbesserungsbedarf.

Digitales und analoges Lernen verbinden mit Kyub – Wie Schüler:innen aus einer Idee einen anfassbaren Prototypen entwickeln
Patrick Baudisch
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 12

Prof. Dr. Patrick Baudisch
Professor, Leiter des Fachgebietes Human Computer Interaction
Digitales und analoges Lernen verbinden mit Kyub – Wie Schüler:innen aus einer Idee einen anfassbaren Prototypen entwickeln
Freitag, 11.November 2022, 11:30 - 12:30 Uhr
Eine zentrale Herausforderung für Schulen besteht darin, das Digitale mit dem Analogen zu ver-binden. Denn: Auf der einen Seite verbringen Schüler:innen zunehmend ihre Zeit in der digitalen Welt, während auf der anderen Seite die Schulen weiter der analogen Welt verhaftet bleiben müssen.
In diesem Praxisforum erfahren Sie, wie Sie diese Kluft überwinden können. Das innovative Software/Hardware-System Kyub holt Schüler:innen digital ab. Das System vermittelt dabei nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern Wissen aus diversen Fächern, wie bspw. Schwingungslehre, Harmonielehre, bis hin zu Mathematik, Geschichte, und der wissenschaftlicher Methode. Mit diesem innovativen Ansatz bringen Sie den Unterricht Schule auf die Höhe der Zeit.

Aktiver Schutz von Kindern und Jugendlichen - Prävention gegen und Intervention bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Margareta Müller
Mit Schulkultur begeistern
Praxisforum
Raum 02

Dr. Margareta Müller
Fachberatung „Gewalt gegen Kinder, Vernachlässigung, sexueller Missbrauch“
Aktiver Schutz von Kindern und Jugendlichen - Prävention gegen und Intervention bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Freitag, 11.November 2022, 11:30 - 12:30 Uhr
Nach wie vor erleben viel zu viele Kinder und Jugendliche Gewalt. Ein Teil der jungen Menschen erlebt mehrere Formen von Gewalt gleichzeitig oder nacheinander in ihrem Leben. Dabei haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist ein komplexes Thema. Im Forum werden folgende Aspekte besprochen.
- Formen und Ausmaß von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Folgen von Gewalterfahrungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Handeln bei Anzeichen für Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Schule ein Ort für die Prävention – Schutzkonzepte
Für einen aktiven Schutz von Kindern und Jugendlichen ist es erforderlich, dass Schulen gelebte Schutzkonzepte haben.
Freitag, 11.November 2022
11:30
-
12:30 Uhr
Hauptvortrag

Schule gegen sexuelle Gewalt - Wie Schutzkonzepte gelingen und die Schulkultur verbessern
Kerstin Claus
Mit Schulkultur begeistern
Hauptvortrag
Raum 3

Kerstin Claus
Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Schule gegen sexuelle Gewalt - Wie Schutzkonzepte gelingen und die Schulkultur verbessern
Freitag, 11.November 2022, 11:30 - 12:30 Uhr
Jede Lehrer:in kennt Schüler:innen, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind, denn sexuelle Gewalt ist alltägliche Realität für tausende Kinder und Jugendliche, unabhängig von Schulform, Wohnort und Herkunft. Schule ist der Ort, an dem alle Kinder und Jugendlichen täglich gesehen und erreicht werden können. Sie ist von zentraler Bedeutung für den Kinder- und Jugendschutz. Alle Schulen sollten wissen, wie sie betroffene Schüler:innen unterstützen können und wie Schutz und Zugang zu Hilfe gelingt. Missbrauch in der Schule muss bestmöglich verhindert werden. Gleichzeitig braucht es Schule, damit Kinder und Jugendliche, die andernorts sexueller Gewalt ausgesetzt sind, hier kompetente und helfende Ansprechpersonen finden, die wissen, was zu tun ist.
Freitag, 11.November 2022
12:30
-
14:00 Uhr
Mittagspause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Mittagspause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Freitag, 11.November 2022, 12:30 - 14:00 Uhr
Freitag, 11.November 2022
14:00
-
15:00 Uhr
Praxisforum

Lehrkräfte-Ausfall: Nein danke! - Mit Achtsamkeit zu mehr Arbeits- und Lebensqualität im Schulalltag
Nils Altner
Führung mit Persönlichkeit
Praxisforum
Saal Y

Dr. Nils Altner
Bereichsleiter
Lehrkräfte-Ausfall: Nein danke! - Mit Achtsamkeit zu mehr Arbeits- und Lebensqualität im Schulalltag
Freitag, 11.November 2022, 14:00 - 15:00 Uhr
Kaum ein Lehrer erreicht heutzutage das Pensionsalter. Burnout ist an der Tagesordnung. Das muss aber nicht sein! Eine mögliche Lösung heißt Achtsamkeit. Schaffen Sie mit dem Wissen aus diesem Praxisforum an Ihrer Schule mehr Bewusstsein für Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Impulskontrolle und bereiten Sie damit ein optimales Arbeitsklima für Ihr Kollegium. Schulaufgaben, Klassenfahrten, Projekttage, multimedialer Unterricht … Die Liste der täglichen Anforderungen an Ihr Kollegium ist sehr lang. Da liegt es vor allem an Ihnen, achtsam mit dem Wohlbefinden Ihrer Lehrer umzugehen. Nils Altner gibt Ihnen wertvolle Hinweise, wie Sie Ihr Schulleben so gestalten, dass sich Ihr Kollegium rundum wohl fühlt.

Ganztagsschulen als Hoffnungsträger – Machen Sie Ihre Schule fit für die Herausforderungen der Zukunft!
Alexander Scheuerer
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Praxisforum
Raum 12

Alexander Scheuerer
Schul- und Organisationsberater
Ganztagsschulen als Hoffnungsträger – Machen Sie Ihre Schule fit für die Herausforderungen der Zukunft!
Freitag, 11.November 2022, 14:00 - 15:00 Uhr
Alexander Scheuerer zeigt die Merkmale einer guten Ganztagsschule auf, wie das Potential der Ganztagsschule dazu beitragen kann, Schule zukunftsfähig zu machen. Die Herausforderungen, vor denen Schulen stehen, können durch die Ganztagsschule besser und nachhaltiger gelöst werden als durch die Halbtagsschule. In einem gemeinsamen Brainstorming werden Ihre Erfahrungen zusammengeführt. Wie kann die Ganztagsschule gelingen? Was sind die Gelingensbedingungen für eine gute Ganztagsschule? Was sind die Aufgaben der Schulleitung und der Ganztagskoordination? Welche zukünftigen Entwicklungen stehen an? Was sind die (ersten) Schritte zu einer guten Ganztagsschule?

Den Anschluss nicht verlieren! – Umgang mit heterogenen Lernständen
Andrea Bethge
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Praxisforum
Raum 7

Dr. Andrea Bethge
Referatsleiterin
Den Anschluss nicht verlieren! – Umgang mit heterogenen Lernständen
Freitag, 11.November 2022, 14:00 - 15:00 Uhr
Andrea Bethge zeigt Ihnen in diesem Praxisforum auf, wie Sie in Ihrer Rolle als Schulleitung die innerschulische und unterrichtliche Kommunikation beeinflussen können. Im Fokus steht dabei die Frage: Was kann ich als Schulleiterin oder Schulleiter tun, um mein Kollegium im Umgang mit heterogenen Lernstän-den und infolgedessen die Schülerinnen und Schüler beim Kompetenz- und Bildungserwerb zu unterstützen?
Wer sich aktiv in das Praxisforum einbringt, nimmt Ideen für Gestaltungsmöglichkeiten der innerschuli-schen Kommunikation durch die Schulleitung mit Blick auf den lernförderlichen Umgang mit heterogenen Lernständen mit.

Mehr Lernerfolg durch digitales Lernen? Schulbuchersetzender Einsatz digitaler Lehrwerke, Erfahrungen in traditionellen und neuen Unterrichtsmodellen
Jürgen Biffar
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 02

Jürgen Biffar
Vorstand
Mehr Lernerfolg durch digitales Lernen? Schulbuchersetzender Einsatz digitaler Lehrwerke, Erfahrungen in traditionellen und neuen Unterrichtsmodellen
Freitag, 11.November 2022, 14:00 - 15:00 Uhr
Hochwertige digitale Lehrwerke nutzen die modernen Digitaltechniken, um die Aufmerksamkeit der Lernenden zu binden, das Verständnis von Zusammenhängen zu erleichtern und die nachhaltige Stoffverfestigung sicherzustellen. Gleichzeitig decken Sie alle Anforderungen der jeweiligen Lehr- und Bildungspläne ab. Sie unterstützen selbstgesteuertes Lernen der Schülerinnen und Schüler und individualisierte Betreuung durch Lehrkräfte gleichermaßen. Neue Unterrichtsmodelle werden möglich, die effektivere Überbrückung von Personalengpässen erleichtert.
Jürgen Biffar erläutert Ihnen welche Anforderungen hochwertige digitale Lehrwerke erfüllen müssen, berichtet über Erfahrungen und Evaluationsergebnisse aus dem Praxiseinsatz und zeigt Perspektiven auf.
Freitag, 11.November 2022
14:00
-
15:00 Uhr
Hauptvortrag


iPads für alle Lehrenden und Lernenden - Ein Praxisbericht der Freien Hansestadt Bremen und Apple
Volker Sziede
Meik Hansen
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Hauptvortrag
Raum 3

Volker Sziede
Education Manager Deutschland

Meik Hansen
IT-Leiter
iPads für alle Lehrenden und Lernenden - Ein Praxisbericht der Freien Hansestadt Bremen und Apple
Freitag, 11.November 2022, 14:00 - 15:00 Uhr
Bremen hat alle Lehrenden und Lernenden mit iPads ausgestattet und damit das lange verfolgte Ziel einer 1:1-Ausstattung erreicht. Meik Hansen, IT-Leiter bei der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, sowie Volker Sziede, Education Manager bei Apple Deutschland werden im Rahmen eines Praxisberichts Umsetzungsschritte und Entscheidungskriterien, erste Erfahrungen und Erfolgskriterien aus Sicht des Trägers darstellen.

Entscheidungen treffen in der digitalen Welt - Digitale Technologien verstehen und unter Kontrolle behalten
Gerd Gigerenzer
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Hauptvortrag
Raum 2

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
Direktor Emeritus
Entscheidungen treffen in der digitalen Welt - Digitale Technologien verstehen und unter Kontrolle behalten
Freitag, 11.November 2022, 14:00 - 15:00 Uhr
Wie behält man die Kontrolle in einer Welt von Algorithmen? Was können Algorithmen, was können Sie nicht? Warum bringen wir Digital Natives nicht bei, die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten einzuschätzen? Prof. Dr. Gerd Gigerenzer hilft Ihnen die Möglichkeiten und Risiken von digitalen Technologien zu verstehen und wie Sie in einer Welt von Algorithmen bevölkerten Welt die Kontrolle behalten.
Freitag, 11.November 2022
14:00
-
15:00 Uhr
Praxisforum

Der Frei Day - So fördern Sie die Zukunftskompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler
Margret Rasfeld
Mit Schulkultur begeistern
Praxisforum
Raum 1

Margret Rasfeld
Beraterin für Zukunftsbildung
Der Frei Day - So fördern Sie die Zukunftskompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler
Freitag, 11.November 2022, 14:00 - 15:00 Uhr
Kinder und Jugendliche sind durch Corona und die Klimakrise psychosozial belastet und gefährdet. Angst und Ohnmachtsgefühle sind verbreitet. Unser Bildungssystem muss so ausgerichtet sein, dass Schüler:innen das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, um sich mit kreativen Ideen in eine nachhalti-ge Gestaltung der Schule und des Umfelds einzumischen und aus der Ohnmacht in die Wirksamkeit zu kommen. Mit dem FREI DAY werden Schulen zu Tat-Orten, zu Werkstätten und Wirkstätten für weltver-antwortliches Handeln.
Magret Rasfeld nimmt Sie mit in die Zukunft der Bildung. Die Transformation der Lernkultur braucht visionäre Schulleiter:innen, die Innovation in Sinn einbetten.

Digital Leadership & Corona Experience - Transformation der Führungskultur an Schulen
Thomas Breyer-Mayländer
Mit Schulkultur begeistern
Praxisforum
Raum 13

Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer
Professor für Medienmanagement
Digital Leadership & Corona Experience - Transformation der Führungskultur an Schulen
Freitag, 11.November 2022, 14:00 - 15:00 Uhr
Die meisten Schulen haben in den vergangenen drei Jahren einen starken Veränderungsprozess erlebt, der durch die Digitalisierung im Rahmen des Digitalpakts Schule und die organisatorischen Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie sehr stark durch externe Impulse geprägt war. Jenseits der pandemiebedingten Maßnahmen des Risiko- und Krisenmanagements gilt es jetzt die Strategie jeder Schule neu auszurichten und dabei in das Transformationsmanagement überzugehen, das für jede Schule die Kombination der zwei Veränderungspfade Change-Management und Schulentwicklung umfasst. Das Praxisforum stellt die Zusammenhänge dar und zeigt exemplarisch in gemeinsamen Gruppenarbeiten den Einstieg in den spezifischen Transformationsprozess auf.
Freitag, 11.November 2022
15:00
-
15:30 Uhr
Kaffeepause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Kaffeepause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Freitag, 11.November 2022, 15:00 - 15:30 Uhr
Freitag, 11.November 2022
15:30
-
16:30 Uhr
Hauptvortrag

Motivation, Mut, Machen - Steh auf, geh raus und mach einfach!
Kelechi Onyele
Führung mit Persönlichkeit
Hauptvortrag
Saal Y

Kelechi Onyele
Mutmacher, Externer Spezialtrainer DFB, Choreograf, Sport Life-Mental Coach
Motivation, Mut, Machen - Steh auf, geh raus und mach einfach!
Freitag, 11.November 2022, 15:30 - 16:30 Uhr
Mit seiner authentischen Art bestärkt er Menschen sich für ihre persönlichen und beruflichen Ziele angstfrei nach vorne zu bewegen, gibt ihnen Kraft die Gegenwart zu meistern und die Zukunft mutig anzugehen. Man erlangt Einblicke in seine Höhen und Tiefen des Lebens, um sich aus diesem Erfahrungsschatz das passende für sich selbst herauszufiltern. Seine Aktivierungen sorgen für eine lockere Atmosphäre und dafür, dass sich alle Beteiligten völlig
entspannt aus ihrer Komfortzone bewegen und man sich auf neue Art und Weise begegnet. Es geht nur zusammen!

"Heute Morgen Besser Machen" - Lebenszyklen
Britta Steffen
powered by:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit leben
Hauptvortrag
Raum 3

Britta Steffen
Speakerin, Olympiasiegerin
powered by:

"Heute Morgen Besser Machen" - Lebenszyklen
Freitag, 11.November 2022, 15:30 - 16:30 Uhr
Britta Steffen berichtet von ihrem "ersten Leben" als Athletin im Schwimmsport und bringt ihre sportlichen Erfahrungen mit denen ihres Studiums Wirtschaftsingenieurwesen für Umwelt und Nachhaltigkeit zusammen.
Dabei zeigt Sie Ihnen auf, was die Medien nicht transportieren und gibt einen Einblick in eine Welt, die den meisten Menschen fremd erscheint, um letztlich festzustellen,
dass jeder ähnliche Erfahrungen sammelt und dass es sich jederzeit lohnt den Blick zu heben und zu hinterfragen, wohin es gehen soll.
Freitag, 11.November 2022
16:30
-
17:00 Uhr
Pause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Pause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Freitag, 11.November 2022, 16:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 11.November 2022
17:00
-
18:00 Uhr
Hauptvortrag

Die Schule von Morgen - Warum Sie Ihre Schule in 10 Jahren nicht wiedererkennen werden
Max Maendler
Führung mit Persönlichkeit
Hauptvortrag
Raum 1

Max Maendler
Gründer & CEO eduki. Initiator #wirfürschule
Die Schule von Morgen - Warum Sie Ihre Schule in 10 Jahren nicht wiedererkennen werden
Freitag, 11.November 2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Unsere Schulen stehen vor einem Wandel, der sich wie eine Revolution anfühlen wird. Den Schulleiter:innen kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Sie müssen den Wandel gestalten, das Kollegium mitnehmen, und ihre eigene Rolle komplett neu erfinden. Max Maendler hat mit #wirfürschule unter Schirmherrschaft von KMK und BMBF eine Vision der Schule von Morgen erarbeitet. Hier zeigt er auf, wie grundlegend sich Ihre Schule - und damit auch Ihre Rolle als Schulleiter:in - wandeln wird. Bereiten Sie sich und ihr Kollegium jetzt auf die Schule von Morgen vor!
Freitag, 11.November 2022
17:00
-
18:00 Uhr
Praxisforum


Ressourcenorientiertes Zusammenwirken multiprofessioneller Fachkräfte - In inklusiven Kontexten systemwirksam und partizipativ steuern und leiten
Marlies Silkenbeumer
Günther Barth
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Praxisforum
Raum 2

Marlies Silkenbeumer
Sonderpädagogin

Günther Barth
Sonderschulrektor i.R.
Ressourcenorientiertes Zusammenwirken multiprofessioneller Fachkräfte - In inklusiven Kontexten systemwirksam und partizipativ steuern und leiten
Freitag, 11.November 2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Die Heterogenität der Lerngruppen hat in allen Schulformen erkennbar zugenommen. Im Kontext schu-lischer Inklusion sind Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinzugekommen.
Um den Herausforderungen der inklusiven Schulentwicklung und -gestaltung gewachsen zu sein, setzen viele Schulen auf multiprofessionelle Kooperation. Lehrer:innen für Sonderpädagogik haben ihren Einsatzort inzwischen in der Allgemeinen Schule gefunden. Meist sind sie in mehreren Klassen eingesetzt, in denen Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichtet werden. Außerdem werden die Lehrkräfte durch weitere Professionen wie z. B. Schulsozialarbeiter:innen und Schulpsycholog:innen u. a. unterstützt.

Fünf agile Methoden zur Schulgestaltung - So machen sich Schulen fit für den Veränderungsbedarf der Zukunft
Jörg Petrick
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Praxisforum
Saal Y

Dr. Jörg Petrick
Gesellschafter, Schulentwicklungsberater
Fünf agile Methoden zur Schulgestaltung - So machen sich Schulen fit für den Veränderungsbedarf der Zukunft
Freitag, 11.November 2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Schulleiter:innen und Lehrende auf der ganzen Welt haben in den vergangenen Jahren eine steile Lern-kurve in Fragen der Digitalisierung und dezentraler Organisation absolvieren müssen. In diesem Praxisforum wird ein Führungsansatz vorgestellt, der in vielen Organisationen und Unternehmen die Wirkungskraft und Freude bei der Arbeit erhöht hat. Sie lernen Beispiele innovativer Schulen kennen, erfahren mehr über die Kraft zeitgemäßer Führungsansätze und diskutieren Möglichkeiten, wie sich die neuen organisatorischen Ansätze an Ihren Schulen verwirklichen lassen.


Ich bin verborgen, nehmt mich wahr! – Zur Situation der Young Carers im Kontext Schule
Wolfgang Foltin
Lea Dreissen
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Praxisforum
Raum 02

Wolfgang Foltin
Mitglied des Beirates

Lea Dreissen
Ich bin verborgen, nehmt mich wahr! – Zur Situation der Young Carers im Kontext Schule
Freitag, 11.November 2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Young Carers sind Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Die Minderjährigen und jungen Erwachsenen sorgen regelmäßig für ein oder mehrere chronisch kranke Familienmitglieder (z.B. Eltern, Geschwister, Großeltern), helfen ihnen, pflegen sie oder sind an deren Pflege und Unterstützung beteiligt. Young Carers übernehmen ein hohes Maß an Verantwortung. Sie folgen dabei einer dreifachen Beauftragung: sie erfüllen ihre häuslichen Aufgaben, sie passen ihre Bedürfnisse den Herausforderungen in ihren Familien an und müssen ihre schulische Laufbahn meistern. Wie Sie die Young Carers dabei unterstützen können erfahren Sie in diesem Vortrag.

Schulbau neu gedacht: Pädagogische Herausforderungen und räumliche Lösungen für die Schule von morgen
Dierk Suhr
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Praxisforum
Raum 3

Dr. Dierk Suhr
Leiter Kommunikation & Pädagogik
Schulbau neu gedacht: Pädagogische Herausforderungen und räumliche Lösungen für die Schule von morgen
Freitag, 11.November 2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Pädagogik und Didaktik, aber auch der Schulbau stehen vor enormen Herausforderungen – Heterogenität und Differenzierung oder digitale Konzepte wie der „Flipped Classroom“ verlangen nach neuen Raumkonzepten. Der Frontalunterricht, dessen Pädagogische Architektur der Klassenraum für 30 Schülerinnen und Schüler ist, verliert an Bedeutung. Damit ist aber auch die klassische Flurschule ein Auslaufmodell, Schulträger, Schulleitungen und ArchitektInnen müssen sich mit neuen Raumkonzepten auseinandersetzen. Das Praxisforum zeigt, welche Auswirkungen neue pädagogische und didaktische Konzepte auf die Anforderungen an Lehr- und Lernräume haben und wie ein partizipativer Prozess aussehen könnte, der alle Beteiligten mitnimmt.

Schule As A Service - Welche Lösungen gibt es und wie können sie in Schulen Anwendung finden?
Patrick Laux
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 12

Patrick Laux
Leitung Geschäftsfeld Schule
Schule As A Service - Welche Lösungen gibt es und wie können sie in Schulen Anwendung finden?
Freitag, 11.November 2022, 17:00 - 18:00 Uhr
In diesem Praxisforum beleuchtet Patrick Laux aus der Perspektive eines IT Systemhauses, welche Auswirkungen auf mögliche Angebote Digitalpakt und das Ausschreibungsverfahren haben, welche Lehren aus der Privatwirtschaft bereits bekannt sind und welche möglichen Lösungen und Angebote sich daraus ableiten. Den IT Betrieb im Blick beschreibt er wie sich die Voraussetzungen verändert haben und was in den kommenden zwei Jahren auf Träger, Schulen und Markt zukommt. Am Ende steht ein konkreter Vorschlag der gemeinsam diskutiert wird.

Relevanz kultureller Bildung im ganzheitlichen Bildungsgedanken - Möglichkeiten zur Umsetzung kultureller Bildung anhand von Praxisbeispielen
Marcus Kauer
Mit Schulkultur begeistern
Praxisforum
Raum 7

Marcus Kauer
Ministerialrat M.A., Leiter Referat Kulturelle Bildung
Relevanz kultureller Bildung im ganzheitlichen Bildungsgedanken - Möglichkeiten zur Umsetzung kultureller Bildung anhand von Praxisbeispielen
Freitag, 11.November 2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Kulturelle Bildung steht verstärkt im Fokus von Schulentwicklungsvorhaben. Die Begegnung mit den Künsten zeigt sich als ideales Moment zur Aktivierung, Sensibilisierung, Identifikation mit dem Lern- und Arbeitsort Schule. Kulturelle Bildung verändert Lehr- und Lernhaltungen und entwickelt eine Dynamik zur Förderung und Optimierung einer Schulkultur. Die Studienlage beschreibt nahezu 100% Arbeitsplatz-zufriedenheit der Lehrkräfte an KulturSchulen; Schulen aller Schulformen mit regionalen Besonderhei-ten und Herausforderungen. Die Gelingensbedingungen für die Implementierung der Kulturellen Bildung in das Schulsystem soll am Beispiel des Schulentwicklungsprogrammes KulturSchule Hessen übertragbar dargestellt werden.

Gib Gewalt keine Chance! - So schaffen Sie an Ihrer Schule ein Sicherheitsnetz für Ihre Schülerschaft
Jutta Büttner
Mit Schulkultur begeistern
Praxisforum
Raum 13

Jutta Büttner
Diplom-Psychologin
Gib Gewalt keine Chance! - So schaffen Sie an Ihrer Schule ein Sicherheitsnetz für Ihre Schülerschaft
Freitag, 11.November 2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Sie als Schulleitung dürfen bei Gewalt an Ihrer Schule nicht wegsehen, sondern müssen aktiv dagegen vorgehen. Bauen Sie schon im Vorfeld ein Anti-Gewalt-Ssystem an Ihrer Schule auf, damit jeder Gewaltversuch bereits im Keim erstickt wird. Lassen Sie sich in das von Jutta Büttner entwickelte pädagogische Sicherheitsnetz fallen.
• Stärkung des Teamgeistes und Förderung der Motivation
• Entwicklung eines sicheren Rahmens
• Annäherung einer gemeinsamen Haltung und Kultur des Miteinanders
• Rollenklarheit und Führungskompetenz für Lehrkräfte
Freitag, 11.November 2022
18:00
-
20:00 Uhr
Come-Together in der Fachausstellung
Pause
Come-Together in der Fachausstellung
Freitag, 11.November 2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Samstag, 12.November 2022
08:00
-
08:30 Uhr
Check-In, Besuch der Fachausstellung & Networking
Check-In, Besuch der Fachausstellung & Networking
Samstag, 12.November 2022, 08:00 - 08:30 Uhr
Samstag, 12.November 2022
08:30
-
09:30 Uhr
Hauptvortrag

Bessere Schullei(s)tungen durch Evaluation? - Nice to have oder aber ein Muss?
Stefan Brauckmann-Sajkiewicz
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Hauptvortrag
Raum 1

Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz
Professor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich
Bessere Schullei(s)tungen durch Evaluation? - Nice to have oder aber ein Muss?
Samstag, 12.November 2022, 08:30 - 09:30 Uhr
Wir wissen heute: Das, was Schulleiter:innen in ihrer Funktion an der Spitze einer Schule tun, ist dafür relevant, wie an einer Schule von den Lehrkräften gelehrt und von den Schüler:innen gelernt wird. Ist beispielsweise die Schulleiterin besonders geschickt darin, die Motivation ihrer Lehrer:innen hoch zu halten, werden sie eher bereit sein, Neues in ihrem Unterricht auszuprobieren, von dem schließlich die Schüler:innen profitieren. In meinem Vortrag werde ich aufzeigen, welche Merkmale und Strategien erfolgreiche Schulleiter:innen auszeichnen.
Samstag, 12.November 2022
08:30
-
09:30 Uhr
Praxisforum

Stärken stärken - Persönlichkeit(en) entwickeln - Erfolgreiche innovative Praxismethoden für mehr Persönlichkeitsentwicklung und Stärkenorientierung in Schule und Unterricht
Alexander Böhle
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Praxisforum
Saal Y

Alexander Böhle
Beratungslehrer und Fortbildungsmoderator
Stärken stärken - Persönlichkeit(en) entwickeln - Erfolgreiche innovative Praxismethoden für mehr Persönlichkeitsentwicklung und Stärkenorientierung in Schule und Unterricht
Samstag, 12.November 2022, 08:30 - 09:30 Uhr
Was können wir von den Besten lernen? Es gibt ausgezeichnete Schulen, Lehrkräfte, aber auch Unternehmen, die einfach wissen, wie man die Potenziale der Menschen optimal zur Entfaltung bringen kann. Sie initiieren neue Arten von Zeugnissen, wie den „PersönlichkeitsentwicklungsIndeX“ oder das „Stärkenbild“, nutzen die kommunale Intelligenz durch Kooperationen mit regionalen Partnern für das Lernen durch Realprojekte und stellen das angstfreie Lernen durch gelingende Bezie-hungen unablässig in den Vordergrund. Was verbirgt sich dahinter und (wie) lässt sich das auch an Ihrer Schule umsetzen? Dieser Frage gehen die Redner in diesem Praxisforum nach.


Internationale Schulentwicklung durch Auslandspraktika - Wie berufliche Schulen mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte institutionalisieren können
Anna Wendt
Alexandra Donike
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Praxisforum
Raum 02

Anna Wendt

Alexandra Donike
Schulfachliche Dezernentin
Internationale Schulentwicklung durch Auslandspraktika - Wie berufliche Schulen mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte institutionalisieren können
Samstag, 12.November 2022, 08:30 - 09:30 Uhr
Seit 2021 ermöglicht die EU-Kommission mithilfe der Erasmus-Akkreditierung einen langfristigen und nachhaltigen Zugang zum Erasmus+-Programm. Innerhalb dieser Akkreditierung sind viele Bezugspunkte zu einer Verankerung von Auslandsaufenthalten in die schulische Entwicklung vorgesehen.
Im Praxisforum wird daher zuerst das Bildungsprogramm Erasmus+ vorgestellt und im Anschluss aufgezeigt, wie man mithilfe der Akkreditierung einen langfristigen Plan für die Durchführung von Auslandspraktika erhält. Dieser Plan ermöglicht nicht nur die Implementierung von internationalen Aktivitäten in die Schulentwicklung, sondern kann auch die Attraktivität der Einrichtung für Ausbildungsinteressierte steigern.

Wir verlieren unsere Kinder! - Warum der Aufbau einer digitalen Ethik im Fokus von Schulentwicklungsprozessen stehen muss
Silke Müller
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 3

Silke Müller
Oberschuldirektorin und Digitalbotschafterin
Wir verlieren unsere Kinder! - Warum der Aufbau einer digitalen Ethik im Fokus von Schulentwicklungsprozessen stehen muss
Samstag, 12.November 2022, 08:30 - 09:30 Uhr
Der Alltag unserer Kinder spielt sich mehr und mehr bei Instagram, TikTok, Snapchat und Co ab. Haben Lehrkräfte und Eltern eigentlich überhaupt eine Ahnung, was sich in diesen Netzwerken abspielt? Wir sprechen von Medienkompetenz, ohne eine digitale Ethik zum Hauptthema zu machen. Das geht so nicht. Wie sollen wir über zeitgemäße Arbeitsformen wie Partizipation, Kollaboration und Gemeinschaftlichkeit sprechen, wenn dafür die Basis verloren geht. Während sich alle Bereiche der Gesellschaft in Transformationsprozessen hin zu einer "Kultur der Digitalität" befinden, scheint Mitmenschlichkeit und Kommunikation im Netz zu verrohen. Der erste Weg ist ein Blick hinter "the glass between us", damit wir die Kinder nicht vollkommen verlieren.

Grundlagen der Einrichtung und Verwaltung von Apple-Geräten im Bildungsbereich
Annika Olsen
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 01

Annika Olsen
Apple Professionell Learning Specialist
Grundlagen der Einrichtung und Verwaltung von Apple-Geräten im Bildungsbereich
Samstag, 12.November 2022, 08:30 - 09:30 Uhr
Erfahren Sie, wie Apple-Geräte für den pädagogischen Einsatz vorbereitet und mit geringem Aufwand sicher verwaltet und effektiv im Unterricht von Lehrkräften eingesetzt werden können.


Neues Lernen und Forschen mit system-offenen Android-Lösungen - Projektbeispiele aus der Realschule Metzingen
Jan Costa-Thiele
Jürgen M. Grund
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 12

Jan Costa-Thiele
Head of Governmental Business

Jürgen M. Grund
Schulleiter
Neues Lernen und Forschen mit system-offenen Android-Lösungen - Projektbeispiele aus der Realschule Metzingen
Samstag, 12.November 2022, 08:30 - 09:30 Uhr
Das Themenfeld Energie ist vor dem Hintergrund der Klimakrise in der schulischen Bildung wichtiger denn je. Doch die abstrakten Konzepte und Zusammenhänge der Energienutzung und des Energietransports sind gerade für jüngere Schüler:innen oftmals schwer zu verstehen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Energie effizient nutzen“ wurde daher ein niedrigschwelliger Zugang gewählt, der auf die Fähigkeit der Schüler:innen setzt, sich komplexe Sachverhalte eigenverantwortlich durch Formen der Visualisierung zu erschließen. Durch das Samsung Galaxy Tab S7 hatten die Schüler:innen Zugriff auf alle Unterrichtsmaterialien, die in einem Online-Kurs hinterlegt waren. Die Fach- als auch die Medienkompetenz der Schüler:innen wurde dadurch gefördert.


Systemische Mobbingprävention in den Schulalltag etablieren - Als Schule besser aufgestellt gegen die sozialen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft
Jannis Baalmann
Simon Huck
Mit Schulkultur begeistern
Praxisforum
Raum 13

Jannis Baalmann
Projektleitung

Simon Huck
Projektleitung
Systemische Mobbingprävention in den Schulalltag etablieren - Als Schule besser aufgestellt gegen die sozialen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft
Samstag, 12.November 2022, 08:30 - 09:30 Uhr
Immer öfter wird von Mobbing an den Schulen berichtet. Wie gehen Sie an Ihrer Schule damit um? Haben Sie einen Masterplan oder gar eine Präventionsstrategie? Unsere Speaker Jannis Baalmann und Simon Huck zeigen Ihnen wie gelungene Mobbingprävention im System Schule aussehen kann.

Cybermobbing, Hate Speech & Co. – So gehen Sie mit medienbezogenen Problemfällen um
Hans Hülsbeck
Mit Schulkultur begeistern
Praxisforum
Raum 7

Hans Hülsbeck
Kriminalhauptkommissar; Kriminalprävention / Opferschutz
Cybermobbing, Hate Speech & Co. – So gehen Sie mit medienbezogenen Problemfällen um
Samstag, 12.November 2022, 08:30 - 09:30 Uhr
Ein erheblicher Teil der Kommunikation unter Kindern und Jugendlichen findet im digitalen Raum statt. Konflikte werden nicht mehr nur in analoger, sondern immer mehr auch in digitaler Form ausgetragen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge leiden in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder unter fortwährenden Attacken der Schülerschaft. Die Folgen für die Betroffenen sind gravierend. Leistungseinbrüche, Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Samstag, 12.November 2022
08:30
-
09:30 Uhr
Hauptvortrag

Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext Schule
Harald Welzer
Umweltschutz und Nachhaltigkeit leben
Hauptvortrag
Raum 2

Prof. Dr. Harald Welzer
Direktor
Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext Schule
Samstag, 12.November 2022, 08:30 - 09:30 Uhr
Samstag, 12.November 2022
09:30
-
10:15 Uhr
Kaffeepause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Kaffeepause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Samstag, 12.November 2022, 09:30 - 10:15 Uhr
Samstag, 12.November 2022
10:15
-
11:15 Uhr
Diskussionsrunde






Schule muss neu gedacht werden! Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Udo Beckmann
Silke Müller
Christian Büttner
Uwe Lübking
Dario Schramm
Bärbel Schäfer
Diskussionsrunde
Raum 1

Udo Beckmann

Silke Müller
Oberschuldirektorin und Digitalbotschafterin

Dr. Christian Büttner
Leitender Direktor, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie

Uwe Lübking
Beigeordneter

Dario Schramm
ehem. Bundesschülersprecher, Autor, Verantwortlicher der Politischen Kommunikation simpleclub

Bärbel Schäfer
Schule muss neu gedacht werden! Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Samstag, 12.November 2022, 10:15 - 11:15 Uhr
©Foto: Thomas Jauck
©Foto: Fotostudio Farbtonwerk
©Foto: André Dyntar / simpleclub
©Foto: Esther Haase
Samstag, 12.November 2022
11:15
-
11:45 Uhr
Pause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Pause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Samstag, 12.November 2022, 11:15 - 11:45 Uhr
Samstag, 12.November 2022
11:45
-
12:45 Uhr
Hauptvortrag

Aufgeben ist keine Option - Hindernisse im Kopf überwinden und Unmögliches erreichen
Christiane Reppe
Führung mit Persönlichkeit
Hauptvortrag
Saal Y

Christiane Reppe
Speakerin, Olympiasiegerin
Aufgeben ist keine Option - Hindernisse im Kopf überwinden und Unmögliches erreichen
Samstag, 12.November 2022, 11:45 - 12:45 Uhr
Wer kennt das nicht, die üblichen Verdächtigen, die sagen, das geht nicht, das schaffst Du nicht usw. Jede:r hat mit solchen Menschen zu tun – Christiane Reppe nennt sie liebevoll Welterklärer. Die, die glauben, ihre Sichtweise auf die Menschen und die Welt müsse auch ihre sein. Die Kunst ist es, sich trotz der vielen sicherlich gut gemeinten Hinweise und Tipps, ein eigenes Bild der Dinge zu verschaffen und den richtigen Weg zu gehen. Das mag dem einen oder anderen ein Dorn im Auge sein, doch sollte man es nicht in erster Linie sich selbst recht machen? Schließlich müssen Methoden und Strategien für den eigenen Körper und Geist funktionieren. Christiane Reppe veranschaulicht warum man niemals aufgeben sollte.
©Foto: Oliver Kremer
Samstag, 12.November 2022
11:45
-
12:45 Uhr
Praxisforum

Schule der Zukunft - Schule mit Zukunft - Schule für die Zukunft! Nicht nur die Lehr- und Lernkultur muss sich verändern
Thomas Odemer
Schul- und Unterrichtsentwicklung neu denken
Praxisforum
Raum 1

Thomas Odemer
Lehrer/Medienfachberater
Schule der Zukunft - Schule mit Zukunft - Schule für die Zukunft! Nicht nur die Lehr- und Lernkultur muss sich verändern
Samstag, 12.November 2022, 11:45 - 12:45 Uhr
Ausgehend vom gesellschaftlichen Wandel bedingt durch globale Menschheitsaufgaben, insbesondere aber die digitale Revolution muss Schule neu gedacht werden. Insbesondere neue Lehr- Lernformate müssen die Schüler:innen dabei auf die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Leben von morgen vorbereiten. Tradierte Herangehensweisen wie etwa lineares oder maschinelles Lernen sind dabei vollständig überholt. Es reicht dabei aber nicht einfach aus die vorhandene Lehr- und Lernkultur an Schulen zu verändern oder anzupassen. Es bedarf eines grundlegenden Neudenkens von Schule und deren Auftrag in der Gesellschaft.
Der Vortrag zeichnet auf, wie dieses Lernen an Schulen „der Zukunft“ aussehen kann und muss!

Stetig neue Herausforderungen - Wie Lehrkräfte durch gelungene Digitalisierung wirklich entlastet werden können
Bruno Lenz
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 13

Bruno Lenz
Test Manager EduPage
Stetig neue Herausforderungen - Wie Lehrkräfte durch gelungene Digitalisierung wirklich entlastet werden können
Samstag, 12.November 2022, 11:45 - 12:45 Uhr
Nahezu 89% aller Lehrkräfte spüren Mehrbelastungen durch neue Herausforderungen und Anforderun-gen im Schulalltag, wie eine Forsa Studie vom November vergangenen Jahres belegt. Dies wird besonders bedeutsam, wenn es um zukunftsweisende Bereiche wie Digitalisierung an Schulen geht.
Wir wissen, die Anschaffung einer Software ist ein erster Schritt. Die große Herausforderung liegt dann darin, alle Anwenderinnen und Anwender in die Nutzung einzuführen. Oft werden Schulen damit allein-gelassen und Lehrkräfte sind gezwungen, sich eigenständig parallel zum Schulalltag einzuarbeiten. Gerade vollumfängliche Systeme zur Schulorganisation und Kommunikation, brauchen ein gesteuertes und geplantes Einführungskonzept.

Best-Practise Digitalisierungserfolge - Global statt irrational
Björn von Feder
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 01

Björn von Feder
Digitalisierungsexperte & CEO von heinekingmedia
Best-Practise Digitalisierungserfolge - Global statt irrational
Samstag, 12.November 2022, 11:45 - 12:45 Uhr

Professionelle virtuelle Lehr- und Lerngemeinschaften - So organisieren und fördern Sie die Kollaboration im Kollegium
Anna Fröhlich
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 3

Anna Fröhlich
Schulleiterin
Professionelle virtuelle Lehr- und Lerngemeinschaften - So organisieren und fördern Sie die Kollaboration im Kollegium
Samstag, 12.November 2022, 11:45 - 12:45 Uhr
Teamstrukturen in der eigenen Schule zu etablieren, muss stärker in den Fokus der Leitungsarbeit genommen werden. Transparente und wertschätzende Kommunikation als wichtiger Faktor der gesamten Schulfamilie, so wie die Begriffe der Sicherheit und Verlässlichkeit, bilden den Ausgangspunkt der Überlegungen.
Auf die Fragen Was muss verlässlich installiert sein? und Wie implementiere ich Teamstrukturen an meiner Schule? werden anhand von Praxisbeispielen Antworten gegeben.

Ein Digitalkonzept erfolgreich umsetzen - Tablets als Lernmittel einführen
Timo Berghoff
Mit Digitalisierung in die Zukunft
Praxisforum
Raum 2

Timo Berghoff
Koordination Digitales Lernen und IT
Ein Digitalkonzept erfolgreich umsetzen - Tablets als Lernmittel einführen
Samstag, 12.November 2022, 11:45 - 12:45 Uhr
Tablets als digitale Endgeräte bestimmen immer mehr den Alltag von Schüler:innen und Lehrkräften. Die Geräte können als Lernwerkzeuge effektiv in den Unterricht eingebunden werden und beispielsweise als E-Books, Taschenrechner, Wörterbuch dienen bzw. für die digitale Mappenführung und alternative Aufgabenformate wie Podcast, Video und Co. genutzt werden. Dies ist nur ein kleiner Überblick über die didaktischen Möglichkeiten – die den Unterricht immer digital erweitern, aber nie ersetzen sollen und können. Ziel ist es, die Potenziale von Tablets in Kombination mit den Kompetenzen der Schüler:innen erfolgreich zu nutzen.

Verloren durch Corona - So gehen Sie kompetent mit sozial-emotionalen Folgen von Krisen um
Marcus Eckert
Mit Schulkultur begeistern
Praxisforum
Raum 7

Prof. Dr. Marcus Eckert
Professor an der Apollon-Hochschule
Verloren durch Corona - So gehen Sie kompetent mit sozial-emotionalen Folgen von Krisen um
Samstag, 12.November 2022, 11:45 - 12:45 Uhr
Zuerst die Pandemie, dann der Krieg. Beide Großkrisen führen zu einem Anstieg psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Ängste, Sorgen, Depression aber auch externalisierendes Problemverhalten (z.B. AD(H)S) steigen an. Während das Gefühl der Unsicherheit steigt, nimmt das Erleben von Selbstwirksamkeit ab. Wie können Lehrer:innen niederschwellig die psychosozialen Folgen der beiden Krisen abfangen? Wie können Sie Schüler:innen und deren Selbstwirksamkeitserleben stärken? In diesem Vortrag werden vor allem praxistaugliche Strategien und Impulse vermittelt.

Raus aus Ängsten - rein in die eigene Kraft, durch ERLEBNISpädagogik und NATURerfahrungen
Wie Sie kraftvoll wirken und ihre Schüler:Innen auf neue Herausforderungen vorbereiten
Christine Mangold
Mit Schulkultur begeistern
Praxisforum
Raum 02

Christine Mangold
Geschäftsführerin
Raus aus Ängsten - rein in die eigene Kraft, durch ERLEBNISpädagogik und NATURerfahrungen
Samstag, 12.November 2022, 11:45 - 12:45 Uhr
Schüler:Innen brauchen Selbstvertrauen und Verbundenheit, um den Anforderungen der transformativen Welt im Wandel begegnen zu können: Weltweit bewährte Methoden der Erlebnispädagogik und authentische Naturerfahrungen schenken uns neue Ansätze, zur Stärkung der persönlichen Ressourcen, um den vielfältigen Aufgaben/Themen der Zukunft gerecht zu werden. Darüber hinaus erfordert ein erfolgversprechender Bildungsweg die Fokussierung auf das Wohl der Kinder und Jugendlichen und positiv gelebte Allianzen von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern. Lassen Sie sich Christine Mangold inspirieren wie sie ihre Schüler:Innen bereichern und eine sichtbare wesentliche Veränderung im Schulalltag erreichen können.

Diskriminierungsfreie Schule - Wie Sie eine Menschenrechtskultur des Diskriminierungsschutzes aktiv gestalten
Aliyeh Yegane Arani
Mit Schulkultur begeistern
Praxisforum
Raum 12

Aliyeh Yegane Arani
Leitung
Diskriminierungsfreie Schule - Wie Sie eine Menschenrechtskultur des Diskriminierungsschutzes aktiv gestalten
Samstag, 12.November 2022, 11:45 - 12:45 Uhr
Schulen haben den Anspruch, allen Kindern und Jugendlichen einen gleichberechtigten Zugang zur schulischen Bildung zu ermöglichen und gegen Diskriminierung vorzugehen. Diese Verpflichtung der Schule ergibt sich aus den Menschenrechten, dem Grundgesetz und den Bildungszielen der Schulgesetze. Dennoch zeigt die Praxis, dass Diskriminierungserfahrungen zum Schulalltag gehören.
Das Praxisforum bietet einen Einstieg ins Thema und einen Überblick zu Handlungsansätzen in der Alltagspraxis ihrer Schule: Wie können Schulen Diskriminierungsfälle besser als solche erkennen und in den jeweiligen Fällen professionell handeln? Wie können sie langfristig eine diskriminierungsfreie Schulkultur etablieren?
Samstag, 12.November 2022
12:45
-
13:45 Uhr
Mittagspause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Mittagspause | Besuch der Fachausstellung & Networking
Samstag, 12.November 2022, 12:45 - 13:45 Uhr
Samstag, 12.November 2022
13:45
-
14:45 Uhr
Hauptvortrag

Konfrontative Pädagogik - Schwieriges Verhalten verstehen, aber nicht einverstanden sein
Torsten Schumacher
Mit Schulkultur begeistern
Hauptvortrag
Raum 1

Torsten Schumacher
Referent und Ausbilder am Deutschen Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD), Hamburg
Konfrontative Pädagogik - Schwieriges Verhalten verstehen, aber nicht einverstanden sein
Samstag, 12.November 2022, 13:45 - 14:45 Uhr
Die Konfrontative Pädagogik bietet Schüler:innen Paroli, die mobben, beschimpfen, den Unterricht massiv stören, schlagen oder Sachbeschädigungen begehen. Sie wertschätzt diese Schüler:innen, aber nimmt deren Fehlverhalten ins Kreuzfeuer der Kritik.
Hunderte Schulen arbeiten mit diesen Leitlinien, mit dem Ergebnis, dass sich die Auffälligkeiten an den betroffenen Schulen spürbar reduzieren und sich die Lehrer:innen spürbar entspannen. Weniger Stress, mehr Entspannung! Was will man mehr?
©Foto: J. Schumacher
Samstag, 12.November 2022
14:45
-
15:00 Uhr
Verabschiedung
Pause
Verabschiedung
Samstag, 12.November 2022, 14:45 - 15:00 Uhr