Ökonomische Bildung

Mit dem neuen Schwerpunkt Ökonomische Bildung setzen wir beim DSLK 2025 ein deutliches Zeichen: Finanzielle Grundkenntnisse, wirtschaftliches Verständnis und unternehmerisches Denken sind Schlüsselkompetenzen für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen möchten wir Schulleitungen gezielt dabei unterstützen, ökonomische Bildung als festen Bestandteil der Schulentwicklung zu verankern. Ökonomische Bildung ist aus unserer Sicht ein unverzichtbarer Baustein der Demokratiebildung.

Sie erwarten praxisorientierte Vorträge und ein spänendes Panel zu aktuellen Themen – von Finanz- und Verbraucherbildung. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um Impulse, wie ökonomische Bildung fächerübergreifend und lebensnah vermittelt werden kann.

Das Forum richtet sich an Schulleitungen und alle, die Verantwortung für die Integration ökonomischer Kompetenzen in das Schulkonzept übernehmen – und damit junge Menschen in ihrer Mündigkeit stärken und sie befähigen wollen, fundierte Entscheidungen in einer immer komplexer werdenden Wirtschaftswelt zu treffen.

Wir freuen uns, dass folgende Partner das Thema ökonomische Bildung in diesem Jahr unterstützen: Verbraucherzentrale Bundesverband | Deutsche Bundesbank | finlit foundation gGmbH | Sparkassen-Schulservice – Finanzbildung für alle | So geht Geld!

Ökonomische Bildung

Mit dem neuen Schwerpunkt Ökonomische Bildung setzen wir beim DSLK 2025 ein deutliches Zeichen: Finanzielle Grundkenntnisse, wirtschaftliches Verständnis und unternehmerisches Denken sind Schlüsselkompetenzen für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen möchten wir Schulleitungen gezielt dabei unterstützen, ökonomische Bildung als festen Bestandteil der Schulentwicklung zu verankern. Ökonomische Bildung ist aus unserer Sicht ein unverzichtbarer Baustein der Demokratiebildung.

Sie erwarten praxisorientierte Vorträge und ein spänendes Panel zu aktuellen Themen – von Finanz- und Verbraucherbildung. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um Impulse, wie ökonomische Bildung fächerübergreifend und lebensnah vermittelt werden kann.

Das Forum richtet sich an Schulleitungen und alle, die Verantwortung für die Integration ökonomischer Kompetenzen in das Schulkonzept übernehmen – und damit junge Menschen in ihrer Mündigkeit stärken und sie befähigen wollen, fundierte Entscheidungen in einer immer komplexer werdenden Wirtschaftswelt zu treffen.

Wir freuen uns, dass folgende Partner das Thema ökonomische Bildung in diesem Jahr unterstützen: Verbraucherzentrale Bundesverband | Deutsche Bundesbank | finlit foundation gGmbH | Sparkassen-Schulservice – Finanzbildung für alle | So geht Geld!

Sie wollen dabei sein?

Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket.

28. November 2025

Congress Center Düsseldorf

Dauer: 10:40 – 16:15 Uhr

Noch Fragen? Dann schreiben Sie uns germ eine E-Mail an: 
teilnahme@deutscher-schulleitungskongress.de

27. 11 2025
12:00–12:30 Uhr
Check-in und Besuch der Ausstellung
12:30–14:00 Uhr
Lernräume der Zukunft
Best Practice Alemannenschule Wutöschingen
Intensiv-Seminar
Stefan Ruppaner
© Bernd Hanselmann
Stefan Ruppaner Vorstandsvorsitzender Materialnetzwerk eG
Entdecken Sie das innovative Bildungskonzept der Alemannenschule! Hier wird Bildung neu gedacht, indem traditionelle Strukturen wie Unterricht, Klassenzimmer und festgelegte Lehrpläne aufgelöst werden. Unsere „Schmetterlingspädagogik“ setzt auf die Kraft des Raumes als dritten Pädagogen. Lassen Sie sich inspirieren von einzigartigen Lernumgebungen: Lernateliers, Marktplätze und digitale Räume bieten sowohl individuellen als auch gemeinschaftlichen Lernprozessen den perfekten Raum zur Entfaltung. Erfahren Sie, wie optimale Lernbedingungen geschaffen werden, um das Potenzial jedes einzelnen Schülers zu fördern. Gestalten auch Sie die Zukunft der Bildung – innovativ, flexibel und individuell!
14:00–14:45 Uhr
Pause I Ausstellung
14:45–15:30 Uhr
Raum für gute Bildung
Arbeitshilfe zur Raumbedarfsermittlung und -bewertung von Grundschulen
Partner-Session
Andreas Schmalz
Andreas Schmalz Manager PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Christian Schubert
Christian Schubert Senior Manager PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
15:30–16:00 Uhr
Pause I Ausstellung & Masterclasses
16:00–17:30 Uhr
Indikatoren schulischer Transformationsprozesse zur Entwicklung zukünftiger Lernorte
Best Practice Ernst Reuter Schule Karlsruhe
Intensiv-Seminar
Micha Pallesche
Micha Pallesche Rektor Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule
Entdecken Sie für Ihre Schule die Schlüssel zur schulischen Transformation! Erfahren Sie von sechs zentralen Indikatoren, die im Rahmen einer umfassenden Studie an Best-Practice-Schulen ermittelt wurden. Am inspirierenden Beispiel der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe zeigen wir Ihnen praxisnahe Umsetzungen auf und entwerfen gemeinsam eine Vision für die Schule der Zukunft. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie aktiv den Wandel in Ihrer Bildungseinrichtung!
17:30–18:00 Uhr
Pause I Ausstellung
18:00–18:45 Uhr
Transformation von Kindheit und Jugend – und die ungelösten Herausforderungen in Bildungssystem und Bildungsforschung
Keynote
Aladin El-Mafaalani
© Jennifer Fey
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie
Der Vortrag zeigt zunächst, dass Kindheit und Jugend am stärksten von gesellschaftlichen Veränderungen und Konfliktfeldern betroffen sind – paradoxerweise aufgrund der alternden Gesellschaft. Soziale Ungleichheitsverhältnisse, migrationsbedingte Diversität, Digitalisierung der Lebenswelten und die Pluralisierung von Familie werden als zentrale Dimensionen dieser Transformation skizziert, die zugleich unmittelbar bildungsrelevant erscheinen. Daraus lässt sich eine weitreichende Verschiebung der Funktionen von Sozialstaat und Bildungssystem ableiten. Vor diesem Hintergrund lassen sich abschließend die aktuellen Diskussionen in Bildungspolitik und Bildungsforschung kritisch reflektieren und Leerstellen bestimmen.
18:45–20:30 Uhr
Bildung verbindet – Get-together für Schulleitungen, Schulaufsichten und Schulträger bei Drinks & Snacks
Get-together

* Das Programm befindet sich noch im Aufbau, es kommen regelmäßig weitere Fachvorträge und andere Programmpunkte hinzu.

Nach oben scrollen