Preisverleihung des DSLK-Schulpreises "Bildung für nachhaltige Entwicklung" mit anschließender Keynote von Ranga Yogeshwar "Emil´s Welt - Eine Gesellschaft im Wandel"
Das Jahr 2024 hat uns erneut die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels vor Augen geführt. Niemand kann sicher sein, ganz gleich wo er lebt, dass er nicht vom Klimawandel mittel- oder unmittelbar betroffen ist. Aber auch weitere Ziele sind mit der Umsetzung von BNE an der Schule verbunden, wie der achtsame Umgang mit (den eigenen) Ressourcen, wirtschaftliche Selbstständigkeit oder der Förderung von Gleichberechtigung.
Schulen tragen Verantwortung dafür, die Lehrenden und Lernenden gleichermaßen auf das Leben in der Welt von morgen vorzubereiten. Dass sie das tun, belegen die inzwischen rund 100 Bewerbungen um den DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung in den Jahren 2023 und 2024. Gestalten auch Sie bereits Schule heute so, dass die Welt von morgen lebenswert bleibt? Oder wollen Sie sich auf den Weg machen? Dann zeigen Sie der hochkarätig besetzten Jury Ihr Engagement oder Ihre Vision einer Schule, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt – und gewinnen Sie den DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung 2025.
Keynote Ranga Yogeshwar:
Mein erster Enkel Emil wurde im Januar 2020 geboren und die Chancen stehen gut, dass er das 22te Jahrhundert erleben wird. Damit konkretisiert sich Zukunft. In welcher Welt wird Emil leben? Die junge Generation wächst mit allerlei neuen Selbstverständlichkeiten auf: sprechenden Apparaten, künstlicher Intelligenz, einer neuen Medizin, aber auch mit vernetzten Medien und einem Wandel in der Bildung und im gesellschaftlichen Miteinander. Von der Mobilität, der Energieerzeugung bis hin
zur Ernährung verschieben sich tradierte Werte mit einer wachsenden Fokussierung auf
Nachhaltigkeit. KI-Anwendungen stehen zwar derzeit noch am Anfang, doch greifen sie immer tiefer in alle Lebensbereiche so auch im Kontext der Bildung. Früher war Bildung zeitlich auf die Schulzeit beschränkt. Speziell in technischen Bereichen ist der Fortschritt jedoch so schnell, dass wir ein ganzes Leben lang dazulernen müssten. Und das bedeutet, dass wir sehr früh die Kompetenz erlernen müssen, auch in anderen Kontexten, außerhalb von Schule, zu lernen.
Emils Welt wird das Ergebnis einer globalen Transformation sein und hierbei stellt sich die Frage nach den neuen Prioritäten und Werten seiner Welt.
Freitag, 28.November 2025,
16:45–18:00 Uhr
Preisverleihung

Ranga Yogeshwar
Physiker, Wissenschaftsjournalist

Lothar Guckeisen
Journalist, Moderator, Sprecher Moderation