Top-Themenfelder

Der DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung wird erstmals auf dem Deutschen Schulleitungskongress 2023 vergeben.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Klimawandel wartet nicht! Gestalten Sie heute Schule so, dass die Welt von morgen lebenswert bleibt. Dafür braucht es mündige Kinder und Jugendliche, die in demokratischen Prozessen mitentscheiden wollen und sich für Klimaschutz engagieren. Das machen Sie bereits? Oder Sie wollen sich auf den Weg machen? Dann zeigen Sie uns Ihre Vision einer Schule, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt – und gewinnen Sie den DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung.

Der Schulpreis ist mit 50.000,- € dotiert und wird von der SIGNAL IDUNA gestiftet. Zudem übernimmt die Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ von Dr. Eckart von Hirschhausen die Schirmherrschaft des diesjährigen DSLK-Schulpreises. Insgesamt werden fünf Schulen mit dem Preis ausgezeichnet. Die Summe wird zu gleichen Anteilen und zweckgebunden für Nachhaltigkeitsprojekte, den gewählten Siegerschulen zur Verfügung gestellt.

Mit über 40 eingegangenen Bewerbungen, ist unsere Jury fleißig an der Sichtung der inspirierenden und fortschrittlichen Ideen, die jede Schule eingereicht hat. Anfang September wird es so weit sein. Die 5 Gewinner-Schulen werden von der Jury nominiert und spätestens Anfang Oktober benachrichtigt.

Die Preisverleihung selbst wird am 24. November 2023 auf dem DSLK in Düsseldorf stattfinden, wozu die Gewinner-Schulen herzlich eingeladen sein werden.

Über den Nachhaltigkeitspreis

Mit dem DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung, gestiftet von SIGNAL IDUNA und der übernommenen Schirmherrschaft von Hirschhauens Stiftung „Gesunde Erde- Gesunde Menschen“, wollen wir unmittelbar an das UNESCO-Programm BNE 2030 anknüpfen. Er ist ein Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE, der 2017 von der nationalen Plattform BNE verabschiedet wurde. Mit dem Preis wollen wir ein Zeichen setzen und die Schulen dazu anhalten und dabei unterstützen, BNE zu einem fachlichen und fächerübergreifenden Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit zu machen. Dabei sollen das fachliche Lernen im Unterricht, das fächerverbindende Lernen sowie systemisch aufgebaute Projekte, möglichst in Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern, in den Blick genommen werden. Schulen sollen außerdem angeregt werden, gemeinsam mit ihrem Träger einen ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln, den Schulalltag, das Schulgelände, den Schulbau sowie das Leben im schulischen Quartier im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine Leitungsaufgabe, daher soll mit diesem Preis auch ein Beitrag geleistet werden, aufzuzeigen, wie Schulen in eigener Verantwortung sich dieser Aufgabe stellen und diese als eine Schulentwicklungsaufgabe mit allen an Schule Beteiligten partizipativ umsetzen. Wir wollen Konzepte von Schulen, die sich in diesem Bereich bereits auf den Weg gemacht haben und nachahmungswerte Konzepte zur Weiterentwicklung vorlegen, öffentlich machen und Schulen, die umsetzungswerte Konzepte entwickelt haben, aber aus finanziellen Gründen diese nicht umsetzen können, mit den vorgesehenen Preisgeldern unterstützen.

Hintergrund

BNE – Bedeutung und Zielsetzung für Schulen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentral wichtiger und unverzichtbarer Teil des gesetzlichen Bildungsauftrags, der grundlegend nur in der Schule geleistet werden kann. Es ist daher erforderlich, bisherige Ansätze einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zu einem dauerhaften und fächerübergreifenden Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in Schule auszubauen.

Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass BNE zentrale Elemente und wirksame Methoden von Umweltbildung, Demokratiepädagogik, politischer Bildung und Globalem Lernen zusammenführt. Durch BNE sollen Schüler:innen befähigt werden, ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren, Verantwortung zu übernehmen und konkrete Umsetzungen in Hinblick auf eine lebenswerte Zukunft für alle vorzunehmen.

BNE ist ein erfahrungsbetontes Konzept und setzt darauf, dass die Schüler:innen konkrete Möglichkeiten des Engagements für Umweltschutz und globale Gerechtigkeit erkennen.

Jurymitglieder

Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär Deutsche UNESCO-Kommission

Torsten Uhlig, Vorstand SIGNAL IDUNA

Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer DStGB

Christiane Gotte, Vorsitzende Bundeselternrat

Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender Haus der kleinen Forscher

Axel Korda, Geschäftsführer FLEET Education Events

Udo Beckmann, Vorsitzender VBE

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Fakultät Nachhaltigkeit

(WEITERE FOLGEN)

Jurymitglieder

Generalsekretär Deutsche UNESCO-Kommission

Luckscheiter-Quelle Lars Bergengruen

Dr. Roman Luckscheiter

Vorstand SIGNAL IDUNA

Uhlig-Quelle Benito Barajas

Torsten Uhlig

Hauptgeschäftsführer DStGB

Landsberg-Quelle Bernhardt Link

Dr. Gerd Landsberg

Vorsitzende Bundeselternrat

Gotte-Quelle Sabine Fröhlich

Christiane Gotte

Geschäftsführer FLEET Events

axel-korda.1024x1024

Axel Korda

Vorstandsvorsitzender Stiftung Kinder forschen

Fritz-Quelle Heidi Scherm

Michael Fritz

Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit

Stoltenberg-Quelle CreativeCommons-Lizenz

Prof. Dr. Ute Stoltenberg

Koordinator der Jury

VBE Vorstand
März 2018

Udo Beckmann

Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz

Maibaum-Quelle Jerik Sammler

Wiebke Maibaum

Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Roland-Hipp_Greenpeace_Nachhaltigkeitspreis

©Greenpeace e.V.

Roland Hipp

VBE Bundesvorstand u. VBE Landesvorsitzende NRW

Caro_Simon_Photography_Anne Deimel

by Caro Simon Photography

Anne Deimel

Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“

DSLK_NL_Speaker-Hirschhausen-Bild_150x150px_canva

©Julian Feldmann

Dr. Eckart von Hirschhausen

Sie möchten sich mit Ihrer Schule für den DSLK-Schulpreis bewerben?

Wir benachrichtigen Sie, sobald die Ausschreibung online zur Verfügung steht. Tragen Sie sich hier ein und Sie werden automatisch informiert!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

DSLK Newsletter

Bleiben Sie rund um den DSLK auf dem Laufenden! Aktuelle Neuigkeiten & exklusive Rabatte.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Nach oben scrollen