Forum Digitale Schule

„Schule und Digitalisierung“ ist seit vielen Jahren ein Dauerthema, das, durch den Einzug der künstlichen Intelligenz in alle Lebensbereiche und damit auch in die schulische Bildung, einen neuen Stellenwert bekommen hat. Ein Grund für uns als Veranstalter des DSLK dem Bereich Digitalisierung durch das Forum Digitale Schule einen besonderen Stellenwert zukommen zu lassen. Das Forum geht vielen offenen Fragen zum Thema Digitalisierung und Auswirkungen von KI auf Schule nach. Es richtet sich in erster Linie an die Digitalisierungsbeauftragten an den Schulen, die die Schulleitung bei der Konzeptentwicklung für digitales Lernen und Lehren unterstützen.

Freuen Sie sich auf die folgenden Themenschwerpunkte:

Aus der Verantwortung der Schulleitung für den Datenschutz und dem Auftrag des Digitalisierungsbeauftragten “sich aktiv in die Weiterentwicklung des schuleigenen Medienkonzeptes einzubringen“, ergeben sich Schnittstellen. Diese zu erkennen und zu benennen, wird Focus des Fachforums sein.

Die Vorteile, die eine fortschreitende Digitalisierung in der Schule mit sich bringt – sowohl für die schulinterne Kommunikation als auch für die Individualisierung von Unterricht – und wie alle daran beteiligt werden, wird an Best Practice Beispielen dargestellt.

Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag massiv verändern und macht auch vor Schule nicht Halt. Umso wichtiger ist es, sinnvolle Anwendungen von KI bei der Gestaltung schulischer Bildungsprozesse zu erkennen und in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen. Beispiele hierfür werden in diesem Fachforum deutlich gemacht.

Im digitalen Zeitalter ist die Sicherheit von Informationen und Daten auch an Schulen von entscheidender Bedeutung. Eine umfassende und ganzheitliche Sicherheitsstrategie sollte die schulinterne Sicherheit, Datenschutz, den sicheren Datenaustausch mit Eltern und dem Kollegium sowie technische Sicherheitsmaßnahmen beinhalten. Der Themenschwerpunkt „Cybersicherheit an der Schule“ unterstützt Bildungseinrichtungen dabei, eine sichere digitale Umgebung zu etablieren, in der Lernen und Zusammenarbeit geschützt und gefördert werden.

Studien und Befragungen von Lehrkräften und Lernenden zeigen, dass Cybermobbing in der Schülerschaft aber auch zwischen allen an Schule Beteiligten eine immer größer werdende Rolle spielt. In diesem Forum steht das Thema „Prävention vor Cybermobbing“ im Vordergrund.

Digitale Medien ersetzen nicht die Lehrkraft, aber sie sind, richtig eingesetzt, ein wertvolles Hilfsmittel, den Unterricht motivierender und individualisierender zu gestalten. Wir geben wertvolle Praxistipps, wie dies gelingen kann.

Das Forum Digitale Schule findet am 24. November 2023 während des Deutschen Schulleitungskongresses im Congress Center Düsseldorf statt.

Freitag, 24. November 2023
09:00–09:30 Uhr
Check In
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Freitag, 24.November 2023,
 09:00–09:30 Uhr
Check In
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3781" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "295" ["presentation_type_name"]=> string(8) "Check In" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
09:30–09:45 Uhr
Eröffnung
Eröffnung des Forums Digitale Schule
Eröffnung des Forums Digitale Schule
Freitag, 24.November 2023,
 09:30–09:45 Uhr
 | Raum 13 / 1. OG
Eröffnung
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3782" ["stage_id"]=> string(3) "417" ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "296" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(37) "Eröffnung des Forums Digitale Schule" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "09:30" ["time_end"]=> string(5) "09:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(15) "Raum 13 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
09:45–10:30 Uhr
Fachforum
Schnittstellen in der Arbeit von Datenschutz- und Digitalisierungsbeauftragten
Schnittstellen in der Arbeit von Datenschutz- und Digitalisierungsbeauftragten
Freitag, 24.November 2023,
 09:45–10:30 Uhr
 | Raum 13 / 1. OG
Fachforum
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3783" ["stage_id"]=> string(3) "417" ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "294" ["presentation_type_name"]=> string(9) "Fachforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(78) "Schnittstellen in der Arbeit von Datenschutz- und Digitalisierungsbeauftragten" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "09:45" ["time_end"]=> string(5) "10:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "FF1" ["stage_name"]=> string(15) "Raum 13 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
10:30–11:00 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Freitag, 24.November 2023,
 10:30–11:00 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3784" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "297" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "10:30" ["time_end"]=> string(5) "11:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
11:00–11:45 Uhr
Fachforum
Digitaler Unterricht und Schule am Puls der Zeit
Ein good practice Beispiel
Sebastian Schmidt
Lehrer, erweiterte Schulleitung, Berater für digitale Bildung im Regierungsbezirk Schwaben
Digitaler Unterricht und Schule am Puls der Zeit
Ein good practice Beispiel
Freitag, 24.November 2023,
 11:00–11:45 Uhr
 | Raum 13 / 1. OG
Fachforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3785" ["stage_id"]=> string(3) "417" ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "294" ["presentation_type_name"]=> string(9) "Fachforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(48) "Digitaler Unterricht und Schule am Puls der Zeit" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "11:00" ["time_end"]=> string(5) "11:45" ["subtitle"]=> string(26) "Ein good practice Beispiel" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "FF2" ["stage_name"]=> string(15) "Raum 13 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1297" ["company"]=> string(45) "Inge Aicher Scholl Realschule Neu-Ulm - Pfuhl" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Sebastian" ["lastname"]=> string(7) "Schmidt" ["jobtitle"]=> string(91) "Lehrer, erweiterte Schulleitung, Berater für digitale Bildung im Regierungsbezirk Schwaben" ["email"]=> string(32) "sebastianschmidt@flippedmathe.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1297/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636536230) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> int(1636536242) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" } } }
11:45–12:45 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung, Impulse auf der Partnerbühne und Networking
Mittagspause in der Fachausstellung, Impulse auf der Partnerbühne und Networking
Freitag, 24.November 2023,
 11:45–12:45 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3786" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "297" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(81) "Mittagspause in der Fachausstellung, Impulse auf der Partnerbühne und Networking" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "11:45" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
12:45–13:30 Uhr
Fachforum
Cybersecurity an der Schule
Cybersecurity an der Schule
Freitag, 24.November 2023,
 12:45–13:30 Uhr
 | Raum 13 / 1. OG
Fachforum
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3787" ["stage_id"]=> string(3) "417" ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "294" ["presentation_type_name"]=> string(9) "Fachforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(28) " Cybersecurity an der Schule" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "12:45" ["time_end"]=> string(5) "13:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "FF3" ["stage_name"]=> string(15) "Raum 13 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
13:30–13:45 Uhr
Kurzer Break
Kurzer Break
Freitag, 24.November 2023,
 13:30–13:45 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3788" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "297" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(12) "Kurzer Break" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "13:30" ["time_end"]=> string(5) "13:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
13:45–14:30 Uhr
Fachforum
Cybermobbing, Hate Speech & Co.
So gehen Sie mit medienbezogenen Problemfällen um
Mehr
Hans Hülsbeck
Kriminalhauptkommissar; Kriminalprävention / Opferschutz
Cybermobbing, Hate Speech & Co.
So gehen Sie mit medienbezogenen Problemfällen um
Ein erheblicher Teil der Kommunikation unter Kindern und Jugendlichen findet im digitalen Raum statt. Konflikte werden nicht mehr nur in analoger, sondern immer mehr auch in digitaler Form ausgetragen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge leiden in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder unter fortwährenden Attacken der Schülerschaft. Die Folgen für die Betroffenen sind gravierend. Leistungseinbrüche, Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Freitag, 24.November 2023,
 13:45–14:30 Uhr
 | Raum 13 / 1. OG
Fachforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3789" ["stage_id"]=> string(3) "417" ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "294" ["presentation_type_name"]=> string(9) "Fachforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(31) "Cybermobbing, Hate Speech & Co." ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:30" ["subtitle"]=> string(50) "So gehen Sie mit medienbezogenen Problemfällen um" ["abstract"]=> string(537) "Ein erheblicher Teil der Kommunikation unter Kindern und Jugendlichen findet im digitalen Raum statt. Konflikte werden nicht mehr nur in analoger, sondern immer mehr auch in digitaler Form ausgetragen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge leiden in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder unter fortwährenden Attacken der Schülerschaft. Die Folgen für die Betroffenen sind gravierend. Leistungseinbrüche, Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer." ["abbr"]=> string(3) "FF4" ["stage_name"]=> string(15) "Raum 13 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1693" ["company"]=> string(21) "Landeskriminalamt NRW" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Hans" ["lastname"]=> string(9) "Hülsbeck" ["jobtitle"]=> string(57) "Kriminalhauptkommissar; Kriminalprävention / Opferschutz" ["email"]=> string(36) "HansJuergen.Huelsbeck@polizei.nrw.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1693/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1659338925) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" } } }
14:30–15:15 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Freitag, 24.November 2023,
 14:30–15:15 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3790" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "297" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "15:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
15:15–16:00 Uhr
Fachforum
Holistische Digitalität einer Schule
Best Practice der Schiller-Schule Bochum
Mehr
Eike Völker
Schulleitung (stellv. Schulleiter)
Holistische Digitalität einer Schule
Best Practice der Schiller-Schule Bochum
Die Corona-Pandemie hat an vielen Stellen Technik in die Schulen gebracht und in den Zeiten des Lockdown haben PDFs und Videokonferenzen den analogen Unterricht ersetzt. Diese Form von Digitalität kann allerdings nicht der Maßstab sein, da sie die Möglichkeiten der Technik nicht gewinnbringend für die Schüler:innen nutzt. Dieser Workshop zeigt, wie eine Schule Prüfungsformate im Rahmen des rechtlichen Rahmens verändert, KI-Lernen in den Unterricht integriert und in Form des adaptiven Lernens für langfristiges Lernen nutzt. Zudem wird der Blick auf eine vollumfänglich digitalisierte Institution geworfen, die sich stetig weiterentwickelt und so immer weiter den digitalen Wandel vorantreibt.
Freitag, 24.November 2023,
 15:15–16:00 Uhr
 | Raum 13 / 1. OG
Fachforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3791" ["stage_id"]=> string(3) "417" ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "294" ["presentation_type_name"]=> string(9) "Fachforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(37) "Holistische Digitalität einer Schule" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "15:15" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(40) "Best Practice der Schiller-Schule Bochum" ["abstract"]=> string(706) "Die Corona-Pandemie hat an vielen Stellen Technik in die Schulen gebracht und in den Zeiten des Lockdown haben PDFs und Videokonferenzen den analogen Unterricht ersetzt. Diese Form von Digitalität kann allerdings nicht der Maßstab sein, da sie die Möglichkeiten der Technik nicht gewinnbringend für die Schüler:innen nutzt. Dieser Workshop zeigt, wie eine Schule Prüfungsformate im Rahmen des rechtlichen Rahmens verändert, KI-Lernen in den Unterricht integriert und in Form des adaptiven Lernens für langfristiges Lernen nutzt. Zudem wird der Blick auf eine vollumfänglich digitalisierte Institution geworfen, die sich stetig weiterentwickelt und so immer weiter den digitalen Wandel vorantreibt." ["abbr"]=> string(3) "FF5" ["stage_name"]=> string(15) "Raum 13 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1971" ["company"]=> string(33) "Gymnasium, Schiller-Schule Bochum" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Eike" ["lastname"]=> string(7) "Völker" ["jobtitle"]=> string(34) "Schulleitung (stellv. Schulleiter)" ["email"]=> string(37) "eike.voelker@iserv-schiller-schule.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1971/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1689917575) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "V" } } }
16:00–16:30 Uhr
Pause in der Fachausstellung, Impulse auf der Partnerbühne und Networking
Pause in der Fachausstellung, Impulse auf der Partnerbühne und Networking
Freitag, 24.November 2023,
 16:00–16:30 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3792" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "297" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(74) "Pause in der Fachausstellung, Impulse auf der Partnerbühne und Networking" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "16:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
16:30–17:15 Uhr
Fachforum
Künstliche Intelligenz und (schulische) Bildung
Entwicklungen, Perspektiven, Herausforderungen & Grenzen
Mehr
Prof. Dr. Niels Pinkwart
Künstliche Intelligenz und (schulische) Bildung
Entwicklungen, Perspektiven, Herausforderungen & Grenzen
Der Vortrag beleuchtet die spannende Beziehung zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und schulischer Bildung. Er definiert "KI" und skizziert ihre Entwicklung von Klassikern bis zu aktuellen Technologien in der Bildung. Eine Typologie von KI-Bildungstechnologien veranschaulicht die Vielfalt der Systeme und Einsatzmöglichkeiten. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus Forschung und Praxis wird nachfolgend gezeigt, wie KI in den Klassenzimmern implementiert werden kann, und diskutiert, welche Auswirkungen dies auf Lehrkräfte, SchülerInnen und Schulen hat. Dabei werden auch Chancen und Risiken von KI in der Bildung und zentrale „Lessons Learned“ aus KI-Bildungsprojekten erläutert.
Freitag, 24.November 2023,
 16:30–17:15 Uhr
 | Raum 13 / 1. OG
Fachforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3793" ["stage_id"]=> string(3) "417" ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "294" ["presentation_type_name"]=> string(9) "Fachforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(49) "Künstliche Intelligenz und (schulische) Bildung " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "17:15" ["subtitle"]=> string(56) "Entwicklungen, Perspektiven, Herausforderungen & Grenzen" ["abstract"]=> string(702) "Der Vortrag beleuchtet die spannende Beziehung zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und schulischer Bildung. Er definiert "KI" und skizziert ihre Entwicklung von Klassikern bis zu aktuellen Technologien in der Bildung. Eine Typologie von KI-Bildungstechnologien veranschaulicht die Vielfalt der Systeme und Einsatzmöglichkeiten. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus Forschung und Praxis wird nachfolgend gezeigt, wie KI in den Klassenzimmern implementiert werden kann, und diskutiert, welche Auswirkungen dies auf Lehrkräfte, SchülerInnen und Schulen hat. Dabei werden auch Chancen und Risiken von KI in der Bildung und zentrale „Lessons Learned“ aus KI-Bildungsprojekten erläutert." ["abbr"]=> string(3) "FF6" ["stage_name"]=> string(15) "Raum 13 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1993" ["company"]=> string(0) "" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(5) "Niels" ["lastname"]=> string(8) "Pinkwart" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(22) "niels.pinkwart@dfki.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1993/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1691575913) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(11) "Julia Baier" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "P" } } }
17:15–17:30 Uhr
Verabschiedung
Verabschiedung
Verabschiedung
Freitag, 24.November 2023,
 17:15–17:30 Uhr
 | Raum 13 / 1. OG
Verabschiedung
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3794" ["stage_id"]=> string(3) "417" ["event_id"]=> string(9) "823902023" ["event_location"]=> NULL ["presentation_type_id"]=> string(3) "298" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(14) "Verabschiedung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-11-24" ["time_start"]=> string(5) "17:15" ["time_end"]=> string(5) "17:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(2) "VA" ["stage_name"]=> string(15) "Raum 13 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }

* Das Programm befindet sich noch im Aufbau, es kommen regelmäßig weitere Fachvorträge und andere Programmpunkte hinzu.

Nach oben scrollen