Programm des DSLK 2024*
Weitere Infos folgen in Kürze.
Beim Deutschen Schulleitungskongress vom 07. - 09. November 2024 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.
* Das Programm befindet sich noch im Aufbau, es kommen regelmäßig weitere Fachvorträge und andere Programmpunkte hinzu. Daher können auch die Zeitslots der Vorträge noch variieren.
×
07. November 2024
12:00–12:30 Uhr
Check-in und Besuch der Fachausstellung
Pause
12:30–14:00 Uhr
Handeln in pädagogischen Grenzsituationen
Prävention und Intervention strategisch organisieren
Intensiv-Seminar
Florian Sandmann
Förderschulrektor Mosaikschule Gütersloh
Mehr
Schulkultur
Florian Sandmann
Förderschulrektor Mosaikschule Gütersloh
Handeln in pädagogischen Grenzsituationen
Prävention und Intervention strategisch organisieren
Konflikte, die oft auch mit psychischer und physischer Gewalt einhergehen, sind in der Schule an der Tagesordnung. Wir erleben hochdynamische Situationen, die vor allem eins sind: emotional stark belastend für alle Beteiligten. Handlungssicherheit in pädagogischen Grenzsituationen ist deshalb ein wichtiges Thema für alle Mitarbeiter Ihrer Schule. Wie können wir als Schule präventiv arbeiten? Was machen wir, wenn Schüler oder Eltern ausflippen? - Stehen wir mit einem Bein im Gefängnis? Wie schützen wir uns? Fragen wie diesen und allen weiteren Beispielen, die Sie gerne mitbringen können, gehen wir im Workshop-Angebot nach. Aus der Praxis für Ihre Praxis vor Ort.
Donnerstag, 07.November 2024,
12:30–14:00 Uhr
| Raum 13/1.OG
Intensiv-Seminar
12:30–14:00 Uhr
Schwierige Gespräche geschmeidig handhaben
World Cafe
Christoph Maria Michalski
Konfliktnavigator, Autor der Konfliktbibel
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Christoph Maria Michalski
Konfliktnavigator, Autor der Konfliktbibel
Schwierige Gespräche geschmeidig handhaben
Schwierige Gespräche geschmeidig handhaben
Alltägliche Situationen:
• das 4-Augen-Gespräch mit einer KollegIn, deren Verhalten nicht angemessen ist
• in einer Konferenz nimmt eine KollegIn sehr viel Raum ein und lässt sich nicht stoppen
• im Elterngespräch sitzen empörte und aufgebrachte Eltern gegenüber, die vergessen haben, dass Schule bildet und weniger erzieht
• die öffentliche Wahrnehmung der Schule steuern – gerade auch in Krisensituationen
Das sind alles Fälle, die keine(r) im Alltag braucht, aber immer wieder vorkommen. Theoretisch wissen wir alle, wie man die Kommunikationsmodelle anwenden würde - bis wir in der Situation sind.
Konkrete Übungen werden durchgeführt und helfen dabei Selbstsicherheit zu erlangen.
Donnerstag, 07.November 2024,
12:30–14:00 Uhr
| Raum 02 / EG
World Cafe
12:30–14:00 Uhr
Schule leiten in der Klimakrise
Empowerment für neue Herausforderungen
Intensiv-Seminar
Nora Oehmichen
1. Bundesvorsitzende Teachers for Future Germany e.V.
Inga Feuser
2. Bundesvorsitzende Teachers for Future Germany e.V.
Mehr
Nachhaltigkeit
Schule leiten in der Klimakrise
Empowerment für neue Herausforderungen
Klimakrise, Krieg in Europa, Demokratiekrise – wir haben schon zuversichtlicher in die Zukunft geblickt. In diesem Seminar nehmen wir die Klimakrise in den Blick und beschäftigen uns mit den folgenden Fragen: Wie und auf welchen Ebenen können Schulleitungsteams dafür sorgen, dass ihre Schule sich noch stärker zu einem Ort entwickelt, an dem sinnstiftend mit den Herausforderungen der Klimakrise umgegangen wird? Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um mit ihren SchülerInnen adäquat über eine unsichere Zukunft und damit verbundene Gefühle sprechen zu können? Wie können Lernsettings implementiert werden, die junge Menschen dazu befähigen, als handelnde Subjekte Teil der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft zu werden.
Donnerstag, 07.November 2024,
12:30–14:00 Uhr
| Raum 4/1.OG
Intensiv-Seminar
Nora Oehmichen
1. Bundesvorsitzende Teachers for Future Germany e.V.
Inga Feuser
2. Bundesvorsitzende Teachers for Future Germany e.V.
12:30–14:00 Uhr
Eine Frage der Haltung: Resilienz in Zeiten von Stress und Überlastung
Impulse zur Selbstreflexion und Ressourcenaktivierung
Intensiv-Seminar
Petra Eisenbichler
Dipl. Sportwissenschaftlerin univ. Die GesundEntwickler
Mehr
Führung
Petra Eisenbichler
Dipl. Sportwissenschaftlerin univ. Die GesundEntwickler
Eine Frage der Haltung: Resilienz in Zeiten von Stress und Überlastung
Impulse zur Selbstreflexion und Ressourcenaktivierung
Was bedeutet Resilienz und warum ist resilientes Denken und Verhalten wichtiger denn je? Antworten hierauf liefert dieser Impulsvortrag. Um negativen Auswirkungen von Dauerstress und Überlastung möglichst frühzeitig entgegenzuwirken, müssen wir lernen, unsere ganz persönlichen Ressourcen (wieder) zu aktivieren. Es geht also um das Wissen und Erkennen der eigenen Kraftquellen, Ventile und Rückzugsorte. Der Vortrag beleuchtet Möglichkeiten, wie wir die sieben Säulen der Resilienz im (Schul-) Alltag üben und verbessern können. Verschiedene Impulse sensibilisieren für die Themen Selbstreflexion, Widerstandsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft.
Ziel: Mehr mentale Stabilität, mehr Lebensqualität und Selbst-Fürsorge in Zeiten hoher Belastung.
Donnerstag, 07.November 2024,
12:30–14:00 Uhr
| Raum 01/EG
Intensiv-Seminar
14:00–14:30 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
Pause
14:30–15:00 Uhr
Führen mit Herz und Verstand
Resilienz und Achtsamkeit im Classroom-Management
Partner Session
Patrick Decavele
Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
Mehr
Führung
Führen mit Herz und Verstand
Resilienz und Achtsamkeit im Classroom-Management
In dieser praxisnahen Keynote erfahren Schulleitungen, wie sie Resilienz und Achtsamkeit gezielt in das Classroom-Management integrieren können, um eine positive Schulkultur zu fördern. Patrick Decavele zeigt, wie einfache, sofort umsetzbare Strategien dazu beitragen, die Klassendynamik und das soziale Miteinander zu verbessern. Lernen Sie, wie Sie mit Herz und Verstand führen, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, in dem sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und Lehrkräfte erfolgreich arbeiten können. Profitieren Sie von erprobten Methoden, die ohne aufwändigen Transfer direkt angewendet werden können.
Donnerstag, 07.November 2024,
14:30–15:00 Uhr
| Raum 02/EG
Partner Session
Patrick Decavele
Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
14:30–15:00 Uhr
21st Century Skills
Was erwartet die Arbeitswelt von unseren Kids?
Partner Session
Frederick Matern
Team Lead @yourschool Hacker School gGmbH
Mehr
Digitalisierung
Frederick Matern
Team Lead @yourschool Hacker School gGmbH
21st Century Skills
Was erwartet die Arbeitswelt von unseren Kids?
In dieser praxisorientierten Session erfahren Sie, wie Sie ihre SchülerInnen optimal auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten können. Die Hacker School vermittelt durch spannende Programmierkurse die wesentlichen 21st Century Skills – von Problemlösungskompetenz bis hin zu kreativem Denken und erklärt warum es hilft Fehler zu machen. Erleben Sie, wie einfache digitale Bildung SchülerInnen motiviert und Lehrkräfte unterstützt. Entdecken Sie, wie Ihre Schule mit der Hacker School den Weg in eine zukunftsorientierte Bildung einschlagen kann.
Und ja, Sie können das auch! #hacktheworldabetterplace
Donnerstag, 07.November 2024,
14:30–15:00 Uhr
| Raum 13/1.OG
Partner Session
14:30–15:00 Uhr
Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen
Das Konzept Stadt Heubach
Partner Session
Stefan Zeman
Geschäftsführer ACS Group
Mehr
Digitalisierung
Stefan Zeman
Geschäftsführer ACS Group
Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen
Das Konzept Stadt Heubach
Unser Vortrag "Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen" zeigt praxisnah, wie alle Schü-lerInnen Zugang zur iPad-Lernwelt erhalten können. Die Stadt Heubach, Baden-Württemberg, hat in Zusammenarbeit mit ACS Group ein innovatives Konzept zur Finanzierung von Tabletklassen erarbeitet. Im Mittelpunkt steht die 0%-Finanzierung, die nicht nur die Integration der Tablets ermöglicht, sondern auch Chancengleichheit in den Klassen fördert. Wir stellen Modelle vor, wie Schulen die Kosten decken können, und beleuchten verschiedene Finanzierungsoptionen. Zudem betrachten wir die positiven Effekte auf die Lernmotivation und Ergebnisse der SchülerInnen.
Donnerstag, 07.November 2024,
14:30–15:00 Uhr
| Raum 01/EG
Partner Session
14:30–15:00 Uhr
Schulveränderung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Überforderung oder Chance zur Neugestaltung?
Partner Session
Jutta Schneider
Projektleitung Schultransform, Management-Team Helliwood media & education im fjs e.V.
Thomas Schmidt
Geschäftsführer Helliwood media & education im fjs e.V.
Mehr
Digitalisierung
Schulveränderung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Überforderung oder Chance zur Neugestaltung?
Thomas Schmidt und Jutta Schneider laden ein, gemeinsam mit ihnen die Möglichkeiten zu entdecken, wie Schulen, Schulleitungen und Schulträger mithilfe des Schultransform-Frameworks – trotz oder gerade wegen der KI – erfolgreich durch transformative Prozesse navigieren können – und das in einer digitalen, partizipativen und empathischen Weise. Lassen Sie sich von uns auf eine inspirierende Reise durch die Herausforderungen und Chancen der Veränderung mitnehmen!
Donnerstag, 07.November 2024,
14:30–15:00 Uhr
| Raum 4/1.OG
Partner Session
Jutta Schneider
Projektleitung Schultransform, Management-Team Helliwood media & education im fjs e.V.
Thomas Schmidt
Geschäftsführer Helliwood media & education im fjs e.V.
15:00–15:45 Uhr
Besuch der Ausstellung und Masterclasses
Pause
15:10–15:30 Uhr
Digitale Lösungen für neue Herausforderungen
Bestellung, Abrechnung, BuT-Management, Eltern-Support – Was gibt es bei der Schulverpflegung im Ganztag zu beachten?
Masterclass
Mark Vitorovic
Direktor Verrieb und Marketing DACH ParentPay Deutschland
Mehr
Rechtsanspruch auf Ganztag
Mark Vitorovic
Direktor Verrieb und Marketing DACH ParentPay Deutschland
Digitale Lösungen für neue Herausforderungen
Bestellung, Abrechnung, BuT-Management, Eltern-Support – Was gibt es bei der Schulverpflegung im Ganztag zu beachten?
Der bevorstehende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung stellt viele Schulen, die bisher keine Mittagsverpflegung angeboten haben, vor neue Herausforderungen. Doch auch in bestehenden Mensen gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten. Mark Vitorovic gibt einen Einblick in die Komplexität der Schulverpflegung und zeigt, wie elektronische Prozesse zur Vereinfachung beitragen und Kosten sparen können. Anhand von Praxisbeispielen gibt er Tipps, wie der Weg zu einem digitalen Bestell- und Abrechnungssystem konkret aussehen kann und welche Punkte besonders zu beachten sind.
Donnerstag, 07.November 2024,
15:10–15:30 Uhr
| Masterclass C
Masterclass
15:10–15:30 Uhr
Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen
Chancengleichheit durch innovative Finanzierungsmodelle für digitale Bildung
Masterclass
Stefan Zeman
Geschäftsführer ACS Group
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Stefan Zeman
Geschäftsführer ACS Group
Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen
Chancengleichheit durch innovative Finanzierungsmodelle für digitale Bildung
Unser Vortrag "Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen" zeigt, wie alle Schüler Zugang zur iPad-Lernwelt erhalten können. Ziel ist es, diese innovative Lehrmethode unabhängig von finanziellen Mitteln allen Kindern zugänglich zu machen. Im Fokus steht die 0%-Finanzierung, die nicht nur die Tablet-Integration ermöglicht, sondern auch soziale Gerechtigkeit in den Klassen fördert. Wir stellen kompakte Modelle und Ansätze vor, die Schulen zur Kostendeckung nutzen können, und beleuchten öffentliche sowie private Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden positive Effekte auf Lernergebnisse und Motivation der Schüler betrachtet.
Donnerstag, 07.November 2024,
15:10–15:30 Uhr
| Masterclass B
Masterclass
15:10–15:30 Uhr
70% Ersparnis in der Unterrichtsvor- und Nachbereitung. 100% mehr Unterricht!
Masterclass
Thomas Kahabka
Geschäftsführer bentimento
Mehr
Digitalisierung
Thomas Kahabka
Geschäftsführer bentimento
70% Ersparnis in der Unterrichtsvor- und Nachbereitung. 100% mehr Unterricht!
Die heinekingmedia Creator-Software ist eine umfassende Software, die revolutionär die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung des Unterrichts vereinfacht. Sie ist die erste echte Digitalisierungslösung für den Vor- und Nachmittagsunterricht.
- Stundenplan als Lehrer-Dashboard und Auswahl einer Schulstunde
- Erstellen einer Schulstunde und mit Hilfe der Templates "Frontalunterricht" oder "Gruppenar-beit", digitalen und physikalischen Content einfügen.
- Einfach mit dem Smartphone einen Text oder ein Bild abfotografieren und daraus automatisch ein Arbeitsblatt mit Hilfe von KI erstellen
- Kollaboratives Arbeiten am gemeinsamen Arbeitsblatt mit nachgehender automatischer Auswertung
Donnerstag, 07.November 2024,
15:10–15:30 Uhr
| Masterclass D
Masterclass
15:10–15:30 Uhr
#BetterTogether
Gemeinsam zum Erfolg
Masterclass
Thomas Sowa
Abteilungsleiter Schul-IT Stadt Gelsenkirchen
Christian Spiegel
Rektor Grundschule an der Georgstraße
Mehr
Digitalisierung
#BetterTogether
Gemeinsam zum Erfolg
Der Gelsenkirchener Weg wird vorgestellt. Von den ersten Überlegungen eines Schulträger wie eine IT-Ausstattung aller Schulen (74 Schulen an 90 Standorten) leistbar ist. Über zahlreiche Erfahrungen und Fehlschläge bis hin zu einem Konzept, dass alle Schulformen und Schulen gleichermaßen berücksichtigt und dabei auf die Wünsche einzelner Schulen so gut wie möglich eingehen kann. Dabei wird klar, dass der Schulträger sich als Partner der Schulen verstehen sollte und Entscheidungen am Besten gemeinsam gefällt werden. Das Motto #BetterTogether ist dabei Motivation und Motor der gemeinsamen Bestrebungen.
Donnerstag, 07.November 2024,
15:10–15:30 Uhr
| Expo-Stage
Masterclass
Thomas Sowa
Abteilungsleiter Schul-IT Stadt Gelsenkirchen
Christian Spiegel
Rektor Grundschule an der Georgstraße
15:45–17:15 Uhr
Handeln in pädagogischen Grenzsituationen
Prävention und Intervention strategisch organisieren
Intensiv-Seminar
Florian Sandmann
Förderschulrektor Mosaikschule Gütersloh
Mehr
Schulkultur
Florian Sandmann
Förderschulrektor Mosaikschule Gütersloh
Handeln in pädagogischen Grenzsituationen
Prävention und Intervention strategisch organisieren
Konflikte, die oft auch mit psychischer und physischer Gewalt einhergehen, sind in der Schule an der Tagesordnung. Wir erleben hochdynamische Situationen, die vor allem eins sind: emotional stark belastend für alle Beteiligten. Handlungssicherheit in pädagogischen Grenzsituationen ist deshalb ein wichtiges Thema für alle Mitarbeiter Ihrer Schule. Wie können wir als Schule präventiv arbeiten? Was machen wir, wenn Schüler oder Eltern ausflippen? Stehen wir mit einem Bein im Gefängnis? Wie schützen wir uns? Fragen wie diesen und allen weiteren Beispielen, die Sie gerne mitbringen können, gehen wir im Workshop-Angebot nach. Aus der Praxis für Ihre Praxis vor Ort.
Donnerstag, 07.November 2024,
15:45–17:15 Uhr
| Raum 13/1.OG
Intensiv-Seminar
15:45–17:15 Uhr
Schwierige Gespräche geschmeidig handhaben
World Cafe
Christoph Maria Michalski
Konfliktnavigator, Autor der Konfliktbibel
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Christoph Maria Michalski
Konfliktnavigator, Autor der Konfliktbibel
Schwierige Gespräche geschmeidig handhaben
Schwierige Gespräche geschmeidig handhaben
Alltägliche Situationen:
• das 4-Augen-Gespräch mit einer KollegIn, deren Verhalten nicht angemessen ist
• in einer Konferenz nimmt eine KollegIn sehr viel Raum ein und lässt sich nicht stoppen
• im Elterngespräch sitzen empörte und aufgebrachte Eltern gegenüber, die vergessen haben, dass Schule bildet und weniger erzieht
• die öffentliche Wahrnehmung der Schule steuern – gerade auch in Krisensituationen
Das sind alles Fälle, die keine(r) im Alltag braucht, aber immer wieder vorkommen. Theoretisch wissen wir alle, wie man die Kommunikationsmodelle anwenden würde - bis wir in der Situation sind.
Konkrete Übungen werden durchgeführt und hilft dabei Selbstsicherheit zu erlangen.
Donnerstag, 07.November 2024,
15:45–17:15 Uhr
| Raum 02 / EG
World Cafe
15:45–17:15 Uhr
Schule leiten in der Klimakrise
Empowerment für neue Herausforderungen
Intensiv-Seminar
Nora Oehmichen
1. Bundesvorsitzende Teachers for Future Germany e.V.
Inga Feuser
2. Bundesvorsitzende Teachers for Future Germany e.V.
Mehr
Nachhaltigkeit
Schule leiten in der Klimakrise
Empowerment für neue Herausforderungen
Klimakrise, Krieg in Europa, Demokratiekrise – wir haben schon zuversichtlicher in die Zukunft geblickt. In diesem Seminar nehmen wir die Klimakrise in den Blick und beschäftigen uns mit den folgenden Fragen: Wie und auf welchen Ebenen können Schulleitungsteams dafür sorgen, dass ihre Schule sich noch stärker zu einem Ort entwickelt, an dem sinnstiftend mit den Herausforderungen der Klimakrise umgegangen wird? Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um mit ihren SchülerInnen adäquat über eine unsichere Zukunft und damit verbundene Gefühle sprechen zu können? Wie können Lernsettings implementiert werden, die junge Menschen dazu befähigen, als handelnde Subjekte Teil der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft zu werden.
Donnerstag, 07.November 2024,
15:45–17:15 Uhr
| Raum 4/1.OG
Intensiv-Seminar
Nora Oehmichen
1. Bundesvorsitzende Teachers for Future Germany e.V.
Inga Feuser
2. Bundesvorsitzende Teachers for Future Germany e.V.
15:45–17:15 Uhr
Eine Frage der Haltung: Resilienz in Zeiten von Stress und Überlastung
Impulse zur Selbstreflexion und Ressourcenaktivierung
Intensiv-Seminar
Petra Eisenbichler
Dipl. Sportwissenschaftlerin univ. Die GesundEntwickler
Mehr
Führung
Petra Eisenbichler
Dipl. Sportwissenschaftlerin univ. Die GesundEntwickler
Eine Frage der Haltung: Resilienz in Zeiten von Stress und Überlastung
Impulse zur Selbstreflexion und Ressourcenaktivierung
Was bedeutet Resilienz und warum ist resilientes Denken und Verhalten wichtiger denn je? Antworten hierauf liefert dieser Impulsvortrag. Um negativen Auswirkungen von Dauerstress und Überlastung möglichst frühzeitig entgegenzuwirken, müssen wir lernen, unsere ganz persönlichen Ressourcen (wie-der) zu aktivieren. Es geht also um das Wissen und Erkennen der eigenen Kraftquellen, Ventile und Rückzugsorte. Der Vortrag beleuchtet Möglichkeiten, wie wir die sieben Säulen der Resilienz im (Schul-) Alltag üben und verbessern können. Verschiedene Impulse sensibilisieren für die Themen Selbstreflexion, Widerstandsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft.
Ziel: Mehr mentale Stabilität, mehr Lebensqualität und Selbst-Fürsorge in Zeiten hoher Belastung.
Donnerstag, 07.November 2024,
15:45–17:15 Uhr
| Raum 01/EG
Intensiv-Seminar
17:15–18:15 Uhr
Pause in der Ausstellung
Pause
18:15–19:00 Uhr
Ein Fehler ist besser als keiner
Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
Keynote
Andreas Gebhardt
Fehlerfreund & Mutmacher Andreas Gebhardt macht Fehlerkultur greifbar!
Mehr
Führung
Andreas Gebhardt
Fehlerfreund & Mutmacher Andreas Gebhardt macht Fehlerkultur greifbar!
Ein Fehler ist besser als keiner
Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
In unserer Arbeit jonglieren wir täglich eine Vielzahl von Aufgaben. Wie arbeiten Hand in Hand, immer mit dem Anspruch alles gut im Griff zu haben. Möglichst fehlerfrei soll alles sein. Dabei ist es doch offensichtlich: Fehler passieren und ohne den Mut zum „ersten Fehler“ gibt es weder beeindruckende Jonglage noch Verbesserungen. Andreas Gebhardt spricht darüber, welche Erfahrungen er als Profi-Jongleur mit Fehlern gemacht hat. Mit seinen Jonglierbällen zeigt er, was Fehler für die Weiterentwicklung und die Performance bedeuten. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zum Arbeitsalltag von Führungskräften und gibt seine Lerneinheiten weiter. Er beleuchtet die Wichtigkeit des Fehlers. Er schafft packende Bilder, die berühren und inspirieren
Donnerstag, 07.November 2024,
18:15–19:00 Uhr
| Raum 3 / 1. OG
Keynote
19:00–20:30 Uhr
Get-together in der Fachausstellung
Pause
08. November 2024
08:00–09:00 Uhr
Check-in und Besuch der Fachausstellung
Pause
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses
Eröffnung
Lothar Guckeisen
Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
© Esther Haase
Bärbel Schäfer
Tomi Neckov
Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung Verband Bildung und Erziehung
Dr. Thomas Köhl
Geschäftsführer FLEET Events GmbH
09:30–10:15 Uhr
Hirn oder Herz?
Intuition und Verstand sind eins – je mehr wir unserem Gefühl vertrauen, desto klarer wird unser Weg
Keynote
Anselm Pahnke
Extrem-Abenteurer
Mehr
Führung
Anselm Pahnke
Extrem-Abenteurer
Hirn oder Herz?
Intuition und Verstand sind eins – je mehr wir unserem Gefühl vertrauen, desto klarer wird unser Weg
Anselm Pahnke nimmt uns mit auf seine Reise durch den afrikanischen Kontinent, die er alleine mit dem Fahrrad antritt, nachdem ihn seine Freunde plötzlich verlassen. Er teilt seine Erfahrungen, wie Vertrauen in sich selbst und Mut in unbekannten Situationen zu wertvollen Lektionen werden. Gemeinsam erkunden wir, wie Intuition und Verstand zusammenwirken und wie unser Weg klarer wird, je mehr wir unserem Gefühl vertrauen.
Freitag, 08.November 2024,
09:30–10:15 Uhr
| Raum 2 / 1. OG
Keynote
09:30–10:15 Uhr
Aus der Zukunft lernen
Schule und Pädagogik von Morgen
Keynote
© Klaus Vyhnalek
Matthias Horx
Trend- und Zukunftsforscher, Publizist und Visionär Horx Future GmbH
Mehr
Führung
© Klaus Vyhnalek
Matthias Horx
Trend- und Zukunftsforscher, Publizist und Visionär Horx Future GmbH
Aus der Zukunft lernen
Schule und Pädagogik von Morgen
Seit mehr als 100 Jahren steht die Pädagogik und die Bedeutung der Schule für die Gesellschaft unter einem nie endenden Deutungs-Druck, der mit gesellschaftlichen Veränderungen und veränderten Weltbildern einhergeht. Derzeit erhöht sich der Druck: Schule soll immerzu ALLES können: Wohlstand garantieren, Gesellschaft stabilisieren, Leistungen vorantreiben, Erziehung ersetzen. Alte Ideologien kehren zurück und prallen konflikthaft aufeinander. Dieser Vortrag bilanziert die heutigen Diskussionsstränge über Schulformen und Lernweisen und sucht neue Antworten auf den "Schulstress” unserer Zeit - in Zukunfts-Perspektive.
Freitag, 08.November 2024,
09:30–10:15 Uhr
| Raum 1/1.OG
Keynote
10:30–11:15 Uhr
Pause I Fachausstellung mit Masterclasses
Master Classes sind optional buchbar und nicht buchungspflichtig!
Pause
10:40–11:00 Uhr
Führen mit Herz und Verstand
Resilienz und Achtsamkeit im Classroom-Management
Masterclass
Patrick Decavele
Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
Mehr
Schulkultur
Führen mit Herz und Verstand
Resilienz und Achtsamkeit im Classroom-Management
In dieser praxisnahen Keynote erfahren Schulleitungen, wie sie Resilienz und Achtsamkeit gezielt in das Classroom-Management integrieren können, um eine positive Schulkultur zu fördern. Patrick Decavele zeigt, wie einfache, sofort umsetzbare Strategien dazu beitragen, die Klassendynamik und das soziale Miteinander zu verbessern. Lernen Sie, wie Sie mit Herz und Verstand führen, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, in dem sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und Lehrkräfte erfolgreich arbeiten können. Profitieren Sie von erprobten Methoden, die ohne aufwändigen Transfer direkt angewendet werden können.
Freitag, 08.November 2024,
10:40–11:00 Uhr
| Expo-Stage
Masterclass
Patrick Decavele
Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
10:40–11:00 Uhr
Demokratiebildung im digitalen Zeitalter
diggies als digitale Unterrichtslösung am Beispiel der Nachrichtenkompetenz
Masterclass
Jana Debelan
Referentin digitale Bildung Raufeld Medien GmbH / diggies.de
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Jana Debelan
Referentin digitale Bildung Raufeld Medien GmbH / diggies.de
Demokratiebildung im digitalen Zeitalter
diggies als digitale Unterrichtslösung am Beispiel der Nachrichtenkompetenz
Digital Literacy, 21st Century Skills und das 4K-Modell: Die Fähigkeiten, kritisch zu denken und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umgehen zu können, sind unverzichtbar.
In einer digital vernetzten Informationsgesellschaft erreichen uns täglich unzählige Nachrichten. Welchen davon können wir trauen? Inhalte kritisch hinterfragen und sich der Risiken,
die mit manipulierten Medien für unsere Demokratie einhergehen, bewusst sein: Darauf kommt es zukünftig an. Es ist die Aufgabe von Schulen, Nachrichtenkompetenz zu vermitteln, um die Demokratie zu fördern. Die Schule von morgen lebt von und mit digitalen Medien. Umso wichtiger, digitale Inhalte in die fachübergreifende Medienbildung zu integrieren. Wir zeigen, wie das gelingt!
Freitag, 08.November 2024,
10:40–11:00 Uhr
| Masterclass A
Masterclass
10:40–11:00 Uhr
Klassenräume SMART sanieren
Modulare integrale Klassenraumsanierung für bessere Luft, Licht und Akustik nach Baukastenprinzip
Masterclass
Tobias Burgholz
Wissenschftlicher Mitarbeiter Heinz Trox Wissenschafts gGmbH
Mehr
Nachhaltigkeit
Tobias Burgholz
Wissenschftlicher Mitarbeiter Heinz Trox Wissenschafts gGmbH
Klassenräume SMART sanieren
Modulare integrale Klassenraumsanierung für bessere Luft, Licht und Akustik nach Baukastenprinzip
Jede zweite Schule in Deutschland ist sanierungsbedürftig. Der Investitionsstau beläuft sich auf 45,6 Mrd. Euro (2021) – etwa 30 Prozent des gesamten Investitionsbedarfs der kommunalen Infrastruktur.
Um die Defizite in den Bereichen Luftqualität, Temperatur, Beleuchtung und Akustik nicht nur vereinzelt im Rahmen schillernder Leuchtturmprojekte, sondern flächendeckend adressieren zu können, fehlen wirtschaftliche und multiplizierbare Lösungen.
Vorgestellt wird ein modularer integraler Sanierungsansatz, der sich schnell und mit geringem (Vor-)Planungsaufwand auf verschiedene Klassenräume anwenden lässt und das Lehr- und Lernklima in einem einzigen baulichen Schritt verbessert.
Jetzt mit Good Practice losgehen statt Best Practice aufzuschieben!
Freitag, 08.November 2024,
10:40–11:00 Uhr
| Masterclass C
Masterclass
10:40–11:00 Uhr
takerspace – minimalinvasiv dem Raum die „Magie des Dritten Pädagogen“ verleihen
attraktive, innovative und inklusive Lernumgebungen – minimalinvasiv, zeitnah und leistbar in Bestandsschulen
Masterclass
Dr. Christian Hilz
Geschäftsführer trend interior GmbH
Mehr
Nachhaltigkeit
Dr. Christian Hilz
Geschäftsführer trend interior GmbH
takerspace – minimalinvasiv dem Raum die „Magie des Dritten Pädagogen“ verleihen
attraktive, innovative und inklusive Lernumgebungen – minimalinvasiv, zeitnah und leistbar in Bestandsschulen
Die Anforderungen an Schulen und Schulträger verändern sich in einem hohen Tempo. Der In-vestitionsdruck auf die Schulträger erhöht sich ferner durch den Ganztagsanspruch ab 2026.
Neue pädagogische Lernkonzepte (z.B. Lernhaus, Churer Modell, FreiDAY, Open Space) führen weg vom Verständnis von Schule als „maschinellem Betrieb“. Viele Schulen sind aber in ihrer Architektur und in ihren bestehenden Raum-/Möbelkonzepten gefangen. Ein denkbarer Schulneubau ist oft aus finanziellen/zeitlichen Gründen nicht umsetzbar.
Insofern sind intelligente Ansätze erforderlich, um attraktive, innovative und inklusive Lernumgebungen in bestehenden Schulgebäuden minimalinvasiv, zeitnah und leistbar umzusetzen. Die-se wäre nicht nur für Schulträger der Königsweg.
Freitag, 08.November 2024,
10:40–11:00 Uhr
| Masterclass D
Masterclass
10:40–11:00 Uhr
Sdui & SchoolFox: unsere Vision für Ihre digitale Schule
Masterclass
Jörg Herbold
Mehr
Digitalisierung
Jörg Herbold
Sdui & SchoolFox: unsere Vision für Ihre digitale Schule
Die Sdui Gruppe setzt sich mit ihrem breiten Portfolio an digitalen Tools – darunter seit Sommer 2024 auch die beliebte Kommunikations-App SchoolFox – für einfachere Abläufe in Ihrer Schule ein. Gemeinsam stellen wir Ihnen vor, dank welcher Produktneuigkeiten Sie in den kommenden Monaten die Verwaltung, Kommunikation und das Notenmanagement in Ihrer Einrichtung noch einfacher und effizienter gestalten können. Damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt: das Unterrichten.
Freitag, 08.November 2024,
10:40–11:00 Uhr
| Masterclass B
Masterclass
11:15–13:15 Uhr
Zukunft Bildung: Das Kind im Zentrum
Der Weg zu einer Vision für BildungsgeRECHTigkeit
Praxisforum
© Bastian Reffke
Michael Fritz
Geschäftsführer Initiative Zukunftsbildung gGmbH
Michaela Wintrich
Gründende Geschäftsführerin Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit
Stephan Dorgerloh
Theologe, Politiker, Bildungsexperte Initiator und Mitglied der Steuerungsrunde BildungsgeRECHTigkeit
© DKJS/ Stefanie Loos
Anne Rolvering
© Andreas Reeg
Ingmar Ahl
© vodafone-stiftung@steffen-boettcher-286 1
Matthias Graf von Kielmansegg
Mehr
Zukunftsforum Bildung
Zukunft Bildung: Das Kind im Zentrum
Der Weg zu einer Vision für BildungsgeRECHTigkeit
Jedes Kind hat ein Recht auf gute Bildung. Als Schulleitungen erleben wir oft, dass wir nicht jedem Kinder dieses Recht gleich gut gewähren können. Verordnungen und Vorgaben, die wachsende Heterogenität im Klassenzimmer, zu anspruchsvolle oder desinteressierte Eltern, zu viel Stoff im Lehrplan, zu große Klassen und zu wenig Lehrer – vieles steht unserem Erfolg im Wege. Wie sieht eine Bildung aus, die das Kind und nicht die Hürden des Systems ins Zentrum stellt? Darüber wollen wir in diesem Forum mit Ihnen diskutieren.
Im Rahmen der Initiative „BildungsgeRECHTigkeit“ arbeiten 23 große und namhafte Bildungsstiftungen gemeinsam an einer Vision für gerechte Bildung in Deutschland. In diesem Forum präsentieren Vertreter:innen der Stiftungen den aktuellen Stand der Visionsentwicklung. Im Gespräch mit Ihnen wollen wir wissen: Wie sieht Ihre Realität an den Schulen aus? Woran hapert es? Und wie kann gerechte Bildung gelingen?
Freitag, 08.November 2024,
11:15–13:15 Uhr
| Raum 16/1.OG
Praxisforum
© Bastian Reffke
Michael Fritz
Geschäftsführer Initiative Zukunftsbildung gGmbH
Michaela Wintrich
Gründende Geschäftsführerin Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit
Stephan Dorgerloh
Theologe, Politiker, Bildungsexperte Initiator und Mitglied der Steuerungsrunde BildungsgeRECHTigkeit
© DKJS/ Stefanie Loos
Anne Rolvering
© Andreas Reeg
Ingmar Ahl
© vodafone-stiftung@steffen-boettcher-286 1
Matthias Graf von Kielmansegg
11:15–12:15 Uhr
Einfalt ist dämlich - Vielfalt ist natürlich!
Hauptvortrag
Veuve Noire
Dragqueen
Mehr
Schulkultur
Veuve Noire
Dragqueen
Einfalt ist dämlich - Vielfalt ist natürlich!
Veuve Noire ist Botschafterin von „Olivia macht Schule“, einem bundesweiten Bildungsprojekt für Empowerment und ein besseres Miteinander, initiiert von Deutschlands bekanntester Drag Queen Olivia Jones. Im Vortrag spricht Veuve über „Diversität“ und wirbt lebensnah für Toleranz, Vielfalt und Respekt! Die Drag Queen erklärt Themenkomplexe und Fragen wie „Diversity: Was ist das überhaupt?“, setzt sich mit „Homophobie und homophobem Verhalten“ auseinander und erzählt „eine ganz persönliche Geschichte vom ‚Anderssein‘“. Dabei gibt sie Ratschläge, wie man Toleranz und Akzeptanz lernen und leben kann.
Mehr Infos zum Projekt hier:
www.olivia-jones.de/olivia-macht-schule
www.instagram.com/oliviamachtschule
Freitag, 08.November 2024,
11:15–12:15 Uhr
| Raum 8 / 1. OG
Hauptvortrag
11:15–12:15 Uhr
Transformationsprozesse in der Kultur der Digitalität
Schule gemeinsam gestalten und entwickeln
Hauptvortrag
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik Ludwig-Maximilians-Universität München
Mehr
Schulkultur
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik Ludwig-Maximilians-Universität München
Transformationsprozesse in der Kultur der Digitalität
Schule gemeinsam gestalten und entwickeln
Die weitreichenden Digitalisierungsprozesse der letzten Jahre werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Während im Bildungskontext vor allem den technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten große Aufmerksamkeit zukommt, werden damit einhergehende gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen in der Breite vernachlässigt (Hauck-Thum 2021). Dabei ist mit der Kultur der Digitalität ein völlig neuer „kultureller Möglichkeitsraum“ (Stalder 2021, S. 4) entstanden, der auch Schule und Schulentwicklung grundlegend verändert und prägt.
An konkreten Beispielen aus der Praxis wird im Rahmen des Vortrags aufgezeigt, wie entsprechende Veränderungsprozesse gelingen können.
Freitag, 08.November 2024,
11:15–12:15 Uhr
| Raum 13/1.OG
Hauptvortrag
11:15–12:15 Uhr
Unlearn School - Was Schule verlernen darf!
Wie wir als Schulleitung großes gestalten können
Praxisforum
Judith Holle
Geschäftsführerin von beWirken und Expertin für Schulentwicklung beWirken gGmbH
Miriam Pech
Schulleiterin Heinz-Brand-Schule Berlin
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Unlearn School - Was Schule verlernen darf!
Wie wir als Schulleitung großes gestalten können
Jeder kennt Schule und hat ein Bild vor Augen aus der eigenen Lernvergangenheit. Schule von morgen kann sehr anders sein. Wie geht das zusammen? Einblicke in grundlegende Veränderung in innovative Schul- und Lernkonzepte und Erkenntnisse aus der Lernforschung, zur Frage wie Schule der Zukunft sein kann und was wir dafür an Grundsätzen loslassen dürfen, was Schule heute ist. Mit Einblicken aus der Praxis für die Praxis und mutigen Gedanken wie wir im kleinen Starten, aber das Große in den Blick nehmen können.
Freitag, 08.November 2024,
11:15–12:15 Uhr
| Raum 2 / 1. OG
Praxisforum
Judith Holle
Geschäftsführerin von beWirken und Expertin für Schulentwicklung beWirken gGmbH
Miriam Pech
Schulleiterin Heinz-Brand-Schule Berlin
11:15–12:15 Uhr
Bildung im Bevölkerungsschutz
Wissen vermitteln – Resilienz stärken – Katastrophen meistern
Partnervortrag
Ursula Fuchs
Referatsleiterin Kompetenzzentrum für Selbstschutz und Fachinformation Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Sabine Geicht
Referentin Kompetenzzentrum für Selbstschutz und Fachinformation Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Frieder Kircher
Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung Deutscher Feuerwehrverband und Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Bildung im Bevölkerungsschutz
Wissen vermitteln – Resilienz stärken – Katastrophen meistern
Zusammen mit ihrem Umfeld und ihren Familien sind Kinder und Jugendliche immer wieder von Naturgefahren wie Unwettern oder Hochwasser betroffen. Doch wir alle können lernen, solchen Krisen zu begegnen. Im Vortrag erfahren Sie, warum es wichtig ist, Kinder und Jugendliche ihrem Alter entsprechend über Naturgefahren zu informieren und sie in ihrer Selbstschutzfähigkeit zu stärken. Anhand konkreter Lehrmaterialien präsentieren wir Ihnen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können, ihre Resilienz gegenüber Krisen und Katastrophen weiter auszubauen – damit sie für alle Fälle vorbereitet sind.
Freitag, 08.November 2024,
11:15–12:15 Uhr
| Raum 4/1.OG
Partnervortrag
Ursula Fuchs
Referatsleiterin Kompetenzzentrum für Selbstschutz und Fachinformation Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Sabine Geicht
Referentin Kompetenzzentrum für Selbstschutz und Fachinformation Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Frieder Kircher
Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung Deutscher Feuerwehrverband und Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes
11:15–12:15 Uhr
Eine Schule von SchülerInnen für SchülerInnen
Schulleitung als Beteiligungsprozess
Partnervortrag
Thomas Schmidt
Geschäftsführer Helliwood media & education im fjs e.V.
Jutta Schneider
Projektleitung Schultransform, Management-Team Helliwood media & education im fjs e.V.
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Eine Schule von SchülerInnen für SchülerInnen
Schulleitung als Beteiligungsprozess
Stellen Sie sich vor: Sie übergeben die Schule in die Hände der SchülerInnen und diese haben die Möglichkeit, basisdemokratisch zu entscheiden, was und wie sie lernen wollen und welche Unterstützung sie von den Lehrkräften benötigen. Dieser Vortrag ist ein interaktives Gedankenexperiment, zur Anregung:
- über die Rolle der SchülerInnen bei der aktiven Gestaltung ihrer eigenen Schule nachzudenken.
- sich mit verschiedenen Formen der SchülerInnen-Partizipation im Bildungssystem auseinander zu setzen.
- die Bedürfnisse und Interessen der SchülerInnen in den Mittelpunkt zu stellen.
- gemeinsam darüber zu diskutieren, wie wir das Lernen in unseren Schulen demokratischer gestalten können.
Freitag, 08.November 2024,
11:15–12:15 Uhr
| Raum 28 / 2. OG
Partnervortrag
Thomas Schmidt
Geschäftsführer Helliwood media & education im fjs e.V.
Jutta Schneider
Projektleitung Schultransform, Management-Team Helliwood media & education im fjs e.V.
11:15–12:15 Uhr
Resilientes Schulleitungshandeln
Wie Selbst- und Fremdfürsorge in einem herausforderndem Schulalltag gelingt
Praxisforum
Prof. Dr. Marcus Eckert
Professor an der Apollon-Hochschule APOLLON Hochschule
Mehr
Führung
Prof. Dr. Marcus Eckert
Professor an der Apollon-Hochschule APOLLON Hochschule
Resilientes Schulleitungshandeln
Wie Selbst- und Fremdfürsorge in einem herausforderndem Schulalltag gelingt
Für Schulen sind Herausforderungen und Belastungen spürbar gestiegen. Sie beeinträchtigen die Gesundheits- und Interaktionsqualität aller Akteure. Welche Stellschrauben stehen Ihnen für resilientes Schulleitungshandeln zur Verfügung, wenn Sie Rahmenbedingungen nicht verändern können? Wie können Sie als Schulleitungen selbst einen guten und gesunden Umgang mit Stress finden?
Dieser Vortrag verknüpft aktuelle (neuro-)psychologische Forschung mit praxistauglichen Strategien. Im Fokus stehen Selbst- und Fremdfürsorge sowie das Fördern der Selbstwirksamkeit. Auf diese Weise kann erlebte Hilflosigkeit überwunden und eine wachstumsorientierte Schulkultur etabliert: Warum nicht stark im Stress sein, wenn wir stark im Stress sind?
Freitag, 08.November 2024,
11:15–12:15 Uhr
| Raum 1/1.OG
Praxisforum
11:15–12:15 Uhr
Digitaler Unterricht im iPad-Klassenzimmer
Konzentriertes Lehren und Lernen mit der Classroom App
Partnervortrag
Philip Schied
Lehrkraft
Mehr
Digitalisierung
Philip Schied
Lehrkraft
Digitaler Unterricht im iPad-Klassenzimmer
Konzentriertes Lehren und Lernen mit der Classroom App
Der Workshop „Digitaler Unterricht im iPad-Klassenzimmer: konzentriertes Lehren und Lernen mit der Apple Classroom App“ richtet sich an Lehrkräfte, die den Einsatz von iPads im Unterricht optimal gestalten möchten. Die Teilnehmenden lernen die Classroom App als zentrales Werkzeug kennen, um digitale Klassenräume zu organisieren und Schülerinnen gezielt zu unterstützen. Sie erfahren, wie sie Aufgaben digital verteilen, den Fortschritt der Lernenden in Echtzeit überwachen und deren Aktivitäten auf den iPads steuern können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung einer konzentrierten und ablenkungsfreien Lernumgebung durch gezieltes Anleiten und Kontrollieren der Arbeitsphasen. Praktische Übungen und Beispiele aus dem Schulalltag zeigen, wie die App effizient eingesetzt werden kann, um den Lernprozess zu individualisieren und Schülerinnen stärker zu motivieren.
Freitag, 08.November 2024,
11:15–12:15 Uhr
| Raum 12/1.OG
Partnervortrag
11:15–12:15 Uhr
Entlastung von Lehrkräften mithilfe Künstlicher Intelligenz
Innovative Technologien in der Schule
Partnervortrag
Michelle Hamel
Geschäftsführerin bei eduhu eduhu GmbH
Steffen Brill
Geschäftsführer bei eduhu GmbH eduhu GmbH
Mehr
Digitalisierung
Entlastung von Lehrkräften mithilfe Künstlicher Intelligenz
Innovative Technologien in der Schule
KI bietet das Potenzial, Lehrkräfte signifikant zu entlasten und dadurch die Unterrichtsqualität zu verbessern. Vor allem bei administrativen Aufgaben sowie der individuellen Lernförderung bieten ChatGPT & Co viele Möglichkeiten. Um diese Potenziale ausschöpfen zu können, bedarf es Kompetenzen im Umgang mit dieser Technologie. In unserem Workshop lernen Sie, mit welchen Kniffen KI von einer Spielerei zum Werkzeug mit echtem Nutzen wird: praktisch und anhand konkreter Anwendungsszenarien. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf Wege, wie Sie dieses Wissen auch in Ihrem Kollegium verbreiten können. Damit Lehrkräfte ihre wertvolle Zeit weniger mit administrativen Aufgaben und mehr in der Beziehungsarbeit mit SchülerInnen verbringen können.
Freitag, 08.November 2024,
11:15–12:15 Uhr
| Raum 01/EG
Partnervortrag
Michelle Hamel
Geschäftsführerin bei eduhu eduhu GmbH
Steffen Brill
Geschäftsführer bei eduhu GmbH eduhu GmbH
12:15–13:45 Uhr
Mittagspause I Fachausstellung mit Masterclasses
Pause
13:00–13:20 Uhr
Praxisbeispiele Kinderrechte an Schulen, unsere Lieblingsaktionen
Kinderrechte2Go, kreative Sprayaktion
Masterclass
Kirsten Leyendecker
Koordination Kinderrechteschulen, Stabstelle Advocacy und Politik UNICEF Deutschland
Katharina Frenzel
Koordination Schulaktionen, Bereich Bürgerschaftliches Engagement UNICEF Deutschland
Mehr
Schulkultur
Praxisbeispiele Kinderrechte an Schulen, unsere Lieblingsaktionen
Kinderrechte2Go, kreative Sprayaktion
In der Master Class von UNICEF Deutschland kann man Kinderrechte hautnah und praxisnah erleben. Denn wir stellen in einer Ausstellung unsere vier Lieblingsprojekte zu den Kinderrechten vor. Hier ist für alle Schulformen etwas dabei! Außerdem kann man bei unserer Spray-Aktion selbst für Kinderrechte kreativ werden und Inspirationen für die eigene Schule mitnehmen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn Sie erhalten bei uns Kinderrechtematerialien2Go.
Freitag, 08.November 2024,
13:00–13:20 Uhr
| Masterclass A
Masterclass
Kirsten Leyendecker
Koordination Kinderrechteschulen, Stabstelle Advocacy und Politik UNICEF Deutschland
Katharina Frenzel
Koordination Schulaktionen, Bereich Bürgerschaftliches Engagement UNICEF Deutschland
13:00–13:20 Uhr
Was haben Nachrichten mit meinen Schüler:innen zu tun?
Nachrichtenkompetenz in praktischen (Co-Creation)-Projekten fördern
Masterclass
Eric Ganther
Projektmitarbeiter #UseTheNews gGmbH
Christian Bass
Projektmanager Key-Account-Digital Westermann Service und Beratung GmbH
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Was haben Nachrichten mit meinen Schüler:innen zu tun?
Nachrichtenkompetenz in praktischen (Co-Creation)-Projekten fördern
Für eine demokratische Teilhabe ist Informiertheit eine Grundvoraussetzung. Rund ein Drittel der Jugendlichen kommt aber nur noch in sozialen Medien wie TikTok und eher passiv mit Nach-richten in Kontakt. Die Initiative #UseTheNews möchte Jugendlichen mit Mitmach-Events (sog. Newscamps) und in Co-Creation-Projekten zeigen, warum Nachrichten sie etwas angehen und das Thema Nachrichtenkompetenz in Schulen mit konkreten Anwendungen voranbringen. In der Master Class werden erfolgreiche Beispiele von gemeinsamen Projekten zwischen Lokaljournalist:innen und Schüler:innen vorgestellt und Tipps gegeben, wie Schulen eigene praktische Pro-jekte mit Schüler:innen umsetzen oder ein eigenes Newscamp starten können.
Freitag, 08.November 2024,
13:00–13:20 Uhr
| Masterclass B
Masterclass
Eric Ganther
Projektmitarbeiter #UseTheNews gGmbH
Christian Bass
Projektmanager Key-Account-Digital Westermann Service und Beratung GmbH
13:00–13:20 Uhr
Schule aus der Perspektive der Schulleitungen in NRW - VBE-Berufszufriedenheitsumfrage in Nordrhein-Westfalen
Masterclass
© ©Heiko Marquardt
Stefan Behlau
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
© ©Heiko Marquardt
Stefan Behlau
Schule aus der Perspektive der Schulleitungen in NRW - VBE-Berufszufriedenheitsumfrage in Nordrhein-Westfalen
Bereits seit 2018 lässt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Schulleitungen von forsa regelmäßig danach befragen, wie es um ihre Arbeitsbedingungen und die Situation an ihrer Schule bestellt ist. Der VBE Nordrhein-Westfalen schaut dabei auch in das eigene Bundesland und muss regelmäßig feststellen: Hier ist der Berg an Herausforderungen meist noch etwas größer. Aber warum ist das so? Was sind die größten Herausforderungen? Wo fehlt die Unterstützung der Politik? Was muss sich ändern? Diese und viele weitere Fragen wird der Landesvorsitzende des VBE Nordrhein-Westfalen und Bundesschatzmeister Stefan Behlau anhand der diesjährigen Umfrageergebnisse beantworten und aus gewerkschaftlicher Perspektive einordnen.
Freitag, 08.November 2024,
13:00–13:20 Uhr
| Expo-Stage
Masterclass
13:00–13:20 Uhr
Digitalisierung mit Zuversicht: Wie Sie Ihre Lehrkräfte stärken und begleiten können
Konkrete Ansätze und Maßnahmen, um den digitalen Wandel in der Schule erfolgreich und selbstbewusst zu gestalten
Masterclass
Johannes Mensing
Geschäftsführer MatheMind, „Spiegel-Bestseller“ MatheMind
Josef Naber
MatheMind Geschäftsführer MatheMind, „Spiegel-Bestseller“
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Digitalisierung mit Zuversicht: Wie Sie Ihre Lehrkräfte stärken und begleiten können
Konkrete Ansätze und Maßnahmen, um den digitalen Wandel in der Schule erfolgreich und selbstbewusst zu gestalten
Erleben Sie praxisnahe Strategien, wie Schulleitungen und Schulträger den digitalen Wandel aktiv fördern können. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Lehrkräfte durch gezielte Unterstützung, einfache Tools und klar definierte Maßnahmen stärken und motivieren. Erfahren Sie, wie Sie ein Umfeld schaffen, das digitalen Fortschritt ermöglicht und dabei Unsicherheiten abbaut. Entdecken Sie konkrete Wege, um Digitalisierung selbstbewusst und effektiv in Ihrer Schule umzusetzen – ohne komplizierte Prozesse, sondern mit direkter Anwendbarkeit und nachhaltigem Erfolg.
Freitag, 08.November 2024,
13:00–13:20 Uhr
| Masterclass D
Masterclass
Johannes Mensing
Geschäftsführer MatheMind, „Spiegel-Bestseller“ MatheMind
Josef Naber
MatheMind Geschäftsführer MatheMind, „Spiegel-Bestseller“
13:00–13:20 Uhr
KI-Einsatz in der Schule
Neue Chancen mit der KI-Toolbox von Cornelsen
Masterclass
Henning Peppel
Fachseminarleiter am Studienseminar Verden Studienseminar Verden, Gymnasium Lilienthal Universität Bremen
Mehr
Digitalisierung
Henning Peppel
Fachseminarleiter am Studienseminar Verden Studienseminar Verden, Gymnasium Lilienthal Universität Bremen
KI-Einsatz in der Schule
Neue Chancen mit der KI-Toolbox von Cornelsen
In diesem Vortrag lernen Sie zahlreiche Möglichkeiten kennen, Ihren Unterricht gewinnbringend planen und durchführen zu können, indem Sie das Potential der GTP-basierten Toolbox von Cornelsen kennenlernen und nutzen können. Darüber hinaus wird ein Blick auf sich wandelnde Aufgabenformate im Zeitalter von KI geworfen.
Freitag, 08.November 2024,
13:00–13:20 Uhr
| Masterclass C
Masterclass
13:45–14:45 Uhr
Achtsamkeit im schulischen Kontext
Wie achtsame Führung und Schulkultur gelingt
Praxisforum
Mandy Frömmel-Barhdadi
Schulleiterin Schule am Palmengarten / Gymnasium Leipzig
Mehr
Schulkultur
Mandy Frömmel-Barhdadi
Schulleiterin Schule am Palmengarten / Gymnasium Leipzig
Achtsamkeit im schulischen Kontext
Wie achtsame Führung und Schulkultur gelingt
Inhalt des Workshops ist es, anhand des am Gymnasiums am Palmengarten implementierten Konzeptes der Achtsamen Schule und des Faches Achtsamkeit sowie eines Wahlgrundkurses „Resilienz“ ein Verständnis zu Voraussetzungen und Gelingensbedingungen für das Thema Achtsamkeit im schulischen Kontext zu schaffen. Dabei sollen an konkreten Beispielen aus der Praxis Möglichkeiten der Übertragung in die eigene Arbeit, auch im Führungskontext, erörtert werden. Im Workshop werden auch Methoden vorgestellt und erprobt, welche aufzeigen, dass eine achtsame Haltung vor allem bei sich selbst beginnt. Es ergänzen sich somit theoretische und praktische Anteile.
Freitag, 08.November 2024,
13:45–14:45 Uhr
| Raum 13/1.OG
Praxisforum
13:45–14:45 Uhr
Gelingensbedingungen für gute Ganztagsschule im 21. Jahrhundert
Qualitätsmerkmale und Umsetzungs-Strategien
Praxisforum
Alexander Scheuerer
Schul- und Organisationsberater Bundesvorstand des Ganztagsschulverbands, Hamburg
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Alexander Scheuerer
Schul- und Organisationsberater Bundesvorstand des Ganztagsschulverbands, Hamburg
Gelingensbedingungen für gute Ganztagsschule im 21. Jahrhundert
Qualitätsmerkmale und Umsetzungs-Strategien
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 ist ein ehrgeiziges und bedeutendes Vorhaben, dass unsere Schullandschaft verändern wird. Dabei stellt sich zentral die Frage, nach den Gelingensbedingungen für eine Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen. Im Workshop wird ein Überblick über die Qualitätsdiskussion einer guten Ganztagsschule gegeben. In einem zweiten Teil wird auf die Bedeutung von multiprofessionellen Teams hingewiesen, praxiserprobte Methoden und Beispiele von gelungenen Ganztagsschulentwicklungen vorgestellt. In einer abschließenden Reflexion wird gemeinsam überlegt, wie sich die eigne schulische Entwicklung im Ganztag fördern und unterstützen lässt.
Freitag, 08.November 2024,
13:45–14:45 Uhr
| Raum 4/1.OG
Praxisforum
13:45–14:45 Uhr
Kinderschutz konkret
Hinsehen, hinhören, handeln
Praxisforum
Florian Sandmann
Förderschulrektor Mosaikschule Gütersloh
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Florian Sandmann
Förderschulrektor Mosaikschule Gütersloh
Kinderschutz konkret
Hinsehen, hinhören, handeln
Trotz aller Bemühungen vieler Beteiligter fallen immer wieder Kinder durch unser Unterstützungsnetz in Deutschland. Den Schulen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da diese für viele Kinder ein zweites Zuhause sind und hier das Unterstützungsnetzwerk seine Mitte hat. In der praktischen Umsetzung des Kinderschutzes gibt es aber viele Stolperstellen: Datenschutz, Zuständigkeiten, Unterbrechungen von Hilfen, Wechsel von Verantwortlichkeiten, u.v.m. Im Vortrag besprechen wir, auf der rechtlichen und organisatorischen Grundlage des Kinderschutzes, praktische Tipps und Gelingensbedingungen damit Sie die Kinder in Ihrer Schule gezielt unterstützen können.
Freitag, 08.November 2024,
13:45–14:45 Uhr
| Raum 28 / 2. OG
Praxisforum
13:45–14:45 Uhr
"100%-Schulen": Alle Kinder können lesen
Wie kann es gelingen, dass alle Kinder im Lesen die Basiskompetenzen erreichen
Praxisforum
Siegfried Arnz
Vorstand Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung
Michaela Wintrich
Gründende Geschäftsführerin Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
"100%-Schulen": Alle Kinder können lesen
Wie kann es gelingen, dass alle Kinder im Lesen die Basiskompetenzen erreichen
Ausgehend von der immer wieder erneuten Feststellung der fehlenden Basiskompetenz im Bereich Lesen bei bis zu 30 % aller Kinder soll die Idee eines bundesweiten „Netzwerks 100-Prozent-Schulen“ vorgestellt werden, das die Überzeugung verbindet, dass alle SchülerInnen unabhängig von ihren sozialen und ökonomischen Voraussetzungen die Basiskompetenzen erlernen müssen – und dies gelingen kann. Am Netzwerk beteiligen sich Schulen, die das Versprechen abgeben, dass dies für alle SchülerInnen gelingt.
Das Netzwerk will Schulen und außerschulische Akteure dabei unterstützen, Maßnahmen zu erproben und umzusetzen, die geeignet sind, dieses Ziel zu erreichen.
Freitag, 08.November 2024,
13:45–14:45 Uhr
| Raum 12/1.OG
Praxisforum
Siegfried Arnz
Vorstand Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung
Michaela Wintrich
Gründende Geschäftsführerin Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit
13:45–14:45 Uhr
Potentiale handlungsorientierter BNE-Projektarbeit für die Ausbildung einer zeitgemäßen Lernkultur
Das FREI DAY Lernformat
Praxisforum
© Schule im Aufbruch gGmbH
Miriam Remy
Bundeslandkoordinatorin NRW, Schulentwicklungsbegleiterin Schule im Aufbruch
Mehr
Nachhaltigkeit
© Schule im Aufbruch gGmbH
Miriam Remy
Bundeslandkoordinatorin NRW, Schulentwicklungsbegleiterin Schule im Aufbruch
Potentiale handlungsorientierter BNE-Projektarbeit für die Ausbildung einer zeitgemäßen Lernkultur
Das FREI DAY Lernformat
Die OECD spricht von der Notwendigkeit der Ausbildung von Transformationskompetenzen, die KMK fordert eine stärkere Förderung von Zukunftskompetenzen, und für das Lernen in einer digitalen Welt spielen lebensweltbezogene Fragestellungen, Teamfähigkeit, agile Methoden und Social Entrepreneurship eine zunehmend größere Rolle, um Kinder und Jugendliche angemessen auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten. Handlungsorientierte BNE-Projektarbeit kann dabei einen sinnvollen Rahmen anbieten. Reale Herausforderungen verwandeln sich damit in Lern-Gelegenheiten, und Kinder und Jugendliche werden dazu befähigt, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Am Beispiel des FREI DAY Lernformats erkunden wir die Potentiale von BNE für eine zeitgemäße Lernkultur.
Freitag, 08.November 2024,
13:45–14:45 Uhr
| Expo-Stage
Praxisforum
13:45–14:45 Uhr
Teamwork auf maximaler Flughöhe
Hauptvortrag
Philip Keil
Pilot & Keynote Speaker
Mehr
Führung
Philip Keil
Pilot & Keynote Speaker
Teamwork auf maximaler Flughöhe
Fliegen ist vor allem Eines: Teamwork. Was ist das Geheimnis erfolgreicher
Teams und woran scheitern Teams? Als Führungskraft über den Wolken spricht
Philip Keil aus der gelebten Praxis über Leadership und Kommunikation in
schwierigen Situationen. Wer Komfortzonen verlassen und Eigenverantwortung
stärken möchte, muss eine Teamkultur des Vertrauens jenseits starrer
Hierarchien schaffen.
Freitag, 08.November 2024,
13:45–14:45 Uhr
| Raum 1/1.OG
Hauptvortrag
13:45–14:45 Uhr
Setzt die Schulleitungen frei
Schule dänisch denken
Hauptvortrag
© Deutsche Telekom Stiftung
Jacob Chammon
Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung
Mehr
Digitalisierung
© Deutsche Telekom Stiftung
Jacob Chammon
Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung
Setzt die Schulleitungen frei
Schule dänisch denken
Vor dem Hintergrund seiner eigenen Berufsbiografie stellt Jacob Chammon – Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung und ehemaliger Schulleiter – in seinem praxisnahen Vortrag Aufgaben- und Verantwortungsfelder schulischer Führungskräfte dar. Im Zentrum steht die Frage, wie die Gestaltung digitaler Schulentwicklungsprozesse gelingen kann. Als gebürtiger Däne bringt er Beispiele aus dem dänischen Schulsystem mit – und reflektiert über die Unterschiede der Länder.
Freitag, 08.November 2024,
13:45–14:45 Uhr
| Raum 2 / 1. OG
Hauptvortrag
13:45–14:45 Uhr
Lesen, Schreiben, Rechnen
Wie hilft das iPad bei der Vermittlung grundlegender Kompetenzen?
Partnervortrag
Sabine Weyer
Grundschullehrerin
Mehr
Digitalisierung
Sabine Weyer
Grundschullehrerin
Lesen, Schreiben, Rechnen
Wie hilft das iPad bei der Vermittlung grundlegender Kompetenzen?
Der Workshop „Lesen, Schreiben, Rechnen: Wie hilft das iPad bei der Vermittlung grundlegender Kompetenzen“ richtet sich an Lehrkräfte, die digitale Werkzeuge nutzen möchten, um Schülerinnen in den zentralen Bereichen des Lernens zu unterstützen. Im Fokus stehen innovative Möglichkeiten, wie das iPad die Vermittlung von Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen gezielt fördern kann. Der Workshop bietet praktische Anleitungen und konkrete Beispiele aus dem Unterrichtsalltag, die den direkten Einsatz ermöglichen. Ziel ist es, den Unterricht mit dem iPad so zu gestalten, dass Schüler*innen motiviert und gezielt in ihren Grundkompetenzen gefördert werden.
Freitag, 08.November 2024,
13:45–14:45 Uhr
| Raum 8 / 1. OG
Partnervortrag
14:45–15:05 Uhr
Schulkultur gestalten - Integration, Partizipation und Chancen für alle
Inklusive Schulkultur: Chancen schaffen, Vielfalt fördern
Masterclass
Patrick Decavele
Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
Mehr
Schulkultur
Schulkultur gestalten - Integration, Partizipation und Chancen für alle
Inklusive Schulkultur: Chancen schaffen, Vielfalt fördern
In dieser Keynote wird gezeigt, wie Schulen eine inklusive und partizipative Schulkultur gestalten können, die allen Schülerinnen und Schülern Chancen eröffnet. Patrick Decavele erläutert praxisnahe Wege, wie Empowerment und Verbundenheit als Grundpfeiler genutzt werden können, um die Integration Geflüchteter erfolgreich umzusetzen und das Startchancen-Programm effektiv einzusetzen. Diese beiden Werte schaffen die Basis, um Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion nachhaltig zu fördern. Der Fokus liegt auf sofort umsetzbaren Strategien, die Schulen helfen, auch in herausfordernden Zeiten zukunftsfähig zu bleiben.
Freitag, 08.November 2024,
14:45–15:05 Uhr
| Masterclass C
Masterclass
Patrick Decavele
Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
14:45–15:05 Uhr
Medienkompetenz in Zeiten von Künstlicher Intelligenz stärken
Wie Sie einen gesunden Umgang mit KI im Unterricht fördern
Masterclass
Theresa Salge
Pädagogische Leitung We are Family GmbH & Co. KG /Barmer DURCHBLICKT!
Mehr
Digitalisierung
Theresa Salge
Pädagogische Leitung We are Family GmbH & Co. KG /Barmer DURCHBLICKT!
Medienkompetenz in Zeiten von Künstlicher Intelligenz stärken
Wie Sie einen gesunden Umgang mit KI im Unterricht fördern
Sind Ihre Lehrkräfte sowie Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen gesunden Umgang mit KI vorbereitet?
Ein sicherer Umgang mit KI erfordert eine starke Medienkompetenz. Alles, was wir im Internet oder auf Social Media finden, benötigt verschiedene Kompetenzen. Dadurch können wir die gesehenen Inhalte besser einordnen und langfristig die Gesundheit sowie die Digitalkompetenz stärken.
Wie Sie diese nun im Kollegium fördern können und damit in den Unterricht etablieren, erfahren Sie in dieser Master Class. Ich gebe Ihnen dafür alles an die Hand, was Sie für eine sofortige Umsetzung benötigen, um den Lernenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Anwendungen zu erlernen.
Freitag, 08.November 2024,
14:45–15:05 Uhr
| Expo-Stage
Masterclass
14:45–15:05 Uhr
Unterrichtsplanung und Materialerstellung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz ohne Vorwissen nutzbar machen
Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung entlasten und Lernende individuell fördern
Masterclass
Felix Weiß
CEO to teach
Mehr
Digitalisierung
Felix Weiß
CEO to teach
Unterrichtsplanung und Materialerstellung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz ohne Vorwissen nutzbar machen
Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung entlasten und Lernende individuell fördern
In der Master Class gehen wir aus Schulleitungssicht auf die typischen Herausforderungen in der Schule ein:
- Überlastete Lehrkräfte
- Stark heterogene Schulklassen
- Digitale Kompetenzen des Kollegiums
- Digitale Ausstattung in den Klassenräumen
und schauen uns gemeinsam an, wie Künstliche Intelligenz einen wirklichen Mehrwert für alle schaffen kann und wo Grenzen dafür liegen.
An konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Lehrkräfte ohne digitales Vorwissen trotzdem bei der Unterrichtsvorbereitung von KI profitieren können, wie Lernende individuell durch mehrfach differenziertes Unterrichtsmaterial unterstützt werden und warum KI auch an Schulen ohne digitale Ausstattung in den Klassenräumen eine tolle Arbeitserleichterung sein kann.
Freitag, 08.November 2024,
14:45–15:05 Uhr
| Masterclass A
Masterclass
14:45–15:05 Uhr
#BetterTogether
Gemeinsam zum Erfolg
Masterclass
Thomas Sowa
Abteilungsleiter Schul-IT Stadt Gelsenkirchen
Christian Spiegel
Rektor Grundschule an der Georgstraße
Mehr
Digitalisierung
#BetterTogether
Gemeinsam zum Erfolg
Der Gelsenkirchener Weg wird vorgestellt. Von den ersten Überlegungen eines Schulträger wie eine IT-Ausstattung aller Schulen (74 Schulen an 90 Standorten) leistbar ist. Über zahlreiche Erfahrungen und Fehlschläge bis hin zu einem Konzept, dass alle Schulformen und Schulen gleichermaßen berücksichtigt und dabei auf die Wünsche einzelner Schulen so gut wie möglich eingehen kann. Dabei wird klar, dass der Schulträger sich als Partner der Schulen verstehen sollte und Entscheidungen am Besten gemeinsam gefällt werden. Das Motto #BetterTogether ist dabei Motivation und Motor der gemeinsamen Bestrebungen.
Freitag, 08.November 2024,
14:45–15:05 Uhr
| Masterclass B
Masterclass
Thomas Sowa
Abteilungsleiter Schul-IT Stadt Gelsenkirchen
Christian Spiegel
Rektor Grundschule an der Georgstraße
14:45–15:05 Uhr
Schummeln mit KI
nur eine der Herausforderungen und Chancen für die Schule
Masterclass
Karin Foidl
Schulberatung Unterrichtsentwicklung & Medienkompetenz Brockhaus NE GmbH
Mehr
Digitalisierung
Karin Foidl
Schulberatung Unterrichtsentwicklung & Medienkompetenz Brockhaus NE GmbH
Schummeln mit KI
nur eine der Herausforderungen und Chancen für die Schule
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Schulalltag und bringt sowohl spannende Möglichkeiten als auch neue Herausforderungen mit sich. In diesem Impulsvortrag beleuchten wir, wie KI den Unterricht verändert, welche Fallstricke wie etwa Schummeln mit KI vermieden werden können, und wie man das Kollegium erfolgreich mit auf den Weg nimmt. Themen wie Datenschutz und praktische Einsatzmöglichkeiten der KI im Unterricht werden ebenfalls kurz beleuchtet. Erhalten Sie kurz und komprimiert wertvolle Einblicke und Unterstützung, um den digitalen Wandel in Ihrer Schule erfolgreich zu gestalten!
Freitag, 08.November 2024,
14:45–15:05 Uhr
| Masterclass D
Masterclass
14:45–15:15 Uhr
Pause I Fachausstellung mit Masterclasses
Pause
15:15–16:15 Uhr
Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
MindMatters und die Gute gesunde Schule
Partnervortrag
© Samantha Lindt
Ralf Rooseboom
Referent für psychosoziale Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen Unfallkasse NRW, Hauptabteilung Prävention
M.Sc. Public Health Stephan Müller
Aufsichtsperson und Referent für psychosoziale Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen Unfallkasse NRW, Hauptabteilung Prävention
Mehr
Schulkultur
Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
MindMatters und die Gute gesunde Schule
Im Rahmen des Vortrags wird das Konzept der "Guten gesunden Schule" thematisiert, das Gesundheit als zentralen Aspekt der Schulentwicklung propagiert.
Dabei wird für die schulische Praxis das Programm MindMatters als wesentlicher Beitrag hin zur Entwicklung einer Guten gesunden Schule vorgestellt. Das Programm zielt u.a. auf den Aufbau einer unterstützenden und fürsorglichen Schulkultur, auf die Förderung des Wohlbefindens und der Verbundenheit mit der Schule. Neben der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern leistet MindMatters zudem einen Beitrag zur psychischen Gesundheit aller schulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützt eine strukturierte und nachhaltige Schulentwicklungsarbeit hin zu einer Guten gesunden Schule.
Freitag, 08.November 2024,
15:15–16:15 Uhr
| Raum 4/1.OG
Partnervortrag
© Samantha Lindt
Ralf Rooseboom
Referent für psychosoziale Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen Unfallkasse NRW, Hauptabteilung Prävention
M.Sc. Public Health Stephan Müller
Aufsichtsperson und Referent für psychosoziale Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen Unfallkasse NRW, Hauptabteilung Prävention
15:15–16:15 Uhr
Die Demokratie kippt
Demokratiepädagogik an Schulen – wichtiger denn je!
Hauptvortrag
Simone Fleischmann
Präsidentin Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
Mehr
Schulkultur
Simone Fleischmann
Präsidentin Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
Die Demokratie kippt
Demokratiepädagogik an Schulen – wichtiger denn je!
Gesellschaftliche Probleme nehmen in Zeiten kumulierter Krisen zu. Alle sind sich einig, dass Demokratiebildung in den Schulen das Fundament der Gesellschaft von morgen ist. Im Vortrag werden die grundlegenden Bausteine der Demokratiepädagogik anhand von Beispielen, wie den Schul- und, Klassensprecherversammlungen, Klassenräten, Schülersprechstunden und der Kommunalpolitik, benannt, reflektiert und politisch eingeordnet. Denn eine Schule für Demokratie braucht eine Praxis der Demokratie und keine Theorie. Die Schulleitungen prägen in hoher Eigenverantwortlichkeit und Professionalität den Schulalltag in Deutschland. Dies tun sie im Be-reich der Demokratie, indem Formate der Partizipation initiieren und begleiten, aber auch Raum dafür in den Schulen schaffen. Letzteres trotz enormer Herausforderungen, seien es Krisen oder der Fachkräftemangel. Schulleitungen sind der Garant für eine funktionierende Schule im Sinne einer bestmöglichen, professionellen und demokratischen Bildung aller Schülerinnen und Schüler.
Freitag, 08.November 2024,
15:15–16:15 Uhr
| Raum 13/1.OG
Hauptvortrag
15:15–16:15 Uhr
Datenbasierte Schulentwicklung: Erste Schritte
Einstieg in die Methodik von DSGVO-konformer datenbasierter Schulentwicklung an deutschen Schulen
Partnervortrag
Gesche Nehmelmann
Referentin Bildung & Digitalität, Bereich E-Leraning EDUCATION Y Bildung. Gemeinsam. Gestalten.
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Gesche Nehmelmann
Referentin Bildung & Digitalität, Bereich E-Leraning EDUCATION Y Bildung. Gemeinsam. Gestalten.
Datenbasierte Schulentwicklung: Erste Schritte
Einstieg in die Methodik von DSGVO-konformer datenbasierter Schulentwicklung an deutschen Schulen
Datenbasierte Schulentwicklung wird in anderen Ländern bereits erfolgreich eingesetzt, um Schulen entlang spezifischer Problemstellungen weiterzuentwickeln. Wir präsentieren beispielhaft einen, an deutschen Schulen umsetzbaren, DBSE-Prozess mit Fokus auf die Problemstellung der zunehmenden Chancenungleichheit in einer Welt der Digitalität („Digital Divide“).
Das Praxisforum motiviert die teilnehmenden Schulleitungen, den Digital Divide an ihrer Schule durch schulweite Erhebungen sichtbar zu machen und Schritte der Schulentwicklung zu planen. Die Dringlichkeit der datenbasierten Schulentwicklung und ihre Vorzüge für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und (päd.) Fachpersonal werden im Input deutlich gemacht, Ängste und Vorbehalte abgebaut.
Freitag, 08.November 2024,
15:15–16:15 Uhr
| Raum 8 / 1. OG
Partnervortrag
15:15–16:15 Uhr
Psychische Störungsbilder im Unterricht
Was kann Classroom Management leisten?
Praxisforum
Prof. Dr. Marcus Eckert
Professor an der Apollon-Hochschule APOLLON Hochschule
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Prof. Dr. Marcus Eckert
Professor an der Apollon-Hochschule APOLLON Hochschule
Psychische Störungsbilder im Unterricht
Was kann Classroom Management leisten?
Die Anzahl der Schüler:innen, die von psychischen Erkrankungen oder psychischen Auffälligkeiten betroffen sind, wächst. Allein während der Pandemie ist es zu einem deutlichen Anstieg von Depression, Sorgen, Angststörungen, Schwierigkeiten mit Impulskontrolle (z.B. AD(H)S), Traumafolgestörungen und Essstörungen gekommen. Zugleich sehen wir einen dramatischen Anstieg von Internet-Spielsucht. Diese Entwicklung hat einen deutlichen Einfluss auf das Miteinander, die Motivation, das Lernen und Wohlbefinden in Schule.
In dieser Fortbildung werden praxistaugliche Möglichkeiten herausgearbeitet, die das Classroom Management bietet, um mit diesen Störungsbildern wertschätzend und konstruktiv im Unterricht umzugehen.
Freitag, 08.November 2024,
15:15–16:15 Uhr
| Raum 2 / 1. OG
Praxisforum
15:15–16:15 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Kern einer zukunftsorientierten Bildung
Praxisforum
Alexander Scheuerer
Schul- und Organisationsberater Bundesvorstand des Ganztagsschulverbands, Hamburg
Mehr
Nachhaltigkeit
Alexander Scheuerer
Schul- und Organisationsberater Bundesvorstand des Ganztagsschulverbands, Hamburg
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Kern einer zukunftsorientierten Bildung
Der Klimawandel und das Artensterben sind die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. BNE wird deshalb auch als „Humboldt 2.0“ bezeichnet. Der Kern der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Frage, wie wir zukünftigen Generationen ein lebenswertes Leben ermöglichen. Schulen müssen deshalb Kinder und Jugendliche auf die globalen Fragestellungen vorbereiten und ihnen Handlungskompetenz vermitteln. Einführend erfolgt ein Input zum Begriff Anthropozän und der Idee des Aufbaus von psychischen Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil. Ausgehend von der UNESCO-Roadmap zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ werden Beispiele für alle Schulstufen gezeigt, wie Klimabildung erfolgreich umgesetzt werden kann.
Freitag, 08.November 2024,
15:15–16:15 Uhr
| Expo-Stage
Praxisforum
15:15–16:15 Uhr
Wie künstliche Intelligenz die Schule und das Lernen verändert
Manifest für leidenschaftliche Bildung
Hauptvortrag
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Prof. für Allgemeine Pädagogik
Mehr
Digitalisierung
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Prof. für Allgemeine Pädagogik
Wie künstliche Intelligenz die Schule und das Lernen verändert
Manifest für leidenschaftliche Bildung
Nachdem sich am 9. Januar 2007 durch die Präsentation des iPhones die Lebenswelten von Lernenden und Lehrenden durch eine fortschreitenden Digitalisierung massiv verändert haben, erleben wir seit dem 30. November 2022 mit der Veröffentlichung von ChatGPT den Startpunkt zu einem weiteren, revolutionären Umbruch, der unsere Bildungswelten radikal wandelt. Mein Vortrag zeigt, wie wir die neuen KI-gestützten Instrumente so nutzen können, dass wir bessere Lernergebnisse bei gleichzeitiger Entlastung erzielen und Freiräume für Talent- und Neigungsförderung erhalten. Anknüpfend an mein neues Buch „Mit KI zu leidenschaftlicher Bildung“ (Burow 2024) skizziere ich sieben Handlungsoptionen für die Gestaltung der „#Schule der Zukunft“.
Freitag, 08.November 2024,
15:15–16:15 Uhr
| Raum 1/1.OG
Hauptvortrag
15:15–16:15 Uhr
Digitalisierung als Teamaufgabe
Wie Schulleitungen die Einführung einer iPad-Umgebung erfolgreich gestalten
Partnervortrag
Jonas Kolbenschlag
Lehrkraft
Mehr
Digitalisierung
Jonas Kolbenschlag
Lehrkraft
Digitalisierung als Teamaufgabe
Wie Schulleitungen die Einführung einer iPad-Umgebung erfolgreich gestalten
Der Workshop „Digitalisierung als Teamaufgabe: Wie Schulleitungen die Einführung einer iPad-Umgebung erfolgreich gestalten“ richtet sich an Schulleitungen, die den digitalen Wandel aktiv begleiten wollen. Schwerpunkt ist die strategische Planung der Einführung von iPads im Unterricht – von technischer Ausstattung bis zur Schulung des Kollegiums. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihr Team motivieren, Widerstände überwinden und eine nachhaltige digitale Schulkultur schaffen können.
Freitag, 08.November 2024,
15:15–16:15 Uhr
| Raum 12/1.OG
Partnervortrag
15:30–16:15 Uhr
Digitale Resilienz vs. Digitaler Burnout
Seelische Gesundheit in Zeiten der Digitalisierung
Hauptvortrag
Sven Steffes-Holländer
Chefarzt / Ärztlicher Direktor Sven Steffes-Holländer
Mehr
Führung
Sven Steffes-Holländer
Chefarzt / Ärztlicher Direktor Sven Steffes-Holländer
Digitale Resilienz vs. Digitaler Burnout
Seelische Gesundheit in Zeiten der Digitalisierung
Die zunehmende Digitalisierung hat unser Leben und unsere Gesellschaft revolutioniert. Mit der digitalen Transformation im Bildungsbereich zeigen sich neben vielen Vorteilen neue Herausforderungen für die Seelische Gesundheit. Im Vortrag werden die Risiken des „Digitalen Burnouts“ aufgezeigt, wie permanente Erreichbarkeit und Informationsflut zu digitalem Stress führen können.
Gleichzeitig werden Strategien vermittelt, wie in Anbetracht dieser Veränderungen, unsere „Digitale Resilienz“ als emotionale Widerstandskraft gefördert wird, um eine gesunde Balance zwischen virtueller Welt und Realität zu entwickeln: Wie können die Potenziale der Digitalisierung optimal genutzt und gleichzeitig die seelische Gesundheit Aller bewahrt werden?
Freitag, 08.November 2024,
15:30–16:15 Uhr
| Raum 28 / 2. OG
Hauptvortrag
16:15–16:45 Uhr
Pause I Fachausstellung
Pause
16:45–17:30 Uhr
Preisverleihung des DSLK-Schulpreises "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Preisverleihung
© Dominik Butzmann
Dr. Eckart von Hirschhausen
Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftungen "Humor Hilft Heilen" und "Gesunde Erde - Gesunde Menschen" Stiftungen "Humor Hilft Heilen" und "Gesunde Erde - Gesunde Menschen"
Mehr
Nachhaltigkeit
© Dominik Butzmann
Dr. Eckart von Hirschhausen
Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftungen "Humor Hilft Heilen" und "Gesunde Erde - Gesunde Menschen" Stiftungen "Humor Hilft Heilen" und "Gesunde Erde - Gesunde Menschen"
Preisverleihung des DSLK-Schulpreises "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels machen deutlich, wie wichtig es ist, dem Thema Nachhaltigkeit höchste Priorität einzuräumen. Schulen tragen Verantwortung dafür, die Lehrenden und Lernenden gleichermaßen darauf vorzubereiten. Und das tun sie! Die zahlreichen Bewerbungen um den DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung 2023 haben uns gezeigt, wie viele tolle Schulprojekte es bereits gibt, um BNE in den Schulen zu verankern. Gestalten auch Sie bereits Schule heute so, dass die Welt von morgen lebenswert bleibt? Oder Sie wollen sich auf den Weg machen? Dann zeigen Sie uns Ihr Engagement oder Ihre Vision einer Schule, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt – und gewinnen Sie den DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung 2024.
Freitag, 08.November 2024,
16:45–17:30 Uhr
| Raum 1/1.OG
Preisverleihung
17:00–18:00 Uhr
Von der Vision zur Wirklichkeit
Wie (preisgekrönte) Schulen Transformation meistern
Praxisforum
Alexander Matzkeit
Kommunikationsreferent Bildungsmission der SPRIND
Volker Arntz
Rektor Hardtschule Durmersheim
Katja Kranich
Schulleiterin Stromberg-Gymnasium Vaihingen
Mehr
Zukunftsforum Bildung
Von der Vision zur Wirklichkeit
Wie (preisgekrönte) Schulen Transformation meistern
Eine gute Vision ist Inspiration, hilft bei der Orientierung im Alltag und lässt uns auch bei Herausforderungen durchhalten. Wie aber kommen wir von einer Vision, die weit in der Ferne liegt, zur Umsetzung, die morgen beginnt und Ausdauer erfordert? Um vom Visionsteil in den Umsetzungsteil überzuleiten, sprechen wir mit den Schulleitungen Katja Kranich und Volker Arntz. Beide berichten von der Bedeutung der Vision für die Schule, den Höhen und Tiefen ihrer Reise und beantworten Fragen aus dem Plenum, wie sie die verschiedensten Herausforderungen in der Umsetzung gemeistert haben.
Freitag, 08.November 2024,
17:00–18:00 Uhr
| Raum 16/1.OG
Praxisforum
Alexander Matzkeit
Kommunikationsreferent Bildungsmission der SPRIND
Volker Arntz
Rektor Hardtschule Durmersheim
Katja Kranich
Schulleiterin Stromberg-Gymnasium Vaihingen
17:30–18:00 Uhr
Wie geht es uns denn heute?
Seelische Gesundheit von Lehrkräften, Schülerschaft und und Gesellschaft
Keynote
© Dominik Butzmann
Dr. Eckart von Hirschhausen
Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftungen "Humor Hilft Heilen" und "Gesunde Erde - Gesunde Menschen" Stiftungen "Humor Hilft Heilen" und "Gesunde Erde - Gesunde Menschen"
Mehr
Nachhaltigkeit
© Dominik Butzmann
Dr. Eckart von Hirschhausen
Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftungen "Humor Hilft Heilen" und "Gesunde Erde - Gesunde Menschen" Stiftungen "Humor Hilft Heilen" und "Gesunde Erde - Gesunde Menschen"
Wie geht es uns denn heute?
Seelische Gesundheit von Lehrkräften, Schülerschaft und und Gesellschaft
Seelische Gesundheit findet nicht im luftleeren Raum statt. Unsere persönliche Gesundheit ist eng mit der planetaren Gesundheit verknüpft. Wie wirkt sich die andauernde Krisenlage auf unsere mentale Gesundheit aus? Was stärkt die Seele? Wie können wir es schaffen, bei allem, was wir wissen, nicht zu verzweifeln?
Freitag, 08.November 2024,
17:30–18:00 Uhr
| Raum 1/1.OG
Keynote
18:00–18:45 Uhr
Anstoßen auf die Gewinner-Schulen des DSLK-Schulpreises
19:00–23:00 Uhr
AUSVERKAUFT Abendveranstaltung (Zutritt nur nach vorheriger kostenpflichtiger Buchung)
09. November 2024
08:00–08:30 Uhr
Check-in und Besuch der Fachausstellung
Pause
08:30–11:00 Uhr
Veränderung umsetzbar machen - an der Zukunft meiner Schule arbeiten
Workshop
Manuela Mohr
Geschäftsführerin, Moderatorin Education Innovation Lab
Johannes Koska
Leitung Bildungsmission adLunas, Moderator
Gert Mengel
Schulleiter Don-Bosco-Schule Rostock
Nicola Küppers
Schulleiterin Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr
Volker Arntz
Rektor Hardtschule Durmersheim
Miriam Pech
Schulleiterin Heinz-Brand-Schule Berlin
Helmut Klemm
Schulleiter Mittelschule Erlangen-Eichendorffschule
Micha Pallesche
Rektor Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule
Anja Gläsner-Weitkamp
Schulleiterin Ev. Waldschule Eichelkamp, Wolfsburg
Christine Tschuck
Schulleitungsteam Oberschule Innenstadt Görlitz
Thomas Warkus
Schulleitungsteam Oberschule Innenstadt Görlitz
Katja Kranich
Schulleiterin Stromberg-Gymnasium Vaihingen
Mehr
Zukunftsforum Bildung
Veränderung umsetzbar machen - an der Zukunft meiner Schule arbeiten
Was kann ich als Schulleitung tun, um an der Zukunft meiner Schule zu arbeiten? Realistisch und dennoch visionär. Trotz Widerständen, die auf mich zukommen. Ohne mich selbst oder das Kollegium auszubeuten. Im co-kreativen Workshop lernen Schulleitungen unterschiedlicher Ausgangslagen mit- und voneinander. Bislang sind als Impuls- und Austauschpartner:innen mit dabei:
• Nicola Küppers, Schulleitung Grundschule am Dichterviertel, Mülheim an der Ruhr
• Volker Arntz, Schulleitung Hardtschule Durmersheim
• Gert Mengel, Schulleitung Don Bosco Schule, Rostock
• Miriam Pech, Schulleitung Heinz-Brand-Schule Berlin
• Helmut Klemm, Schulleitung Eichendorffschule Erlangen
• Micha Pallesche, Schulleitung Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule Karlsruhe
Weitere Schulleitungen folgen.
Wir - die Bildungsmission adLunas der Bundesagentur für Sprunginnovation (SPRIND) - wollen uns gemeinsam näher anschauen, welche - auf andere übertragbare Faktoren - dazu führen, dass Transformation durch Schulleitungen realisiert werden kann. Ziel ist es, den Teilnehmenden Ansätze und Instrumente anzubieten, die sie zur Initialisierung des nächstmöglichen Veränderungsschritts an ihrer Schule einsetzen können. Auf dieser Basis sollen weitere Formate folgen.
Samstag, 09.November 2024,
08:30–11:00 Uhr
| Raum 16/1.OG
Workshop
Manuela Mohr
Geschäftsführerin, Moderatorin Education Innovation Lab
Johannes Koska
Leitung Bildungsmission adLunas, Moderator
Gert Mengel
Schulleiter Don-Bosco-Schule Rostock
Nicola Küppers
Schulleiterin Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr
Volker Arntz
Rektor Hardtschule Durmersheim
Miriam Pech
Schulleiterin Heinz-Brand-Schule Berlin
Helmut Klemm
Schulleiter Mittelschule Erlangen-Eichendorffschule
Micha Pallesche
Rektor Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule
Anja Gläsner-Weitkamp
Schulleiterin Ev. Waldschule Eichelkamp, Wolfsburg
Christine Tschuck
Schulleitungsteam Oberschule Innenstadt Görlitz
Thomas Warkus
Schulleitungsteam Oberschule Innenstadt Görlitz
Katja Kranich
Schulleiterin Stromberg-Gymnasium Vaihingen
08:30–09:30 Uhr
Demokratie im Klassenzimmer?
Schulische Einflüsse auf die politische Entwicklung junger Menschen
Praxisforum
Dr. Katharina Eckstein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mehr
Schulkultur
Dr. Katharina Eckstein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedrich-Schiller-Universität Jena
Demokratie im Klassenzimmer?
Schulische Einflüsse auf die politische Entwicklung junger Menschen
Was motiviert junge Menschen sich politisch zu engagieren? Wie entwickeln sich Einstellungen gegenüber sozialen Gruppen oder staatlichen Institutionen? Der Vortrag adressiert die Bedeutung des Jugend- und jungen Erwachsenenalters im politischen Entwicklungsprozess, unter besonderer Berücksichtigung von Schule als einen zentralen Kontext der demokratischen und politischen Sozialisation. Neben dem Wirken curricularer Faktoren (z.B. Stundenumfang, Unterrichtsmethoden), werden insbesondere Prozesse außerhalb des politischen Fachunterrichts betrachtet (z.B. demokratisches, inklusives Schulklima; Partizipationsmöglichkeiten). Der Vortrag verknüpft dabei empirische Forschungsbefunde mit praktischen Implikationen für die schulische Praxis.
Samstag, 09.November 2024,
08:30–09:30 Uhr
| Raum 12/1.OG
Praxisforum
08:30–09:30 Uhr
Handlungsfähig sein bei Gewalt!
Alltagstaugliche Maßnahmen aus Theorie und Praxis für Ihr Kollegium
Praxisforum
Jannis Baalmann
Geschäftsführer GEGEMO UG
Simon Huck
Geschäftsführer GEGEMO UG
Mehr
Schulkultur
Handlungsfähig sein bei Gewalt!
Alltagstaugliche Maßnahmen aus Theorie und Praxis für Ihr Kollegium
Das Praxisforum richtet sich an alle Schulleitungen, die durch kleinere und größere Gewalt im Schulalltag
vor Herausforderungen gestellt werden. Studien belegen: Der Schlüssel liegt in den Handlungskompetenzen
der einzelnen Lehrkräfte. Gemeinsam wollen wir daher Ressourcen aufzeigen, erarbeiten und
mitgeben, mit denen Sie Ihr Kollegium handlungssicherer machen können. Dabei berücksichtigen wir
sowohl präventive als auch intervenierende Maßnahmen und betrachten die Herausforderungen der
Schulleitung in diesem Kontext.
Samstag, 09.November 2024,
08:30–09:30 Uhr
| Raum 13/1.OG
Praxisforum
Jannis Baalmann
Geschäftsführer GEGEMO UG
Simon Huck
Geschäftsführer GEGEMO UG
08:30–09:30 Uhr
Mit Deeper Learning eine neue Lernkultur an Ihre Schule bringen
Wie ein niederschwelliger Einstieg mit Ihrem Kollegium gelingen kann
Hauptvortrag
Prof. Dr. Anne Sliwka
Professorin am Institut für Bildungswissenschaft Universität Heidelberg
Alexandra Braun
Strategische Weiterentwicklung NELE – Campus Neue Lernkultur Pacemaker Initiative
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Mit Deeper Learning eine neue Lernkultur an Ihre Schule bringen
Wie ein niederschwelliger Einstieg mit Ihrem Kollegium gelingen kann
Die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zeigen schon länger, dass das deutsche Bildungssystem nur unzureichend auf eine sich rasant verändernde Welt reagiert. Wir brauchen eine Schule, die sich der Welt öffnet, die das Lernen über das Prüfen stellt, die fächerverbindend angelegt ist und Kooperation stärkt – kurz: eine neue Lernkultur.
Deeper Learning ist eine Möglichkeit, mit Ihrem Kollegium in die Gestaltung einer neuen Lernkultur an Ihrer Schule einzusteigen.
Samstag, 09.November 2024,
08:30–09:30 Uhr
| Raum 1/1.OG
Hauptvortrag
Prof. Dr. Anne Sliwka
Professorin am Institut für Bildungswissenschaft Universität Heidelberg
Alexandra Braun
Strategische Weiterentwicklung NELE – Campus Neue Lernkultur Pacemaker Initiative
08:30–09:30 Uhr
Zukunftsorientierte Schulentwicklung im Sinne des Whole School Approach
Werkzeuge für eine neue Teamkultur, um den Wandel agil und partizipativ zu gestalten
Praxisforum
© Schule im Aufbruch gGmbH
Miriam Remy
Bundeslandkoordinatorin NRW, Schulentwicklungsbegleiterin Schule im Aufbruch
Mehr
Nachhaltigkeit
© Schule im Aufbruch gGmbH
Miriam Remy
Bundeslandkoordinatorin NRW, Schulentwicklungsbegleiterin Schule im Aufbruch
Zukunftsorientierte Schulentwicklung im Sinne des Whole School Approach
Werkzeuge für eine neue Teamkultur, um den Wandel agil und partizipativ zu gestalten
Der Whole School Approach hat sich in internationalen Studien als hochwirksam herausgestellt. Doch wie kann solch ein ganzheitlicher Schulentwicklungsprozess gelingen? Schule im Aufbruch hat hierzu einen Ansatz entwickelt, der die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Lern- und Schulkultur mit agilen Methoden der Organisationsentwicklung kombiniert und das sogenannte “Wandelteam” einer Schule befähigt, die Schulgemeinschaft aktiv einzubeziehen, um die strategischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungsprozesse gelingend miteinander auszugestalten. In diesem Impuls wird der Ansatz vorgestellt und miteinander diskutiert, was es auf verschiedenen Ebenen braucht, um eine Schule krisenfest und wandelfähig zu machen.
Samstag, 09.November 2024,
08:30–09:30 Uhr
| Raum 8 / 1. OG
Praxisforum
08:30–09:30 Uhr
Wie gelingt nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung in meiner Schule
Als Schulleitung professionelle Personalentwicklung und Veränderung gestalten
Praxisforum
Björn Adam
Gründer und Geschäftsführer von beWirken, Experte für Transformation & Organisationsentwicklung beWirken gGmbH
Mehr
Führung
Björn Adam
Gründer und Geschäftsführer von beWirken, Experte für Transformation & Organisationsentwicklung beWirken gGmbH
Wie gelingt nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung in meiner Schule
Als Schulleitung professionelle Personalentwicklung und Veränderung gestalten
Ein Schlüsselfaktor für die Digitalisierung in Schule und die Veränderung des Berufsbildes der Lehrkraft hin zur Lernbegleitung sind veränderte Rollen, neue Kompetenzen, Haltung aber auch konkreten neue Methoden und Fähigkeiten. Im Schulsystem selbst besteht, bisher keine Kultur der strategischen Personalentwicklung und Fortbildung ist in der Regel individuelle Verantwortung. Wir bringen Beispiele aus der Praxis mit und sprechen über Ansätze wie Schulen von Personalentwicklung in Unternehmen lernen können. Wie kann Personalentwicklung strategisch verankert werden und welche Faktoren beeinflussen diese. Wir sprechen unter anderem über On- und Offboarding, Personalentwicklungspläne, Führungskräfteentwicklung und neue Fortbildungsformate.
Samstag, 09.November 2024,
08:30–09:30 Uhr
| Raum 4/1.OG
Praxisforum
08:30–09:30 Uhr
Positive Leadership
So werden Sie zur „Für-uns-Kraft“ für Ihr Kollegium
Praxisforum
Sven von der Heyde
Coach Sven von der Heyde Coaching, Training & Beratung
Mehr
Führung
Sven von der Heyde
Coach Sven von der Heyde Coaching, Training & Beratung
Positive Leadership
So werden Sie zur „Für-uns-Kraft“ für Ihr Kollegium
Mehr als je zuvor sind Sie in Ihrer Schulleitungsrolle als „Für-uns-Kraft“ gefragt. Doch was kann Ihnen Halt geben, wenn Sie teilweise krisenbedingt auf Sicht fahren müssen? Eine höchst (lern-)wirksame Antwort finden wir in der Beschäftigung mit der Positiven Psychologie und vor allem in dem Forschungszweig der Positiven Führung. Mit dem wissenschaftlich gut abgesicherten PERMA-Lead-Modell lernen Sie in diesem interaktiven Vortrag einen Ansatz kennen, dessen Einsatz sich nachweislich positiv auf die Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft, das Wohlbefinden und die Beziehungsqualität an Ihrer Schule auswirkt. Sie erhalten konkrete Tipps und Tools, wie Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen stärkenorientiert durch den Wandel führen.
Samstag, 09.November 2024,
08:30–09:30 Uhr
| Raum 2 / 1. OG
Praxisforum
08:30–09:30 Uhr
Zwei Jahre ChatGPT: Wie Künstliche Intelligenz Schule beeinflusst hat und was uns noch erwartet
Praxisforum
© Rebecca Marshall
Dr. Diana Knodel
Gründerin und Geschäftsführerin fobizz
Mehr
Digitalisierung
© Rebecca Marshall
Dr. Diana Knodel
Gründerin und Geschäftsführerin fobizz
Zwei Jahre ChatGPT: Wie Künstliche Intelligenz Schule beeinflusst hat und was uns noch erwartet
Seit der Einführung von ChatGPT wird viel über den Einsatz von KI in Schulen diskutiert. Lehrkräfte und Bildungsministerien zeigen großes Interesse. Es gibt Vorreiter, andere stehen noch am Anfang. In diesem Vortrag stellen wir aktuelle Daten und konkrete Beispiele zum Einsatz von KI in Schulen vor. Wir zeigen, wie Lehrkräfte und Schulen von maßgeschneiderten KI-Chatbots profitieren können und wie KI sicher im Unterricht eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen werden im Bereich KI noch erwartet? Wie können sich Schulen auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten und die Potenziale von KI optimal nutzen?
Samstag, 09.November 2024,
08:30–09:30 Uhr
| Raum 28 / 2. OG
Praxisforum
08:30–09:30 Uhr
Digitale Bildung @yourschool
So einfach geht’s: Programmier-Skills für Schulklassen
Praxisforum
© Hacker School
Dr. Julia Freudenberg
CEO Hacker School gGmbH
Mehr
Digitalisierung
© Hacker School
Dr. Julia Freudenberg
CEO Hacker School gGmbH
Digitale Bildung @yourschool
So einfach geht’s: Programmier-Skills für Schulklassen
Erfahren Sie, wie proaktiver Support für Schulen mit direktem Impact für die Schüler*innen funktioniert. Die Hacker School zeigt, dass es unkompliziert möglich ist, digitale Bildung in den Schulen zu etablieren, damit jeder junge Mensch vor seiner Berufswahl einmal programmieren kann. Online direkt in den Schulklassen mit fertigen Konzepten und ohne Aufwand für die Lehrkräfte. Kostenlos und niedrigschwellig über Corporate Volunteering mit engagierten Unternehmen und Hochschulen. Einblicke in praxisnahes Vermitteln grundlegender digitaler Zusammenhänge und die Vorbereitung der Jugend auf Zukunftsberufe. Hack the world a better place!
Samstag, 09.November 2024,
08:30–09:30 Uhr
| Expo-Stage
Praxisforum
09:30–10:00 Uhr
Pause I Fachausstellung
Pause
10:00–11:00 Uhr
Action Cafe: Wie macht ihr`s?
Das interaktive Austauschformat für Schulleitungen
Action Cafe
Anna Papadopoulos
Co-Gründerin edusiia
Georg Babing
Co-Gründer edusiia
Mehr
Action Cafe
Action Cafe: Wie macht ihr`s?
Das interaktive Austauschformat für Schulleitungen
Von denen lernen, die sich auch tagtäglich mit Ihren Themen auseinandersetzen: Wie gehen andere Schulleitungen mit ähnlichen Herausforderungen um? Was sind Dinge, die Sie schon am nächsten Montag anpacken können?
Die drängendsten Fragestellungen zu den 5 Themenfeldern des DSLK sammeln wir ab Kongressbeginn vor Ort. Im Action Café diskutieren Sie bei einem Kaffee (oder auch Tee) Lösungsansätze miteinander und lernen von Teilnehmenden aus allen Bundesländern. Endlich Zeit für echten Austausch!
Die 5 Themenschwerpunkte:
Führen Sie erfolgreich: Werden Sie zum achtsamen Top-Leader!
Schul- und Unterrichtsentwicklung innovieren: Gestalten Sie Ihre Schule und Unterricht zeitgemäß!
Digitalität und KI verändern Schule: Eröffnen Sie durch Digitalität und KI neue Lernperspektiven!
Schulkultur gestalten: Fördern Sie das Miteinander!
Nachhaltigkeit in Schule lernen und leben: Gestalten Sie heute Schule so, dass die Welt von morgen lebenswert bleibt!
Die Moderation übernehmen Georg Babing und Anna Papadopoulos von edusiia, dem sozialen Netzwerk für Bildung.
Samstag, 09.November 2024,
10:00–11:00 Uhr
| Expo-Stage
Action Cafe
Anna Papadopoulos
Co-Gründerin edusiia
Georg Babing
Co-Gründer edusiia
10:00–11:00 Uhr
Das Prestige der Sprachen
Ist jede Mehrsprachigkeit gleich?
Praxisforum
© Kiki Dennis
Arzu Gürz Abay
mehrsprachige Kinderbuchautorin, Frühförderin Universität Köln
Mehr
Schulkultur
© Kiki Dennis
Arzu Gürz Abay
mehrsprachige Kinderbuchautorin, Frühförderin Universität Köln
Das Prestige der Sprachen
Ist jede Mehrsprachigkeit gleich?
In Schulen treffen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen aufeinander. Es ist wichtig, dass jede Sprache, unabhängig von ihrem Prestige oder ihrer Verbreitung, gleichermaßen wertgeschätzt wird. Dies fördert die Chancengleichheit und Inklusion aller Schülerinnen und Schüler.
Schulen sind oft zunehmend vielfältig und multikulturell. Schülerinnen und Schüler bringen verschiedene Muttersprachen mit in den Unterricht. Das Thema hilft Schulleitern, die Vielfalt der Schülerschaft anzuerkennen und zu nutzen, um eine inklusive und interkulturelle Lernumgebung zu schaffen.
Samstag, 09.November 2024,
10:00–11:00 Uhr
| Raum 28 / 2. OG
Praxisforum
10:00–11:00 Uhr
Startchancen und Bildungschancen
Wie gelingt Schule und was benötigen Schulen - insbesondere in Situationen hoher Belastung?
Hauptvortrag
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber
Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber
Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
Startchancen und Bildungschancen
Wie gelingt Schule und was benötigen Schulen - insbesondere in Situationen hoher Belastung?
Schulen sind unterschiedlich gefordert - auch zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich stark. Wenn ihre Qualitätsmerkmale abweichen, benötigen sie mehr Unterstützung. Dafür braucht es Schulentwicklungs- und Unterstützungsansätze, die explizit auf ihre spezifischen Bedarfe eingehen: In der Führungskräfteentwicklung über Fort- und Weiterbildungen ansetzen? Prozessberatungen und Coachingangebote schaffen? Zusätzliche Ressourcen bereitstellen?
Der Vortrag skizziert wie es gelingen kann, solche Schulen in ihren zentralen Handlungsfeldern, der pädagogischen Führung und dem Schulmanagement zu professionalisieren und zu stärken.
Samstag, 09.November 2024,
10:00–11:00 Uhr
| Raum 1/1.OG
Hauptvortrag
10:00–11:00 Uhr
Better together
Wie schulinterne Entwicklung gemeinsam gelingen kann
Praxisforum
Raphael Kirsch
Krisen- und Konflkitpädagoge , Deeskalationstrainer und systemischer Coach Einfach Krisenfest
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Raphael Kirsch
Krisen- und Konflkitpädagoge , Deeskalationstrainer und systemischer Coach Einfach Krisenfest
Better together
Wie schulinterne Entwicklung gemeinsam gelingen kann
Schule soll sich ändern. Schule muss sich ändern. Damit das gut gelingen kann, braucht es neben Mut, Geld und mehr Personal jedoch auch die Ressource Zeit.
Zeit für Kommunikation, für Beziehungsarbeit und für Zusammenarbeit.
Nicht selten wird jedoch diese wertvolle Ressource im Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen, Unterrichtsstörungen und herausfordernden Eltern regelrecht aufgebraucht.
Dieser Vortrag schenkt Ihnen durch spannende Lösungsansätze bei Krisen und Konflikten wieder mehr Zeit für den pädagogischen Alltag und gibt Ihnen als Schulleitung einen humorvollen und praxisnahen Blick auf Ihr Team und dessen Ressourcen.
Samstag, 09.November 2024,
10:00–11:00 Uhr
| Raum 13/1.OG
Praxisforum
10:00–11:00 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Motor der Schul- und Unterrichtsentwicklung
Handlungsfelder, Potenziale und Gelingensbedingungen
Partnervortrag
© Gesche Jäger
Stephanie Weigel
Bildungsreferentin Greenpeace e.V.
Mehr
Nachhaltigkeit
© Gesche Jäger
Stephanie Weigel
Bildungsreferentin Greenpeace e.V.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Motor der Schul- und Unterrichtsentwicklung
Handlungsfelder, Potenziale und Gelingensbedingungen
Die Herausforderungen, vor denen wir als Schule wie als Gesellschaft stehen, lassen sich nur gemeinsam lösen. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die als pädagogisches Kon-zept dem ganzheitlichen Ansatz eines Whole School Approach (WSA) folgt, hat das Potenzial, zum Motor einer Schulentwicklung zu werden, die diesen Herausforderungen lösungsorientiert begegnet. Der WSA zielt darauf ab, Schulen zu Lernorten für nachhaltige Entwicklung und globa-le Gerechtigkeit, Demokratie, Weltoffenheit, geteilte Verantwortung und den Umgang mit Viel-falt zu machen. Dabei spielen Partizipation und Selbstwirksamkeit eine elementare Rolle. Vor dem Hintergrund des bundesweiten Greenpeace-Projektes „Schools for Earth“ bietet der Vor-trag Praxis-Eindrücke einer gelingenden BNE im Sinne des WSA.
Samstag, 09.November 2024,
10:00–11:00 Uhr
| Raum 4/1.OG
Partnervortrag
10:00–11:00 Uhr
Selbst und sicher zur Schule
Einführung von Schulstraßen
Praxisforum
© Julia Sellmann
Simone Kraus
Sprecherin, Co-Initiatorin Kidical Mass Aktionsbündnis
Mehr
Nachhaltigkeit
© Julia Sellmann
Simone Kraus
Sprecherin, Co-Initiatorin Kidical Mass Aktionsbündnis
Selbst und sicher zur Schule
Einführung von Schulstraßen
Schulstraßen sind Leuchttürme zur Förderung der selbstständigen und sicheren Kindermobili-tät. Erst in Köln, dann in Berlin, dann deutschlandweit: Mit Hilfe vieler engagierter Eltern und Ini-tiativen wurden Schulstraßen in Deutschland erlebbar gemacht und das Interesse der Kommu-nen geweckt. Mittlerweile gibt es rd. 10 Kommunen, die Pilotprojekte ins Leben gerufen haben, und sogar einen Erlass zu Schulstraßen vom Land Nordrhein-Westfalen.
Kinder, Jugendliche, Eltern und Schulen können sich für kindgerechte Infrastruktur stark ma-chen und wirkliche Veränderungen bewirken.
Aber was genau ist eine Schulstraße? Und wie können Schulen eine sichere und aktive Mobilität von Kindern fördern? Um diese Fragen dreht sich dieser Vortrag.
Samstag, 09.November 2024,
10:00–11:00 Uhr
| Raum 12/1.OG
Praxisforum
10:00–11:00 Uhr
Begeisterung und Inspiration durch Schule
vom SOLLEN zum WOLLEN zum MACHEN!"
Praxisforum
Alexander Böhle
Beratungslehrer und Fortbildungsmoderator Initiative "stärken.net", Bezirksregierung Arnsberg, Podcast: Deutschlands ausgezeichnete Lehrkräfte
Mehr
Führung
Alexander Böhle
Beratungslehrer und Fortbildungsmoderator Initiative "stärken.net", Bezirksregierung Arnsberg, Podcast: Deutschlands ausgezeichnete Lehrkräfte
Begeisterung und Inspiration durch Schule
vom SOLLEN zum WOLLEN zum MACHEN!"
Coronaauswirkungen, Ukrainekrieg, Klimakatastrophe – wir alle blicken in eine zutiefst ungewisse Zukunft. Ängste und Sorgen, die nicht selten in einer gefühlten Machtlosigkeit enden, sind die Folge. Daraus resultierend können wir nicht nur bei unseren Lernenden zunehmend ein lethargisches Verhalten und psychische Probleme beobachten, auch wir Lehrkräfte bleiben davon nicht unberührt.
Wie werden Schulbeteilgte wieder zu „Machern“, statt nur "Pflichterfüller“ zu sein? Zu Menschen, die mit Begeisterung lernen und sich motiviert weiterentwickeln wollen? Auf diese Fragen suchen wir Antworten. Das Ergebnis lohnt sich: Denn wer sich selbst wieder neu entdecken und entfalten will, findet wieder zu eigenen Stärken zurück.
Samstag, 09.November 2024,
10:00–11:00 Uhr
| Raum 8 / 1. OG
Praxisforum
10:00–11:00 Uhr
Lehren, Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität
Zukunftsgerichtete Unterrichtsszenarien und zeitgemäße Prüfungsformate unter dem Zeichen von KI
Hauptvortrag
Dr. Tanja Reinlein
Abteilungsleiterin Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Mehr
Digitalisierung
Dr. Tanja Reinlein
Abteilungsleiterin Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Lehren, Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität
Zukunftsgerichtete Unterrichtsszenarien und zeitgemäße Prüfungsformate unter dem Zeichen von KI
Schulische Lehr-/Lernprozesse sind in einer Kultur der Digitalität zeitgemäß und zukunftsorientiert zu gestalten. Dies umfasst die kontinuierliche Weiterentwicklung einer zukunftsgerichteten Lernkultur sowie der Fach- und Lerninhalte. Dies gilt einmal mehr unter Berücksichtigung der sich dynamisch fortentwickelnden Technologie – insbesondere in Bezug auf Künstliche Intelligenz. Ausgehend von der Förderung von Basiskompetenzen und der 4K-Zukunftskompetenzen sowie der Medien- und digitalen Schlüsselkompetenzen ist der lernförderliche Einsatz dieser Technologien in Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen mitzudenken. Auch Formate der Leistungsüberprüfung sind dabei im Sinne einer Erneuerung in den Blick zu nehmen.
Samstag, 09.November 2024,
10:00–11:00 Uhr
| Raum 2 / 1. OG
Hauptvortrag
11:00–11:45 Uhr
Pause I Fachausstellung mit Masterclasses
Pause
11:15–11:35 Uhr
Führen mit Herz und Verstand
Resilienz und Achtsamkeit im Classroom-Management
Masterclass
Patrick Decavele
Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
Mehr
Schulkultur
Führen mit Herz und Verstand
Resilienz und Achtsamkeit im Classroom-Management
In dieser praxisnahen Keynote erfahren Schulleitungen, wie sie Resilienz und Achtsamkeit gezielt in das Classroom-Management integrieren können, um eine positive Schulkultur zu fördern. Patrick Decavele zeigt, wie einfache, sofort umsetzbare Strategien dazu beitragen, die Klassendynamik und das soziale Miteinander zu verbessern. Lernen Sie, wie Sie mit Herz und Verstand führen, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, in dem sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und Lehrkräfte erfolgreich arbeiten können. Profitieren Sie von erprobten Methoden, die ohne aufwändigen Transfer direkt angewendet werden können.
Samstag, 09.November 2024,
11:15–11:35 Uhr
| Masterclass A
Masterclass
Patrick Decavele
Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
11:15–11:35 Uhr
Der Elefant im Raum - Wie bildungsschwächere Schüler endlich ihr Potenzial entfalten
Perspektiven und Praxistipps von Schulleitungen, wie Sie mit bidi und individuellen Lernpartnerschaften die Förderung an Ihrer Schule auf ein neues Level heben
Masterclass
Alexandra Sborowski
Lehrerin und Schulberaterin
11:15–11:35 Uhr
Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen
Chancengleichheit durch innovative Finanzierungsmodelle für digitale Bildung
Masterclass
Stefan Zeman
Geschäftsführer ACS Group
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Stefan Zeman
Geschäftsführer ACS Group
Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen
Chancengleichheit durch innovative Finanzierungsmodelle für digitale Bildung
Unser Vortrag "Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen" zeigt, wie alle Schüler Zugang zur iPad-Lernwelt erhalten können. Ziel ist es, diese innovative Lehrmethode unabhängig von finanziellen Mitteln allen Kindern zugänglich zu machen. Im Fokus steht die 0%-Finanzierung, die nicht nur die Tablet-Integration ermöglicht, sondern auch soziale Gerechtigkeit in den Klassen fördert. Wir stellen kompakte Modelle und Ansätze vor, die Schulen zur Kostendeckung nutzen können, und beleuchten öffentliche sowie private Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden positive Effekte auf Lernergebnisse und Motivation der Schüler betrachtet.
Samstag, 09.November 2024,
11:15–11:35 Uhr
| Masterclass B
Masterclass
11:15–11:35 Uhr
Wir schauen Ihnen über die Schulter – VBE-Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen
Masterclass
Tomi Neckov
Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung Verband Bildung und Erziehung
Mehr
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Tomi Neckov
Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung Verband Bildung und Erziehung
Wir schauen Ihnen über die Schulter – VBE-Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen
Bereits seit 2018 lässt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Schulleitungen von forsa regelmäßig danach befragen, wie es um ihre Arbeitsbedingungen und die Situation an ihrer Schule bestellt ist. Was sind die größten Herausforderungen? Wo fehlt die Unterstützung der Politik? Was muss sich ändern? Diese und viele weitere Fragen wird der stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Tomi Neckov, anhand der diesjährigen Umfrageergebnisse beantworten und aus gewerkschaftlicher Perspektive einordnen.
Samstag, 09.November 2024,
11:15–11:35 Uhr
| Expo-Stage
Masterclass
11:45–12:45 Uhr
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Potentiale für Bildungsprozesse und Schulentwicklung
Aktuelle Stunde
Prof. Dr. Ute Stoltenberg
Universitätsprofessorin i.R.
Mehr
Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Ute Stoltenberg
Universitätsprofessorin i.R.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Potentiale für Bildungsprozesse und Schulentwicklung
Im Mittelpunkt der Ausführungen steht das Potential von „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ – für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung, aber auch ganz praktisch für die Gestaltung von Bildungsprozessen und Schulentwicklung.
Begründungen erfährt das Konzept durch das Nachhaltigkeitsverständnis. Dazu muss man sich noch einmal vergegenwärtigen, was unter Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung zu verstehen ist und warum seit Rio 1992 weltweit daran gearbeitet wird, was denn Bildung ausmacht, die Menschen befähigt, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten.
Die Darstellung der Potentiale orientiert sich an zentralen Elementen des Bildungskonzepts:
an den Prinzipien, Denkweisen und Sichtweisen, die ein Umdenken und neu denken ermöglichen,
an dem Verständnis von Wissen
an den Arbeitsweisen und Methoden, die Bildungsprozesse im Sinne nachhaltiger Entwicklung fördern.
Es soll konkret deutlich werden, wie das Bildungskonzept Chancen für Schülerinnen und Schüler eröffnet, ebenso aber auch für das Kollegium der Lehrpersonen, für die Schulleitung, für das technische und hauswirtschaftliche Personal, für die Familien, für das Gemeinwesen – und warum Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nicht ein „Thema“ ist, das man auch noch zu berücksichtigen hat, sondern mentale und strukturelle Veränderungen erfordert.
Dabei wird auch nachvollziehbar, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung motivierend für alle Beteiligten ist und eine gute Strategie für Professionalisierung und Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich.
Samstag, 09.November 2024,
11:45–12:45 Uhr
| Raum 2 / 1. OG
Aktuelle Stunde
11:45–13:00 Uhr
Transformation durch Teamgeist
Bildungszukunft gemeinsam gestalten
Kate Maleike
Freie Bildungsjournalistin und Moderatorin
© Caro Simon Photography
Anne Deimel
Vorsitzende VBE NRW Verband Bildung und Erziehung
© Florian Freund
Jana Marth
Schulrätin Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Außenstelle Neukölln
© tlv thüringer lehrerverband
Tim Reukauf
Landesvorsitzender des Thüringer Lehrerverbandes
© Oliver Ziebe
Norman Heise
Vorsitzender Landeselternausschuss Schule Berlin
© Kim Fotografie
Romaric Porre
Mitglied der Generation BD
Anton Beecken
Mehr
Transformation durch Teamgeist
Bildungszukunft gemeinsam gestalten
Gute und gerechte Bildung in der Schule kann nur in der Kooperation gelingen. Deshalb bringen wir zum Abschluss des Zukunftsforums Bildung alle vor Ort beteiligten Akteur:innen auf die Bühne: eine Schulleiterin, ein Lehrer, zwei Schüler, ein Elternvertreter und eine Schulrätin diskutieren miteinander, wie Transformation gelingen kann.
Samstag, 09.November 2024,
11:45–13:00 Uhr
| Raum 1/1.OG
Kate Maleike
Freie Bildungsjournalistin und Moderatorin
© Caro Simon Photography
Anne Deimel
Vorsitzende VBE NRW Verband Bildung und Erziehung
© Florian Freund
Jana Marth
Schulrätin Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Außenstelle Neukölln
© tlv thüringer lehrerverband
Tim Reukauf
Landesvorsitzender des Thüringer Lehrerverbandes
© Oliver Ziebe
Norman Heise
Vorsitzender Landeselternausschuss Schule Berlin
© Kim Fotografie
Romaric Porre
Mitglied der Generation BD
Anton Beecken
12:45–13:45 Uhr
Mittagspause I Fachausstellung mit Masterclasses
Pause
13:15–13:35 Uhr
Mehr Qualität in der Schulverpflegung – gesund, digital, partizipativ
Qualitätsmanagement-Tool Unser Schulessen
Masterclass
Dr. Kerstin Clausen
Referentin Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)
Mehr
Schulkultur
Dr. Kerstin Clausen
Referentin Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)
Mehr Qualität in der Schulverpflegung – gesund, digital, partizipativ
Qualitätsmanagement-Tool Unser Schulessen
Mit dem Qualitätsmanagement-Tool Unser Schulessen unterstützen wir Schulleitungen und Schulträger darin, das Verpflegungsangebot aktiv mitzugestalten und dabei die Wünsche der Kinder und Jugendliche stärker zu berücksichtigen.
Wir zeigen Ihnen wie Sie einfach und schnell die Verpflegungsqualität verbessern können: Schritt für Schritt und individuell auf Ihre konkreten Bedürfnisse und Möglichkeiten angepasst.
Das Qualitätsmanagement-Tool steht Schulen und Schulträgern bundesweit und kostenlos zur Verfügung und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Nationale Aktionsplan "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" umgesetzt.
Samstag, 09.November 2024,
13:15–13:35 Uhr
| Masterclass C
Masterclass
13:15–13:35 Uhr
Schulkultur gestalten - Integration, Partizipation und Chancen für alle
Inklusive Schulkultur: Chancen schaffen, Vielfalt fördern
Masterclass
Patrick Decavele
Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
Mehr
Schulkultur
Schulkultur gestalten - Integration, Partizipation und Chancen für alle
Inklusive Schulkultur: Chancen schaffen, Vielfalt fördern
In dieser Keynote wird gezeigt, wie Schulen eine inklusive und partizipative Schulkultur gestalten können, die allen Schülerinnen und Schülern Chancen eröffnet. Patrick Decavele erläutert praxisnahe Wege, wie Empowerment und Verbundenheit als Grundpfeiler genutzt werden können, um die Integration Geflüchteter erfolgreich umzusetzen und das Startchancen-Programm effektiv einzusetzen. Diese beiden Werte schaffen die Basis, um Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion nachhaltig zu fördern. Der Fokus liegt auf sofort umsetzbaren Strategien, die Schulen helfen, auch in herausfordernden Zeiten zukunftsfähig zu bleiben.
Samstag, 09.November 2024,
13:15–13:35 Uhr
| Expo-Stage
Masterclass
Patrick Decavele
Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
13:15–13:35 Uhr
Digital bedeutet Entlastung!
Ein Impuls von Gert Mengel
Masterclass
Gert Mengel
Schulleiter Don-Bosco-Schule Rostock
Mehr
Digitalisierung
Gert Mengel
Schulleiter Don-Bosco-Schule Rostock
Digital bedeutet Entlastung!
Ein Impuls von Gert Mengel
In seinem Vortrag teilt Gert Mengel, Schulleiter und Bildungspodcaster, seine Sichtweise auf die Digitalisierung im deutschen Bildungssystem. Ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen
versucht er, ein Bild der aktuellen Lage an deutschen Schulen zu zeichnen. Der Fokus liegt auf den Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung für Lehrkräfte,
Schüler und Schulverwaltungen mit sich bringt. Er wird beleuchten, wie digitale Technologien und Inhalte das Lernen individualisieren, den Zugang zu Wissen verbessern und den
Unterricht bereichern können. Gleichzeitig adressiert er die Notwendigkeit der Qualifizierung von Lehrkräften und der Bereitstellung von Ressourcen, um eine erfolgreiche Integration digitaler Tools zu gewährleisten.
Samstag, 09.November 2024,
13:15–13:35 Uhr
| Masterclass A
Masterclass
13:15–13:35 Uhr
70% Ersparnis in der Unterrichtsvor- und Nachbereitung. 100% mehr Unterricht!
Masterclass
Thomas Kahabka
Geschäftsführer bentimento
Mehr
Digitalisierung
Thomas Kahabka
Geschäftsführer bentimento
70% Ersparnis in der Unterrichtsvor- und Nachbereitung. 100% mehr Unterricht!
Die heinekingmedia Creator-Software ist eine umfassende Software, die revolutionär die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung des Unterrichts vereinfacht. Sie ist die erste echte Digitalisierungslösung für den Vor- und Nachmittagsunterricht.
- Stundenplan als Lehrer-Dashboard und Auswahl einer Schulstunde
- Erstellen einer Schulstunde und mit Hilfe der Templates "Frontalunterricht" oder "Gruppenar-beit", digitalen und physikalischen Content einfügen.
- Einfach mit dem Smartphone einen Text oder ein Bild abfotografieren und daraus automatisch ein Arbeitsblatt mit Hilfe von KI erstellen
- Kollaboratives Arbeiten am gemeinsamen Arbeitsblatt mit nachgehender automatischer Auswertung
Samstag, 09.November 2024,
13:15–13:35 Uhr
| Masterclass B
Masterclass
13:45–13:55 Uhr
Mit Informationskompetenz die Demokratie stärken
#UseTheNews mit Westermann im Bündnis gegen gezielte Desinformation
Partnervortrag
Nicole Bornemann
Geschäftsführerin Westermann Service und Beratung GmbH und Kuratoriumsmitglied #UseTheNews
Mehr
Schulkultur
Nicole Bornemann
Geschäftsführerin Westermann Service und Beratung GmbH und Kuratoriumsmitglied #UseTheNews
powered by:
Mit Informationskompetenz die Demokratie stärken
#UseTheNews mit Westermann im Bündnis gegen gezielte Desinformation
Schülerinnen und Schüler sind zunehmend gezielter Desinformation ausgesetzt. Schulen sind ein wichtiger Ort, um junge Menschen davor zu schützen und sie in ihrer Informationskompetenz zu stärken. Die gemeinnützige Initiative #UseTheNews, initiiert von dpa, engagiert sich genau dafür und hat ein umfangreiches Angebot für Schulen entwickelt. Der Bildungsmedienverlag Westermann als einer der Partner von #UseTheNews möchte die Initiative mit seiner pädagogischen Kompetenz unterstützen und dazu beitragen, sie in die Schulen zu bringen. Wir dürfen als Gesellschaft nicht zusehen, wie gezielte Desinformation unsere Demokratie in Gefahr bringt – darin sind sich beide Partner einig. Deshalb wollen sie Kräfte bündeln und weitere Verbündete finden: für eine aufgeklärte und informationskompetente Gesellschaft.
Samstag, 09.November 2024,
13:45–13:55 Uhr
| Raum 1/1.OG
Partnervortrag
13:45–14:30 Uhr
Wehrhafte Demokratie
Was kann und was muss die Schule leisten?
Keynote
Ahmad Mansour
Vortragender Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention gGmbH
Mehr
Schulkultur
Ahmad Mansour
Vortragender Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention gGmbH
Wehrhafte Demokratie
Was kann und was muss die Schule leisten?
Unsere Gesellschaft ist polarisiert.
Integrationsprobleme, Empathiedefizite, Radikalisierungstendenzen, und eine kaum vorhandene Debattenkultur führen oft zu Überforderung und Hilferufen aus den Schulen. Seit dem 7.10. und dem sichtbarer gewordenen Antisemitismus ist die Lage noch dramatischer geworden.
Gemeinsam wollen wir miteinander einen offenen Diskurs über diese Herausforderungen führen. Wir wollen Wege der Prävention aufzeigen und die Schulfamilie dabei stärken, Haltung zu zeigen und die Schülerschaft für Demokratie, Erinnerungskultur und Medienkompetenz stärken.
Samstag, 09.November 2024,
13:45–14:30 Uhr
| Raum 1/1.OG
Keynote
14:30–14:45 Uhr
Verabschiedung
Verabschiedung