Piktogramm

Zukunftsforum Bildung

kuratiert von
Future Skills Alliance &
der Initiative Zukunftsbildung

Was ist das Zukunftsforum Bildung?

Der DSLK ist seit über zehn Jahren die Plattform für Austausch, Inspiration und Gestaltung – und der größte Kongress für schulische Führungskräfte in Deutschland. Mit dem Zukunftsforum Bildung schafft der DSLK in Zusammenarbeit mit der Initiative Zukunftsbildung und Future Skills Alliance zum zweiten Mal eine interaktive Innovationsplattform, auf der Schule neu gedacht, entwickelt und erlebbar gemacht wird.

Das Zukunftsforum Bildung lädt gezielt dazu ein, sich aktiv in die Gestaltung der Schule von morgen einzubringen und richtet sich an alle, richtet sich an Schulleitungen, Bildungsverwaltungen sowie alle, die den Wandel im Bildungssystem mitgestalten möchten.

© Simon Bierwald

Programm – Schule entwickeln & Bildung für die Zukunft

DSLK-Intensivtag
Schule entwickeln

Zukunftsforum Bildung 
Bildung für die Zukunft

Über Future Skills Alliance

Die Future Skills Alliance ist ein Bündnis engagierter Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Bildung und Politik. Ihr Ziel ist es, Menschen in allen Lebensphasen zu befähigen, ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Dafür schafft sie ein agiles, lernendes Ökosystem, das jedem Individuum die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um in einer globalisierten und digitalisierten Welt souverän und nachhaltig zu agieren.

Über die Initiative Zukunftsbildung​

Kinder im Fokus. Bildung im Wandel. Das ist der Leitsatz, der das Handeln der Initiative Zukunftsbildung prägt. Wir sind eine gemeinnützige Organisation deren Ziel es ist, dass alle Kinder in Deutschland Zugang zu guter Bildung in Kita und Grundschule haben. Diese stärkt sie, um eine Welt im Wandel aktiv zu gestalten. Um das zu erreichen, denken wir die Bildung von morgen heute anders. Wir erproben neue Wege, erforschen innovative Konzepte und evaluieren ihre Wirkung. Dabei stehen die Kinder stets im Zentrum. Wir gestalten den Bildungswandel nicht allein. Wir holen uns starke Partner:innen an die Seite. Wir flechten Netzwerke, stoßen Dialoge an und verändern gemeinsam mit Praxis und Wissenschaft, Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft das System.

Rückblick Zukunftsforum Bildung 2024

© Simon Bierwald

Nach oben scrollen

Schule entwickeln

Tag 1: Donnerstag, 27. November 2025 – Intensivtag am Nachmittag
12:30 Uhr – 17:30 Uhr

Schulentwicklungs-Café 

12:30 – 14:00 Uhr

Sie wollen Ihre Schule verändern? Lassen Sie sich inspirieren. Wir haben innovative Schulleitungen aus verschiedenen Regionen und Schulformen eingeladen, mit denen sie in einem interaktiven Setting ins Gespräch kommen. Sprechen sie mit Ihnen über erste Schritte, Herausforderungen und Chancen auf Ihrem Weg zur Zukunftsschule. Freuen Sie sich auf lebendige Erfahrungsberichte, Diskussionen und die Gelegenheit zum Netzwerken in offener Atmosphäre.

Pause

Schulentwicklungs-Coaching: Intensivgespräch als (Live) Podcast-Talk

15:00 – 15.30 Uhr

In einem kurzweiligen Gespräch mit zwei Expert:innen aus Schulentwicklungsorganisationen sprechen wir über ihre Arbeitsweise und wir reflektieren über Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Schulentwicklung. Fragen sind willkommen!

Pause

Schulentwicklungs-Werkstatt 

16:00 – 17:30 Uhr

Schulentwicklung beginnt jetzt. Nutzen Sie diese Werkstattphase, um Ihre individuellen Herausforderungen zur Schulentwicklung anzusprechen und zu reflektieren. Holen Sie sich Feedback, teilen Sie Ihre Erfahrungen und profitieren Sie vom Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen.

An verschiedenen Stationen haben Sie die Möglichkeit Expertise in 1:1-Settings einzuholen oder in wechselnden Dialogen neue Perspektiven zu gewinnen und sich zu vernetzen. Auch eine Quick Interview Session zu rechtlichen Fragen ist Teil der Werkstatt.

Bildung für die Zukunft

Tag 2: Freitag, 28. November 2025 – Nachmittag
13:30 Uhr – 17:45 Uhr

Future-Workshop: Was bringt die Zukunft? 

13:30 – 14:45 Uhr 

Sind Sie bereit für eine Reise in die Zukunft? Dann schnallen Sie sich an und steigen Sie mit uns in die Zeitmaschine ins Jahr 2050. Wie werden wir dann leben, was werden wir essen, wie werden wir kommunizieren?

Expert:innen zeigen, wie sich unsere Welt verändern könnte – und was das für Bildung heute bedeutet. Eine mögliche Antwort bietet die Vision der Initiative Zukunftsbildung für gute Bildung im 21. Jahrhundert.

Im Zentrum stehen Zukunftskompetenzen, die den konstruktiven Umgang mit Veränderung in einer dynamischen Welt ermöglichen.

Pause: 14:45 – 15:15 Uhr 

Future-Workshop: Fit für die Zukunft? 

15:15 – 17:45 Uhr 

Zukunftskompetenzen oder auch Future Skills finden wir seit Jahren in Bildungsplänen und Curricula. Aber wie weit sind wir wirklich? Andreas Schleicher, Direktor für Bildung bei der OECD, stellt uns nationale und internationale Beispiele vor, die inspirieren und Mut machen.

Bei einer anschließenden Zukunftskompetenz-Schatzsuche machen wir eine Bestandsaufnahme: Wo sind wir schon gut, wo wollen wir uns weiterentwickeln? Und was können die ersten Schritte dafür sein, wenn wir uns ganz offen der Frage nähern: Was müssen Kinder in der Schule heute eigentlich wirklich noch lernen? An den Stationen geht es sowohl um den praktischen wie auch wissenschaftlichen Blick auf Kompetenzen.