Forum Digitale Schule und KI

08. November 2024 im Congress Center Düsseldorf

Nach dem erfolgreichen Start des Forums Digitale Schule beim DSLK 2023 freuen wir uns, Ihnen auch in diesem Jahr ein eigenes Forum zu diesem wichtigen Thema anzubieten. Angesichts der positiven Resonanz und der dynamischen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ist es uns ein Anliegen, diesen Trend weiterhin zu fördern.
Im Forum Digitale Schule erwarten Sie spannende Vorträge und interaktive Workshops, die sich mit aktuellen Fragen und Herausforderungen befassen. Wir werden insbesondere die potenziellen Auswirkungen von KI auf das Lehren und Lernen sowie auf die Leistungsbeurteilung genauer unter die Lupe nehmen.
Das Forum richtet sich an Digitalisierungsbeauftragte und alle, die die Schulleitung bei der Konzeptentwicklung für digitales Lernen und Lehren unterstützen.

28. November 2025
08:00–09:00 Uhr
Check-in und Besuch der Ausstellung
Pause
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses
Eröffnung
09:30–10:30 Uhr
Lernen, Mitbestimmen, Verändern
Schule als Motor gesellschaftlicher Transformation
Keynote
Marina Weisband
© BY Marina Weisband
Marina Weisband Gründerin aula gGmbH
Was ist Demokratiebildung eigentlich? Wir alle sind einig, dass es sie braucht. Doch die übliche Vorstellung von Institutionskunde oder sogar Bildung demokratischer Werte im Politikunterricht reicht nicht aus. Marina Weisband legt die These zugrunde, dass Demokratiebildung in erster Linie Sozialisation ist. Und damit benötigt sie eine grundlegende Veränderung der Schulkultur und eine Rollenänderung der Lernenden und Lehrenden. Dabei speisen sich ihre Ideen aus der Praxis: mit ihrem Projekt bringt sie jahrelange Erfahrungen ein, wie das an normalen Regelschulen in allen Bundesländern gelingen kann. Was die Herausforderungen und die Gelingenskriterien sind, Schülerinnen und Schüler nicht zu Besuchern oder Konsumenten, sondern zu Gestaltern zu machen.
10:30–11:15 Uhr
Pause I Ausstellung, Masterclasses & Networking
Pause
11:15–12:15 Uhr
Die digitale Transformation aus der Perspektive der Schulleitungen
Konzepte, Befunde und (immer neue) Herausforderungen
Keynote
Birgit Eickelmann
© Besim Mazhiqi
Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universitätsprofessorin Universität Paderborn
Der bis vor Kurzem noch stark wahrzunehmende Hype um digitalisierungsbezogene schulische Entwicklungen scheint vor dem Hintergrund immer neuer Herausforderungen in jüngster Zeit wieder deutlich zurückgegangen zu sein. Aus innovationstheoretischer Perspektive sind viele mit der digitalen Transformation verbundene Aspekte scheinbar in Normalität und bestehende und neue Strukturen übergegangen. Während pädagogische Innovationen in Deutschland vielerorts in den Schulen und im System jedoch (erneut) hinter den Erwartungen und Möglichkeiten zurückbleiben und sich neue Fragen der internationalen Anschlussfähigkeit schulischer Bildung in Deutschland ergeben, konzentrieren sich die Diskussionen hierzulande immer wieder auf Ausstattungsfragen und technologieinduzierte Themen. Über allem schwebt jedoch unverändert die Frage, wie Schule in der (digitalen) Transformation zukunftsfähig gestaltet werden kann. Der Vortrag gibt hierzu einen Überblick über Konzepte und Forschungsergebnisse und beleuchtet, auch vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen, die sich dynamisch verändernde Rolle von Schulleitungen.
12:15–13:30 Uhr
Mittagspause | Ausstellung, Masterclasses & Networking
Pause
13:30–14:30 Uhr
Künstliche Intelligenz trifft Lehrpläne: Einfache Unterrichts- und Materialerstellung
Von der Idee zur fertigen Unterrichtsreihe inklusive fertigem Material aus lizenzfreien Quellen
Partnervortrag
Felix Weiß
Felix Weiß CEO to teach
In diesem Vortrag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und schauen uns an, wie to teach Künstliche Intelligenz, Lehrpläne und lizenzfreie Quellen vereint - um Lehrkräfte bestmöglich bei der Unterrichtsvorbereitung zu unterstützen. Konkret geht es darum zu verstehen, wie Künstliche Intelligenz, Lehrpläne und didaktische Konzepte vereint werden, um qualitativ hochwertige Unterrichtsstunden vorzubereiten. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie to teach auf geprüfte, lizenzfreie Quellen zurückgreift und diese Lehrkräften für den differenzierten Einsatz im Unterricht zur Verfügung stellt. In einem zweiten Schritt schauen wir uns das Ganze in der Praxis an und erstellen in wenigen Minuten eine komplette Unterrichtsreihe inklusive fertigem Unterrichtsmaterial! Der Schwerpunkt des Vortrags liegt dabei auf dem allgemeinen Verständnis und nicht auf der technischen Umsetzung im Hintergrund und richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie Künstliche Intelligenz, Lehrpläne und Quellenarbeit vereint werden können!
14:30–15:15 Uhr
Pause I Ausstellung, Masterclasses & Networking
Pause
15:15–16:15 Uhr
Der Weg zur digitalen Schule
Best Practice der Hoffmann von Fallersleben Realschule“
Praxisforum
Norman Graf
Norman Graf Stellvertretender Schulleiter Hoffmann-von-Fallersleben Realschule
Was tun, wenn Digitalisierung auf Skepsis, knappe Ressourcen und alte Strukturen trifft? Der Vortrag nimmt mit auf den Weg einer Schule, die an diesem Punkt startete – und heute digitale Schulentwicklung als Führungsaufgabe lebt. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau einer klaren Vision, die Mitnahme des Kollegiums unter dem Motto „Jeder kann, keiner muss“ und der Einsatz praxiserprobter Werkzeuge. Mit erprobten Beispielen und konkreten Impulsen für den Führungsalltag auf dem Weg zur digitalen Schule.
16:15–16:45 Uhr
Pause I Ausstellung & Networking
Pause
16:45–17:45 Uhr
Bildung von der Stange war gestern: Adaptives Lernen mit KI
Partnervortrag
Ralph Forsbach
Ralph Forsbach CEO & Founder Brian AG
Der Einzug der KI in die Bildung hat viele Ängste hervorgerufen. Es wird befürchtet, dass Lernende das eigenständige kritische Denken an KI «outsourcen» und dadurch verdummen. Dabei wird übersehen, dass KI, richtig eingesetzt, einen lang gehegten Traum verwirklichen kann: Den des wirklich individuellen Lernens. Wie kann dieser Traum Wirklichkeit werden? Die Antwort liegt in einer gezielten Unterstützung durch Technologie, die die pädagogische Arbeit ergänzt, nicht ersetzt. KI bietet nicht nur eine Lösung für heterogene Klassen und reduziert soziale Ungerechtigkeit in der Bildung. Zum ersten Mal in der Geschichte ermöglicht sie es Lehrpersonen, alle Lernenden individuell zu betreuen und zu fördern. In diesem Vortrag geht es um das Potenzial dieser Technologie für den schulischen Alltag. Anhand konkreter Beispiele aus Schulen und Hochschulen wird gezeigt, wie individualisiertes Lernen mit KI bereits heute umgesetzt wird – ohne Expertenwissen, unkompliziert, und mit grossem Mehrwert für Lehrpersonen und Lernende.

* Das Programm befindet sich noch im Aufbau, es kommen regelmäßig weitere Fachvorträge und andere Programmpunkte hinzu.

Nach oben scrollen