Jetzt NEU! Der Podcast mit diggies

diggies feat. DSLK: Eine Stimme für die Zunkunft der Bildung 

Bildung ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem wir uns zusammen beteiligen. Diese Partnerschaft steht für doppelte Expertise durch ein noch größeres Netzwerk, doppelte Angebote durch noch mehr Möglichkeiten und doppelte Power für die Zukunft der Schulen. Wir starten einen gemeinsamen Podcast: „diggies feat. DSLK: Eine Stimme für die Zukunft der Bildung!“ Jeden Monat erscheint eine neue Folge mit hochkarätigen Gäst*innen, den Anfang machen Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der UNESCO, und Udo Beckmann, Leitung Programmbeirat FLEET Education und Koordinator des DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Folge 1: Bildung schafft Frieden mit UNESCO-Generalsekretär Dr. Roman Luckscheiter feat. Udo Beckmann

„Wenn Kriege im Geiste der Menschen entstehen, dann muss auch Frieden im Geiste der Menschen entstehen“, zitiert Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutsche UNESCO-Kommission und Gast in unserem neuen Podcast-Format, die Leitidee und Präambel der UNESCO-Verfassung. Als weltweit operierende Organisation setzt sich die UNESCO auf mehreren Ebenen für eine zukunftsfähige Bildung ein. Gemäß der zitierten Leitidee ist Bildung der Schlüssel für Frieden, die Voraussetzung, dass Menschenrechte gekannt und gelebt werden sowie der Ausgangspunkt zur Vermittlung zentraler Werte wie Verantwortung und Nachhaltigkeit. Im „diggies feat. DSLK“-Podcast teilt Dr. Luckscheiter eine globale Perspektive auf Verpflichtungen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen: Junge Menschen müssen für die Zukunft befähigt werden. Das meint nicht nur die Vermittlung von Fachwissen, sondern vor allem Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, Kooperation, Antizipation etc.

Deutschland ist im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits gut positioniert. Es gilt, das Engagement der Schulen weiterhin zu fördern und sichtbar zu machen. Udo Beckmann, Koordinator des DSLK-Schulpreises BNE und ebenfalls Gast dieser ersten Folge, betont in seinem Beitrag, wie wichtig es für die Schule von morgen ist, die Schüler*innen aktiv zu partizipieren zu lassen und Demokratie zu leben. Nachhaltige, demokratische Werte müssen über alle Fächer hinweg gelebt werden, Schulleitungen müssen Haltung zeigen. Dabei könnten Schulleitungen seiner Meinung nach die Rolle der „Werte-Botschafter“ einnehmen. Wie Leadership funktionieren kann und welche Management-Aufgaben den Führungskräften im Bildungsbereich zukommen, wird im Rahmen des 14. DSLK im November ausgiebig diskutiert. Bis dahin hören Sie jeden Monat neue Stimmen und Impulse von Expert*innen im „diggies feat. DSLK“-Podcast. 

Der DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung wird 2025 zum dritten Mal an fünf Schulen vergeben, die für ihre nachhaltigen Projekte ausgezeichnet werden. Insgesamt werden 50.000 € Preisgeld von der SIGNAL IDUNA gestiftet.

Nutzen Sie noch bis zum 30.04. die Chance sich mit Ihrer Schule für den DSLK-Schulpreis BNE zu bewerben. Infos zur Bewerbung finden Sie unter www.dslk-schulpreis.de

Hier geht es zum Spotify Podcast.

© Daniel Hammelstein

„Wenn Kriege im Geiste der Menschen entstehen, dann muss auch Frieden im Geiste der Menschen entstehen“, zitiert Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutsche UNESCO-Kommission und Gast in unserem neuen Podcast-Format, die Leitidee und Präambel der UNESCO-Verfassung. Als weltweit operierende Organisation setzt sich die UNESCO auf mehreren Ebenen für eine 

Weiterlesen

zukunftsfähige Bildung ein. Gemäß der zitierten Leitidee ist Bildung der Schlüssel für Frieden, die Voraussetzung, dass Menschenrechte gekannt und gelebt werden sowie der Ausgangspunkt zur Vermittlung zentraler Werte wie Verantwortung und Nachhaltigkeit. Im „diggies feat. DSLK“-Podcast teilt Dr. Luckscheiter eine globale Perspektive auf Verpflichtungen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen: Junge Menschen müssen für die Zukunft befähigt werden. Das meint nicht nur die Vermittlung von Fachwissen, sondern vor allem Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, Kooperation, Antizipation etc.

Deutschland ist im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits gut positioniert. Es gilt, das Engagement der Schulen weiterhin zu fördern und sichtbar zu machen. Udo Beckmann, Koordinator des DSLK-Schulpreises BNE und ebenfalls Gast dieser ersten Folge, betont in seinem Beitrag, wie wichtig es für die Schule von morgen ist, die Schüler*innen aktiv zu partizipieren zu lassen und Demokratie zu leben. Nachhaltige, demokratische Werte müssen über alle Fächer hinweg gelebt werden, Schulleitungen müssen Haltung zeigen. Dabei könnten Schulleitungen seiner Meinung nach die Rolle der „Werte-Botschafter“ einnehmen. Wie Leadership funktionieren kann und welche Management-Aufgaben den Führungskräften im Bildungsbereich zukommen, wird im Rahmen des 14. DSLK im November ausgiebig diskutiert. Bis dahin hören Sie jeden Monat neue Stimmen und Impulse von Expert*innen im „diggies feat. DSLK“-Podcast.

Der DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung wird 2025 zum dritten Mal an fünf Schulen vergeben, die für ihre nachhaltigen Projekte ausgezeichnet werden. Insgesamt werden 50.000 € Preisgeld von der SIGNAL IDUNA gestiftet.

Nutzen Sie noch bis zum 30.04. die Chance sich mit Ihrer Schule für den DSLK-Schulpreis BNE zu bewerben. Infos zur Bewerbung finden Sie unter www.dslk-schulpreis.de

Hier geht es zum Spotify Podcast.

Nach oben scrollen