TransLex – Transformationen im Bildungssystem
Gestaltungsspielräume im rechtlichen Rahmen für Innovationen
Nicht nur vor dem Hintergrund des Startchancen-Programms wird deutlich: Schulen und ihre Akteur*innen sind aufgefordert, mehr Schulautonomie zu wagen „im Sinne einer größeren Eigenverantwortung im bestehenden Rechtsrahmen“, * um sich chancengerecht und zukunftsgerichteter aufzustellen. Doch wer trägt auf den verschiedenen Steuerungsebenen welche Verantwortung für Innovation? Und wo bestehen bereits rechtliche Gestaltungsspielräume, um Veränderungen im Bildungssystem voranzutreiben? Im Rahmen der Schulentwicklungs-Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Projektergebnisse von TransLex**. Im gemeinsamen Austausch nehmen wir Ihre Erfahrungen und Fragen im Spannungsfeld von Schulalltag und rechtlichen Rahmenbedingungen auf und diskutieren sie.
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist eine unabhängige gemeinnützige Stiftung und gehört zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn. In ihren Handlungsfeldern Pädagogische Architektur, Bildung im digitalen Wandel und Inklusive ganztägige Bildung engagiert sie sich für eine chancengerechte Alltagswelt, an der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können und die Kindern und Jugendlichen bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen eröffnet.
*Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Umsetzung des Startchancen-Programms für die Jahre 2024 bis 2034, S. 7.
** Das Projekt „TransLex – Transformation und Recht im Bildungssystem“ an der Universität Konstanz unter der Leitung von Dr‘in Julia Hugo wurde von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft unterstützt und konzeptionell mitgestaltet.