Freuen Sie sich auf Top-Speaker aus der Wirtschaft, der Politik und dem Bildungsbereich. Erleben Sie Prominente und hochkarätige Fachgrößen. Seien Sie dabei und profitieren Sie von den sofort anwendbaren Lösungen für Ihren Arbeitsalltag, die Ihnen die spannenden Vorträge dieser renommierten Speaker bieten!
Björn Adam – Gründer von beWirken gGmbH, Experte für Transformation an Schulen und in Unternehmen
Bekannt als Mitgründer und Geschäftsführer von beWirken gGmbH sowie als Senior Partner einer C-Level-Beratung begleitet Björn Adam seit Jahren sowohl Schulen als auch große Organisationen in Veränderungsprozessen. Als systemischer Coach, Speaker und Sozialunternehmer zeigt er in seinem Vortrag, wie Schulleitungen Transformation wirksam gestalten können – mit klarer Haltung, starken Teams und Strukturen, die wirklich tragen.
1970 bis 1982
Allgemeine Schulbildung, Abschluss mit Abitur
1982 bis 1987
Studium als Lehrer für Ma/Ph an der PH Erfurt
(Diplom vom 8. Juli 1987)
1987 bis 1990
Lehrer an einer POS in Leinefelde
1990 bis 1996
Aufnahme einer Aspirantur im Fachbereich Theoretische Physik
(Promotion am 21. Februar 1996)
1990 bis 2005
Schulleiter in Leinefelde
2005 bis 2009
Direktor des ThILLM
seit 2009
Schulamtsleiter/Leitender Schulamtsdirektor
bis 2019
20 Jahre Mitglied im Kreistag des Landkreises Eichsfeld und Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses des Landkreises
Langjährige Mitarbeit im Landesfachausschuss Bildung der CDU Thüringen
2011 bis 2024
Aufbau und Mitarbeit im MBA-Studiengang „Management von Bildungseinrichtungen" der MLU Halle-Wittenberg sowie
Bekannt durch ihre Arbeit als Lehrerin, Coachin und Mitglied der Bayerischen Lehrplankommission „Life Skills“ zählt Alexandra Andersen zu den führenden Stimmen für Achtsamkeit, Resilienz und Persönlichkeitsentwicklung in Schulen. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Schulleitungen Lebenskompetenz und mentale Gesundheit wirksam in den Schulalltag integrieren – mit praxiserprobten Ansätzen zu gewaltfreier Kommunikation, emotionaler Intelligenz und achtsamer Führung.
Leitender Oberschulrat/ Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (bis 2016) - seitdem freiberuflich und ehrenamtlich Bildungsexperte, Beratung und Coaching
u.a. Verbund Selbstwirksamer Schulen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie 2004 -2016
Modellvorhaben „Eigenverantwortliche Schule“ 2004 – 2006, Gemeinschaftsschule, Schulstrukturreform Sek I, Kooperation Schule-Jugendhilfe
Leitgedanke meiner Arbeit war und ist die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit aller, die an der Bildung von Kindern und Jugendlichen beteiligt sind -
vor allem die Entwicklung einer von Demokratie und Partizipation geprägten Kultur sowie die Verwirklichung erfolgreichen Lernens mit höchstmöglichen Leistungen, auch für soziale benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Rebekka Asbach begleitet seit 6 Jahren Führungskräfte und pädagogische Teams in Kita und Schule durch Veränderungsprozesse, Leitungsherausforderungen und Zeiten hoher Belastung. Als ehemalige Gesamtleitung eines Montessori-Kinderhauses, Bildungsreferentin, Coach und Dozentin an der IU Hochschule verbindet sie wissenschaftliche Fundierung mit gelebter Praxis.
In ihrer Arbeit stehen Selbstführung, achtsame Kommunikation und gesunde Teamkultur im Mittelpunkt – ohne leere Floskeln, dafür mit Tiefe, Humor und einem klaren Blick für das Wesentliche im Alltag.
Sie unterstützt unter anderem Schulleitungen dabei, innere Klarheit zu gewinnen, Verantwortung gesund zu tragen und Veränderung mit Haltung zu gestalten – praxisnah, alltagstauglich und mit echter Verbindung zu sich selbst und dem Kollegium.
Etrit Asllani ist Psychologe und Change-Experte, der sich intensiv mit den Themen Medienkompetenz, Desinformation und Algorithmen auseinandersetzt.
Als Content Creator auf TikTok, Instagram und YouTube erreicht er über 650.000 Follower und klärt dort über die Mechanismen von Fake News, Plattformlogiken und Informationsmanipulation auf. Für dieses Engagement wurde er 2024 mit dem Goldenen Blogger Award in der Kategorie Soziales Engagement ausgezeichnet.
Mit über zehn Jahren Erfahrung als Schulpsychologin und Projektleiterin in Solingen zählt Katrin Aydeniz zu den führenden Expertinnen für psychische Gesundheit im Schulkontext. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Schulleitungen und pädagogische Teams durch gezielte Supervision, mentale Reflexion und kollegiale Unterstützung eine gesunde Führungskultur entwickeln können. Dabei stellt sie das Projekt DKidS – Die Klasse bzw. das Kollegium ist der Star vor, das Schulen dabei unterstützt, durch mentalisierungsbasierte Supervision und eine echte Gemeinschaftsorientierung resilienter und kooperativer zu werden. Ihre praxisnahen, fundierten Ansätze bieten einen ganzheitlichen Blick auf das System Schule und stärken die Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft.
Als Gründer des Präventionsprojekts GEGEMO® hat Jannis Baalmann ein innovatives Modell entwickelt, das Schulen dabei unterstützt, Mobbing und Gewalt systematisch zu verhindern. In seinem Vortrag zeigt er Schulleitungen, wie sie durch die aktive Einbindung von Schüler*innen Präventionsmaßnahmen nachhaltig gestalten können. Mit seinem fundierten Wissen aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive und als Referent bei führenden Fortbildungsanbietern wie der RAABE-Akademie bietet er praxisorientierte Ansätze, die Gewaltprävention fest in die Schulstruktur zu integrieren und so eine respektvolle und verantwortungsbewusste Schulgemeinschaft aufzubauen.
Als Mitgründer von edusiia bringt er Bildungsakteur:innen zusammen und fördert Verständigung durch smarte Kommunikation. Mit Erfahrung aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zeigt er in seinem Vortrag, wie gelingende Kommunikation Veränderung möglich macht – klar, verbindend und wirksam.
Christian Bass – Experte für digitales Lernen und Bildungstechnologie
Christian Bass ist seit über einem Jahrzehnt in der Bildungsbranche tätig und gestaltet aktiv die digitale Transformation des Lernens mit. Aktuell ist er bei der Westermann Gruppe tätig, wo er als Projektleiter für die Westermann-KI sowie als Projektmanager im Key-Account-Digitalbereich Bildungsprojekte verantwortet.
Bei der Arnulf Betzold GmbH baute er als Teamleiter den Bereich „Digitales Lernen & Digitale Transformation“ auf und verantwortete das Portfoliomanagement sowie die Produktentwicklung im EdTech-Bereich.
Seine berufliche Laufbahn begann Christian Bass als Lehrkraft für Medientechnik und Deutsch an der Ernst-Litfaß-Schule in Berlin, wo er später auch die Fachbereichsleitung für Mediengestaltung übernahm. Diese pädagogische Basis prägt bis heute seinen praxisnahen und nutzerzentrierten Ansatz in der Entwicklung digitaler Bildungsangebote.
Mit seiner Kombination aus didaktischer Erfahrung, technologischem Know-how und strategischem Projektmanagement steht Christian Bass für innovative, nachhaltige und lernwirksame Bildungslösungen.
Judith-Maria Bauch studierte Kunst und Germanistik für das Lehramt in Rostock, Greifswald und Berlin. Nach Stationen als Lehrerin, u. a. an der Rütli-Schule in Neukölln, wurde sie 2015 Schulleiterin der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin-Pankow, die 2024 den Deutschen Schulpreis für innovative, datenbasierte Schulentwicklung ohne Klassifizierung und Stigmatisierung erhielt. Daneben engagiert sie sich in Bildungsgremien wie dem Berliner Qualitätsbeirat, als Verbandssprecherin der Gemeinschaftsschulen, veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften und hält Vorträge auf bundesweiten Fachtagungen.
Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor, erklärt, wie man die Prinzipien des Gehirns für innovatives Denken nutzen kann. Er publiziert als Kolumnist in der WirtschaftsWoche, betreut eine Videoserie für web.de und ist wöchentlicher Interviewgast beim Deutschlandfunk. Er studierte Biochemie in Tübingen und forschte dort nach dem Diplom-Abschluss am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und an der Universität Ulm. Er promovierte an der Graduate School of Cellular & Molecular Neuroscience und arbeitete anschließend an der University of California. Dort half er Unternehmen, auf noch bessere Ideen zu kommen und kombinierte dafür neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Wirtschaftskonzepten. In seinen populären Büchern schafft er einen verständlichen Zugang zur Welt der Hirnforschung, seine Vorträge machten Ihn zum Deutschen Meister im Science Slam 2012. Als Redner überträgt er die Erkenntnisse der Hirnforschung auf alltägliche Themen und zeigt, wie wir clever lernen, verstehen und Neues entwickeln.
Christina Becker ist Gründerin der SelfCare-Leadership Akademie und begleitet seit über 14 Jahren Führungskräfte auf ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein, Resilienz und Leichtigkeit. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung zeigt sie Schulleitungen, wie sie durch achtsame Selbstführung ihre Unsicherheiten überwinden, ihre Ressourcen gezielt stärken und mit mehr Energie und Klarheit ihre Teams erfolgreich führen können. In ihrem Vortrag gibt sie praxisorientierte Impulse zur Selbstreflexion und gezielten Ressourcenarbeit, die es Schulleitungen ermöglichen, ihre Führungsrolle mit mehr Klarheit und weniger Stress auszufüllen – für eine gesunde und resiliente Führungskultur an Schulen.
Udo Beckmann bringt über 40 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich mit. Er studierte in den 1970er Jahren das Lehramt für Grund- und Hauptschulen und war nach seinem Referendariat in verschiedenen schulischen Positionen tätig, unter anderem als Lehrer und Schulleiter. Von 1996 bis 2017 war er Landesvorsitzender des VBE NRW und von 2009 bis 2022 Bundesvorsitzender des VBE. Als langjähriger VBE-Vertreter setzte er sich intensiv für die Belange von Lehrkräften ein.
Seit Januar 2023 arbeitet Udo Beckmann bei FLEET Education als Leiter des Programmbeirats und in der Kommunikation. Im Rahmen des DKLK übernimmt er die Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie – mit anschließender politischer Beteiligung und Diskussion.
Stefan Behlau ist seit 2005 in Schulleitung tätig; er war bis 2018 Rektor der Gemeinschaftshauptschule Hennef, davor war er u.a. als Schulleiter in Bad Honnef tätig. 2017 wurde er Landesvorsitzender des VBE NRW, seit 2022 in einer Doppelspitze. Als Schatzmeister ist er Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des VBE Bundesverbandes. Dem Hauptpersonalrat für Hauptschulen im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf gehört er als Mitglied seit 2012 an, 2018 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Gremiums.
Andreas Biß ist seit über 35 Jahren in der Optoelektronik- und Displayindustrie tätig – u.a. bei Siemens, Infineon, Sharp und NEC.
Seit 2022 verantwortet er bei Promethean das Business Development im deutschsprachigen Raum.
Früh war er an Entwicklungen beteiligt, die den digitalen Wandel prägten: von optischen Datennetzen über interaktive Großformatdisplays bis hin zu Bildungslösungen.
Neue Wege zu gehen und technologische Potenziale früh zu erkennen, ist sein Antrieb.
Durch Gespräche mit Lehrkräften, Schulleitungen und Schulträgern wurde ihm klar: Technologie allein reicht nicht – entscheidend ist ihr pädagogischer Einsatz.
Heute unterstützt er Schulen dabei, digitale Lernumgebungen sinnvoll zu gestalten.
Mit seinem Team vermittelt er Wissen rund um ActivPanel, ActivSuite und Explain Everything.
Sein Anspruch: Technologie muss Lehrenden und Lernenden gleichermaßen dienen – intuitiv, inspirierend, zukunftssicher.
Anja Blacha ist Extremsportlerin. Als sie solo über 1400 km zum Südpol lief, stellte sie einen Weltrekord auf.
Überdies ist sie eine von nur vier Frauen weltweit, die bereits 12 der 14 8000er ohne Flaschensauerstoff bestiegen hat, darunter Mount Everest, K2 und Nanga Parbat. Zuvor erklomm sie bereits als jüngste Deutsche die höchsten Gipfel der Kontinente, die sogenannten Seven Summits.
Nach ihren Studien der BWL und Philosophie war sie als Managerin in der Telekommunikationsbranche tätig. Heute bringt sie ihre Erfahrungen aus den Expeditionen in Vorträgen zurück in Wirtschaft und Verbände.
Dr. Ewald Blum bringt langjährige Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung und Schulberatung mit. Bis 2023 war er Abteilungsleiter für Führungskräfteentwicklung und Schulentwicklung sowie Stellvertreter des Direktors an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen. Seit 2023 leitet er die Staatliche Schulberatungsstelle Unterfranken in Würzburg. In seinem Vortrag teilt er praxisorientierte Impulse zur Weiterentwicklung von Führungskompetenzen und gibt Schulleitungen wertvolle Anregungen für eine erfolgreiche Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mit seinem fundierten Wissen und seiner Erfahrung unterstützt er Bildungseinrichtungen bei der Implementierung nachhaltiger Veränderungsprozesse und der Förderung einer positiven Schulkultur
Als Koordinatorin von Schule im Aufbruch für den Norden berät Laura Blum Schulen auf ihrem Weg zu einer ganzheitlichen Transformation im Sinne eines Whole School Approaches. Mit agilen Werkzeugen und inspirierenden Beispielen zeigt sie, wie sich Schulen Schritt für Schritt zu Orten der Potenzialentfaltung und gesellschaftlichen Wirksamkeit entwickeln können.
Dr. Stefan Boberg ist Historiker und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Erinnerungsarbeit und Forschung, die er an renommierten Institutionen im In- und Ausland gesammelt hat. Seit 2023 ist er Teil der Bildungsabteilung der Arolsen Archives, dem internationalen Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Bildungsplattform der arolsen school bietet multimediale, explorative Lerneinheiten, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und Fragen gesellschaftlicher Teilhabe und Ausgrenzung seit 1945 beschäftigen.
Jürgen Böhm wurde 1965 in Hirschberg/Saale (Thüringen) geboren. Er studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Diplomlehrer für Deutsch und Geschichte.
Von 1993 bis 2002 war er nach seinem zweijährigen Referendariat in Thüringen Realschullehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde an der Staatlichen Realschule Pfarrkirchen / Niederbayern, im Anschluss bis 2005 Realschulkonrektor an der Landgraf-Leuchtenberg-Realschule Osterhofen und bis 2018 Realschuldirektor und Gründungsrektor der Staatlichen Realschule Arnstorf.
Darüber hinaus war Böhm unter anderem Bundesvorsitzender des Verbands Deutscher Realschullehrer, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbandes und stellvertretender Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion. Weiterhin war er Mitglied im Vorstand des Didacta-Verbandes und des Bündnisses für Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) sowie Vizepräsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL).
Seit dem 17. Juli 2023 ist der Bildungsstaatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.
Nicole Bornemann ist seit 2003 in der Westermann Gruppe tätig. Nach mehreren Stationen in verschiedenen Unternehmensbereichen verantwortet sie seit 2017 als Geschäftsführerin den Vertrieb. In dieser Funktion setzt sie sich insbesondere für Leseförderung, Demokratiebildung und Informationskompetenz ein. Seit Anfang dieses Jahres vertritt sie den Bildungsmedienverlag Westermann als Partner von #UseTheNews im Kuratorium der Initiative und engagiert sich dafür, die Inhalte und Angebote in den Schulen bekannt zu machen.
Florence Brokowski-Shekete ist eine renommierte deutsche SPIEGEL-Bestseller-Autorin, Podcasterin und Gastgeberin eines People Talks. Als Schulamtsdirektorin in Baden-Württemberg hat sie über die Jahre hinweg nicht nur umfangreiche Erfahrungen im Bereich Bildung gesammelt, sondern auch ihre Expertise in den Bereichen Führung und Schulentwicklung immer weiter ausgebaut. In ihren Arbeiten und Vorträgen beschäftigt sie sich mit Themen der Vielfalt, der interkulturellen Kompetenz und der Transformation im Bildungsbereich. Florence Brokowski-Shekete ist eine gefragte Expertin, die mit ihrer Arbeit Impulse für eine zukunftsfähige, inklusive Bildungslandschaft setzt.
Janos Burghardt ist Gründer und Geschäftsführer von YAEZ, einer auf Bildungskommunikation spezialisierten Kommunikationsagentur mit Sitz in Stuttgart. In dieser Funktion hat er langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Bildungsprojekten im Setting Schule – auf regionaler, bundesweiter und europäischer Ebene.
Anna Margarete Davis ist Rechtswissenschaftlerin und seit 20 Jahren in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in verschieden Arbeitsbereichen der schulischen Bildung tätig, ihr Schwerpunkt liegt bei Ganztag und Steuerungshandeln. Sie verantwortet den Schulentwicklungsbereich und ist Teil des Leitungsteams der Stiftungsinitiative 100-Prozent-Schulen.
Sebastian Dengler ist ausgebildeter Bauzeichner und studierte anschließend Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt „Planung und Konstruktion“. Seine berufliche Laufbahn begann er als Bauleiter bei den Bauunternehmen HOCHTIEF und LEONHARD WEISS. Nach einer weiteren Station als Projektleiter für Großprojekte bei SOMMER Fassadenbau wechselte er in den Vertrieb zu GOLDBECK.
Dort verantwortete er maßgeblich den Auf- und Ausbau des Geschäftsbereichs Bildungsimmobilien – insbesondere im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften sowie im Design&Build-Modell. Ab 2020 übernahm er zusätzlich die Leitung der technischen Projektentwicklung für Privatschulen.
Seit 2025 leitet Sebastian Dengler die GOLDBECK-Geschäftsstelle in Erlangen. Dort bündelt er private und öffentliche Hochbauprojekte in einem integralen, ganzheitlichen Verfahren
Dr. Martina Diedrich ist Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg. Von Haus aus Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin, lag ihr Fokus stets auf dem Bereich der Schule. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Qualitätsentwicklung von Schulen sowie der datengestützten System-, Schul- und Unterrichtsentwicklung, aber auch im Feld von Bildungssteuerung und Kohärenz der Governance. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) und u.a. Mitglied des Stiftungsrats des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Als langjähriger Herausgeber der BILD-Zeitung, Autor und Gründer von Storymachine bringt Kai Diekmann umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Medien, digitale Innovation und gesellschaftliche Verantwortung mit. In seinem Vortrag gibt er Schulleitungen und Führungskräften praxisnahe Impulse, wie sie moderne Kommunikationsstrategien, digitale Transformation und gesellschaftliches Engagement wirkungsvoll in ihre Schulen integrieren können. Dabei zeigt er auf, wie eine zukunftsfähige Schulentwicklung mit innovativen Ideen und einer klaren gesellschaftlichen Verantwortung gestaltet werden kann.
Sabine Doff ist Professorin für Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen, wo sie u.a. das Graduiertenprogramm „Die DUALE PROMOTION: Wissenschaft macht Schule“ leitet. Als (Hochschul-)Lehrerin und Lehrkräftebildnerin fokussiert sie einen wertschätzenden Blick auf das, was in Schule (bereits) gelingt, z.B. als Mitglied in der Jury des Deutschen Schulpreises. Im Projekt „UNLOCK THE FUTURE“ (https://www.unlock-the-future.de/) erarbeitet Sabine Doff in Kooperation mit Schulen mit Bremen und Bremerhaven seit zwei Jahren das Thema Bildungsgerechtigkeit unter Einbezug von KI partizipativ. Die bisherigen Ergebnisse wurden in einem interdisziplinären Projektteam wissenschaftlich und künstlerisch-kreativ u.a. in der gleichnamigen Wanderausstellung mit digitalem Begleitangebot aufgearbeitet.
Renatus Döring ist seit 2011 Schulleiter der Berufsbildenden Schulen Einbeck, die 2020 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurden. Ein zentrales Element seiner Arbeit ist der systematische Einbezug von Schülerfeedback zur Weiterentwicklung von Unterricht und Personal – mit einem datengestützten Evaluationskonzept, das inzwischen fester Bestandteil der Schulentwicklung ist. Weitere Schwerpunkte sind Teamentwicklung, Schulmarketing und der Aufbau einer nachhaltigen Feedback- und Lernkultur. Aktuell beschäftigt er sich intensiv mit der Weiterentwicklung schulischer Strukturen hin zu stärker individualisierten, asynchronen Lernformen und flexiblen Bildungswegen. Nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik und Evangelischen Theologie sowie dem Referendariat an den BBS Einbeck war er viele Jahre in Leitungsfunktionen tätig. Seit 2023 unterstützt er als Regionalberater Schulen im Rahmen des Deutschen Schulpreises.
Helena Dreznjak ist Bildungs-Enthusiastin, erfahrene Projektleiterin und bringt jahrelange Erfahrung aus der Corporate-Welt mit. Seit ihrem Wechsel in die Bildungsbranche war sie an verschiedenen Schnittstellen innovativer Projekte tätig – unter anderem beim Bundesverband Innovative Bildungsprogramme, der Helga Breuninger Stiftung sowie bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND).
Helena Dreznjak ist Gründungsmitglied der Future Skills Alliance und engagiert sich als Teil von #wirfürSchule sowie Futur:ista e.V. für eine zukunftsfähige und partizipative Bildungslandschaft.
Jörg Droste ist Schulleiter des Einstein Gymnasiums Rheda. Er ist zudem als Vorstand des Bündnisses für ein zukunftsfähiges Abitur aktiv in der Initiative und setzt sich hier für eine flexible Oberstufe ein, die den Lernenden mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess überträgt und individuelle Unterstützung bietet.
Als Sopranistin, Dirigentin und erfahrene Stimmtrainerin bringt Claudia Duschner über 30 Jahre Expertise in der Arbeit mit Stimme, Präsenz und Kommunikation in Bildung, Kultur und Wirtschaft mit. In ihrem Vortrag zeigt sie Schulleitungen und Führungskräften, wie sie durch gezielte Atem- und Stimmübungen ihre Wirkung und Souveränität steigern können. Dabei vermittelt sie praxisnahe Techniken, mit denen sie ihre Kommunikation authentischer und kraftvoller gestalten – für einen souveränen Auftritt sowohl im Schulalltag als auch in Krisensituationen und öffentlichen Auftritten.
Als Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn und Leiterin des nationalen Forschungszentrums der ICILS-Studie (International Computer and Information Literacy Study) ist Prof. Dr. Birgit Eickelmann eine führende Stimme in der digitalen Transformation von Schulen. In ihrem Vortrag gibt sie Schulleitungen praxisorientierte Impulse zur digitalen Schulentwicklung, zur Veränderung von Lehr- und Lernprozessen sowie zur erfolgreichen Implementierung digitaler Strategien. Ihre Expertise basiert auf fundierter Forschung und ihrer langjährigen Beratung für nationale und internationale Bildungseinrichtungen, sodass ihre Empfehlungen sowohl für die Praxis als auch für die langfristige digitale Schulentwicklung von großer Bedeutung sind.
Wie kann Schulaufsicht Bildung in einer diversen Gesellschaft gerecht gestalten und systemisch weiterentwickeln? Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani – Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund – zählt zu den wichtigsten Stimmen in der Debatte um Bildungsgerechtigkeit, Integration und gesellschaftlichen Wandel.
Als früherer Lehrer, Ministerialbeamter und Bestsellerautor (Das Integrationsparadox, Mythos Bildung, Wozu Rassismus?) bringt er die Perspektiven von Praxis, Politik und Wissenschaft zusammen. In seinem neuen Buch Kinder – Minderheit ohne Schutz (2025) fordert er eine stärkere strukturelle Verantwortung für junge Menschen – auch auf Ebene der Schulaufsicht.
Christina Feldmann eröffnet einen Einblick in die Reise ihrer Schule, bei der Kinder durch kreative Hackathons im Rahmen des FREI DAY ihre Schule verändert haben. Eine Geschichte über Mut, Mitgestaltung, neue Bildungswege und die Kraft, gemeinsam Zukunft neu zu denken - voller Herz, Energie und echter Selbstwirksamkeit. Christina Feldmann leitet die Grundschule Bothmer (Modellprojekt Zukunftsschule, MK Niedersachsen), dort transformierte sie ihre Schule: sie etablierte die "bewegte, gesunde Schule", den FREI DAY und Lernen im eigenen Tempo. Mit Design-Thinking-Hackathons und Praxisprojekten wie "Draußenlernen" und "Lernen mit Tieren" schafft sie Räume für echte Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit.
Thomas C. Ferber leitet seit 2004 die Richtsberg-Gesamtschule in Marburg, eine innovative integrierte Gesamtschule mit einem fortschrittlichen pädagogischen Konzept. Mit großer Leidenschaft engagiert er sich für eine Bildung im digitalen Zeitalter, in der klassische Unterrichtsformen neuen, flexiblen Lernräumen und selbstorganisiertem Lernen weichen. Ein zentrales Element dieses Ansatzes ist das PerLenWerk, ein an der Richtsberg-Gesamtschule entwickeltes Lernkonzept, das eine personalisierte Lernumgebung mit vielfältigen Werkstattangeboten für Schülerinnen und Schüler schafft. Als Impulsgeber für eine zeitgemäße Bildungslandschaft steht Ferber für Werte wie Teamarbeit, individuelle Förderung und gesellschaftliche Teilhabe.
Bekannt durch seine Beratungstätigkeit für Bundesregierung und Bundespräsident sowie seine Forschung zur rassismuskritischen Schulentwicklung, zählt Prof. Dr. Karim Fereidooni zu den führenden Stimmen in der politischen Bildung der Migrationsgesellschaft. In seinem Vortrag zeigt er, wie Schulen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus nicht nur thematisieren, sondern aktiv entgegenwirken können – durch reflektierte Schulkultur, differenzierte Lehrerbildung und klare Haltung im Schulalltag.
Robert Fischer ist Senior Strategic Account Executive bei Jamf und betreut den Bildungsbereich in der DACH-Region. Mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Schulen, Schulträgern und Bildungseinrichtungen unterstützt er diese bei der Einführung und dem nachhaltigen Einsatz von Apple-Technologien. Sein Schwerpunkt liegt darauf, sichere und datenschutzkonforme Lernumgebungen zu schaffen und digitale Bildung mit praxisnahen Lösungen voranzubringen. Durch seine enge Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Lehrkräften und IT-Verantwortlichen trägt er entscheidend dazu bei, die digitale Transformation an Schulen erfolgreich zu gestalten.
Christian Follmann ist Bildungsexperte, ehemals in der Schulleitung und heute Referent im Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Dort beschäftigt er sich mit zentralen Zukunftsfragen rund um Lernen in der Digitalität – mit besonderem Fokus auf Strategie, Kommunikation und nachhaltige Lösungen. Bis 2023 leitete er die Oberstufe eines Gymnasiums und prägte dort maßgeblich die digitale Transformation, die Konzeption neuer Lernräume und die Umsetzung der Landesinitiative „Schule der Zukunft“. Darüber hinaus bildete er Lehrkräfte zu Themen wie MINT, Schulentwicklung und Künstlicher Intelligenz fort. In seinem Impuls stellt er die Frage: Was braucht Schule wirklich, um zukunftsfähig zu werden? Denn WLAN und Tablets allein reichen nicht – es braucht Lernräume, die Kreativität, Eigenverantwortung und Ko-Kreation fördern. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Christian Follmann, wie Schulen zu Orten werden können, die Mut machen, Talente entfalten und junge Menschen befähigen, eine komplexe Welt aktiv mitzugestalten. Seine zentrale Überzeugung: Die besten Lösungen entstehen durch echten, offenen Austausch.
Als Gründer des Startups Brian und Absolvent der Universitäten St. Gallen, HEC Paris und UC Berkeley kombiniert Ralph Forsbach wirtschaftliches Know-how mit einer klaren Mission: Bildung personalisieren, um jedem Kind gerechtes Lernen zu ermöglichen. Aus eigener Schulfrustration gewachsen, treibt ihn heute die Überzeugung an, dass Künstliche Intelligenz Lehrkräfte gezielt entlasten und individuelle Förderung auf ein neues Niveau heben kann. In seinem Vortrag zeigt er, wie Schulleitungen KI sinnvoll einsetzen können – für bessere Lernprozesse, echte 1:1-Betreuung und eine zukunftsfähige Schulentwicklung.
Dr. Vera Fricke leitet im Verbraucherzentrale Bundesverband das Team Verbraucherbildung. Im direkten Austausch mit Politiker:innen, Expert:innen und Prakter:innen engagiert sie sich dafür, dass junge Menschen lebenspraktische Kompetenzen erwerben. Dabei sind ökonomische Bildung und Verbraucherbildung eng miteinander verbunden, ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe und stärken demokratische Strukturen.
Mit der Datenbank materialkompass.de für qualitätsgeprüfte Materialien, Lehrkräftefortbildungen, Jugendworkshops und der Auszeichnung Verbraucherschule unterstützt sie zusammen mit ihrem Team Schulen ganz praktisch, Verbraucherbildung umzusetzen.
Sie ist Mitglied im Kuratorium der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz und Mitglied auf Arbeitsebene in der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Als langjähriger Leiter der Stiftung Kinder forschen und Geschäftsführer der neuen Initiative Zukunftsbildung bringt er fundiertes Praxiswissen und strategischen Weitblick in die Bildungslandschaft. In seinem Vortrag zeigt er, wie Kita und Grundschule als starke Orte für nachhaltige, forschende und zukunftsgerichtete Bildung gestaltet werden können.
Anna Fröhlich ist seit über fünf Jahren Schulleiterin der Grundschule Westersburg, einer MINT-zertifizierten Schule in Solingen (NRW), die sich auf die Stärkung der MINT-Fächer und nachhaltige Entwicklung fokussiert. Sie fördert durch klare Strukturen eine enge Zusammenarbeit im Team, wobei transparente Kommunikation, Kollaboration und das entstandene Format der Mikrofortbildungen schnell neue Impulse setzen.
Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung als Referentin, Multiplikatorin und Schulbuchautorin bringt sie umfassendes Wissen in ihre Arbeit ein. Zudem leitet sie den Arbeitskreis für an Schulleitung interessierte Lehrkräfte und bietet Schulleitungscoachings an, um die Entwicklung von Führungskompetenzen in Schulen zu unterstützen.
Mit 17 Jahren begann Dominik Girek seinen beruflichen Werdegang bei der Sparkasse Westmünsterland, wo er wertvolle Grundlagen für seine Karriere im Finanzsektor erwarb. Nach seiner Zeit bei der Sparkasse sammelte Dominik Girek drei Jahre Erfahrung im Endkundenvertrieb bei Swiss Life Select, was ihm tiefere Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden verschaffte. Im Jahr 2019 wechselte er zurück auf die Produktanbieterseite zur Stuttgarter Lebensversicherung, wo er seine Kenntnisse im Bereich der Lebensversicherungen mit dem Fokus auf die BAV weiter vertiefte. Im April 2024, im Alter von 30 Jahren, ergriff Dominik Girek die Chance, zur Allianz Leben zu wechseln, um dort als Maklerbetreuer tätig zu sein. Diese Position ermöglicht es ihm, seine gesammelten Erfahrungen und Fähigkeiten optimal einzusetzen und weiterzuentwickeln.
Ralph Glaubitt ist seit 22 Jahren bei der Unfallkasse NRW in der Abteilung Schulen mit dem Schwerpunkt Bau, Einrichtung und Betrieb von Schulen und Sporthallen beschäftigt. Nach seinem Studium an der RWTH Aachen hat er als Architekt 8 Jahre in einem namhaften Architekturbüro in Köln gearbeitet und an der Planung verschiedener Schul- und Sportbauten verantwortlich mitgewirkt.
Ralph Glaubitt befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema pädagogische Architektur und hat in verschiedenen Projekten mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft zusammengearbeitet.
Er vertritt die DGUV im Normenausschuss Schulbau.
Ralph Glaubitt führt verschiedene Seminarveranstaltungen für Mitarbeitende der Schulsachkostenträger durch und ist auch als Aufsichtsperson tätig.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Lehrerbildung – unter anderem als Professor und Direktor der Lehrerseminare in Weingarten, Ravensburg und Stuttgart – gehört Prof. i.R. Dr. Harald Görlich zu den erfahrensten Stimmen in der pädagogischen Führungskräfteentwicklung. In seinem Vortrag verbindet er seine Expertise als systemischer Coach, Mediator und Gesundheitscoach mit den Herausforderungen des Schulleitungsalltags – und zeigt, wie Führungskräfte durch Reflexion, Resilienz und wirksame Kommunikation zu Klarheit, Gelassenheit und innerer Stärke finden.
Sabine Görmez, Schulleiterin der Grundschule Biberach, setzt sich mit Leidenschaft für innovative Bildungsansätze ein. Gemeinsam mit der Initiative Zukunftsbildung gestaltet sie die Schule als lebendigen Lernort, der Kinder nicht nur fachlich fördert, sondern auch ihre Neugier und Kreativität stärkt. Besonders ist auch der Fokus auf individuelle Förderung und eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und lokalen Partnern, um eine lebendige, inklusive Lernumgebung zu schaffen.
Als stellvertretender Schulleiter und Referent bei fobizz und mobile.schule bringt Norman Graf fundierte Praxiserfahrung aus der Schulentwicklung mit, insbesondere in der Einführung von iPad-Klassen, dem Einsatz von KI im Unterricht und der strategischen Implementierung digitaler Lernplattformen. In seinem Vortrag zeigt er, wie Schulleitungen digitale Bildung nachhaltig, pädagogisch sinnvoll und organisatorisch effizient gestalten können – mit klaren Konzepten, erprobten Tools und einem Blick für das Machbare im Schulalltag.
Bekannt durch ihre Arbeit bei der Initiative für sichere Straßen und das mehrfach preisgekrönte Forschungsprojekt zur Verkehrssicherheit, steht Michaela Grahl für innovative Mobilitätslösungen mit gesellschaftlicher Wirkung.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie digitale Tools wie der Schulwegplaner von schulwege.de Schulen, Kommunen und Eltern dabei unterstützen, sichere und selbstständige Schulwege für Kinder zu gestalten – praxisnah, datenbasiert und in enger Zusammenarbeit vor Ort. Ihre Erfahrung als Projektmanagerin und Mobilitätsmanagerin macht sie zur Brückenbauerin zwischen Forschung, Verwaltung und Alltagspraxis.
Bekannt durch seine langjährige Tätigkeit als Redakteur und Moderator im Hörfunk und Fernsehen sowie seine strategische Arbeit in der Öffentlichkeitsarbeit, zählt Lothar Guckeisen zu den führenden Stimmen in der Bildungsmedienlandschaft. Als Chefredakteur von schulmanagement bringt er fundiertes Wissen rund um Bildung, Kommunikation und Schulentwicklung ein und trägt maßgeblich zur Diskussion über die Zukunft von Schulen bei – mit einem Fokus auf mediale Präsenz, strategische Kommunikation und öffentliche Wahrnehmung.
Beim DKLK führt er als Moderator durch das Programm und setzt Impulse, wie Schulleitungen Kommunikation gezielt nutzen können, um Sichtbarkeit und Wirkung zu stärken.
„Die Pädagogik muss das Design der Schulmöbel bestimmen und nicht -wie so häufig- umgekehrt.“ Diesen Leitsatz vertritt Dr. Christian Hilz, der zusammen mit Pädagogen das individuelle Schulmöbelkonzept „takerspace“ entwickelt hat. Aktuell arbeitet er u.a. an dem Pilotprojekt „Akustik in Klassenzimmern“, welches die Lehrer- und Schülergesundheit adressiert.
Über fast 10 Jahre hinweg hatte er eine Professur inne. Dabei untersuchte er, inwieweit spezifische Lernumgebungen (= Räume) Einfluss auf den Lernerfolg haben. In einer Welt im permanenten Krisenmodus sind neben neuen, innovativen Lernkonzepten vor allem der Raum und seine wirksame Gestaltung zentral für den individuellen und kollektiven Lernerfolg. Die wirksame Gestaltung von Räumen besitzt aber auch einen von vielen bislang unterschätzten Einfluss auf die Gesundheit der Lehrenden und Lernenden sowie den Lehr- und Lernerfolg.
Judith Holle ist Geschäftsführerin und Akademieleitung von beWirken. Als ausgebildete transaktionsanalytische Beraterin und studierte Pädagogin begleitet sie seit mehreren Jahren Schulen in Veränderungsprozessen. Sie ist Co-Autorin des Buchs "UnLean School - Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft" und des “Methodenbuch für digitalen Unterricht” und entwickelt für beWirken Angebote für den Lernkulturwandel.
Frau Hölzel begann Ihre Lehrtätigkeit nach der Ausbildung 1993 an einem Förderzentrum mit Schwerpunkt Sprache. In den darauffolgenden Jahren konnte sie vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Schulen sammeln. Für ihre pädagogische Haltung war das Unterrichten in jahrgangsgemischten Klassen besonders prägend. Seit 2010 ist sie als Schulleiterin im Nürnberger Land tätig. Nach den Grundschulen Ottensoos und Schnaittach, übernahm sie 2020 die Schulleitung der Grundschule Feucht mit aktuell ca. 610 Schülerinnen und Schülern.
In den zurückliegenden Jahren konnte sie umfangreiche Einblicke in schulhausspezifische Besonderheiten und Möglichkeiten gewinnen. Die zielgerichtete minimalinvasive Veränderung von Lernräumen hin zu kindgerechten, lernförderlichen Settings stellt für sie einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Bildungserfolg für alle Kinder dar.
Emily Horbach, besser bekannt als „emitheteacher“ auf Instagram und TikTok. Sie ist leidenschaftliche Lehrerin an einem Gymnasium in Berlin und versteht sich als Botschafterin für eine transformative Bildung. In einer Zeit, in der viel über Strukturen und Programme gesprochen wird, rückt sie das Wesentliche in den Fokus: den Unterricht. Ihre zentrale Überzeugung: Der wahre Wandel entsteht durch die Menschen im System – nicht durch die Programme, die eingeführt werden. Emily fragt sich: Wie kann jede Lehrkraft Unterricht so gestalten, dass er wirklich einen Unterschied im Leben von Kindern und Jugendlichen macht? Seite 2 von 5 Eine gemeinsame Veranstaltung von: Als Bildungsfluencerin teilt sie über Social Media nicht nur Unterrichtsmethoden und -strategien, sondern vor allem die Haltung, dass eine positive Klassenkultur die Grundlage für erfolgreiches Lernen bildet. Gerade in herausfordernden Zeiten braucht es Lernräume, in denen sich Schüler:innen zugehörig und gesehen fühlen – denn nur so können sie ihr Potenzial entfalten. Ihr Kanal erreicht täglich tausende Menschen – und macht Mut für einen Unterricht der stärkt, verbindet und begeistert.
Als Universitätsprofessor an der JKU Linz und Inhaber des Lehrstuhls für Leadership, Qualitätsmanagement und Innovation, bringt Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber fundierte wissenschaftliche Expertise in die Schulentwicklung ein. In seinem Vortrag zeigt der Bildungsforscher, was Mutmacher-Schulen, die ihren innovativen Weg gehen, antreibt, was sie gemeinsam haben und wo es Unterschiede gibt. Er blickt hinter die Kulissen und insbesondere auf die Entwicklungsverläufe dieser innovativen Schulen. Ziel ist dabei zum einen, die Next Practice dieser Schulen zu beleuchten. Zum anderen willen er „Next Schools“ Mut machen und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie sich selbst auf den Weg machen, wie sie Strukturen verändern und Zukunft anders als bisher gestalten können.
Als Gründer des Projekts GEGEMO® – Gemeinsam gegen Mobbing setzt sich Simon Huck seit Jahren für ein sozialeres Miteinander an Schulen ein. Mit seiner Expertise als Fachkraft für Gewaltprävention unterstützt er Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung von Präventionskonzepten, darunter Workshops, Mentoring-Programme für Schüler*innen und Fortbildungen für Lehrkräfte. In seinem Vortrag zeigt er Schulleitungen, wie sie gezielt gegen (Cyber-)Mobbing vorgehen können – mit systemischen Ansätzen und praxisorientierten Lösungen für den Schulalltag. Huck ist auch regelmäßig als Referent und Autor tätig, zuletzt mit einem Artikel zu Schüler*innen-Mentoring-Programmen in der Fachzeitschrift Soziale Arbeit.
Ralf Huihsen ist seit 24 Jahren bei der Unfallkasse NRW in der Abteilung Schulen mit dem Schwerpunkt Bau, Einrichtung und Betrieb von Schulen und Sporthallen beschäftigt. In dieser Funktion hat er verschiedene Fachartikel geschrieben oder war als Co-Autor bei der Erarbeitung verschiedener Broschüren wie zum Beispiel der Branchenregel Schulen tätig. Auch war Ralf Huihsen einige Jahre Mitglied im DGUV Sachgebiet „Schulen“ und vertritt die DGUV in verschiedenen Normenausschüssen. Ebenso arbeitet er aktuell bei der Überarbeitung der Unfallverhütungsvorschrift Schulen mit.
Ralf Huihsen führt verschiedene Seminarveranstaltungen für Mitarbeitende der Schulsachkostenträger durch und ist auch als Aufsichtsperson tätig.
Als systemische Organisationsberaterin unterstützt Mary pädagogisches Personal in der demokratischen Schulentwicklung und begleitet nachhaltige Veränderungsprozesse für mehr Bildungsgerechtigkeit im Berliner Schulsystem. Als Bildungsaufsteigerin weiß sie aus eigener Erfahrung, wie sehr die soziale Herkunft Chancen beeinflusst, und setzt sich daher für ein Bildungssystem ein, das allen Kindern und Jugendlichen gerecht wird.
Mary ist Mitgründerin von duvia e.V., einer gemeinnützigen Organisation, die mit Bildungsprojekten die gesellschaftliche und politische Teilhabe marginalisierter Gruppen stärkt. Zudem hat sie den anígo SPACE in Berlin-Kreuzberg mit ins Leben gerufen - einen Raum, der Gemeinschaft, Veränderung und kollaboratives Arbeiten fördert.
duvia e.V.
duvia ist ein gemeinnütziger Verein, der 2019 in Berlin gegründet wurde und sich für die gesellschaftliche und politische Teilhabe marginalisierter Gruppen stark macht. Wir arbeiten demokratiepädagogisch und legen besonderen Wert auf schulische Bildungsarbeit, die strategische Schulentwicklung und die Qualifizierung von Multiplikator:innen. Zudem beraten wir Organisationen dabei, nachhaltige Projektstrukturen aufzubauen. Unser Ansatz ist dialogisch, praxisnah und orientiert sich an der gelebten Vielfalt - mit dem Ziel, Menschen zu empowern und zu verbinden.
Anne Keilig ist Referatsleiterin Startchancen-Programm im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Als ehemaliger Leiter der Stabsstelle für die Digitalisierung der Schulen der Landeshauptstadt Düsseldorf verfügt er über ein umfangreiches Praxiswissen auch bei der Durchführung von komplexen Projekten und Transformationsprojekte mit verschiedenen Akteuren der Bildungsfamilie.
Seit 2022 engagiert er sich im Bereich Edtech und unterstützt als freier Berater verschiedene Startups, Sachaufwandsträger und weitere Bildungspartner.
Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Durchführung von bundesweiten Online- und Präsenz-Treffen für Schulträger und steht als Berater für die Herausforderungen der kommunalen Akteure zur Verfügung. Ein ganzheitlicher Blick auf die verfügbaren Ressourcen der jeweiligen Schule und die Erstellung eines kommunalen, gemeinschaftlichen Medienentwicklungsplans stellen wesentliche Gelingensfaktoren dar.
Sein Leitsatz: Digitale Bildung - einfach machen!
Dr. Thomas Kiefer ist als Bereichsleiter „Beruf, Bildung und Netzwerke“ beim VDI tätig. Er zeichnet sich durch langjährige Expertise in den Bereichen technische Bildung, Ingenieurausbildung und internationale Berufspolitik aus und ist seit 2015 in verschiedenen Führungs- und Projektverantwortungen beim VDI engagiert
Mit langjähriger Erfahrung aus Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendämtern und Bildungseinrichtungen vermittelt Raphael Kirsch praxisnah, wie pädagogische Fachkräfte in akuten Krisen souverän und handlungsfähig bleiben. Als Abschlussredner gibt er Impulse, wie man auch in belastenden Situationen Haltung bewahrt, Konflikte deeskaliert und Kinder sicher begleitet – klar, nahbar und aus tiefem Erfahrungswissen heraus.
Tracy Kistner ist Geschäftsführerin von #wirfürschule, studierte Betriebswirtin und lehrte zuletzt an der Uni Köln mit Fokus auf Entrepreneurship und Design Thinking. Sie vertritt die Vision einer Seite 2 von 6 Eine gemeinsame Veranstaltung von: partizipativen, chancengerechten und zukunftsfähigen Bildung. Mit innovativen Formaten inspiriert #wirfürschule Schulen, ihre Zukunft selbst zu gestalten – praxisnah, wirksam und gemeinsam mit Lehrkräften.
Dr. Diana Knodel ist eine führende Pionierin im Bereich EdTech und hat die Plattform fobizz gegründet, die Lehrkräfte und Schulen mit digitalen Tools und KI-Lösungen für den Unterricht unterstützt. Als promovierte Informatikerin mit einem Fokus auf Pädagogische Psychologie verbindet sie fundiertes technisches Wissen mit pädagogischen Ansätzen, um die digitale Transformation im Bildungswesen voranzutreiben. Sie ist Autorin zahlreicher Kinderbücher zu den Themen Coding und Künstliche Intelligenz und zählt zu den gefragten Speakerinnen auf nationalen und internationalen Kongressen. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Hamburger Senat für besonderes Engagement und als Zukunftsmacherin durch den Business Insider. fobizz erhielt den nationalen KfW Gründer Award und war Finalist beim Deutschen Gründerpreis. Ihr Engagement macht sie zu einer Schlüsselperson in der deutschen EdTech-Landschaft.
Als Gründer und Geschäftsführer von ChangeWriters e.V. setzt Jörg Knüfken sich dafür ein, Schulen zu Orten der Wertschätzung und positiven Beziehungskultur zu transformieren. Inspiriert von der amerikanischen Schülergruppe Freedom Writers entwickelte er an mehreren Hauptschulen innovative Ansätze für ein respektvolles Miteinander und führte mit seinen Schüler*innen Tagebuchprojekte durch. 2013 veröffentlichte er das Buch „Das Wunder bleibt aus – Tagebuch eines erfolgreichen Hauptschulprojekts“ und wurde ausgebildeter Freedom Writers Teacher. Seit 2016 begleitet er als Geschäftsführer von ChangeWriters Schulen deutschlandweit in der Entwicklung einer Kultur der Wertschätzung und ist zudem Trainer für erfahrungsorientiertes Lernen und Ashoka Fellow.
Frido Koch ist ein erfahrener Schul- und Unterrichtsentwicklungsberater sowie Coach, der seit über 20 Jahren in der Bildungslandschaft tätig ist. Als Schulleiter der Oberstufenschule Wädenswil, die 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde, hat er umfangreiche Erfahrungen in der Führung und Entwicklung von Schulen gesammelt. Seit 2015 berät und begleitet er als Mitglied des Teams von schulentwicklung.ch Schulen in der gesamten Schweiz und in deutschsprachigen Nachbarländern. Dabei fokussiert er sich auf die kontinuierliche Schul- und Unterrichtsentwicklung, von der Primarstufe über Sekundarstufe I bis hin zu Berufsschulen und Gymnasien. Als Referent, Moderator und Führungscoach bietet er praxisorientierte Unterstützung für Schulleitungen, um Veränderungsprozesse in der Schule erfolgreich zu gestalten und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. In seinen Vorträgen und Seminaren vermittelt er wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Schulführung und eine moderne, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung.
Als Schulleiter des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart und Koordinator des Stuttgarter Pilotprojektes KI@SCHOOL hat Benjamin Köhler maßgeblich zur Integration von Künstlicher Intelligenz in Schulen beigetragen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in IT-Dienstleistungen und Softwareentwicklung sowie seinem Master in Schul- und Schulsystementwicklung setzt er Maßstäbe in der digitalen Transformation des Bildungswesens. In seiner Rolle hat er mehr als 50 Schulen und Institutionen vernetzt und über 1000 Lehrkräfte in den Einsatz von KI für Deeper Learning Prozesse geschult. In seinem Vortrag zeigt er, wie KI nicht nur den Unterricht, sondern die gesamte Schulentwicklung effizient und zukunftsfähig gestalten kann.
Dr. Hildegard Korbmacher, ehemalige Lehrerin und Fachleiterin, hat über Jahrzehnten wertvolle Erfahrungen in der schulischen Praxis gesammelt. Nach ihrem Lehramtsstudium in Biologie und Chemie sowie einem Diplom in Biologie mit Nebenfach Psychologie unterrichtete sie von 1992 bis 2024 an der Berufsbildenden Schule Nat. in Ludwigshafen und war ab 2004 Fachleiterin am Studienseminar.
Ein prägendes Ereignis in ihrer Laufbahn war eine Amoktat im Schulzentrum, die zu einer tiefgreifenden Verunsicherung führte. In Reaktion darauf initiierte Dr. Korbmacher gemeinsam mit der Polizei Ludwigshafen präventive Veranstaltungen, um Verhaltensmuster von Tätern zu erkennen und Maßnahmen zur Krisenprävention zu entwickeln. Ihre Kooperation mit Prof. Bannenberg führte zur Entwicklung von Täterprofilen, die zur Grundlage präventiver Schulmaßnahmen wurden.
Neben ihrer Lehrtätigkeit ist Dr. Korbmacher als Referentin des ILF Mainz tätig und bietet Studientage zu Krisenintervention und Amokprävention in Schulen bundesweit an. Ihre Expertise aus jahrzehntelanger Lehrerfahrung, wissenschaftlicher Forschung und enger Zusammenarbeit mit der Polizei macht sie zu einer gefragten Ansprechpartnerin in der Schul- und Krisenprävention.
Als Goldmedaillengewinner im Deutschland-Achter kennt Andreas Kuffner Höchstleistung unter Druck – und was es braucht, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. In seinem Hauptvortrag zeigt er, wie Schulleitungen inmitten von Wandel und Belastung zu innerer Stabilität und echter Wirksamkeit finden – für sich selbst, ihre Teams und ihre Schule.
Aisha Lahmann ist Lehrkraft an der Brillat-Savarin-Schule, einem Oberstufezentrum (OSZ) für das Gastgewerbe. Sie übernimmt dort die Projektleitung für die Initiative „OSZ GOES GREEN“.
Lutz Lienenkämper ist Mitglied des Verstands der Deutschen Bundesbank. Bis 2024 war er u.a. Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen.
Bei Schule im Aufbruch ist Ina Limmer vor allem für das
Prozessdesign der Transformationsbegleitung
verantwortlich.
Unterstützend für diese Aufgabe sind ihre eigenen Erfahrungen als Lehrerin
sowie aus der Begleitung von (v.a. bayerischen) Schulen während ihrer
Transformationsreise.
Durch ihre vorherige Arbeit an der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt als Studiengangskoordination im Master Bildung für
nachhaltige Entwicklung sowie als Nachhaltigkeitskoordinatorin bringt sie viel
Expertise in diesem Bereich ein und kennt Wege, wie eine Bildung für
nachhaltige Entwicklung durch den Whole School Approach auch in der Praxis
umgesetzt werden kann.
Dr. Stefan Luther
Ministerialdirektor
geb. 1960 in Berlin, Diplomlehrer für Physik und Mathematik. Verheiratet, zwei Kinder.
Beruflicher Werdegang:
1989 – 1990: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR
1991 – 1996: Referent, Bundesministerium für Bildung und Forschung
1996 – 1998: Referent, Bundeskanzleramt
1999: Referent, Bundesministerium für Bildung und Forschung
2000 – 2004: Leiter des Leitungsstabes und des Ministerbüros, Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
2004 – 2007: Leiter des Präsidialbereiches, Thüringer Landtag
2007 – 2009: Leiter der Unterabteilung „Lebenslanges Lernen, Bildungsforschung, Weiterbildung“
2010 – 2013: Leiter des Leitungsstabes und des Ministerbüros, Bundesministerium für Bildung und Forschung
2014 – 2016: Leiter der Unterabteilung „Bildungs- und forschungspolitische Grundsatzfragen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung
2016 – 2018: Leiter der Unterabteilung „Strategie; Digitaler Wandel“, Bundesministerium für Bildung und Forschung
2018 – 2025: Leiter der Unterabteilung „Allgemeine Bildung“, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Seit 8/2025: Leiter der Abteilung „Allgemeine und berufliche Bildung; lebensbegleitendes Lernen“, Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Demnächst: Leiter der Abteilung „Frühe und schulische Bildung, Bildungsforschung“, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Als Schulleiter einer KI-Leuchtturm-Schule in NRW hat Pavle Madzirov die digitale Transformation seiner Schule mit Künstlicher Intelligenz vorangetrieben und Maßstäbe im KI-gestützten Schulmanagement sowie im Unterricht gesetzt. Für seine innovativen Ansätze wurde seine Schule mehrfach ausgezeichnet und ist deutschlandweit ein Vorbild. In seinen Bestsellern verbindet er fundiertes Wissen über Schulmanagement mit praxisnahen Anleitungen, wie Schulleitungen KI nachhaltig in der Schule integrieren können. Als gefragter Redner und Workshopleiter inspiriert er Bildungsakteur*innen, die Potenziale der digitalen Transformation zu nutzen.
Seit 25+ Jahren als Redner, Moderator und Ideenverbinder auf der Bühne gefragt. Immer wieder in seinem Fokus ist die Nähe zu Veranstaltungen rund um die Wissenschaft und im Bildungssektor z.B. als Überraschungsact bei der Bundespreisverleihung „jugend forscht“, Eröffnung der Hannover Messe oder mit multimodalen Moderationen der Veranstaltungsreihe "Teachers on Stage" von #wirfürschule. Organizer, Speaker und Kurator im Team „TEDxMünster“ und Initiator verschiedener Veranstaltungen, die Inhalte unterhaltsam vermitteln wie z.B. der Wissenschaftsshow „Phänomexx on stage“.
Jana Marth ist Masterabsolventin im Schulmanagement und seit 2018 als Schulrätin in Berlin tätig. In dieser Funktion verantwortet sie die Schul- und Personalentwicklung an vielfältigen Schulen und bringt dabei ihre langjährige internationale Erfahrung im Bildungsbereich ein. Als systemische Business Coach begleitet sie Führungskräfte, Teams und Organisationen bei Entwicklungsprozessen und Veränderungsvorhaben. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Deutschland, Ägypten, Belgien und Argentinien – stets mit dem Ziel, Lernen wirksam zu gestalten und Bildung verantwortungsvoll weiterzuentwickeln. Ihr Profil verbindet strategisches Denken, interkulturelle Kompetenz und eine klare Haltung für nachhaltige Führung im Bildungswesen.
Gert Mengel war bis März 2025 Schulleiter der
Don-Bosco-Gesamtschule Rostock, heute ist er Head of Modern Education &
EdTech bei Manage Now. Er wirkt an der Schnittstelle von Bildung, Ethik und
Politik, als Head von digitalen Bildungslösungen, als Host der Podcasts
„Hey diggies“ , als Autor in Fachzeitschriften und Büchern sowie als gefragter
Gesprächspartner in Leitmedien. Er setzt sich für digitale Teilhabe,
KI-Kompetenz und digitale Souveränität ein. Er war Vorsitzender der
Landesabiturkommission Religion (M-V), Mitglied der BMBF-Arbeitsgruppe
„KI-basierte adaptive Lernsysteme“ und Juror beim Deutschen Gründerpreis
für Schüler:innen. Als Gründer der inklusiven WeWolves und Mitinitiator von
„Basketball macht Schule“ bringt er soziale Innovation in den Sport. 2024
zählte ihn Table Bildung zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten im
Bildungsbereich.
SusannMeyer ist eine erfahrene Lehrkraft in den Fächern Deutsch, Sozialkunde sowie Arbeit-Wirtschaft-Technik.
Seit vielen Jahren engagiert sie sich im Bildungsbereich und sammelte wertvolle Erfahrungen als Regionalschulrätin in Mecklenburg-Vorpommern. Derzeit arbeitet sie als Regionalschulrätin und ist zugleich Mitglied im Personalrat des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Seit 2012 ist SusannMeyer im Verband Bildung und Erziehung (VBE) aktiv. In Mecklenburg-Vorpommern ist sie Vorsitzende des Jungen VBE und Mitglied im Landesvorstand. Auf Bundesebene engagiert sie sich seit 2019 als Vorsitzende des Jungen VBE.
Ihre Arbeitsschwerpunkte im Verband liegen in den Bereichen Nachwuchsgewinnung, Digitalisierung und Parität. Neben ihren Aufgaben im Verband vertritt sie den VBE regelmäßig auf Veranstaltungen, Tagungen und in bildungspolitischen Gremien.
Mit ihrem Engagement setzt sich SusannMeyer für eine zukunftsorientierte und chancengerechte Bildung ein, in der Lehrkräfte bestmögliche Rahmenbedingungen vorfinden und junge Menschen für den Lehrberuf begeistert werden.
Manuela Mohr, Geschäftsführerin Education Innovation Lab, Vorstandsvorsitzende Future Skills Alliance
Manuela Mohr ist Sozialunternehmerin, Mitgründerin und Co-Geschäftsführerin des Education Innovation Lab in Berlin. Das Education Innovation Lab engagiert sich für eine grundlegende Transformation unserer Bildungssysteme. An der Schnittstelle von Digitalisierung, 21st Century Skills und den Sustainable Development Goals entwickelt das EIL innovative Lernformate. Manuela Mohr ist mit Leidenschaft Sozialunternehmerin und hat in den letzten Jahren ihre Expertise in den Aufbau von neuen Bildungsinitiativen eingebracht. Neben ihrer Arbeit im EIL berät sie junge Unternehmer*innen, ist im Beirat von #wirfürschule und Vorstandsvorsitzende der Future Skills Alliance.
Stephan Müller ist als Aufsichtsperson und als Referent für psychosoziale Gesundheit in der Hauptabteilung Prävention, Abteilung Schulen der Unfallkasse NRW tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät der Gesundheitswissenschaftler Schulen zu Fragen des Arbeitsschutzes, zu gesundheitsorientierten Fragestellungen, gibt Seminare zu Themen der psychosozialen Gesundheit und gehört zum Team des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule“ der Unfallkasse NRW.
Tomi Neckov ist Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) und stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE. Als ehemaliger Schulleiter einer Brennpunktschule in Schweinfurt setzt er sich leidenschaftlich für eine Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen und eine bessere Förderung der Schüler ein. In seinem Vortrag thematisiert er die Notwendigkeit, moderne, forschungsbasierte Lernmethoden in den Schulen zu etablieren und fordert eine Reform der Lehrerbildung.
Beim Präventionsprogramm DURCHBLICKT! unterstütze ich Lehrkräfte in ganz Deutschland bei der Förderung eines verantwortungsvollen und gesunden Umgangs mit digitalen Medien. Gesundheit wird auf viele Arten von der Nutzung digitaler Medien beeinflusst. Digitalkompetenz ist aus meiner Sicht Zukunftskompetenz, die über die technische Handhabung hinausgeht.
Die Entwicklung von selbstständigen und selbstbewussten Kindern und Jugendlichen, die ihre Fähigkeiten kennen und motiviert weiterentwickeln, hat mich immer interessiert. Nach dem Staatsexamen Lehramt Mathematik und Chemie zog es mich in ein privates Bildungsinstitut, in dem ich mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihren Begleitern arbeitete.
Meine Reise führte mich in viele Länder Europas und Asiens, in denen ich das Universelle im Lernen entdecken konnte.
Als Lehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen verbindet Florian Nuxoll Unterrichtspraxis mit aktueller Bildungsforschung – insbesondere zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Schule. In seinem Podcast „Doppelstunde“ spricht er mit Expert*innen über Digitalisierung im Bildungsbereich und bringt frische Perspektiven direkt aus Schule und Wissenschaft zusammen. In seinem Vortrag zeigt er, wie KI sinnvoll und verantwortungsvoll in den Unterricht integriert werden kann – praxisnah, kritisch reflektiert und mit Blick auf die echte Schulrealität.
Anna Papadopoulos ist Co-Gründerin des Bildungs-Start-ups edusiia, das sich der Vision einer besseren Bildungszukunft verschrieben hat – ein Ziel, das sie als Mutter von drei Kindern besonders antreibt. Sie ist auch Geschäftsführerin und Innovationsbegleiterin bei Mandalah Europe, wo sie Organisationen und Unternehmen unterstützt, gesellschaftlichen Mehrwert in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Darüber hinaus ist sie Co-Gründerin von Welana, einem Unternehmen, das nachhaltige Textilien aus Äthiopien vertreibt und damit lokale Communities unterstützt.
Michael Pelzer leitet das Referat Bildungsgerechtigkeit im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, welches zur Begleitung der rheinland-pfälzischen Startchancen-Schulen im Sommer 2024 gegründet wurde. Zuvor hat er 16 Jahre im Zentrum für Schulleitung und Personalführung schulische Führungskräfte fortgebildet und begleitet. Unter anderem war er in diesem Rahmen auch einer der Akademieleiter im Projekt „S4 – Schule stärken, starke Schule“, einem „Vorgängerprogramm“ des Startchancen-Programms. Seine berufliche Laufbahn begann als Lehrer, stellvertretender Schulleiter und Schulleiter. Außerdem ist er systemischer Coach und Berater.
Seit August 2020 bin ich Inhaber von "Prinzip Freude" und arbeite als Lernexperte und Trainer für Schüler:innen, Eltern, pädagogisches Fachpersonal, Lehrer:innen, Schulleitungen und Führungskräfte. Mit rund 19 Jahren Erfahrung in den Bereichen Schule, Lernen und Bildung habe ich in verschiedenen Positionen wertvolle Einblicke gewonnen. Dazu zählen meine Tätigkeit als Gymnasiallehrer im Referendariat, Schulbegleiter sowie mein Studium der Sonderpädagogik mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Zudem habe ich an verschiedenen Bildungsinstitutionen und Universitäten Vorträge gehalten sowie Lehr- und Dozententätigkeiten übernommen und Prozessbegleitungen im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung durchgeführt. Ich leite Workshops und Seminare für Lehrer:innen und Schulleiter:innen, um innovative Ansätze in der Bildungsarbeit zu fördern. In diesem Rahmen arbeite ich mit Kooperationspartnern zusammen (z.B. mit der AOK, der aim-Akademie und dem ILF Mainz).
Margret Rasfeld ist Schulleiterin i.R., Speakerin, Autorin, Vernetzerin von Ideen und Menschen und Inspirateurin für eine zukunftsfähige Schul- und Lernkultur. Mit Vorträgen, Büchern und Veröffentlichungen tritt sie mit internationaler Ausstrahlung für eine neue Bildungskultur ein. Deren Eckwerte sind: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Potenzialentfaltung, wertschätzende Beziehungskultur, Partizipation, Verantwortung, Sinn. Die Ev. Schule Berlin Zentrum, die sie aufbaute und leitete, zeigt seit 2007 eindrucksvoll, wie der Paradigmenwechsel gelingen kann. 2012 gründete sie die Organisation Schule im Aufbruch gGmbH, die Schulen in ihrem Entwicklungs- und Transformationsprozess durch Fortbildungen, pädagogische Tage, Vernetzungsangebote und Prozessbegleitung unterstützt. Mit dem Lernformst FREI DAY gewinnt Schule im Aufbruch zunehmend bildungspolitischen Einfluss. 2023 gründete Margret Rasfeld mit Ute Puder das Reallabor Friedliche Bildungsrevolution in Leipzig.
www.margret-rasfeld.de
Mit seiner Leidenschaft, Menschen, Ideen und Märkte zu verbinden, gestaltet Jeroen seit 2021 die Erfolgsgeschichte von Lappset in Deutschland. Zunächst als Sales Manager Germany und heute als Managing Director von Lappset GmbH vereint er Begeisterung für Bewegung, Spiel und Nachhaltigkeit in einer inspirierenden Vision. Er baut auf viele Jahre Erfahrung in Vertrieb und Führung auf, in denen er Teams entwickelt, Märkte erschlossen und innovative Konzepte eingeführt hat, immer mit Blick auf Qualität und Wirkung. Jeroen ist bekannt für seine verbindende Art, strategischen Weitblick und unerschöpfliche Energie. Unter seiner Leitung hat sich Lappset in Deutschland zu einem starken Partner entwickelt, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum aktiven Spielen, Sporttreiben und Begegnen einlädt. Seine Stärke liegt darin, kommerzielles Gespür mit einer echten Mission zu verbinden: gemeinsam eine positive Bewegung für jeden Herzschlag zu schaffen.
Als Bundeslandkoordinatorin NRW von Schule im Aufbruch begleitet Miriam Remy Schulleitungen und Lehrkräfte auf dem Weg zu einer Schule, die Kinder wirklich stark macht für die Zukunft. Sie gilt als Expertin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, diskriminierungssensible Schulentwicklung und den Whole School Approach. Mit dem FREI DAY, innovativen Fortbildungsformaten und ihrer Erfahrung aus bundesweiten Projekten zeigt sie, wie Schulen zu Orten der Potenzialentfaltung werden – handlungsorientiert, motivierend und gesellschaftlich relevant.
Paul Richter verantwortet in der Schulaufsicht und -beratung des Hamburger Bezirks Wandsbek die Steuerung der Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien. Zuvor war er als Lehrer und Schulleiter an Grundschulen und weiterführenden Schulen in Hamburg, Vietnam und Taiwan tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der datengestützten Qualitätsentwicklung, der strategischen Organisationsentwicklung und der Stärkung von Führungskompetenzen im Bildungsbereich. Neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit ist er als Autor von Fachpublikationen, als Referent auf nationalen und internationalen Tagungen sowie als Hochschuldozent tätig. Er ist zudem Mitinitiator des Hamburger 100%-Schulen-Netzwerks.
Ralf Rooseboom ist als Referent für psychosoziale Gesundheit in der Hauptabteilung Prävention, Abteilung Schulen der Unfallkasse NRW tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät der Dipl.-Sozialpädagoge und systemische Coach Schulen zu gesundheitsorientierten Schulentwicklungsprozessen, begleitet Projekte und Präventionsleistungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, hält Seminare zu Themen der psychosozialen Gesundheit und gehört zum Team des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule“ der Unfallkasse NRW.
Bekannt als langjähriger Leiter der Alemannenschule Wutöschingen, die unter seiner Führung zwei Mal mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde, zählt Stefan Ruppaner zu den profiliertesten Stimmen für Schulentwicklung in Deutschland. Mit seiner Schmetterlingspädagogik hat er ein vielfach beachtetes Modell für selbstorganisiertes Lernen und individuelle Potenzialentfaltung geschaffen. In seinem Vortrag zeigt er, wie Schulen durch mutige Führung, innovative Konzepte und einen klaren Wertekompass zukunftsfähig werden – praxisnah, inspirierend und übertragbar.
Bärbel Schäfer, in Bremen geboren, ist eine vielfach ausgezeichnete Autorin, Podcasterin und Radiomoderatorin. Sie gewann die Goldene Kamera und veröffentlichte zahlreiche Sachbücher zu Themen wie Krebs, Älterwerden, Trauer, Holocaust und Einsamkeit. Als Moderatorin der Sendung Sonntagstalk auf HR3, in der prominente Gäste gesellschaftspolitische Themen diskutieren, wurde sie für den Deutschen Radiopreis nominiert. Seit zwei Jahren produziert sie gemeinsam mit Susanne Fröhlich den Podcast "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer", in dem sie sich mit Themen rund um Bildung, Bücher und vieles mehr beschäftigt.
Ann-Kathrin Schlieszus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Futur (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie) an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) führt sie u.a. eine Studie zum Whole School Approach durch, in der Gelegenheitsstrukturen und Widerstände im schulischen Kontext beforscht werden, und beschäftigt sich mit dem Thema Jugendbeteiligung. Zuvor war sie in einem Projekt zur Entwicklung von BNE-Weiterbildungen für Hochschullehrende tätig und koordinierte das BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg. Ihr Studium absolvierte sie an der Universität Heidelberg in den Fächern Geographie, Französisch und Biologie fürs Gymnasiallehramt. Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich gesamtinstitutionelle Nachhaltigkeit, organisationale Transformationsprozesse, Partizipation, transformatives Lernen und Hochschuldidaktik.
Andreas Schmalz ist seit Oktober 2023 bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH tätig, aktuell als Manager. Er betreut Projekte im Geschäftsbereich Bau, Infrastruktur und Kommunalberatung mit dem Schwerpunkt Bildungsbau und der spezifischen Expertise in Bedarfs- und Ganztagsumsetzungsberatungen.
Zuvor war Andreas Schmalz über 15 Jahre als Senior-Projektleiter in verschiedenen Architekturbüros für die Planung und Ausführung unterschiedlicher Bauvorhaben, wie Museen, Büro- und Verwaltungsgebäude, Hotels und Schulbauten, für öffentliche sowie private Bauherren tätig. Neben der Kommunikation mit dem Auftraggeber und den Abstimmungen mit öffentlichen Stellen verantwortete er die Koordination multiprofessionaler Teams, die Terminplanung und die Kostenermittlung und -kontrolle.
Andreas Schmalz studierte Architektur (Abschluss Diplom) an der Technischen Universität Dresden und der Budapest University of Technology and Economics.
Andreas Schmalz ist Mitglied der Architektenkammer Berlin.
Marina Schmidt ist Mitgründerin und Vorständin von Ozeankind e.V., einem gemeinnützigen Verein, der seit 2018 Umweltbildung und Recyclingprojekte in Deutschland und auf Sansibar umsetzt. Nach zehn Jahren im Online Sales Management – unter anderem bei Axel Springer – zog sie mit 30 die Reißleine: Aus der Werbeindustrie wechselte sie in den Umweltschutz. Ihre Motivation: nicht länger Dinge verkaufen, an die sie nicht glaubt, sondern echte Veränderung bewirken. Gemeinsam mit ihrem Partner gründete sie Ozeankind und baute daraus eine international aktive NGO. Heute begeistert sie Kinder und Jugendliche für Nachhaltigkeit, zeigt ihnen durch praxisnahe Projekte wie Recycling SwopShops, Cleanups und das „Plastikrebell®“-Arbeitsheft, dass Veränderung möglich ist, und macht Selbstwirksamkeit im Schulalltag erfahrbar. Als Mutter von Zwillingen verbindet sie persönliche Erfahrung mit fachlicher Kompetenz, wenn es darum geht, Schulen praxisnahe Lösungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an die Hand zu geben.
Thomas Schmidt ist Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Als Vorstand des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V. entwickelt er mit Helliwood Bildungsprojekte rund um digitale Medien. Er ist Autor, Speaker und Berater für digitale Schultransformation und engagiert sich für zeitgemäße Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft.
Herr Schnabel arbeitete nach seinem Lehramtsstudium als Grund- und Mittelschullehrer an einer sog. „Brennpunktschule“ im Nürnberger Süden. In den folgenden Jahren war Herr Schnabel u.a. Seminarbeauftragter der Regierung von Mittelfranken für die Ausbildung aller Lehramtsanwärter für Grund- und Mittelschulen, Fach- und Förderlehreranwärter in Mittelfranken. Seit 2012 ist Herr Schnabel am Staatlichen Schulamt als Schulrat und seit 2013 als deren Fachlicher Leiter tätig. Er betreut hier mit seinen Kollegen 38 Schulen mit ca. 1100 Lehrkräften und ca. 10.000 Schülern.
In den letzten Jahren widmete sich Herr Schnabel verstärkt der Entwicklung zeitgemäßer Lern-räume unter Einbezug der Schüler und der Lehrkräfte. Hier ging es ihm vor allem um die Umgestaltung sowie „Öffnung“ von Bestandsgebäuden und -räumen hin zu anregenden Lernlandschaften und Lernumgebungen zur kognitiven, sozialen und motorischen Förderung jedes einzelnen Kindes. Die Schule soll Lern- und Lebensraum für Kinder werden!
Daniela Schneckenburger ist seit 2022 Beigeordnete beim Deutschen Städtetag und leitet das Dezernat für Bildung, Integration, Kultur, Sport und Gleichstellung. Sie war zuvor sieben Jahre Beigeordnete für Schule, Familie und Jugend in Dortmund. Sie verfügt über langjährige kommunalpolitische und landespolitische Erfahrung.
Jutta Schneider ist Projektleiterin bei Helliwood media & education und Teil des Management-Teams. Als studierte Erziehungswissenschaftlerin und Diplompädagogin konzipiert sie bereits seit mehr als 15 Jahren Bildungsinitiativen, Förderprojekte und Europäische Netzwerkprojekte im Kontext von Bildung und Medien. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Kompetenzentwicklung, KI Fortbildungen und Lernkonzepte, MINT-Bildung und im Besonderen Programmieren für Kinder, inklusive digitale Bildung sowie die Begleitung von Schulen in der Transformation.
Andreas Scholle
arbeitet seit über vier Jahren im technischen Vertrieb bei Securitas, dem weltweiten Marktführer professioneller Sicherheitsleistungen.
Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten in Industrie, Privatwirtschaft sowie Behörden und Verwaltung. Einer seiner Schwerpunkte liegt bei Schulen und Bildungsreinrichtungen, wo er in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl von Sicherheitskonzepten bundesweit realisieren konnte. Darüber hinaus war Andreas Scholle unter anderem in den Branchen Real Estate Asset Management, dem industriellen Facility Management sowie in der Logistik tätig und komplettiert damit seine Expertise im Bereich der Gebäude- und Prozesssicherheit.
Christian Schubert ist seit April 2018 bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH tätig, aktuell als Senior Manager. Er betreut Projekte im Geschäftsbereich Bau, Infrastruktur und Kommunalberatung mit dem Schwerpunkt Bildungsbau und der spezifischen Expertise in Frühphasen- und Bedarfsberatungen.
Nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros und allen Leistungsphasen der HOAI war er seit 2013 für die Fachaufsicht führende Ebene der Landesbauverwaltung NRW bei Baumaßnahmen des Bundes tätig. Dabei war er zuständig für die baufachliche Koordination und die Kontrolle von sowohl zivilen als auch militärischen Baumaßnahmen des Bundes.
Christian Schubert studierte Architektur an der Universität Dortmund (Abschluss Diplom-Ingenieur) und im Rahmen eines Auslandsjahres als DAAD-Stipendiat an der University of Kansas.
Er ist DVP-zertifizierter Projektsteuerer und zertifizierter Koordinator für nachhaltiges Bauen gemäß dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB).
Ulrich Schulze Althoff ist Gründer von Meister Cody, der führenden diagnosegeleiteten Förderplattform für die Grundschulen im Lesen, Rechnen und Rechtschreiben.
TransLex – Transformationen im Bildungssystem
Gestaltungsspielräume im rechtlichen Rahmen für Innovationen
Nicht nur vor dem Hintergrund des Startchancen-Programms wird deutlich: Schulen und ihre Akteur*innen sind aufgefordert, mehr Schulautonomie zu wagen „im Sinne einer größeren Eigenverantwortung im bestehenden Rechtsrahmen“, * um sich chancengerecht und zukunftsgerichteter aufzustellen. Doch wer trägt auf den verschiedenen Steuerungsebenen welche Verantwortung für Innovation? Und wo bestehen bereits rechtliche Gestaltungsspielräume, um Veränderungen im Bildungssystem voranzutreiben? Im Rahmen der Schulentwicklungs-Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Projektergebnisse von TransLex**. Im gemeinsamen Austausch nehmen wir Ihre Erfahrungen und Fragen im Spannungsfeld von Schulalltag und rechtlichen Rahmenbedingungen auf und diskutieren sie.
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist eine unabhängige gemeinnützige Stiftung und gehört zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn. In ihren Handlungsfeldern Pädagogische Architektur, Bildung im digitalen Wandel und Inklusive ganztägige Bildung engagiert sie sich für eine chancengerechte Alltagswelt, an der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können und die Kindern und Jugendlichen bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen eröffnet.
*Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Umsetzung des Startchancen-Programms für die Jahre 2024 bis 2034, S. 7.
** Das Projekt „TransLex – Transformation und Recht im Bildungssystem“ an der Universität Konstanz unter der Leitung von Dr‘in Julia Hugo wurde von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft unterstützt und konzeptionell mitgestaltet.
1981 – 185 Studium Diplomlehrerin für die Fächer Biologie und Chemie
1999 – 2000 Zusatzstudium für das Fach Informatik und Medienbildung
Seit 1985 im Schuldienst
1992 – 2000 stellvertretende Schulleiterin an der 5 Haupt- und Realschule mit Grundschule in Güstrow
2000 – 2012 Schulleiterin an der Regionalen Schule mit Grundschule „Schule am Inselsee“ Güstrow
Seit 2012 Schulrätin im Staatlichen Schulamt Rostock
Seit 2018 Bundesvorsitzende der Konferenz der Schulaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Als Professorin für Lehr-Lernforschung an der Universität Ulm und Direktorin der School of Advanced Professional Studies zählt Prof. Dr. Tina Seufert zu den führenden Stimmen für wirksames Lehren und Lernen in digitalen und analogen Formaten. Ihre Erkenntnisse fließen unter anderem in den Online-Masterstudiengang Instruktionsdesign ein – ein praxisnahes Modell für die Bildung der Zukunft.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie moderne Lernangebote so gestaltet werden können, dass sie Lernprozesse wirklich fördern – evidenzbasiert, anwenderorientiert und mit dem Ziel, lebenslanges Lernen wirksam zu unterstützen. Eine wertvolle Perspektive für alle, die Schule und Weiterbildung neu denken wollen.
Ralf Späth ist Abteilungsleiter an der Brillat-Savarin-Schule und verantwortet dort die Ausbildung für die Hotelberufe. Als leidenschaftlicher Pädagoge und Trainer hat er sich der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung verschrieben, die er mit dem OSZ Goes Green Team an der Schule erfolgreich umsetzt. Er begeistert sich für Berufsbildungskonzepte, die Zukunftsverantwortung mit Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten verbinden. Wie dies sinnstiftend und mit viel Freude am eigenen Tun gelingen kann, zeigt die OSZ Goes Green Planungswerkstatt, die zahlreiche Ideen mit der Schulgemeinschaft umsetzen und Projekte zum Erfolg führen konnte. Seine Expertise als Multiplikator für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Evaluationsberater, Fortbildner und Trainer für Selbstorganisiertes Lernen nutzt er, um Schulentwicklungsprozesse zielgerichtet zu initiieren und zu begleiten. Mit seiner Leidenschaft für innovative Bildung und Projektarbeit führte er mit dem OSZ Goes Green Team die Brillat-Savarin-Schule zu zahlreichen Wettbewerbserfolgen und Preisen, u.a. Engagement Global-Schulpreis, Energiesparmeister-Sonderpreis und DSLK-Schulpreis BNE.
Für ihn ist der Whole School Approach dabei ein wesentlicher Ansatz, um das OSZ zukunftsfähig zu gestalten, auf dem Weg zur klimaneutralen Schule. Die zahlreichen Kooperationen, Partnerschaften und aktive Netzwerkarbeit mit vielfältigen Akteuren sind für ihn Voraussetzung erfolgreicher Berufsbildung. In herausfordernden Zeiten braucht es Lernräume, in denen Schüler:innen verantwortlich gestalten und selbstwirksam handeln können. Und damit vor allem eine entsprechende Haltung der gesamten Schulgemeinschaft – ein positives Mindset als Gelingensfaktor für eine förderliche Schulkultur.
André Szymkowiak ist Schulleiter des Gymnasiums Thusneldastraße in Köln und wurde 2024 mit dem Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ ausgezeichnet. Seine Leidenschaft für Bildung und Kommunikation führte ihn über verschiedene Stationen in die Schulleitung, in der er heute mit Innovationsfreude, Empathie und Teamgeist die Schulentwicklung aktiv gestaltet. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für digitale Bildung und den Einsatz von KI im Unterricht.
Frank Trossen verfügt über 25 Jahre internationale Management-Erfahrung im Bereich ProAV- und EdTech-Lösungen. Als Chief Sales Officer bei Prowise verantwortet er die Vertriebsstrategie und -entwicklung auf globaler Ebene. Seine Expertise liegt im Aufbau nachhaltiger Kundenbeziehungen und in der Förderung des Wachstums im Bildungssektor, sowohl in Europa als auch in weiteren Regionen. Bei Prowise arbeitet er aktiv an der Stärkung von Partnerschaften mit Schulen und Behörden und gestaltet innovative, sichere und zukunftsweisende Lernumgebungen.
Kerstin Tschekan war Lehrerin und danach mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Erfurt. Anschließend leitete sie acht Jahre lang ein Referat im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, wo sie u.a. den Aufbau der Schulbegleitung und des Didaktischen Trainings verantwortete. Am Landesinstitut Hamburg leitete sie die Agentur für Schulbegleitung und initiierte das Regionalprojekt – das erste Projekt für Schulen in herausfordernder Lage. Von 2009 bis 2017 war sie am IQSH in Schleswig-Holstein für die Fachfortbildung und das Didaktische Training zuständig. Danach leitete sie das Gymnasium der Stiftung Louisenlund und gestaltete einen umfassenden Schulentwicklungsprozess. Es folgten Tätigkeiten als Referentin der KMK-Präsidentin. Seit 2023 leitet sie das Sachgebiet „Führungskräfte- und Personalentwicklung“ am IQSH. Sie ist Beraterin, Fortbildnerin, Mitherausgeberin der Zeitschrift Lernende Schule und Autorin im Bereich Unterrichtsentwicklung. Zudem ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift Schule leiten beim Friedrich Verlag.
Christine Tschuck und Thomas Warkus bilden das Schulleitungsteam der Oberschule Innenstadt Görlitz.
Christine Tschuck arbeitet seit über zehn Jahren an der Gestaltung und Weiterentwicklung der sprachbildenden Unterrichtsplanung. Im Rahmen des FörMig-Projektes der Universität Hamburg hat sie den Prozess der sprachlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sachsen aktiv begleitet. Thomas Warkus ist in der Lehrplanarbeit für Geschichte in Sachsen aktiv und Mitglied der Landesjury im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Er arbeitete als Schulleiter an der Agenda „Bildungsland 2030“ in Sachsen mit.
In ihrer Schule werden mit dem Projekt „Prävention im Team (PiT)“ die Themen Prävention & Gesundheitsförderung adressiert. PiT bedeutet in Ostsachsen das Zusammenwirken von Schule, Polizei und Landespräventionsrat. Ziel ist es, die Lebens- und demokratische Handlungskompetenzen der Schüler zu fördern und eine gesunde Streitkultur zu schaffen. Das Team Weitblick der FINDER-Akademie unterstützt die Schule bei der Planung und Umsetzung.
Kristian Uhlenbrock ist seit 2014 bei der Ernst Klett Verlag GmbH beschäftigt. Nach einer Station im Key Account Management mit dem Schwerpunkt eLearning/digitale Unterrichtsmedien, ist er seit 2021 im Bereich Business Development tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Koordination von Projekten im The-menbereich Bildungsplattformen.
Peer-Niclas Unger ist Ausbildungsleiter bei Der Notfalldozent. Gemeinsam mit seinem Team aus Fachdozenten der Gefahrenabwehr bildet er deutschlandweit Lehrerkollegien im korrekten Verhalten im Falle eines Amoklaufs aus.
Er studierte Polizeivollzugsdienst mit den Studienschwerpunkten Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und polizeilichem Management. Darüber hinaus ist er staatlich geprüfter Rettungssanitäter.
Seit 2021 unterrichtet er zudem Polizeistudenten in Einsatzlehre an einer norddeutschen Polizeihochschule.
Boris van Benthem ist seit 2019 als Chief Information Officer (CIO) für den IT-Bereich der Stadt Oberhausen verantwortlich. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung als Berater für IT-Organisation und Prozesse bringt er wertvolles Know-how ein und gestaltet die Digitalisierung der Stadt aktiv und zukunftsorientiert.
Dr. Arist von Hehn,
Geschäftsführer von Schule im Aufbruch gGmbH, Mitgründer und Gesellschafter von Teach First Deutschland
Dr. Arist von Hehn ist Geschäftsführer von Schule im Aufbruch,
Mit Schule im Aufbruch begleitet er seit Jahren Schulen in Transformationsprozessen und qualifiziert Transformationsbegleiter.
Arist von Hehn hat über 20 Jahre Erfahrung als Unternehmensberater, u.a. für McKinsey & Company, mit Schwerpunkten in Strategie, Transformationsprozessen und New Work. Er ist Mitgründer und Gesellschafter von Teach First Deutschland. Mehrere Jahre leitete er die Strategieentwicklung des globalen Bildungsnetzwerks Teach For All mit Sitz in New York. Dr. von Hehn ist Volljurist, zertifizierter Coach, Mediator und Autor.
Christiane von Schachtmeyer, Jg. 1962 und gebürtige Schleswigerin, ist seit 2017 Leiterin des Referates für Personalentwicklung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Zuvor war sie von 2000 bis 2017 Schulleiterin, davon neun Jahre in einem gleichberechtigten Schulleitungsteam am Gymnasium Marienthal in Hamburg tätig. Ihre Lehrtätigkeit umfasste Deutsch und Geschichte am Gymnasium Marienthal sowie Deutsch und Politik an der Landespolizeischule Hamburg.
Ihre Ausbildung zum Lehramt an Gymnasien in Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften absolvierte sie in Hannover und Hamburg.
Frau von Schachtmeyer ist seit 2016 Mitherausgeberin und Autorin der Zeitschrift „Schule leiten“ beim Friedrich Verlag und war von 1990 bis 2014 Autorin und Herausgeberin von Werken für den Deutschunterricht beim Oldenbourg Verlag. Sie war zudem als freie Trainerin im Bereich Führungskräfte-Qualifizierung, Mentorin im Projekt „Mentoring für den weiblichen Führungsnachwuchs“ und Schulformexpertin bei der Schulinspektion Hamburg tätig.
Frank Wagner sammelte als Lehrkraft Erfahrungen an verschiedenen Schulen in NRW und ist seit 14 Jahren Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm. Die Grundschule wurde 2019 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet und ist bekannt für ihr innovatives Schulkonzept, das auf individueller Förderung und gegenseitiger Wertschätzung basiert.
Thomas Warkus und Christine Tschuck bilden das Schulleitungsteam der Oberschule Innenstadt Görlitz. Thomas Warkus ist in der Lehrplanarbeit für Geschichte in Sachsen aktiv und Mitglied der Landesjury im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Er arbeitete als Schulleiter an der Agenda „Bildungsland 2030“ in Sachsen mit.
„Prävention im Team“ bedeutet in Ostsachsen das Zusammenwirken von Schule, Polizei und Landespräventionsrat. An einer PiT-Schule vermitteln Lehrkräfte und trainieren mit Schülern Lebenskompetenzen sowie demokratische Handlungs-kompetenzen. Das Schaffen einer gesunden Streitkultur sowie die Einrichtung einer wöchentlichen Klassenratsstunde als Plattform für ein gesundes Schulklima und als Grundlage für eine lebensweltbezogene Entwicklung der Schüler sind das erklärte Ziel. Das Team Weitblick der FINDER-Akademie begleitet die Schule aktuell bei der Planung und Umsetzung passender Aktivitäten im Rahmen von PiT.
Marina Weisband – bekannt aus Talkshows, Podcasts und politischen Debatten, Psychologin, Publizistin und Gründerin der aula gGmbH. Sie zählt zu den wichtigsten Stimmen für Demokratiebildung und gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland. In ihrer Keynote zeigt sie, wie Schulleitungen durch eine veränderte Schulkultur Verantwortung teilen, Beteiligung ermöglichen und Kinder wirklich auf das Leben in einer Demokratie vorbereiten können – mit Klarheit, Haltung und praktischer Erfahrung.
Felix Weiß ist CEO und Mitgründer von to teach, einer weltweit genutzten Plattform, die Künstliche Intelligenz für die schulische Praxis nutzbar macht. Mit über 200.000 Lehrkräften in mehr als 100 Ländern zeigt to teach, wie personalisiertes Lernen einfach, effizient und ohne technische Hürden gelingt. In seinem Vortrag gibt Felix Weiß Einblicke, wie KI Lehrkräfte konkret entlasten, Schüler*innen individuell fördern und Schule smarter gestalten kann – pragmatisch, datensicher und zukunftsweisend.
Leben und Beruf
Personalratstätigkeiten
Gewerkschaftsfunktionen
Lärm ist mehr als Lautstärke. Er macht unruhig, stört Gespräche und lenkt Gedanken ab. Wo Fokus nötig ist, entsteht Stress. Studien zeigen: Lärm mindert Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Wenn Räume leiser werden, entsteht Raum für Konzentration, Begegnung, Sprachverständlichkeit und Gesundheit. Gute Raumakustik ist daher keine Kür, sondern Voraussetzung – für mehr Ruhe, bessere Arbeit und gesündere Menschen. Bei Acsono entwickeln wir Lösungen, damit Räume ihren besten Klang entfalten.
Theo Wiedenmann ist Vater eines 17-jährigen Sohnes, geschieden, und aufgewachsen in einer Lehrerfamilie mit drei Geschwistern. Schon früh hat er erlebt, wie seine Eltern als Lehrkräfte immer größere Klassen, Vielfalt, strenge Lehrpläne und steigende Anforderungen bewältigten - oft ohne dass ihr eigenes Wohlbefinden im Fokus stand. Das hat ihm gezeigt, wie wichtig Wertschätzung und Entlastung sind, gerade in Zeiten von Fachkräftemangel.
Anke Wolf ist Referentin für Verbraucherbildung beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Im direkten Austausch mit Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Schule engagiert sie sich dafür, dass alle Kinder und Jugendlichen in der Schule lebenspraktische Kompetenzen erwerben, um in ihrem Alltag reflektierte Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, dass Verbraucherbildung bundesweit in allen Schulformen und Jahrgangsstufen verankert wird. Dabei sind ökonomische Bildung und Verbraucherbildung eng miteinander verbunden, ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe und stärken demokratische Strukturen.
Zuvor koordinierte Anke Wolf das Bildungsangebot „Verbraucherschule“ des vzbv. Es würdigt mit der Auszeichnung Verbraucherschule das Engagement von Schulen in der Verbraucherbildung und fördert mit dem dazugehörigen Netzwerk den Kompetenzaufbau und Good-Practice-Austausch sowie die Schulentwicklung.
Ob Quarks & Co., Wissen vor Acht oder seine Bestseller: Ranga Yogeshwar macht seit Jahrzehnten komplexe Zusammenhänge verständlich und relevant – für Millionen. Der vielfach ausgezeichnete Physiker und Wissenschaftskommunikator begeistert mit klarem Denken, visionären Ideen und der Fähigkeit, Wissenschaft, Gesellschaft und Bildung miteinander zu verknüpfen. In seiner Keynote spricht er darüber, wie Schulen in einer Welt des rasanten Wandels Orientierung geben und junge Menschen auf eine Zukunft vorbereiten können, die noch niemand genau kennt – mit Neugier, Mut und Verantwortung.
Matthias Zeitler – Lehrer, Bildungsinfluencer und Stimme aus dem Schulalltag. Bekannt durch seinen erfolgreichen Podcast „Schule Backstage!“ und als Autor eines vielbeachteten Elternratgebers, bringt Matthias Zeitler echte Schulrealität auf die Bühne – ehrlich, unterhaltsam und lösungsorientiert. Der ehemalige Vollzeit-Moderator ist heute Medienbeauftragter, Vertrauenslehrer und gefragter Speaker. In seinen Vorträgen zeigt er, wie gelingende Beziehungsarbeit und moderne Kommunikation Schule verändern können – mit praktischen Impulsen, Humor und einem klaren Blick auf das, was Jugendliche und Lehrkräfte wirklich brauchen.
Moritz Zeman ist seit 2022 Business Manager der ACS Group GmbH und verantwortet Schlüsselprojekte im Bereich digitale Bildung. Mit einem Master als Wirtschaftsingenieur bringt er umfassendes technisches und wirtschaftliches Know-how in seine Tätigkeit ein. Unter seiner Leitung wurden über 3000 Tabletklassen erfolgreich implementiert, wodurch er einen maßgeblichen Beitrag zur Digitalisierung des Bildungswesens leistete. Darüber hinaus betreut er rund 600 Schulen im Rahmen des Projekts „Digitale Schule der Zukunft“ und treibt innovative Lösungen für moderne Lernumgebungen voran.
Stefan Zeman (52) gründete 1998 die ACS Group GmbH, einen von Apple autorisierten Service Provider, Händler sowie Education Specialist. Seit 2010 hat die Gruppe einen Schwerpunkt auf Lösungen für den Bildungsbereich gelegt und ist dort derzeit bundesweit bei über 2.000 öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen Ansprechpartner für alle Themen rund um die digitale Bildung – von der ersten Ideenskizze über die Realisierung und die Geräteverwaltung, bis hin zur Durchführung von Schulungen und Fortbildungen für Lehrkräfte.
Franziska Ziep ist wissenschaftliche Referentin im Weitblick-Team der FINDER Akademie mit den Schwerpunkten Schulentwicklung und systemische Beratung. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bildungssektor begleitet sie Schulen und Bildungsorganisationen in Veränderungsprozessen, gestaltet wirksame Bildungsprogramme und engagiert sich für ein Bildungssystem, in dem alle Kinder und Jugendlichen gesund aufwachsen können. Neben ihrer Tätigkeit bei FINDER arbeitet Franziska Ziep als selbstständige Prozessmoderatorin und Organisationsberaterin.
Mit Weitblick begleiten wir bundesweit Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung einer maßgeschneiderten Präventionsstrategie. Dabei arbeiten wir evidenz- und datenbasiert mit einer erprobten Methode in einem partizipativen Prozess. Über 60 Schulen in Deutschland arbeiten derzeit mit der Weitblick-Methode und gestalten ein wirksames und nachhaltiges Präventionskonzept mit dem Ziel, das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Weitblick ist ein Angebot der FINDER Akademie in Zusammenarbeit mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV).