News

Aggressionen, Gewalt, Beleidigungen mit dem schu-lischen Leitbild eingrenzen

Aggressionen, Gewalt, Beleidigungen mit dem schulischen Leitbild eingrenzen

Schulische Leitbilder bieten Visionen. Sie können Prioritäten setzen und das Handeln der Lehrpersonen auf bedeutsame Ziele hin ausrichten. Nämlich Aggressionen, Gewalt und Beleidigungen präventiv anzugehen, statt abzuwarten, bis diese auftreten. Dafür empfiehlt die Vorsatzforschung (Vohs, Baumeister, 2017) allgemeine Aussagen mit konkreten Schritten zu unterfüttern, die die Beteiligten Schritt für Schritt voranbringen.

Classroom-Management als Orientierung für die Schulphilosophie

Classroom-Management bietet Lehrpersonen und Schulen die Grundlage für einen qualitativ hochwertigen Unterricht. Die drei Säulen guten Unterrichts sind (Schleicher, 2018):

– eine gute Lehrpersonen-Schülerschaft-Beziehung und ein gutes Klassenklima,

– ein geordnetes Klassenzimmer, bei dem eine präventiv angelegte Unterrichtsplanung und -führung eine zentrale Rolle spielen,

– die Kompetenz, Störungen im Unterricht undramatisch zu beenden.

 

Leitbilder mit konkreten Schritten unterfüttern

Fallbeispiel: „Jeder Schüler ist uns wichtig“

Viele Schulphilosophien enthalten wertvolle Leitsätze wie z.B., „Im Zentrum unserer Arbeit steht individuelle Zuwendung und Betreuung.“ Eine sehr gute Idee. Nur ist noch nicht klar, wie das genau aussieht und wie die Rahmenbedingungen sind, um dies zu verwirklichen, beispielsweise bei großen Klassen und zahlreichen Schüler:innen mit sehr herausforderndem Verhalten. In einer solchen Klasse sollten sich Lehrpersonen während des Unterrichts nur kurz, etwa eine Minute, einem einzelnen Schüler komplett zuwenden. Wenn sie dies länger machen, reduzieren sie damit ungewollt ihre Präsenz, bzw. Allgegenwärtigkeit im Klassenzimmer (Wong, 2018). Damit steigt sofort das Risiko, dass bald einige Schüler:innen zu stören beginnen. Wer häufiger einen Besuch im Klassenzimmer macht, kann das schon bald voraussehen.

Beim schulischen Leitbild den Schritt ins Konkrete gehen; vor allem, wenn wir Aggressionen, Gewalt, Beleidigungen usw. präventiv angehen wollen. Im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts hat eine Schule diesen Leitgedanken „Aggressionen, Gewalt, Beleidigungen präventiv eingrenzen“ wie folgt konkretisiert:

  1. Sich über die neue Klasse vorinformieren: Im Classroom-Management ist klar, dass wir nie mehr Einfluss auf unsere Klasse und auf jeden einzelnen unserer Schüler:innen haben als zu Beginn eines neuen Schuljahres (Emmer, Sabornie, 2015). Wenn wir eine neue Klasse übernehmen, informieren wir uns noch im alten Schuljahr über diese sowie die einzelnen Schüler:innen. Zum Beispiel kann erfragt werden, was in dieser Klasse gut lief und dies dann eventuell ins neue Schuljahr übernehmen.

– Schwierige Unterrichtssituationen präventiv angehen – siehe Punkt 3.

  1. Störungsarme Struktur des Klassenzimmers einrichten: Im Classroom-Management gilt: Maximize proximity to minimize problems. Das bedeutet beispielsweise das Klassenzimmer so einzurichten, dass man jeden Ort unkompliziert erreichen kann. Es resultieren als Vorteile die Möglichkeiten, den Schüler:innen, die zu Aggressionen, Gewalt und Beleidigungen neigen:
  2. unkompliziert Anerkennung zuflüstern, wenn sie etwas gut machen. Damit fördert man bei ihnen positive Emotionen und den Beziehungsaufbau.
  3. sie zu unterstützen, wenn sie Probleme mit dem Schulstoff haben – um negative Emotionen bei ihnen einzugrenzen. Denn diese steigern die Wahrscheinlichkeit aggressiven Verhaltes.
  4. darauf zu achten, ob sie sich schlecht fühlen. In diesem Falle die Schüler:innen dann ansprechen und ihnen z.B. die Ruhe-Oase der Schule anbieten. Andernfalls könnten sich ihre negativen Emotionen aufbauschen und das Risiko aggressiven Verhaltens steigern.
  5. wenn die Schüler:innen mit stören beginnen, frühzeitig intervenieren, indem man Nähe herstellt, ihnen sachlich zuflüstert, was sie tun sollen und zügig weiter unterrichtet.
  1. Handlungsoptionen für schwierige Unterrichtssituationen VOR dem ersten Schultag entwickeln: Fallbeispiel: Als eine Lehrerin einer 8. Klasse ihr Klassenzimmer betrat stand an der Tafel „hau ab, du blöde Schlampe“. Wenn ich während meiner Lehrzeit darauf nicht vorbereitet gewesen wäre, hätte ich deutlich unangemessen reagiert. Das geschieht ungewollt auch vielen Lehrpersonen, nämlich, dass sie verärgert fragen, „wer war das?“. Natürlich ist es keine Überraschung, wenn sich jetzt niemand meldet. Damit besteht das Risiko, dass sich ihr Ärger verstärkt und sich auf die gesamte Klasse überträgt. Doch dies würde ihren Unterricht ungünstig beeinflussen. Wenn sich unsere Lehrpersonen darüber informieren, was im letzten Schuljahr gut lief aber auch schwierig war, haben sie die Chance, sich darauf vor dem ersten Schultag vorzubereiten.

Andere wichtige Aspekte sind z.b.

  1. Beziehungen aufbauen – ab dem ersten Schultag: Gute Beziehungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von innerer Haltung, guter Planung und Geduld.
  2. Die Interventionsleitlinien bei Unterrichtsstörungen beachten (Eichhorn, 2018).

Sowie zahlreiche andere.

 

Literatur

Brophy, J., (2004): Motivating students to learn. Mahwah, NJ: Lorenz Erlbaum Associates Publishers.

Eichhorn, C. (2018): Classroom-Management Basiswissen Kompakt Stören: Die wirksamste Störungsprävention – Interventionsleitlinien bei kleinen Störungen – Interventionsleitlinien bei groben Störungen.
CreateSpace Independent Publishing Platform, 2. Überarbeitete Auflage.

Eichhorn, C. (2022): Mit Psychologie ins Klassenzimmer. Leichter und lockerer unterrichten. Unabhängig veröffentlicht.

Emmer, E., Sabornie (2015): Handbook of Classroom-Management. New York, NY: Routledge, 2015, 2. Auflage.

Schleicher, A., Vodafone Stiftung Deutschland und OECD (2018): Erfolgsfaktor Resilienz: Warum manche Jugendliche trotz schwieriger Startbedingungen erfolgreich sind. Düsseldorf 2018.

Valtin, R. (2012): Was ist das Schlimmste an der Schule? Tagesspiegel, 5.1.2012 http://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-studie-was-ist-das-schlimmste-an-derschule/6019988.html

Vohs, K., Baumeister, R. (2017). Handbook of Self-Regulation, Third Edition: Research, Theory, and Applications , Guilford Publications; Auflage: 3 New Edition.

Wong, H.K. und Wong, R (2018): THE Classroom-Management Book. Mountain View, California: Harry, K., Wong Publications, 2. Auflage.

 

 

Über den Autor

Christoph Eichhorn
Diplom Psychologe
 

Christoph Eichhorn war Lehrer und ist Autor mehrerer Bücher zum Thema Classroom-Management. Er ist Lehrbeauftragter für Classroom-Management an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Er hat zusätzlich für die Lehrkräftefortbildung in Bulgarien, Slowakei, Tschechien, Ägypten, Australien und Großbritannien Beiträge zu Classroom-Management verfasst. Sein bekanntestes Buch ist „Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten“.
www.classroom-management.ch

Nach oben scrollen